Natürliche Gegebenheiten

Ähnliche Dokumente
Geografie des Landkreises

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m 2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

Schichtstufenlandschaft Schwarzwald

RADWANDERWEGE IM LANDKREIS SCHWEINFURT

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Feuerwehr Fahrzeugart Rufname KZ Bild Stärke

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

Geschichte des Elsass

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

Dolinen von Unterfranken

Deutscher Wetterdienst

Exkursionsbericht zur Süd-West-Deutschland-Exkursion

stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Schweinfurt (Taxitarifordnung)

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Wegbeschreibung VW-Treffen WEIKIKI

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Zur Landwirtschaft in der Region

Huch, M., Wolodtschenko, A. Exkursion im Rahmen des DGS-Kongresses 2014 in Tübingen. Leitung: Monika Huch, Sektion Ökosemiotik

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN Arbeitsgebietes > TK25 Verteilung

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Temperatur des Grundwassers

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

Geologie von Mitteleuropa

Regionales Entwicklungskonzept (REK) für den Landkreis Schweinfurt in Vorbereitung für eine Bewerbung im Rahmen Leader ++


Das Oltner Wetter im Februar 2010

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Reise in die Erdgeschichte der Haßberge. Geologischer Wanderführer mit Freizeittipps. Nationale Naturlandschaften

Das Klima des Hunsrücks

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

III. Zwischen Hoch- und Niedrigwasser

Gedanken zur Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön

Tagesexkursion Pforzheim Buslinien (Tageskarte 4,30 Euro)

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Das Oltner Wetter im April 2011

RANKREICH ORDEN. BRETAGNE Leuchtzeichen am Horizont CHAMPAGNE Der berühmteste Schaumwein ELSASS Die Maginot-Linie PARIS Die Eiserne Dame

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

STATION 2: SEE DER MILLSTÄTTER SEE

Geomorphologisches Inventar

Tourismusentwicklung /

4 Mainfränkische Gäulandschaften

Huch, M., Wolodtschenko, oodtsc o, A. in Tübingen. Monika Huch, Sektion Ökosemiotik. Adelheidsdorf Dresden 2016

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen

Der Bezirk Grieskirchen

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Aufgaben für die Textverarbeitung

Das Oltner Wetter im Januar 2011

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

A. Janssen: Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Die Kreidezeit in Deutschland

Ressourcenschutz wertvoller fossiler Rohstoffe, Erhalt der Artenvielfalt, der Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen.

Das Zeitalter des Trias

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Allgemeine Geologie. Teil 13 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Das Zeitalter des Jura

Haßberge vom

Tourismusentwicklung / Januar Dezember 2013

Panoramaweg DU 1 Länge: Start: Steigung: Verlauf: Dauer: Ziel: Überblick Tourbeschreibung

Dolinenkataster Nordbayern (DKN)

Zunahme in den Nationalparkgemeinden von 1970 zu 1980 = d.s. 172 %

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Witterungsbericht. - Herbst

Landesgesetzblatt für Wien

Kein Grund zum Trübsal - die oberfränkischen Tourismusgebiete vor der EU-Erweiterung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 102


Transkript:

Natürliche Gegebenheiten Geologische und geomorphologische Struktur Geologisch umfasst unser Landkreis einen kleinen Ausschnitt aus dem schwäbisch-fränkischen Schichtstufenland, das wie ein riesiges Dreieck von den östlichen Randgebirgen der Rheinebene (Schwarzwald, Odenwald, Spessart) im Westen, den ostbayerischen Grenzgebirgen (Bayerischer Wald, Fichtelgebirge) im Osten und dem Molassebecken im Süden begrenzt wird. Von diesen vor 280-65 Mio. Jahren abgelagerten Sedimenten stehen in unserem Landkreis nur die triassischen Schichten (ca. 200 Mio. Jahre) des Muschelkalkes und Keupers an der Oberfläche an. Entsprechend der Ablagerungsbedingungen handelt es sich beim Muschelkalk um eine ca. 250 m mächtige Abfolge von Kalken, Mergeln, Dolomiten und lokal auch Steinsalzlagern. Dass es sich dabei um ein riesiges Meer gehandelt haben muss, lässt sich unschwer aus den Funden von z.b. Cephalopoden (Kopffüßler ähnlich dem noch heute lebenden Nautilus) und Moluscen (Muscheln) schließen. Deutlich anders dagegen das Ablagerungsmilieu im zeitlich anschließenden Keuper. Hier wechseln marine, brakische und terrestrische (festländische) Verhältnisse ab, so dass Tonmergel, Gips, Kalke und Sandsteine, ja sogar Kohleflöze, nicht nur räumlich übereinander, sondern auch nebeneinander vorkommen. Neben Abdrücken von Muscheln und anderen Meeresbewohnern in den Kalken und auch Gipsen, finden sich folglich auch solche von Pflanzen, besonders in den Sandsteinen ( Schilfsandstein ) und natürlich den Kohleflözen. Oberlauringen und der Laubhügel, mit 504 m die höchste Erhebung der Haßberge und des Landkreises Schweinfurt Beschauliche Landschaft in der Vorrhön bei Burghausen

Hausen und seine wanderfreundliche Umgebung Birnfeld im Naturpark Haßberge Winterliches Wipfeld Stammheim und Maintal Blick auf Oberschwarzach Neuhof im Naturpark Steigerwald

Ellertshäuser See am Rande der Haßberge Wassernachtal bei Rednershof Maintal bei Schonungen Mainaue bei Kloster Heidenfeld Steigerwaldvorland bei Dingolshausen Naturpark Steigerwald bei Kammerforst

Im Hesselbacher Waldland bei Madenhausen See in Marktsteinach Mit Beginn des Tertiärs vor ca. 65 Mio. Jahren gerieten im Zuge der beginnenden Alpenfaltung auch die bis dahin horizontal lagernden Sedimente des schwäbisch-fränkischen Schichtstufenlandes in Bewegung. Durch die Kippung nach Südosten und die gleichzeitig einsetzende, großflächige Abtragung wurden einerseits die uns heute bekannten dachziegelartig gelagerten Schichtstufen wie der Buntsandstein im Spessart oder der Keuper im Steigerwald und den Haßbergen herausgebildet, andererseits aber auch riesige Flächen, wie die Gaue eingeebnet. Verbunden mit dieser Bewegung sind natürlich auch Verwerfungen und Vertiefungen, die im Landkreis markante Strukturen hinterlassen haben. So erkennen wir in der Aufwölbung des Muschelkalkes im Kissinger Sattel die Schweinfurter Rhön und im Volkacher Gewölbe die Ursache der landschaftlich so reizvollen Mainschleife. Die dazwischen liegende Schweinfurter Mulde deckt sich in etwa mit dem uns besser bekannten morphologischen bzw. naturräumlichen Begriff des Schweinfurter Beckens. Spuren hat auch der vor rund 20 Mio. Jahren (in der Rhön) einsetzende Vulkanismus im Landkreis Schweinfurt hinterlassen. Die südlichen Ausläufer der Heldburger Gangschar finden wir als sehr schmale Basalt-Spaltenfüllungen im Raum Dürrfeld bis Oberspiesheim. Eine weitere Überformung erfuhr unser Landkreisgebiet im Quartär. Teils mächtige Lößablagerungen besonders im Westen und Südwesten des Landkreises, bzw. Flugsande östlich des Maines überdecken vielerorts die Schichten des oberen Muschelkalkes bzw. des unteren Keupers. Auch der Main legt seinen uns bekannten Lauf fest. Die dabei abgelagerten Flusssande und -kiese stellen neben einigen abbauwürdigen Gipsvorkommen im Steigerwald-Vorland bei Sulzheim und Donnersdorf und Kalksteinbrüchen bei Holzhausen und Schonungen die einzigen wirtschaftlich interessanten Bodenschätze des Landkreises dar. Der früher, besonders lokal sehr wichtige Abbau von Werksandstein (Keuper) als Baumaterial oder Lehm und Ton für Ziegeleien ist inzwischen ohne Bedeutung. Relief und Gewässernetz Entsprechend der geologischen bzw. geomorphologischen Ausgangssituation lassen sich im Land-

kreis Schweinfurt vier Reliefeinheiten ausgliedern. Im Westen und Südwesten die großflächige Verebnung der Gäuzone mit einer Höhenlage von 250 bis 300 m, im Norden die stark reliefierte Schweinfurter Rhön mit Höhen von ca. 350 400 m, im Nordosten das Haßbergevorland bzw. im Südosten das Steigerwaldvorland mit seinem sanften Anstieg bis zum treppenförmigen Steilanstieg der Keuperschichtstufe der Haßberge (Laubhügel, 504 m) bzw. des nördlichen Steigerwaldes (Zabelstein, 489 m). Diese Einheiten umrahmen das zentral gelegene Schweinfurter Becken und das Mittlere Maintal mit Höhen von ca. 200 300 m. Durch diese Landschaften hat der Main mit Beginn der Eiszeit vor ca. 2 Mio. Jahren seinen Lauf in Richtung Rhein verlegt, nachdem er vorher Richtung Süden zur Donau entwässerte. Je nach Härte des Untergrundes formte er nach Eintritt in das heutige Landkreisgebiet ein relativ schmales Tal aus mit steilen Prallhängen an der Südseite der Schweinfurter Rhön. Nach seiner Richtungsänderung bei Schweinfurt nach Süden durchfließt er eine bereits zur Zeit seiner Lauffestlegung weite, flache Zone, so dass eine starke Mäanderbildung möglich wurde. Viele Altwasserarme und -schlingen, die nach der Begradigung von 1825 erhalten blieben, zeugen noch davon. Erst mit Eintritt in das härtere Volkacher Gewölbe des Muschelkalkes an der südlichen Landgrenze verengt sich das Maintal wieder und formt, durch geologische Strukturen vorgegeben, die herrliche Landschaft der Volkacher Mainschleife aus, mit steilen Prallund sanft abfallenden Gleithängen. In diesem Hauptvorfluter unseres Landkreises entwässern von Osten her hauptsächlich der Unkenbach und die Volkach. Der westliche und nordwestliche Landkreis wird durch die Wern mit ihren Zuflüssen bestimmt, die südlich von Gemünden Ländliche Idylle in Reichmannshausen Im Werntal bei Kronungen ebenfalls in den Main mündet. Dazu kommen im Nordosten die Nassach, die erst nach Osten fließt, um dann bei Haßfurt in den Main zu münden, sowie kleinere Zuflüsse über die Lauer zur Fränkischen Saale. Klimatische Verhältnisse Das Klima im Landkreisgebiet wird großräumig geprägt durch die relativ tiefe Lage mit den Umrandungen durch Spessart, Rhön und Steiger-

wald, kleinräumig aber durch das Relief und die Morphologie. So bewirken die tiefe Lage zum einen eine Klimagunst, die umrahmenden Mittelgebirge jedoch eine relative Niederschlagsarmut. Während nämlich im Spessart die Niederschläge 1000 mm, in der Rhön sogar 1100 mm erreichen, liegen sie im Zentrum des Landkreisgebietes, im Schweinfurter Becken, zwischen 500 und 550 mm. Dieser Raum gilt somit als eines der trockensten Gebiete nicht nur Bayerns, sondern ganz Deutschlands. Zum Steigerwald bzw. den Haßbergen hin nehmen wegen der Steigungsregen die Niederschlagsmengen dann wieder auf 700 mm zu. Wie stark das Relief jedoch das Klima kleinräumig beeinflusst, wird aus der Tatsache klar, dass trotz einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von ca. 9 C besonders das Schweinfurter Becken eben wegen seiner tiefen Lage, aber auch wegen seiner geringen Höhenunterschiede leicht von Kälteseen betroffen wird. So sind in diesem Raum kaum Obstbau oder gar Weinbau anzutreffen, während am Steigerwaldtrauf diese Bewirtschaftung bis in Höhen von ca. 400 m betrieben werden kann. Unter Berücksichtigung aller Klimafaktoren muss deshalb das Mittlere Maintal und das Schweinfurter Becken als besonders klimabegünstigt eingestuft werden. Während hier z.b. an 230 Tagen im Jahr Temperaturen über 5 C gemessen werden, sind es in der Hochrhön nur 170 Tage, was auch die 2- bis 3wöchige Verschiebung der Blüte- bzw. Erntezeiten erklärt. Entsprechend ihrer Lage zwischen den dargestellten Extremlagen nehmen die übrigen Naturräume im Landkreis, z.b. das Steigerwaldvorland Zwischenstellungen ein. Blick über das Maintal auf St. Ludwig und Lindach Weinbergslage Falkenberg