RICHTLINIEN. 1 Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

V o r l a g e an den Rat der Stadt Helmstedt über den Verwaltungsausschuss und den Bau-, Umwelt und Werksausschuss

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Stadt Weida. Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung

Richtlinien zur Förderung von Schindelschirmen, Holzfassaden, Holzklappläden und Holzfenstern im Bereich der Gemeinde Baiersbronn vom

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Fassaden- und Gestaltungsprogramm

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden

Die Zuschußobergrenze wird auf 10,225,00 EURO festgesetzt. Sie darf maximal 50 % der baren Aufwendungen des Antragstellers nicht überschreiten.

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Krefeld

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Richtlinien des Lahn-Dill-Kreises für die Bewilligung von Zuwendungen von Denkmalschutz und Denkmalpflegemitteln (Denkmalförderrichtlinien)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinien. Fassaden- und Gestaltungsprogramm. Stadt Roth

der Stadt Brakel für die Vergabe von Zuschüssen entsprechend dem Teil II der Förderrichtlinien Stadterneuerung 2008 des Landes NRW:

F Ö R D E R R I C H T L I N I E N

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude,

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)

LEITLINIEN. zur Förderung. durch die. Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt

1 Zweck und Ziel der Förderung

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

a) b)

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Vorbemerkung. 1. Zweck und Ziel der Förderung

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- der Stadt Bietigheim-Bissingen. über

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

Leitlinien. zur Förderung. durch die. Stiftung Orgelklang. in der Stiftung zur Bewahrung. kirchlicher Baudenkmäler. in Deutschland

Erhaltungssatzung der Stadt Hermsdorf/Thüringen

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

1 Räumlicher Geltungsbereich

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Förderprogramm für Investitionen im Innenbereich

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom..

Richtlinie zur Förderung privater Maßnahmen im Sanierungsgebiet Östliche Innenstadt Bad Nauheim. Förderungsgrundlagen

Ortskerneuerung Hellenthal

Neue Dorfentwicklung Schotten

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Richtlinien der Stadt Wülfrath

Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Fassadenprogramm. "Quartier Hüttenstraße"

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

Neue Richtlinie. zur Förderung und Erhaltung wohnwerter Strukturen in den Siedlungskernen aller Stadtteile

Fonds zur Attraktivierung von Kernbereichen in der Innenstadt und den Stadtteilen von Melsungen

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

KOMMUNALES FÖRDERPROGRAMM MARKT AMMERNDORF ZUR DURCHFÜHRUNG PRIVATER FASSADENGESTALTUNGS- UND SANIERUNGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DER ORTSKERNSANIERUNG

Fassadenprogramm - praktische Hinweise

IN HESSEN. Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung. Informationen zur Privatförderung. (Stand Februar 2015)

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Dorfentwicklung Grebenhain

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Baurechtliche Anforderungen im Denkmal

Förderung privater Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung

1 Ziel der Förderung Seite 3. 2 Zuwendungszweck Seite 3. 3 Gegenstand der Förderung Seite 3. 4 Zuwendungsempfänger Seite 4

Richtlinien über die Förderung von Maßnahmen zur Dorfkernsanierung in Hünfelden

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Förderrichtlinien. Vorbemerkung

Kommunales Förderprogramm der Stadt Zeulenroda-Triebes, Sanierungsgebiet Triebes

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

4. Änderung der Richtlinien der Stadt Ingelheim am Rhein - Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden -

DORFENTWICKLUNG GREIFENSTEIN

Jugendförderrichtlinie der Stadt Salzkotten

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

1 Räumlicher Geltungsbereich

Seite 1 von Nürnberg U-Wert-Nachweis Tel. 0911/ Grundrisspläne Fax 0911/

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Transkript:

RICHTLINIEN der Universitätsstadt Marburg zur Gewährung von Zuschüssen für den Mehraufwand durch die Anforderungen der Belange der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes Der Magistrat hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2013 nachstehende Richtlinien beschlossen, die bei der Beuteilung von Anträgen und Bewilligung von Zuschüssen zugrunde zu legen sind: 1 Allgemeines 1. Die Erhaltung und Gestaltung sowie die Wiedergewinnung eines städtebaulich und architektonisch qualitätvollen Stadtbildes soll durch die finanzielle Förderung der Hauseigentümer/innen mit Zuschüssen unterstützt werden. 2. Die Gewährung erfolgt auf Grundlage dieser Richtlinien in Verbindung mit den Bestimmungen des 11 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG). Der Grund der Bezuschussung von denkmalgerechten Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen an Kulturdenkmälern sowie Gebäuden und baulichen Anlagen in einer Gesamtanlage und sonstigen stadtbildprägenden Gebäuden sind die Bestimmungen des HDSchG sowie die daraus resultierenden höheren Investitionen. Maßgebend hierfür ist, dass nach dem HDSchG die Eigentümer/innen von Kulturdenkmälern verpflichtet sind, diese im Rahmen des Zumutbaren zu erhalten und pfleglich zu behandeln ( 11 Abs. 1 HDSchG). Bauliche Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen sind nach 16 Abs. 1 und 2 HDSchG genehmigungspflichtig. Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung enthält Auflagen hinsichtlich der Ausführung, die neben dem normalen Erhaltungsaufwand höhere Kosten gegenüber einem nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäude verursachen können. Die höheren Aufwendungen sollen in der Regel durch die Gewährung von Zuschüssen ausgeglichen werden. Die Bezuschussung erfolgt im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf Bewilligung von Zuschüssen besteht nicht. Die finanzielle Beteiligung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (LfDH) bleibt davon unberührt. 3. Förderfähig sind nur einheimische bzw. FSC-zertifizierte Hölzer. 2 Geltungsbereich und förderungsfähige Maßnahmen 1. Gefördert werden können Maßnahmen an Gebäuden und baulichen Anlagen: - die nach der Denkmaltopografie ein Kulturdenkmal (KD) oder Teil einer denkmalgeschützten Gesamtanlage (GA) sind oder in deren Umgebung liegen - Neubauten in denkmalgeschützten Bereichen, wenn diese Bestandteil eines städtebaulich und architektonisch bedeutsamen Ensembles sind und mit der Maßnahme eine Aufwertung des Stadtbildes verbunden ist Im Einzelnen können gefördert werden: - die Freilegung sowie die fachgerechte Instandsetzung und Erneuerung von Fachwerkfassaden - die fachgerechte Instandsetzung von Sandstein- und Ziegelsteinfassaden - die fachgerechte Restaurierung sowie die stilgerechte Erneuerung und Rekonstruktion von baukünstlerisch gestalteten Putzfassaden (plastische Gliederung, Stuck u. a.) - die fachgerechte Instandsetzung und Erneuerung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen - die fachgerechte Restaurierung, Instandsetzung oder die stilgerechte Erneuerung und Rekonstruktion von historischen Haustüren, Ladenfassaden und Fenstern - die Instandsetzung, Restaurierung sowie stilgerechte Erneuerung und Restaurierung von bedeutsamen Gebäudeteilen, baukünstlerischen Details sowie Inneneinrichtungen

- 2 - - die fachgerechte Instandsetzung und Erneuerung von Einfriedungen, Mauern und Treppenanlagen - die fachgerechte Instandsetzung und Erneuerung von historischen Hofpflasterungen und Neuanlage von befestigten Hof- und Freiflächen sowie Pkw-Stellplätzen mit historischem Baumaterial - Maßnahmen an sonstigen Gebäudeteilen mit denkmalwertem Charakter, die das bauhistorische Bild der baulichen Anlage prägen 2. Voraussetzung der Förderung ist, dass die geplante Maßnahme denkmalschutzrechtlich genehmigt wurde. 3 Nichtförderungsfähige Maßnahmen 1. Die Förderung ist ausgeschlossen bei Gebäuden in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten, wenn eine Förderung nach dem BauGB 136, 146 ff erforderlich und gewährt wird und bei Gebäuden, die im Rahmen der Dorferneuerung gefördert werden. 4 Antragstellung und Bezuschussung 1. Antrags- und förderungsberechtigt sind natürliche und juristische Personen für die in ihrem Eigentum stehenden Gebäude im Sinne von 2 Abs. 1. 2. Der Antrag auf Förderung ist an den Magistrat der Universitätsstadt Marburg, Fachbereich Planen, Bauen, Umwelt, Fachdienst Stadtplanung/Untere Denkmalschutzbehörde (UDSchB) zu richten. Hier erfolgt die Beratung der Antragsteller sowohl in Bezug auf eine mögliche Bezuschussung als auch in Hinblick auf eine denkmal- und fachgerechte Ausführung der beantragten Maßnahmen. 3. Der Antrag auf Bezuschussung ist vor Beginn der geplanten Arbeiten zu stellen. Folgende Unterlagen sind dem Antragsformular beizufügen: - Kostenangebote von 3 verschiedenen Fachunternehmen (mit möglichst gleichlautender Leistungsbeschreibung und übereinstimmender Massenangabe). In begründbaren Ausnahmen sind in Abstimmung mit der UDSchB weniger Angebote möglich, z. B. wenn es sich um eine individuelle baukünstlerische Arbeit oder Restaurierung handelt - Fotos von der gesamten baulichen Anlage (Wohnhaus, Scheune etc.) - Fotos des Gebäudeteils, das fachgerecht instandgesetzt, restauriert bzw. erneuert werden soll (z. B. Dach, Fassade, Haustüre, Fenster, Stuckdecken, Treppenanlage, Zimmertüren, Wandund Deckenvertäfelung, Wand- und Deckenmalereien und andere) 4. Über die Bewilligung eines Zuschusses soll in der Reihenfolge des Eingangs der Anträge entschieden. 5. Die Förderungsmittel werden als verlorene Zuschüsse zu den förderfähigen Kosten gewährt (siehe 2 in Verbindung mit 5). 6. Über die Bewilligung und Angabe der Höhe des Zuschusses erhält der Antragsteller einen Bewilligungsbescheid vom Magistrat der Universitätsstadt Marburg. Der Bewilligungsbescheid gilt für die Dauer von 10 Monaten. Die Geltungsdauer kann in Ausnahmefällen auf Antrag verlängert werden. 7. Der Zuschuss wird nach Prüfung der denkmal- und fachgerechten Ausführung und Prüfung der bezahlten Schlussrechnung und nach den Kriterien des Bewilligungsbescheides ausgezahlt. Der Antragsteller muss die Besichtigung des Objektes zulassen. 8. Eigenleistungen können auf Grundlage von qualifizierten Kostenangeboten, die neben den Materialkosten die Stundenanzahl für die Arbeitsleistung enthalten müssen, bezuschusst werden (siehe 5 Höhe der Zuschüsse).

- 3-5 Höhe des Zuschusses Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von den förderfähigen Aufwendungen. Herangezogen werden nur die reinen Aufwendungen der Maßnahme, d. h. ohne Berücksichtigung der Aufwendungen beispielsweise für Gerüst, Baustelleneinrichtung, Entsorgung von Abbruchmaterial etc., also die Aufwendungen, die den tatsächlichen Mehraufwand gemäß 2 widerspiegeln. Im Einzelfall kann bei einzelnen denkmalschutzrechtlich besonderen und wichtigen Bauteilen die Beihilfe erhöht werden. Entsprechend des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung können einzelne Objekte je nach Vorhandensein entsprechender Haushaltsmittel mit bis zu 50.000,00 gefördert werden. Die Zuschüsse errechnen sich wie folgt: 1. FACHWERKFASSADEN - FREILEGUNG VON SICHTFACHWERK: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 3.000,00 - INSTANDSETZUNG UND ERNEUERUNG VON FACHWERK: - WIEDERVERPUTZEN VON KONSTRUKTIVEM FACHWERK: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 3.000,00 2. BAUKÜNSTLERISCH GESTALTETE PUTZFASSADEN mit Ornamentik und Stuck etc.: - ANSTRICH: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 4.000,00 - BEI BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN DIE FASSADENGESTALTUNG UND REKONSTRUKTION: 25 % der reinen Aufwendungen, max. 5.000,00 3. SANDSTEIN- UND ZIEGELSTEINFASSADEN - INSTANDSETZUNG UND ERNEUERUNG VON SANDSTEIN- UND ZIEGELSTEINFASSADEN: - BEI BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN DIE RESTAURIERUNG UND REKONSTRUKTION VON BAUKÜNST- LERISCHEN DETAILS: 25 % der reinen Aufwendungen, max. 15.000,00 4. VERKLEIDUNG VON FASSADEN - MIT NATURSCHIEFER IN DEUTSCHER SCHUPPENDECKUNG: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 5.000,00 - BEI BESONDEREN ANFORDERUNGEN AN EINE NATURSCHIEFERVERKLEIDUNG, Z. B. DEKORATIVE MUS- TERVERLEGUNG MIT RAUTENSCHIEFERSTEINEN: 25 % der reinen Aufwendungen, max. 6.250,00 - BEI HOLZVERKLEIDUNG (Z. B. BODENDECKELSCHALUNG BZW. DECKLEISTENSCHALUNG) 20 % der reinen Aufwendungen, max. 4.000,00 5. DÄCHER - EINDECKUNG VON DÄCHERN: 25 % der Aufwendungen der Eindeckung mit Naturschiefer in Altdeutscher Deckung, 12.500,00

- 4-20 % der Aufwendungen für die Eindeckung mit Naturschiefer in Deutscher Schuppendeckung, max. 10.000,00 15 % der Aufwendungen für die Eindeckung mit Naturschiefer in Deutscher Schablonendeckung, max. 7.500,00 25 % der Aufwendungen der Eindeckung mit Biberschwanztonziegeln, max. 5.000,00 10 % der Aufwendungen für die Eindeckung mit Doppelmuldenfalztonziegeln, max. 3.000,00 6. FENSTER 40 % der reinen Aufwendungen der Restaurierung und, soweit erforderlich, unter Berücksichtigung der Aus- und Einbauaufwendungen, max. 15.000,00 - BEI BESONDERERN HANDWERKLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE ERNEUERUNG IN HOLZ (AUSFÜHRUNG MIT GLASTEILENDEN SPROSSEN ODER RUND- ODER SEGMENTBOGEN ETC.) 25 % der reinen Aufwendungen, max. 10.000,00 - BEI ERNEUERUNG MIT WIENER SPROSSEN ODER MEHRFLÜGELIGKEIT IN HOLZ: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 8.000,00 7. HAUSTÜREN 30 % der reinen Aufwendungen, max. 3.000,00 - REKONSTRUKTION (NACHBAU ENTSPRECHEND DEM HISTORISCHEN ORIGINAL): 25 % der reinen Aufwendungen, max. 3.000,00 ERNEUERUNG IN HOLZ: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 2.000,00 8. LADENFASSADEN 30 % der reinen Aufwendungen, max. 5.000,00 - REKONSTRUKTION (NACHBAU ENTSPRECHUND DEM HISTORISCHEN ORIGINAL): 25 % der reinen Aufwendungen, max. 5.000,00 - ERNEUERUNG IN HOLZ: 20 % der reinen Aufwendungen, max. 3.500,00 9. SANDSTEINSTÜTZMAUERN, ZAUNANLAGEN UND HOFPFLASTERUNGEN - INSTANDSETZUNG UND RESTAURIERUNG UND BEI BESONDERER ANFORDERUNG AN DIE BAUKÜNSTLERI- SCHE GESTALTUNG: - ERNEUERUNG: 10. AUßENTREPPENANLAGEN - INSTANDSETZUNG UND RESTAURIERUNG UND BEI BESONDERER ANFORDERUNG AN DIE BAUKÜNSTLERI- SCHE GESTALTUNG: - ERNEUERUNG:

- 5-11. HISTORISCHE INNENAUSBAUTEN (TREPPEN, TÜREN, BODENBELÄGE, LAMBRIEN, STUCKDECKEN ETC.) - ERHALTUNG UND RESTAURIERUNG : 40 % der reinen Aufwendungen, max. 10.000,00 - BEI BESONDERER ANFORDERUNG AN DIE BAUKÜNSTLERISCHE GESTALTUNG: 12. EIGENLEISTUNG - EIGENLEISTUNG: Wird bei den förderungsfähigen Aufwendungen mit 8,00 /Stunde anerkannt. Hierfür sind mindestens zwei Kostenangebote von Fachfirmen aufgegliedert nach Material- und Lohnanteil vorzulegen. 13. SOLARANLAGEN - SOLARANLAGEN: Die Planungsleistung zur Errichtung einer denkmalgerechten Solaranlage wird mit 20%, max. mit bis zu 500,00 gefördert. Die Errichtung einer denkmalgerechten Solaranlage (mit erhöhten Anforderungen an die Ausführung, z. B. Indach-Anlage ) wird mit 10 %, max. 1.000,00 je Anlage, gefördert. 6 Inkrafttreten Die Bezuschussungsrichtlinien treten am Tage nach der Beschlussfassung in Kraft. Gleichzeitig treten die Richtlinien der Universitätsstadt Marburg zur Gewährung von Zuschüssen für historische Objekte und andere vom 19. Juni 1991 außer Kraft. Marburg, den 25. Juni 2013 DER MAGISTRAT DER UNIVERSITÄTSSTADT MARBURG Egon Vaupel Oberbürgermeister