Einführung: Demand-Side-Management im Kontext energiepolitischer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen.



Ähnliche Dokumente
Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte.

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Was ist ein Smart Grid?

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Fachtagung Elektromobilität

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Klein, dezentral und kompliziert?

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Energieeffiziente Sportanlagen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Die Einführung variabler Stromtarife

Flexibilität für die Energiewende

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Preisblatt STROM. Stadtwerke Oberkirch GmbH 2015

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

DSM. Innovationspartner für die Energiewende gesucht. Machen Sie jetzt mit beim Pilotprojekt Demand Side Management Bayern.

Die Direktvermarktung von

Strom clever selbst nutzen

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Batteriespeicher für PV-Anlagen

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Stromspeicher in der Energiewende

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

Demand-Side-Management

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Preisblätter 2013 (Stand )

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Transkript:

Annegret-Cl. Agricola Einführung: Demand-Side-Management im Kontext energiepolitischer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen. 07.12.2011, Berlin 1

Übersicht zum Inhalt. Energiepolitische Rahmenbedingungen. Grundlagen Demand-Side-Management: Rechtliche Rahmenbedingungen für DSM. Aktuelle Rahmenbedingungen für Demand-Side- Management in Deutschland. Heutige und zukünftige Märkte für Demand-Side- Management. Fazit. 2

Energiepolitische Rahmenbedingungen. EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. 3

Auswahl energiepolitischer Ziele gemäß Energiekonzept der Bundesregierung. Reduktion des Stromverbrauchs um 10 % bis 2020 und um 25 % bis 2050 gegenüber 2008 Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 18 % bis 2020 und auf 60 % bis 2050 Steigerung des Anteils der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf (mindestens) 35 % bis 2020 und auf 80 % bis 2050 Beschleunigung des Ausbaus der installierten Leistung der Offshore-Windenergie auf 25 GW bis 2030 Beschleunigter Ausbau der Netzinfrastruktur Elektrofahrzeuge in Deutschland: 1 Million bis 2020, 5 Millionen bis 2030 4

Hintergrund: Energiepaket des Bundes vom 30.06.2011. Strategische Grundausrichtung und der Ausbaupfad erneuerbare Energien gemäß Energiekonzepts 2010. Beschluss NABEG und Novellierung von EEG, EnWG und des Atomgesetzes (Auszug): Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis Ende 2022 Bildquelle: BMWi 2011 Umsetzung des Dritten EU-Binnenmarktpakets Energie in nationales Recht Beschleunigung Netzausbau: Zentrale und bundeseinheitliche Prüfung und Planfeststellung für länderübergreifende Höchstspannungsleitungen durch BNetzA Maßnahmen zur Verbesserung der Markt- und Systemintegration für erneuerbare Energien 5

Einspeisung Energiewende Umgestaltung der Energieversorgung. Fokus Stromversorgung. Zielsetzung: Dekarbonisierung der Stromversorgung unter Optimierung der volkswirtschaftlichen Kosten Erfordernisse: Erschließung der Stromeffizienzpotenziale Veränderung der Erzeugungsstruktur Ausbau der erneuerbaren Energien Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks Zeit Netzausbau und Netzoptimierung Ausbau Energiespeicher Erschließung von Lastmanagementpotenzialen (Demand-Side-Management) 6

Installierte Leistung [GW] Erwartete Entwicklung der erneuerbarer Energien für die Stromversorgung in Deutschland. Leitsstudie 2010: Verdopplung der installierten Leistung von 2010 auf 2020. Wind und PV sind tragende Säulen. 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Quelle: BMU Leitszenario (2010). 2008 2009 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050 EU-Stromverbund 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 3,6 6,6 15,0 21,0 Photovoltaik 6,0 9,8 18,3 38,4 51,8 57,4 63,0 65,0 65,0 Wind Onshore 23,9 25,7 27,5 33,7 35,8 36,8 37,8 39,9 40,0 Wind Offshore 0,1 0,2 3,0 10,0 17,5 25,0 36,5 39,3 Erdwärme 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,7 1,0 2,2 3,7 Biomasse 5,4 5,9 6,3 7,7 8,9 9,4 9,9 10,6 10,6 Wasserkraft 4,4 4,4 4,4 4,5 4,7 4,8 4,9 5,1 5,2 Summe 39,7 45,8 56,7 87,4 112,0 130,1 148,3 174,3 184,8 7

Umgestaltung der Stromversorgung: Herausforderungen (1). Versorgungssicherheit Deckung der Nachfrage zu jedem Zeitpunkt Gesicherte Leistung im Kraftwerkspark Gewährleistung der Netzstabilität Netzintegration erneuerbarer Energien Integration der EE-Erzeugungsleistung Transport der EE-Erzeugung in höhere Lastebenen Transport der EE-Erzeugung in die Lastschwerpunkte Europäischer Stromtransport 8

Umgestaltung der Stromversorgung: Herausforderungen (2). Flexibilisierung des Energiesystems Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks Flexibilisierung des Netzbetriebs und Smart Grids Ausbau Energiespeicher Nutzung wirtschaftlicher Lastverlagerungspotentiale Stromimport / -export (ökonomische Optimierung) Gesellschaftliche Akzeptanz für den erforderlichen Infrastrukturausbau Systemischer Ansatz: Optimierung des Gesamtenergiesystems in den Fokus nehmen 9

Nutzung der EE-Potenziale in Europa: Stromtransite durch die zentrale Lage Deutschlands in Europa. Langfristige Schwerpunkte des Ausbaus: Speicher Windenergie Sonnenenergie Resultierende Lastflüsse Quelle: DG Energy (2011) 10

Bildgröße 9,74 cm x 24,56 cm an den Hilfslinien ausrichten und weiße Linie in den Vordergrund bringen Grundlagen Demand-Side-Management. 11

Demand-Side-Management (DSM). Definition: DSM ist die zeitliche Steuerung der Stromnachfrage. Ziel: Glättung der Residuallastkurve Bereitstellung von Regelenergie (Netzstabilisierung) Glättung des Tageslastverlaufs (gleichmäßige Kraftwerksauslastung) Reduzierung der Jahreshöchstlast (geringere gesicherte Leistung nötig) Beitrag zur zeitlichen Entkoppelung von Erzeugung und Nachfrage Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems / Reduktion des Energiespeicherbedarfs Demand-Side-Management soll zukünftig einen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien und damit zu einer sicheren, ökonomischen und ökologischen Energieversorgung leisten. 12

Formen des Demand-Side-Managements. Verschiebung des Verbrauchs zu Schwachlastzeiten Zeitliche Anpassung des Verbrauchs Reduzierung des Verbrauchs zu Spitzenlastzeiten Anreiz zur Leistungsbegrenzung Erhöhung des Verbrauchs zu Schwachlastzeiten Verbrauchserhöhung (kritisch!) Kurzfristige Änderung der Lastkurve kleine Änderungen zur Netzstabilisierung 13

Stromverbrauch in Deutschland. Industrie und Gewerbe haben den größten Anteil am Gesamtstromverbrauch und zudem die größten Einzellasten. Bildquelle: Martin Stötzer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 14

Technologien zur Lastverlagerung (Beispiele). Haushalte: Kühl- u. Gefriergeräte, elektrische Warmwasserbereitung, Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Elektromobilität Gebäude (Nicht-Wohngebäude / Wohngebäude): Wärmepumpen, Heizungspumpen, Klimatisierung/RLT-Systeme, Nachtspeicherheizungen Industrie (Einzelprozesse): Chloralkalielektrolyse, Zementherstellung, Schmelzflusselektrolyse (Aluminium), Stoffaufbereitung in der Papierindustrie, Elektrostahlproduktion Industrie & Gewerbe (Querschnittstechnologien): Druckluftsysteme, Prozesswärme, Klima/Kältesysteme, Beleuchtung, Informations- und Kommunikationstechnik Kommunale Einrichtungen: Zeitliche Verlagerung der Nutzung von Querschnittstechnologien, beispielsweise in Abwasserreinigungsanlagen, Schwimmbädern etc. Quelle: dena-netzstudie II, 2010. 15

Interessen der Marktteilnehmer beim Demand-Side-Management. Demand-Side-Management Stromnetz Demand-Side-Management Strommarkt Netzbetreiber Industrie Gewerbe / Haushalte Lieferanten Verbesserte Integration der erneuerbaren Energien Günstige Beschaffung und Einsatz von Regelleistung Gleichmäßige Auslastung der Stromnetze durch Vermeidung von Bezugsspitzen Erhöhung der Zuverlässigkeit Erlöse durch die Vermarktung von abschaltbaren Lasten / Regelleistung Kostenreduktion durch die Verringerung der max. individuellen Netzlast Kostenreduktion durch die Verringerung der max. Vertriebslast Bessere Koordinierung mit Eigenerzeugung Kosteneinsparungen Komfortgewinn Transparenz des Stromverbrauchs Optimierte Energiebeschaffung Vertriebsprodukte, die dem Bedarf besser entsprechen Poolung und Vermarktung von Regelleistung Gleichmäßigere Fahrweise konventioneller Erzeugung 16

Formen des Lastmanagements. Zentrales Lastmanagement Funktionsweise Zentrale Steuerung der Nachfrage via Rundsteueranlagen, Internet oder GSM Anwendungen Wärme-, Kälte- und Druckluftanwendungen Anwendungen mit Zwischenspeicher: Pumpen, Mühlen Perspektivisch: Elektrofahrzeuge Voraussetzungen Automatisierte Ansteuerung von Lasten Aggregation von Anlagen in Pools Lokales/betriebliches Lastmanagement Funktionsweise Individuelle Reaktion auf Preissignale Großflächige ungesteuerte Reaktion auf Preissignale Anwendungen Anpassung der individuellen Last zur Reduktion von Lastspitzen zur Reduktion der Kosten für bezogene Leistungen Vermeidung von Strombezug in Hochpreiszeiten Voraussetzungen Darstellung von Preissignalen auf Smart Metern und variable Tarife Registrierende Lastgangmessung 17

Bildgröße 9,74 cm x 24,56 cm an den Hilfslinien ausrichten und weiße Linie in den Vordergrund bringen Aktuelle Rahmenbedingungen für Demand-Side-Management in Deutschland. 18

Aktuelle Rahmenbedingungen für DSM. Netznutzungsentgelte für energieintensive Unternehmen Die Netznutzung gliedert sich bei RLM (registrierende Leistungsmessung, > 100.000 kwh p.a.) in die Preisbestandteile Leistungspreis und Arbeitspreis. Der Leistungspreis wird auf die maximal bezogene Leistung im Abrechnungszeitraum erhoben. Die maximal zu beziehende Leistung kann, überwiegend im Industriebereich, durch ein Lastmanagement reduziert werden. Standardlastprofil (SLP) für Haushalte und Gewerbe Derzeit (noch) Stromversorgung nach SLP durch Lieferanten bei Kunden ohne registrierende Leistungsmessung (auch bei Smart-Meter- Anwendung) Das SLP-Verfahren gibt keine Anreize die Nachfrage dem Stromangebot anzupassen. 19

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für DSM. Liberalisierung von Zählung und Messung für Stromund Gasversorgung Novelle des 21 b EnWG und Inkrafttreten der Messzugangsverordnung Einführung von Smart Meter gemäß 21c EnWG bei Neubauten und im Rahmen von größeren Renovierungen bei einem Jahresverbrauch größer als 6.000 kwh bei Betreibern von Neuanlagen nach dem EEG oder dem KWKG mit einer installierten Leistung von mehr als 7 KW Angebot lastvariabler Tarife gemäß 40 EnWG Energieversorgungsunternehmen sind verpflichtet den Verbrauchern seit dem 30.12.2010 last- oder tageszeitabhängige Tarif anzubieten. 20

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für DSM im Netzbereich. Maßnahmen zur Netzstabilisierung gemäß 13 und 14 EnWG Verstärkte Nutzung von steuerbaren Lasten im Rahmen der marktbezogenen Maßnahmen Ausschreibungsbedingungen für Regelleistung (Minutenreserve und Sekundärregelleistung) wurden 2011 durch die BNetzA aktualisiert, auch mit dem Ziel abschaltbare Lasten den Zugang zum Ausschreibungsverfahren zu erleichtern: Reduzierung der Mindestgröße für die Angebotsabgabe Reduzierung der Angebotsmindestgrößen Poolung der Erzeugungseinheiten zur Angebotsabgabe Besicherung der Leistung durch Dritte 21

Bildgröße 9,74 cm x 24,56 cm an den Hilfslinien ausrichten und weiße Linie in den Vordergrund bringen Heutige und zukünftige Märkte für Demand- Side-Management. 22

Übersicht DSM-Märkte (Anwendungsmöglichkeiten). Individuelle Spitzenlastreduktion Zentrales Lastmanagement Reduktion der bezogenen Maximalleistung Spotmarkt/Intraday Handel von Fahrplanenergie am Strommarkt Variable Tarife Ausgleich von Bilanzkreisungleichgewichten Reduktion der Ausgleichsenergiekosten Angebot von Regelenergie Vermarktung von Lasten auf dem Reservemarkt Stabilität / Engpassmanagement im Stromnetz Steuerung von Lasten durch die Netzbetreiber Lokales Lastmanagement 23

/MWh Auswirkungen von DSM auf das Stromsystem. Netzstabilisierung DSM als Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes Bilanzkreisungleichgewichte Reduktion der individuellen Ausgleichsenergiekosten Regelenergie Reduktion der konventionellen Mindesterzeugungsleistung im Energiesystem Spotmarkt Integration erneuerbarer Energien durch Residuallastglättung 150 100 50 0 24

Intelligente Energiesysteme Optimierung des Zusammenwirkens der Systemkomponenten. Smart Generation Smart Distribution/ Transmission Smart Grids Zusammenspiel unter Nutzung von Kommunikation zwischen allen Systemkomponenten Smart Consumption Smart Storage Optimierung des Gesamtsystems unter Nutzung interdisziplinärer Technologien: Datenerfassung, -verarbeitung und -vernetzung Marktplatz Netzbetrieb Smart Energy Systems Quelle: in Anlehnung an E-Energy 25

Fazit. Demand-Side-Management kann einen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien leisten. Der fortschreitende IKT-Ausbau (Smart Meter, Regel- und Steuertechniken, IKT-basierte Energiemanagementsysteme etc.) trägt zur Erschließung von DSM-Potenzialen bei. Es sind vielfältige Märkte vorhanden, die grundsätzlich zur Erschließung von DSM-Potenziale genutzt werden können. Allerdings teilweise nicht mit der Zielsetzung der Integration von erneuerbarer Energien. Demand-Side-Management als Flexibilierungsbaustein erschließen: Informationsangebote insbesondere für gewerbliche Unternehmen Markteintritt neuer Akteure zur Aggregation und Vermarktung der Lasten marktbasierte Preissignale als ein wichtiger Hebel eine Verknüpfung mit Energieeffizienzzielen erforderlich 26

Effizienz entscheidet. Vielen Dank. 27