Eltern-Kind-Singen und Musizieren Kinderchorleitung Musikalische Grundausbildung (MGA)

Ähnliche Dokumente
CAS Vertiefung Musikpädagogik / Schwerpunkt Musikalische Grundausbildung MGA

CAS Vertiefung Musikpädagogik / Schwerpunkt Musikalische Grundausbildung (M G A)

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Information und Anmeldung

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

Freie Musikschule Basel. zusammen Angebote für Gruppen

1. Fachspezifische Standards

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik

Master of Arts «Fachdidaktik Künste», Profile Musik und Bildnerisches Gestalten

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

29 Musik ( 56 LPO I)

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Stimme Kindheit Kind (4-9 Jahre)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

IN DIE BLOCKZEITEN INTEGRIERTE UND KOSTENLOSE MUSIKALISCHE GRUND- AUSBILDUNG MGA IM KANTON ZÜRICH

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Begabtenförderung Musik Thurgau

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Qualifizierung der Praxislehrkräfte Musik

hdk precollege Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule musik

demnächst auch in Ihrem Kindergarten!?

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Musik LS CP (studiert werden die Module des LS1-Studienganges) 300 Musik LS CP

Pastoraler Stellenwert der Kirchenmusik im Bistum Münster

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Musik & Liturgie Aus- und Weiterbildungsangebote in der Deutschschweiz

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Musik ist Liebe... Esther Erkel, Pianistin

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Stufenumstieg Kindergarten

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Studieneinführung. Unterrichtsfach Musik

Unterricht für Erwachsene

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Unterlagen Praxisstudium

DAS HES-SO IN PFERDEGESTÜTZTER THERAPIE

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

anmeldung aufnahmeverfahren BACHELOR 01 Angaben zur Person 02 Matrikel-Nummer 03 Präferenzen Ich melde mich zu folgendem Aufnahmeverfahren an:

Transkript:

Z hdk Zentrum Weiterbildung Weiterbildung Eltern-Kind-Singen und Musizieren Kinderchorleitung Musikalische Grundausbildung (MGA) NEU 1

Herzlich willkommen zur Weiterbildung im Bereich Musikpädagogik. Wir freuen uns, Ihnen mit dem vorliegenden Programm drei neu konzipierte Studienangebote vorstellen zu können. CAS Eltern-Kind-Singen und Musizieren CAS Kinderchorleitung DAS Musikalische Grundausbildung (MGA) Die drei Vertiefungen bilden einen wichtigen und bedarfsorientierten Pfeiler im Angebot von Musikschulen sowie im Kontext der musikalischen Bildung an Volksschulen. Sie bespielen mit ihrem modularen und praxisnah ge stalteten Curriculum eine grosse Bandbreite an Unterrichtsformaten und stärken durch die flexible und be dürfnisorientierte Gestaltungsmöglichkeit das individuelle musikpädagogische Studienprofil. Mit dem Ziel, beste hendes Wissen zu vertiefen und zugleich das praktische Wirkungsfeld zu erweitern, bieten die drei Studien angebote eine wertvolle Ergänzung im musikpädago gischen Berufsprofil. Alle drei Studiengänge starten im Frühjahr 2018. Detaillierte und weiterführende Informationen finden Sie unter www.zhdk.ch/musikpaedagogik. Spricht Sie unser Programm an? Wir freuen uns, Sie im Zentrum Weiterbildung an der Zürcher Hochschule der Künste begrüssen zu dürfen. Katharina Rengger Leiterin Weiterbildung Musik 2 1

CAS Eltern-Kind-Singen und Musizieren Dieser CAS-Lehrgang befähigt die Teilnehmende eigene Kurse in Eltern- Kind-Singen und Musizieren aufzubauen und zu leiten. Das Eltern-Kind-Singen und Musizieren bietet 1,5- bis 4-jährigen Kindern und ihren Bezugsper sonen einen natürlichen und spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. Gemeinsam lernen sie Lieder, Verse, Bewegungsspiele und Tänze und musi zieren auf ele mentaren Instrumenten. Über alle Sinne an gesprochen, wird das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung gefördert. Soziale Spielformen ermög lichen erste Erfahrungen in der Gruppe. Zielpublikum Das Angebot richtet sich an diplomierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen. Nach sorgfältiger Abklärung werden auch Kindergarten- und Primarlehrpersonen mit grosser Affinität zur Musik aufgenommen. Ziele Unterrichtstätigkeit als Lehrperson für Eltern-Kind-Singen und Musizieren Aufbau, Organisation und Leiten von eigenen Eltern-Kind-Sing-Kursen Inhalte Musikalische und allgemeine Entwicklung des Kleinkindes Methodik und Didaktik des Eltern- Kind-Unterrichts Aufbau eines breiten Repertoires an Liedern, Versen, Tänzen, Spielen und Gestaltungsideen Planung von neuen Kursangeboten Stimmbildung und gemeinsames Singen Lied- und Bewegungsbegleitung Kommunikation und Erwachsenenbildung Unterrichtsstruktur 1,5 Tage Einstiegsmodul (Freitagabend/Samstag) 7 Kurstage (jeweils Samstag) 1 frei wählbarer Baustein aus dem Kursangebot der Weiterbildung Musik, ZHdK (Kurs à 20 Lektionen) 5 frei wählbare Hospitationen 3 Mentorate à 2 Stunden (begleitete Praxiserfahrung in bestehenden Eltern-Kind-Singen-Kursen) 2 Tage Abschlussmodul (Freitag/Samstag) individuelle Betreuung Zertifikatsarbeit Leitung Krista Leiprecht Christina Schwarzenbach Weitere Dozierende Antonia Giacomin Edith Stocker und weitere Termine und Zeiten Einstiegsmodul: 09./10. März 2018 (Freitag ab 16 Uhr) Kurstage: 14. April 2018 26. Mai 2018 23. Juni 2018 22. September 2018 03. November 2018 24. November 2018 12. Januar 2019 jeweils Samstag 09.30 13.00 und 14.00 17.30 Uhr Abschlussmodul: 08./09. Februar 2019 (Freitag/Samstag) zusätzlich: 1 frei wählbarer Baustein 5 Hospitationen (Ort und Zeitpunkt nach Wahl) 3 Mentorate à 2 Stunden (in Absprache mit der Kursleitung und unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterrichtszeiten) individuelles Semesterend-Gespräch (Coaching) Zertifikatsarbeit Ort Kosten CHF 5200. (zuzüglich CHF 200. Anmeldegebühr) Anmeldeschluss 10. Januar 2018 Aufnahmeverfahren Mit der Anmeldung einzureichen: Hospitations bericht einer vorgängig besuchten Eltern-Kind-Sing-Lektion CV und Motivationsschreiben Aufnahmegespräch: Freitag, 26. Januar 2018 Persönliches Gespräch mit der Studienleitung Vorsingen eines selbstgewählten Kinderliedes mit gleichzeitiger Begleitung auf einem Harmonieinstrument 2 3

CAS Kinderchorleitung Kinder singen gerne und viele würden gerne mehr singen! Aber erhalten sie Gelegenheit zum Singen? Werden sie auch fachgerecht gefördert? Einige Leitsätze der Ausbildung sind: «Singen ist tanzen mit der Stimme», «Das Liedrepertoire bestimmt die Qualität des Chores», «Singen in der Sprechstimme ist wie turnen im Sitzen». Der Studiengang bietet eine Basis zum Aufbauen und Leiten von Kinderchören im Alter zwischen 7 bis 12 Jahren. Zielpublikum Gesangs- und Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen, Lehrkräfte der Musikalischen Grundausbildung, der Musik- und Bewegungspädagogik und der Schulmusik. Bei geeigneten musikalischen Vorkenntnissen auch Lehrkräfte der Volksschule und der Kindergartenstufe. Ziele Im pädagogischen Bereich: Grundlegende Führungs- und Organisationskompetenzen im Bereich Choraufbau, selbstständig oder innerhalb einer Institution. Didaktische Fähigkeiten (angemessene Zielsetzung, Programmierung und Probenplanung) Methodische Fähigkeiten (Umsetzung der Zielplanung) Gute Selbstbeobachtungs- und Selbsteinschätzungsfähigkeiten Grundlegende Kenntnisse der Stimmfunktionen sowie der Stimmbildung und Stimmpflege bei Kindern Kenntnis eines grossen und vielfältigen Liedrepertoires für die verschiedenen Altersstufen Im musikalischen Bereich: Vertrautheit mit der eigenen Stimme in Funktion, Klang und Intonation Geschultes Gehör betreffend Chorklang und Kinderstimmen Rhythmische Stabilität Bewegungskoordination, ausdrucksvolle Gestik und wirkungsorientierte Dirigiertechnik Basiskenntnisse (musik stilistische Fragen, unterschied liche Gesangskulturen und Lied analyse) Basisfähigkeiten im Klavierspiel für die Singleitung vom Klavier aus sowie für die Liedbegleitung zu Probenzwecken. Inhalte Unterrichtsfächer: Führung und Organisation Didaktik / Methodik Singleitung und Dirigieren Bewegung und szenisches Gestalten Literatur- und Stilkunde, Liedanalyse Stimmbildung mit Kindern Klavierbegleitung / Singleitung mit Klavier Selbständige Arbeiten: Wöchentliches Leiten einer eigenen Chorgruppe 12 frei wählbare Hospitationen Projektplanung und -Durchführung DVD-Dokumentation eines Konzerts mit eigenem Chor Bei ungenügenden Vorkenntnissen wird zusätzlicher Klavier- und/oder Gesangsunterricht empfohlen. Unterrichtsstruktur 1,5 Tage Einstiegsmodul (Freitagabend/Samstag) 12 Kurstage (jeweils Samstag) Baustein «Singen mit Kindern» (Kurs à 20 Lektionen, Leitung Michael Gohl) Baustein «Singen bewegt!» (Kurs à 20 Lektionen, Leitung Ange Tangermann) 1 frei wählbarer Baustein aus dem Programm der Weiterbildung Musik ZHdK (z.b. Baustein «Leiten von Schul haussingen», Leitung Michael Gohl) 12 frei wählbare Hospitationen individuelle Betreuung Abschlussprüfung Leitung Michael Gohl Ange Tangermann Termine und Zeiten Einstiegsmodul: Fr, 23. Februar (abends) und Sa, 24. Februar 2018 Unterrichtstage April bis Juli 2018: Sa, 14. April / 26. Mai / 23. Juni / 7. Juli Baustein «Singen mit Kindern» Sa/ So, 17./18. März und Di, 27. März / 3. April 2018 (abends) Baustein «Leiten von Schulhaussingen» (optional) Sa/So, 2./3. Juni und Di, 12. Juni / 19. Juni 2018 (abends) Unterrichtstage September 2018 bis März 2019: Sa, 25. August / 15. September / 3. November / 17. November / 8. Dezember / 19. Januar / 2. Februar/ 2. März Baustein «Singen bewegt!» Sa, 29. September Fr, 26. Oktober (abends) Sa, 27. Oktober 2018 Abgabe DVD zu eigenem Konzert: bis Ende Februar 2019 Abschlussprüfung: Sa, 9. März 2019 Ort Kosten CHF 5600. (zuzüglich CHF 200. Anmeldegebühr) Anmeldeschluss 10. Januar 2018 Aufnahmeverfahren Mit der Anmeldung einzureichen: Hospitationsbericht einer vorgängig besuchten Kinderchorprobe CV und Motivationsschreiben Aufnahmegespräch / Standortbestimmung: Montag, 29. Januar 2018 Persönliches Gespräch mit der Studienleitung Vorsingen eines selbstgewählten Kinderliedes mit gleichzeitiger Begleitung am Klavier Vorsingen von zwei vorgegebenen Liedern (Klavierbegleitung optional) Vom-Blatt-Singen und Rhythmus- Check Vorspielen eines selbstgewählten Stückes auf dem Hauptinstrument 4 5

DAS Musikalische Grundausbildung Die Musikalische Grundausbildung fokussiert einen vertiefenden Fachunterricht mit Kindern der Unterstufe. Sie bildet einen wichtigen Pfeiler der musikalischen Ausbildung an Musikschulen sowie im Kontext der Volksschule. Das Berufsfeld wird zunehmend ausgebaut und der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrpersonen ist gross. Das Weiterbildungsstudium qualifiziert für die musik- und bewegungspädagogisch künstlerische Arbeit mit Kinder dieser Altersgruppe. Basis dafür bildet eine bereits abgschlossene musikpädagogische Grundausbildung und eine zeitnahe eigene Unterrichtspraxis in diesem Bereich. Zielpublikum Diplomierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aller Stil- und Fachrichtungen. Bei geeigneten musikalischen Vorkenntnissen und Voraussetzungen auch Lehrkräfte der Volksschule. Ziele Kompaktwissen: Fachdidaktik Elementare Musikpädagogik Umgang mit Heterogenität Stimme und Bewegung Kollektives Musizieren Gestaltung musikalischer Lernprozesse mit Materialien Praxisbezogene Fertigkeiten: Erweitertes Perkussions - instrumen tarium Harmonieinstrument / Liedbegleitung und Bewegungsunterstützung Musik und Bewegung / Szene Inhalte Pädagogische Kompetenzbereiche: Fachdidaktik Elementare Musikpädagogik Inklusion / Pädagogische Psychologie eigene Lehrpraxis Reflexion Hospitation Musikpraxis performative Kompetenzbereiche: Musik und Szene Musik und Bewegungsgestaltung Kollektive Musizierformen Singen und Bewegen Material und Gestaltung Musikalisch künstlerische Kompetenzbereiche: Harmonieinstrument / Liedbegleitung Stimmbildung /eigene Sing- und Sprechstimme Basisspieltechnik Perkussionsinstrumente Unterrichtsstruktur Klassenunterricht: 3 Kompaktwochen (jeweils 4 Tage) 5 Bausteine (Kurs à 20 Lektionen) Gruppenunterricht: Lerngruppen Unterrichtspraxis (Samstag) Lerngruppen Harmonieinstrument (Samstag) Individuelle Inhalte: 9 frei wählbare Hospitationen eigene Unterrichtspraxis ab dem 2. Semester Mentorat (Abschlussarbeit) Abschlussprojekt, schriftliche Dokumentation, Abschlusspräsentation Termine und Zeiten Orientierungsabend Mo, 22. Januar 2018 (abends) 1. Semester: Kompaktwoche Mo/Di, 12./13. und Do/Fr, 15./16. Februar 2018 (ganztags) Baustein «Musik & Szene» Fr, 08. Juni (abends), Sa, 09. Juni, Sa, 16. Juni 2018 (ganztags) Weitere Bausteinmodule und Lerngruppen in der Regel alle drei Wochen samstags (ganztags) 2. Semester: Kompaktwoche Mo/Di, 03./04. und Do/Fr, 06./07. September 2018 (ganztags) Baustein «Inklusion als Anspruch im Gruppenunterricht» Fr, 09. November (abends), Sa, 10. November, Sa, 01. Dezember 2018 (ganztags) Weitere Bausteinmodule und Lerngruppen in der Regel alle drei Wochen samstags (ganztags) 3. Semester: Kompaktwoche Mo/Di, 11./12. und Do/Fr, 14./15. Februar 2019 (ganztags) Weitere Bausteinmodule und Lerngruppen in der Regel alle drei Wochen samstags (ganztags) 4. Semester: individuelle Mentorate Abschlusspräsentationen im Januar 2020 Leitung Prof. Christian Berger Prof. Edith Stocker Weitere Dozierende Elisabeth Angst Jens Biedermann Martina Bovet Lisa Gretler Gerda Murbach Daria Qassi Ange Tangermann Andreas Zihler und weitere Ort Kosten CHF 8900. (zuzüglich CHF 200. Anmeldegebühr und CHF 200. Aufnahmeverfahren) Anmeldeschluss 30. November 2017 Aufnahmeverfahren Mit der Anmeldung einzureichen: Hospitationsbericht einer vorgängig besuchten MGA-Lektion CV und Motivationsschreiben Aufnahmeprüfung: Samstag, 16. Dezember 2017 Praxistransfer Persönliches Gespräch mit der Studienleitung Musikalische Kompetenzen am Instrument 6 7

Anzeige Bausteine Musikpädagogik Bausteine sind kompakte Kurse im Umfang von 20 Lektionen. Sie fokussieren einen spezifischen, musikpädagogisch ausgerichteten Inhalt und nehmen Fragestellungen sowie aktuelle Themen und neue Tendenzen aus dem Musikschulalltag auf. Das musikpädagogische Baustein angebot richtet sich an Lehrpersonen aus den Be reichen Musik & Bewegung, Musikalische Grundausbildung, Rhythmik und Schulmusik sowie an Lehrpersonen der Instrumentalund Vokal pädagogik. Sie bieten dem Weiterbildungsstudierenden grösst mögliche Flexibilität und einen hohen Praxisbezug in der Zusammenstellung seiner Studieninhalte. Impressum Zentrum Weiterbildung Juli 2017 Änderungen vorbehalten Katharina Rengger Leitung Weiterbildung Musik Regula Stibi Leitung Zentrum Weiterbildung Samuel Marty Visuelle Gestaltung Broschüre Shildruck AG Druck Broschüre Auflage 800 Expl. Detaillierte Informationen zum Baustein-Angebot unter www.zhdk.ch/musikpaedagogik 8 9

Kontakt Zentrum Weiterbildung Toni-Areal Pfingstweidstrasse 96 8005 Zürich Sekretariat Zentrum Weiterbildung Öffnungszeiten: Mo Fr, 13.30 17.00 Uhr Büro 5.C01 info.weiterbildung@zhdk.ch +41 43 446 71 58 Erweiterte Musikpädagogik Frau Margrit Steiner margrit.steiner@zhdk.ch +41 43 446 40 20 Leitung Weiterbildung Musik Katharina Rengger katharina.rengger@zhdk.ch Leitung Zentrum Weiterbildung Regula Stibi 10