Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Ähnliche Dokumente
Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Mulde. Gewässerbeschreibung

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Gewässer: Lake natürlich

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Das EEG aus Sicht einer Flussgebietsbehörde

Oberlauf DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) unbefriedigend Benthos (Saprobie) (frühere Untersuchungen)

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Hessisches Maßnahmenprogramm

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

An der Lippe geht es weiter

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Umsetzung der WRRL an großen Flüssen Anspruch und Wirklichkeit Christian Wolter

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Was hat sich seit 2009 getan?

Die Nister Fluss mit Potenzial

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Renaturierung der Mittleren Isar

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Stand: November Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

MATHEJA CONSULT Königsberger Str Burgwedel / OT Wettmar. Gewässerentwicklungsplan Wietze Sitzung des Arbeitskreises Wietze 10.

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL


Netzwerk Gewässerfreunde Niedersachsen. Alles an seinem Platz: Den Datenfundus der Verwaltung nutzen

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Konventionelle / Ökologische Landwirtschaft und ihr Einfluss auf Fließgewässer

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Flussgebietsforum Oldenburg

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Wasserschutz in Niedersachsen

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Einige heimische Arten

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Quelle: Peter Neuhäuser

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Teilbearbeitungsgebiet 61 Donau unterhalb Donauversickerung bis einschließlich Lauchert

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Transkript:

datenblatt Stand November 2012 Wabe/Mittelriede Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute Weser 15 Oker NLWKN Betriebstelle Süd Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fließgewässer (RW) 28,53 Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche (18) 5 Laich- und Aufwuchshabitat Status Zielerreichung 2015 Stammdaten nein Erheblich verändert nein Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Signifikante Belastungen Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Chemie Gesamtzustand Schwermetalle Überschr. Stoffe Pestizide Industr. Schadstoffe Andere Stoffe Überschr. Stoffe gut gut <= 0,5 UQN gut <= 0,5 UQN gut <= 0,5 UQN gut <= 0,5 UQN Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Ökologie Zustand/Potential unbefriedigend (4) Fische Makrozoobenthos (Gesamt) Degradation Saprobie Makrophyten / Phytobenthos ges. Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton gut unbefriedigend unbefriedigend mäßig Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Allg. chem.-phys Parameter Orientierungswert Überschreitung Hydromorphologie Strukturklasse Übersichtsverfahren [%] nicht eingehalten P (ges), o-po4 I II III IV V VI VII 0 0 7 30 35 24 3 Synergien Naturschutz - FFH-Richtlinie Riddagshäuser Teiche (DENI_3729-332) Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Riddagshäuser Teiche (DENI_3729-332) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Keine Synergien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) ab Schöppenst.Turm wird Mittelriede als Hauptgewässerlauf betrachtet und entwickelt Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Groppe (s.o) Seite 1 von 8

Zusammenfassung der en Die nachfolgenden en basieren auf aktuellen Monitoringergebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 ergänzend untersucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Hauptursache für den unbefriedigenden ökologischen Zustand der Wabe sind erhebliche Strukturdefizite. Die Wabe ist begradigt, die Ufer sind z.t. befestigt, die Sohle ist eingetieft. Randstreifen fehlen, dadurch besteht aus dem ackerbaulich genutzten Umland eine diffuse Stoff- und Sedimentbelastung. Dies schlägt sich in einer nur mäßigen Güteklasse nieder. Die Sohlsubstrate sind zumindest im Mittel- und Unterlauf ab Sickte oft überdeckt von bewegten Löss- und Sandauflagen, was sich direkt negativ auf die Makrozoobenthos- und Fischfauna auswirkt. Ufergehölze fehlen abschnittsweise, wodurch es zu einer Erwärmung des Wassers kommt, was sich wiederum negativ auf die Fauna auswirkt. Angesichts der geringen Priorität und der erheblichen Strukturdefizite wird empfohlen, von baulichen Maßnahmen zur Laufverlängerung abzusehen. Vielmehr erscheint sinnvoll, die eigendynamische Entwicklung mit oder ohne Anstieg der Wsp-Lagen voranzutreiben, bei der eine Strömungs- und Substratvielfalt mit entsprechender Breiten- und Tiefenvarianz entstehen kann. Ganz wichtig - auch angesichts der saprobiellen Probleme - wäre es, Ufergehölze zu fördern. Parallel dazu sollten unbedingt durch einen Randoder besser Entwicklungskorridorstreifen die diffusen (Nähr-)Stoff-und Lösseinträge aus dem Umland reduziert werden. Die Nebengewässer Wiesengraben und Breite Beeke müssten entsprechend mit Randstreifen versehen werden. Totholz als Strömungslenker und Strukturelement sollte eingebaut und nicht entfernt werden. Die Unterhaltung sollte entsprechend reduziert werden. Auch ein Einbringen von Kies als Festsubstrat würde das Gewässer aufwerten. Defizitanalyse mit en für Maßnahmen en der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand nicht erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung: Maßnahmen zur Zielerhaltung: 1. Guter ökologischer Zustand erreicht nicht relevant / nicht feststellbar nein Seite 2 von 8

2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Punktquellen Diffuse Quellen Diffuse Quellen 3 KA Sickte; Diatomeen 2009: 43% Saprobiezeiger; GKl. 3 5 Wiesengraben und Breite Beeke belasten zusätzlich 5 Umland: 59% Acker; Güteklasse "mäßig" Neubau und Anpassung von kommunalen Kläranlagen Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge Anlage von Gewässerschutzstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Punktquellen Diffuse Quellen 4 s. Pkt. 2 4 s. Pkt. 2 4. Flora defizitär Eutrophierung 5 Diatomeen ÖZKl 2009: schlecht; Trophieindex IV s. Pkt. 2 fehlende Beschattung 4 zumindest abschnittsweise Ufergehölze fördern Seite 3 von 8

5 Verlauf begradigt, eingetieft; Ufer befestigt 2 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen 2.1 - Gelenkte eigendynamische mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 5 s.o. 3-3.2 - Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm im vorhandenen Profil en bei tiefenerodierten Gewässern bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. moderater Anhebung der Sohl- und Wsp- Lagen Keine Ufergehölze 4 abschnittsweise fehlen Gehölze bzw. Gehölze stehen zu weit oben 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4.1 - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen Festsubstrat defizitär 4 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Starke Abflussveränderungen 3 prüfen: Kiessubstrat liegt oberflächlich frei, jedoch evtl. untergründig kolmatiert? 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 1 7 - Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 7 6.1 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen oder ggf. 2.3/2.4 prüfen nein alternativ od. zusätzlich zur Eigendynamischen Entwicklung Gehölze am MW-Profil fördern Seite 4 von 8

Fehlende ökologische Durchgängigkeit 4 zahlreiche Querbauwerke mit Rückstau v.a. in Lucklum/Erkerode; 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9.1 - Vollständiger Rückbau/Beseitigung eines Sohlenbauwerkes (Wehr- oder Stauanlage, Sohlenabsturz o. ä.) einschl. Stauniederlegung/Aufhe bung des Rückstaubereiches u. vollständige oder tlw. Wiederherstellung Fließverhältnisse Intensive Unterhaltung 4 prüfen Unterhaltung reduzieren 5 Verlauf begradigt; eingetieftes Profil; Strukturarmut 2 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen 2.2 - Gelenkte eigendynamische mit weitestgehender Wsp-Neutralität 5 s.o. 3-3.1 - Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm im vorhandenen Profil en bei weitestgehender Wsp-Neutralität Keine Ufergehölze 4 abschnittsweise 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4.1 - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen Festsubstrat defizitär 4 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz Seite 5 von 8 dort, wo genügend Fläche vorhanden

Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.1 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen Aue beeinträchtigt 3 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.2 - Neuanlage von auentypischen Gewässern (temporäre Kleingewässer, Flutmulden, Altgewässer u. ä.) prüfen südl. und nördl. K30 Intensive Unterhaltung 4 prüfen auf Mindestmaß reduzieren 5 Verlauf begradigt; Strukturarmut; z.t. Uferverbau 1 - Bauliche Maßnahmen zur Bettgestaltung und Laufverlängerung 1.1 - Laufverlängerung mit weitgehender Wiederherstellung der ehemaligen Krümmungsamplituden und -frequenzen sowie Anhebung der Wsp- Lagen 5 s.o. 2 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen 2.1 - Gelenkte eigendynamische mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 5 s.o. 3-3.1 - Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm im vorhandenen Profil en bei weitestgehender Wsp-Neutralität prüfen od. 2.2 od. 1.2; generell wird eigendynamische Entwicklung favorisiert; prüfen, ob für diese genügend Potential vorhanden alternativ/ergänzend zu Maßnahmentyp 2; Ortslage Sickte Seite 6 von 8

Keine Ufergehölze 4 abschnittsweise fehlen Ufergehölze 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4.1 - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen Festsubstrat defizitär 5 Kies fehlt 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.1 - Einbau von Kiesstrecken /-bänken Festsubstrat defizitär 5 Totholz fehlt 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.1 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen 4 Eintrag von Sediment aus Wiesengraben und Breite Beeke 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6.2 - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus den Seitengräben des Einzugsgebietes - Anlage eines Sandund Sedimentfanges im Graben Uferstreifen anlegen Seite 7 von 8

Fehlende ökologische Durchgängigkeit 3 3 Querbauwerke vorhanden 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9.1 - Vollständiger Rückbau/Beseitigung eines Sohlenbauwerkes (Wehr- oder Stauanlage, Sohlenabsturz o. ä.) einschl. Stauniederlegung/Aufhe bung des Rückstaubereiches u. vollständige oder tlw. Wiederherstellung Fließverhältnisse Intensive Unterhaltung 4 prüfen Unterhaltung auf Mindestmaß reduzieren Seite 8 von 8