Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Ähnliche Dokumente
Bewertung von Precision Farming dargestellt am Beispiel der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Precision Farming - Ökonomie und Ökologie -

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Revolutioniert die Sensortechnik die Stickstoffdüngung? F.-X. Maidl. Lehrstuhl Ökol. Landbau und Pflanzenbausysteme TU München-Weihenstephan

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Gemeinschaftsprojekt von

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Ökonomische Aspekte von Precision Farming aktueller Stand und Perspektiven

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Aspekte der Wirtschaftlickeit von Precision Farming

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung in Winterraps

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsfeldführer 2017

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Precision Farming- ein innovativer Ansatz zur Verminderung des ökonomischen und ökologischen Risikos- eine Simulationsstudie.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Analyse der pflanzenbaulichen Wirkung des Yara N Sensors unter Praxisbedingungen ein Anwendungsbeispiel

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Ansäuern und Schlitzen

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Zwischenfruchtversuch 2012

Vorstellung der Versuchsergebnisse des niedersächsischen EIP-Projektes Bio-Kartoffeln mit Kompost. gefördert durch:

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Boden und Wasser TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Prof. Dr. Urs Schmidhalter TP-Leiter

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Precision Farming. was kann die Technik leisten?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Klimawandel neue N-Düngestrategien im Norden nötig? Pflanzenbau/Of

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Korn-Ertrag [dt ha -1 ]

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Transkript:

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber Weihenstephan, den 12.10.2005

Bewertungsmethoden Pflanzenwachstumsmodelle z.b. Watkins et al. 1998 Produktionsfunktionsanalysen quadratische Produktionsfunktionen (Lambert et al. 2002; Dabbert und Kilian 2002) exponentielle Produktionsfunktionen (Lark et al. 2003) liner limitationale Produktionsfunktionen (Wagner 1999; Swinton et al. 1998) Feldversuche Problem: Versuche müssen auf heterogenen Standorten durchgeführt werden=> erschwerte statistische Auswertung

Auswirkungen der teilflächenspezifischen N-DüngungN I. Umwelt Verbesserung der N-Effizienz durch Mapping-Ansatz (Ebertseder et al. 2004) Niedrigere N-Auswaschung bei gleicher Höhe der schlagdurchschnittlichen N-Düngergaben (Windhorst et al. 2002) Keine Unterschiede bezüglich der N-Auswaschung (Watkins et al. 1998) Geringerer N-Bilanzsaldos in Niedrigertragszonen mit Online with Mapping-Ansatz (Maidl et al. 2004) Höhere N-Bilanzsaldos in Niedrigertragszonen bei der Düngung nach dem Online Ansatz (Maidl et al. 2004)

Auswirkungen der teilflächenspezifischen N-DüngungN II. Ökonomie geringere Lagergefahr durch Düngung mit dem YARA N-Sensor höherer Proteingehalt durch Sensor-Overlay-Ansatz (Maidl et al. 2004) keine Ertragsunterschiede durch Mapping-Ansatz bei Weizen (Welsh et al. 2003) Deckungsbeitragsänderung durch teilflächenspezifische N-Düngung Godwin et al. 2003: -20 bis +30 /ha (Mapping Ansatz, Winterweizen) Lambert und LowenbergDe Boer 2000: +10 bis +14 /ha (Winterweizen)

1. Produktionsfunktionsanalysen Technische Universität München

Datengrundlage zur Potenzialberechnung Stickstoffsteigerungsversuche Sieblerfeld (2000, 2002 und 2004): Hochertrag: sandiger Lehm (nfk 160 mm) Niedrigertrag: lehmiger Sand (nfk 100 mm)

quadratische Produktionsfunktionen, Sieblerfeld 2002 120 100 Hochertrag Kornertrag [dt/ha] 80 60 40 Niedrigertrag teilflächenspezifisch optimierte Stickstoffdüngergaben R²: Niedrigertrag: 0,74 20 R²: Hochertrag: 0,86 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 Stickstoffdünger [kg/ha] angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt

Linear limitationale Produktionsfunktionen, Sieblerfeld 2002 120 100 Hochertrag Kornertrag [dt/ha] 80 60 40 Niedrigertrag R²: Hochertrag: 0,85 teilflächenspezifisch optimierte Stickstoffdüngergaben 20 R²: Niedrigertrag: 0,72 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 Stickstoffdünger [kg/ha]

Exponentielle Produktionsfunktionen, Sieblerfeld 2002 120 Hochertrag Niedrigertrag 100 Hochertrag Kornertrag [dt/ha] 80 60 40 R²: Hochertrag: 0,83 Niedrigertrag teilflächenspezifisch teilflächenspezifisch optimierte Stickstoffdüngergaben Stickstoffdüngergaben 20 R²: Niedrigertrag: 0,75 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt Stickstoffdünger [kg/ha]

Vergleich der optimalen speziellen Intensitäten im Jahr 2002 teilflächenspezifische optimale spezielle Intensitäten in kg N/ha Regressionsmodell linear limitational exponentiell quadratisch Hochertrag 179 206 239 Niedrigertrag 127 196 198 angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt => Residuenanalyse und R² liefern für die 3 Modelle ähnliche Ergebnisse => Hinweis auf ein breites ökonomisches Optimum

95% Konfidenzintervall für Nopt im Jahr 2002 120 100 Kornertrag [dt/ha] 80 60 40 Hochertrag Niedrigertrag 95% Konfidenzintervall für Nopt 20 => Das ökonomische Optimum ist nicht auf einen Punkt beschränkt sondern weist eine gewisse Breite auf 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 Stickstoffdünger [kg/ha]

Ökonomische Potenziale Deckungsbeitragsänderung einer optimierten teilflächenspezifischen N-Düngung im Vergleich zu einer einheitlichen Düngung von 220 kg N/ha: Reg. - modell Jahr exponentiell quadratisch linear limitational - /ha - 2000 0 12 66 2002 2 4 40 2004 0 40 20

N-Bilanzsalden bei einheitlicher und teilflächenspezifischer N-N Düngung, Sieblerfeld 2002 N-Bilanzsalden bei einheitlicher Düngung von 220 kg N/ha: exponentielles Modell quadratisches Modell linear limitationales Modell - kg N/ha - Hochertrag -2-7 -5 Niedrigertrag 46 43 51 N-Bilanzsalden bei teilflächenspezifisch optimierter Düngung: exponentielles Modell quadratisches Modell -kg N/ha - linear limitationales Modell Hochertrag -14 9-46 Niedrigertrag 24 23-42

Zwischenfazit-Produktionsfunktionsanalyse Konfidenzintervalle & Produktionsfunktionsanalyse zeigen große Breite des ökonomischen Optimums in den Ertragszonen auf geringe ökonomische Vorteile durch teilflächenspezifische N-Düngung ökonomisch optimierte teilflächenspezifische N-Düngung führt speziell in auswaschungsgefährdeten Niedrigertragszonen zu einer geringeren Umweltbelastung in allen drei Versuchsjahre ist die optimale spezielle Intensität der N-Düngung im Hochertrag höher als im Niedrigertrag

2. Ergebnisse der Feldversuche Technische Universität München

Auswertungsmethodik Streifenversuche Ansprüche an einen Streifenversuch: Weiterentwicklung von Düngealgorithmen Evaluierung von Düngealgorithmen Ergebnis eines Streifenversuchs ist wesentlich determiniert durch: die Standortheterogenität die eingesetzte Düngeregel die Wahl der einheitlichen Referenz Zwischen diesen Effekten kann jedoch nur schwer unterschieden werden schrittweise Verbesserung des Versuchsdesigns

Versuchsanlage Schafhof 2002 Technische Universität München Nicht vollständig randomisierter Streifenversuch Parzellengröße: 20 x 7,5m Variante Betrieb 180 kg N/ha Variante Betrieb 192 kg N/ha Variante Mapping 180 kg N/ha Variante Sensor Overlay 192 kg N/ha

Versuchsergebnisse Schafhof 2002 Technische Universität München Durch teilflächenspezifische Umverteilung einer betriebsüblichen N-Menge soll ein höherer Ertrag erzielt werden Vorteil: Varianten besitzen die selbe schlagdurchschnittliche N-Menge => leicht vergleichbar Nachteil: Optimierungsproblem bei teilflächenspezifischer Düngung Ergebnisse des Streifenversuchs am Schafhof (2002) einheitlich Mapping einheitlich Mapping & Sensor 180 N [kg/ha] 180 N [kg/ha] 192 N [kg/ha] 192 N [kg/ha] Ertrag (86% TS) [dt/ha] 77.3 78.4 78.2 78.4 NKL [ /ha] 743 754 745 747 N-Bilanzsaldo [kg N/ha] 2 0 6 6 Proteingehalt [%] 14,5 14,5 15 15,2 angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt

Versuchsanlage D4 2003 vollständig randomisierter Streifenversuch Parzellengröße: 20 x 7,5m betriebsübliche Variante: 150 N kg/ha Mapping & Sensor: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B C D E F G H I J Varianten: SO: Kartenansatz mit Sensorüberlagerung BÜ: Betriebsübliche N-Düngung Z: zufällige N-Düngung Z S O Z Z B Ü S O S O 200 N kg/ha 13 14 15 16 17 18 19 A B C D E F G H I J SO BÜ Z Z BÜ SO Z

Versuchsergebnisse D4, 2003 Technische Universität München einheitliche und teilflächenspezifische N-Gaben sind unabhängig voneinander Vorteil: kein Optimierungsproblem bei teilflächenspezifischer Düngung, da keine vorgegebene N-Menge eingahlten werden muss! Nachteil: - unterschiedliche schlagdurchschnittliche N-Mengen=> schwer vergleichbar - wenige Wiederholungen Ergebnisse des Streifenversuchs am Schlag D4 (2003) Betriebsüblich 150 kg N/ha Ertrag [dt/ha] 75,1 A 77,4 A NKL [ /ha] 736 768 * N-Bilanzsaldo [kg/ha] -5,9 A 28 B Protein [%] 12.9 A 13,9 B * der höhere Proteingehalt wird mit 0,50 /dt mitbewertet angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt Mapping &Sensor 203 N kg/ha

Versuchsanlage Schafhof 2004 Technische Universität München vollständig randomisierte Versuchsanlage Parzellengröße: 20 x 7,5m Variante Betrieb : 140 kg N/ha Variante Mapping : 140 kg N/ha Variante Mapping & Sensor : 140 kg N/ha Variante N-Steigerung

Versuchsergebnisse Schafhof 2004 Technische Universität München Einheitliche Düngung orientiert sich am Durchschnitt der Precision Farming Variante Vorteil: beide Varianten besitzen die selbe durchschnittliche N-Menge=> leicht vergleichbar Nachteil: einheitliche Variante profitiert von den Informationen der Precision Farming Variante Ergebnisse des Streifenversuchs am Schafhof, 2004 Stickstoffdüngevarianten Betriebsüblich Mapping-Ansatz Sensor & Mapping Ertrag [dt/ha] 100.8 A 100.0 A 101.7 A NKL [ /ha] 1024 A 1014 A 1035 A N-Bilanzsaldo [kg N/ha] -81.8 A -76.8 A -82.5 A Die statistische Auswertung erfolgt als Kovarianzanalyse mit EM38 als Kovariable angenommene Preise: Stickstoff 0,60 /kg; Winterweizen 11 /dt

Auswertungsmethodik Streifenversuche kleinräumige Produktionsfunktionen 85 80 Kornertrag [dt/ha] 75 70 65 60 55 50 HEZ NEZ MEZ 45 0 50 100 150 200 250 300 350 400 N-Dünger [kg/ha] N-Steigerung ermöglichen: Weiterentwicklung von Düngealgorithmen Schätzen teilfl.spez. Produktionsfunktionen ( Streifenversuch) DB EG = DB max(pr oduktionsfunktionsanalyse) EG: Erreichungsgrad

Fazit Feldversuche Zur Auswertung von Streifenversuchen auf heterogenen Versuchsflächen bietet sich eine Kovarianzanalyse an um den Versuchsfehler zu reduzieren Anlage von Streifenversuchen mit N-Steigerungen führt zu einer besseren Interpretierbarkeit der Versuchsergebnisse Versuchsergebnisse deuten auf eine Vorteilhaftigkeit des im IKB verfolgten Mapping- mit Sensor-Overlay Ansatzes hin Für eine abschließende Bewertung dieses Ansatzes ist es noch zu früh Dokumentationsmöglichkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Technische Universität München