Biomassenstrategie des Kantons Bern

Ähnliche Dokumente
Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende?

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Kommunale Energieplanung

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Energierichtplan und Baureglement

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

13. Holzenergie-Symposium!

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Energie aus Biomasse Förderung, Potenziale, Rolle Gemeinden

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Überkommunaler Richtplan Energie

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Die öffentliche Energieberatung

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Neustart oder Status Quo?

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Der Richtplan Energie der Stadt Bern

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Die erneuerbaren Energien haben grosse Zukunftschancen Biogas liegt im Trend

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Überkommunaler Richtplan Energie Bödeli

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Minergie und Holzenergie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Ver- und Entsorgung 4.2 Energie

Förderprogramme des Kanton Zürich

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen -

Ergebnisse: Autonomie

4. Argumente & Potential für Pellets? 5. Beitrag zum Klimaschutz & Nachhaltigkeit - das Windhager-Sicherheitspaket

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Förderung im Kanton Bern

Das Angebot erneuerbarer Energien. Potenzial erneuerbarer Energieträger im Kanton Zürich

Bericht an den Grossen Rat zu Stand der Umsetzung und Wirkung der Massnahmen Neue Massnahmen

I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energiepolitik Kanton Bern

4435 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum Postulat KR-Nr. 158/2005 betreffend Wärmeenergie aus Zürcher Wäldern

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Erdgas/Biogas Die Energie.

Landkreis Fürstenfeldbruck

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Transkript:

Biomassenstrategie des Kantons Bern WSED Wels, 25.2.2009 Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern, CH Projektleiter Energie

Der Kanton Bern in Zahlen - 1 Mio. Einwohner - ca. 400 Gemeinden - Bern, Hauptstadt (Kt.+CH) - wenig Industrie - Bau, Uhren, Tourismus - 12 000 Landwirtschaftsbetriebe - 180 000 Hektaren Wald

Energiestrategie des Kantons Bern Vision: Senkung des Energiekonsums von 6000 auf 2000 Watt Primärenergieleistung bei 1 Tonne CO 2 pro Kopf und Jahr Ziel 2035: 4000-Watt-Gesellschaft erreichen Energieeffizienz Substitution der fossilen mit erneuerbaren Energien

7 Bereichsziele Zwecks kohärenter Energiepolitik in allen Bereichen Wärmeerzeugung 70% erneuerbar (heute 10 %) Treibstofferzeugung 5% aus Biomasse (heute <1 %) Stromerzeugung 80 % erneuerbar (heute ca. 60 %), ohne AKW, Effizienzsteigerung Energienutzung Raumentwicklung Versorgungssicherheit Eigentümerstrategie 20 % weniger Wärmebedarf, mehr Energieeffizienz Industrie / Gewerbe kantonaler Versorgungsrichtplan, Energierichtpläne für Gemeinden flächendeckend, geringe Unterbrüche für allfällige Beteiligungen an Energieproduzenten

Energie: Ausgangslage & angestrebter Trend Energiequelle Anteil heute Einfluss Kt. BE Trend! Erdöl 46 % Unterschiedlich Erdgas 10 % Begrenzt... Kernenergie 24 % Begrenzt Kohle < 1 % Klein Meereskraft < 1 % Klein Wasserkraft 13 % Gross Abfall 4 % Gross Biomasse (exkl. Holz) < 1 % Unterschiedlich Holz 2 % Gross Sonne < 1 % Relativ gross Wind < 1 % Begrenzt Geothermie < 1 % Begrenzt

Teilstrategie Biomasse: Grundsätze Die stoffliche Nutzung hat Vorrang gegenüber der ausschliesslichen energetischen Nutzung Reststoffe und Abfälle haben Priorität Nachwachsende Rohstoffe (ausser Holz) haben keine Priorität Die Nutzung wird regional oder lokal optimiert Die Nutzung erfolgt energetisch optimal Die anärobe Vergärung geht der Verbrennung vor Der Wissenstransfer wird sicher gestellt Die Nutzung wird aktiv gefördert und zielorientiert gesteuert

3.3 % Biomasse an Gesamtenergie Nutzung Biomasse 2008, total 4700 TJ Feuchte Abfälle 2% Gülle, Mist 0.4% Restholz 15% Klärgas 4% Altholz 4% Waldholz 52% Nutzungszweck 81 % Wärme 19 % Strom < 1 % Treibstoff Feste Abfälle 23%

3.3 % heutige Nutzung

Ziele Biomasse bis 2035 Die Biomasse deckt 8-10 % des Gesamtenergieverbrauchs die Nutzung der Biomasse ist bis 2035 zu verdoppeln auf 10 GJ Bruttoenergie / Einwohner Die genutzte Biomasse soll dienen zu rund 40 % der Wärmeerzeugung rund 35 % der Treibstofferzeugung rund 25 % der Stromerzeugung entspricht bis 2035 einem Anteil von: 10 % Wärmebedarf 5 % Treibstoffbedarf 10 % Strombedarf

Prioritäre Handlungsfelder und zusätzlich nutzbares Potenzial 1. Waldholz ( + 36 %) 2. Gülle, Mist, Ernterückstände ( + 33 %) 3. Feste Abfälle aus Industrie, Gewerbe und Haushalten ( + 10 %) 4. Ackerkulturen, Kunstwiesen, Wiesland, Energiepflanzen ( + 11 %)

Umsetzungsinstrumente Förderprogramm Vergärungsanlagen Leistungsvereinbarungen mit Gemeinden Kantonaler und kommunale Energierichtpläne Datenerfassung Biomasse Förderbeiträge an Holzheizungen und Wärmenetze Gasfahrzeuge für öffentlichen Verkehr Controllingstelle Biomassenenergie Kostendeckende Einspeisevergütung für Strom aus Biomasse (schweizerisch)

Kommunaler Energie-Richtplan

Festsetzungen in Richtplankarte Raumrelevanten Voraussetzungen zur Nutzung (ortsgebundenen) erneuerbaren und leitungsgebundenen Energieträgern Den Energieträgern werden geeignete Versorgungsgebiete zugeordnet. Ausscheidung zweckmässiger Versorgungsgebiete mit Fernwärme oder Abwärmenutzung Festlegen von Perimetern mit Anschluss- oder Nutzungspflicht Energetisch interessante Sanierungsareale / Gebäudegruppen Massnahmen bei Gebäuden und Anlagen der öffentlichen Hand Primäre Gebiete für neue Nutzungszonen

Priorisierung der Energieträger 1. Ortsgebundene hochwertige Abwärme 2. Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 3. Bestehende leitungsgebundene Energieträger 4. Regional verfügbare erneuerbare Energieträger 5. Örtlich ungebundene Umweltwärme 6. Leitungsgebundene fossile Energieträger 7. Frei einsetzbare fossile Energieträger

Energieverbrauchsdichte der Wohnbauten (hecto-raster)

installierte Heizkessel aus Feuerungskontrolle Legende 201 1 200 kw 101 200 kw 26-100 kw 0 25 kw

Altersbestand der Anlagen (Bsp.- Gemeinde) 41% der gesamten Kesselleistung älter als 20 Jahre 1600 Kesselleistung [kw] 1400 1200 1000 800 600 400 Ölkessel Gaskessel Älter 20 Jahre Qk = 26.8 MW 200 0 1940 1955 1970 1985 2000 2015 Jahr 1987 Heute

Potenzial Wärmeverbünde Kessel > 10 Jahre und Leistung > 50 kw Anlagen können unter sich oder mit neuen Überbauungen Nahwärmeverbund bilden

GIS-Datenerfassung Holzpotenziale nach Forstkreisen (in Abhängigkeit des Holzpreises) Waldholz Altholz Restholz

Förderbeiträge Holzenergie Im Neubau, wenn Gebäudehülle 30% besser oder MINERGIE Neue Vollautomatische Holz-Feuerungen ab 20 50 kw Wärmebedarf : Holz-Feuerungen ab 50 kw Wärmebedarf Neuanlagen: Abgasnorm 2012 erfüllt Abgasnorm 2012 nicht erfüllt Kesselersatz (Holz Holz): Wärmenetze aus erneuerbarer Energie / nutzbarer Abwärme 500 CHF + 75 CHF/kW 75 CHF pro MWh/a 50 CHF pro MWh/a 50 CHF pro MWh/a 50 CHF pro MWh/a www.energie.be.ch

Fördererfolge Holzheizungen (Stand 2006) Schnitzel-Anlagen Pellets-Anlagen Stückholz-Heizungen

FAZIT was funktioniert / bewährt sich gut? Biomassenstrategie als Teilstrategie Energie direkte Fördergelder für Holzheizungen / Wärmeverbund Energie aus Bioabfällen (Biogas) Energievorschriften im Gebäudebereich (max. Anteil Nichterneuerbar) was ist problematisch / Stolpersteine? Raumplanung Energieproduktionsanlagen in der Landwirtschaft viele Akteure bei Biomassen konkurrenzierende Nachfrage stoffliche Nutzung vs. energetischer Nutzung (Biotreibstoffe) Energiedichte von Biomasse (Bewusstsein über Exergie) Transport vs. wirtschaftlicher Nutzung (Grossanlagen) Holzpreis (Energieholz vs. Sägereien)