Impfungen bei Immunsuppression

Ähnliche Dokumente
PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis

Schutzimpfungen Stand:

Keine Interessenkonflikte

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

Vor Infektionen schützen

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Impfungen bei Abwehrschwäche. Markus A. Rose. Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Vor kurzem wurde ein Tumor entfernt, aber die Rheumatoide Arthritis ist aktiv. Was nun? H A R S O N O T. H. M A I

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

(Reise-) Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge?

Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz

Schutzimpfungen Stand:

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfkompendium. 8., vollständig überarbeitete Auflage Buch. 352 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm

Impfungen bei Patienten mit Chemotherapie Philipp Kaiser

Leben mit Immunschwäche. Patientenratgeber Was Betroffene tun können, um gesund zu bleiben.

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Anlage 1 zur Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20i Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs- Richtlinie/SI-RL)

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Früh geimpft ist halb gewonnen?

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

östereichischer Impfplan2017

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Frühgeborenen

Hot Topics rund ums Impfen

Impfungen bei Immundefizienz

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Kinderinfektiologie, Kinderkrankheiten

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Rationales STI-/HIV-Screening und Impfberatung

des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20i Abs. 1 SGB V

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

IMPFSCHUTZ BEI RHEUMATOIDER ARTHRITIS

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Transkript:

Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele

Umsetzung von Impfempfehlungen Querschnittsanalyse bei rheumatoider Arthritis (RA) Ergebnisse II (Würzburg, n=301, 3-12/2009) Subgruppenanalyse nach Alter: I (DMARD) II (AntiTNF) III (Rituximab) Influenza < 60 J. (n=63) 60 J. (n=62) < 60 J. (n=64) 60 J. (n=53) < 60 J. (n=32) 60 J. (n=27) geimpft 56.5% 72.6% 57.8% 83.0%* 50.0% 70.4% Pneumokokken geimpft 9.7% 30.6%* 23.4% 52.8%* 15.6% 66.7%* * p<0.05 Feuchtenberger et al. Rheumatol Int. 2011 2

RA-Patienten erkranken häufiger an Infektionen: RABBIT-Risikoscore http://www.biologika-register.de/home/risikoscore-fuer-infektionen/ 3

Einfluss der Rheumamedikamente auf Impfungen 4

Impfantwort unter TNF-Blockade 1: Influenza Prospektive Studie mit 112 RA-Patienten unter Therapie mit TNF- Blockern Antikörpertiter auf Impfung mit Influenza-Vakzine vermindert Gelinck, L B S et al. Ann Rheum Dis 2008;67:713-716 5

Impfantwort unter TNF-Blockade 2: Influenza Prospektive Studie mit 112 RA-Patienten unter Therapie mit TNF- Blockern Protektive Antwort (Hämaggl. Inhibitionstiter 40): 80% (Patienten) vs 94% (Kontrollen) nicht signifikant vermindert Gelinck, L B S et al. Ann Rheum Dis 2008;67:713-716 6

Impfantwort unter TNF-Blockade: Pneumokokken (23PPV) Prozentsatz der Patienten, die nach Impfung einen Titer 35 mg/ml in Kombination mit einem mindestens zweifachen Anstieg des Antikörpertiters aufwiesen (Responserate) Methotrexat stärkster Prädiktor einer eingeschränkten Impfantwort Kombination aus TNFi und MTX verstärkt diesen Effekt Ausreichender Impfschutz bei allen Patienten erreicht Gelinck, L B S et al. Ann Rheum Dis 2008;67:713-716 7

Sonderfall Rituximab (B-Zelldepletion) Influenza Impfantwort nach RTX deutlich vermindert 6-10 Monate nach RTX wieder bessere Impfantwort vorher Influenza Geimpfte zeigen eine bessere Impfantwort Van Assen Arthr. Rheum. 62:75 (2010) 8

Einfluss der immunsuppressiven Therapie auf Impfansprechen Goldacker et al., Zeitschrift für Rheumatologie 07/2013 9

Einfluss der immunsuppressiven Therapie auf Impfansprechen: Tofacitinib 2 Winthrop et al., Ann Rheum Dis 2016 10

Impfempfehlungen für Rheumapatienten 11

Empfehlungen von EULAR und STIKO zur Impfung bei Autoimmunerkrankungen 2011 bzw. 2012 + 2017 Tetanus, Diphtherie Auffrischimpfung alle 10 Jahre Tetanus: bei großen oder kontaminierten Wunden unter RTX (innerhalb 24 Wochen nach letzter Infusion) zusätzlich passive Impfung Pertussis Influenza Pneumokokken Hepatitis B FSME VZV HPV Reiseimpfungen einmalig zusammen mit nächster T-Impfung, ggf. zusammen mit IPV sehr empfohlen, jährlich Personen im selben Haushalt PPSV23 sehr empfohlen, Wiederholung nach 5 Jahren in Erwägung ziehen Sequentielle Impfung mit PCV13 und PPSV23 (nach 6-12 Monaten, alle 6 Jahre) in Abhängigkeit vom Expositionsrisiko nach Titer Indikationsimpfung für FSME Risikogebiete (Baden-Württemberg, Bayern, u.a.) kann bedacht werden (seronegative Patienten vor immunsuppr. Therapie) soll Cervarix, bedacht werden Gardasil, (12.-17. (abgelöst Lebensjahr, durch) Gardasil EULAR: 9, SLE Impfserie 25. Lj.), mit Benefit gleichem auch Impfstoff > 17. LJ. analog Normalbevölkerung, jedoch keine Lebendimpfstoffe (Gelbfieber, teils Typhus) Meningokokken Hämophilus BCG insbesondere Hypo-/Asplenie, Komplementdefekte, Hypogammaglobulinämie Tetravalent A, C, W, Y auch Meningokokken Typ B (keine generelle Impfempfehlung) nicht empfohlen 12

Pneumokokken: STIKO versus S3-Leitlinie der Fachgesellschaften Fachgesellschaften Empfehlung: Nur PCV13, keine Wh Keine überzeugende Evidenz für Effekt von PPSV23 auf Pneumonie (nur japanische Studie: Pflegeheim, ungewöhnlich hohe Rate an Pneumonien) Hyporesponsivität verbietet Revakzinierung Überzeugende Evidenz für PCV13 (CAPITA) Serotypenverteilung aktuell erfordert nicht PPSV23 Kein Effekt auf mukosale Kolonisation Stiko Empfehlung: sequentiell, Wh Berücksichtigung von Pneumonie und invasiven Pneumokokkenerkrankungen Evidenz für PPSV23 aus eigener Metanalyse von RCTs (incl japan. Studie) und Registern Metanalyse spricht gegen Relevanz der Hyporesponsivität CAPITA: signifikanter Effekt nur für PCV13-Serotypen Invasive Pneumokokkenerkrankungen: PCV13-Serotypen 2015/2016 nur noch 30% (2006: 75%) durch Säuglingsimpfung egal 13

Ganz aktuell: STIKO 05/2017 14

STIKO: Impfen bei Immundefizienz Papier 1: Grundlagenpapier Papier 2 (in Arbeit): Impfen bei primären Immundefekterkrankungen (inkl. Autoinflammatorischen Erkrankungen) und HIV- Infektion Papier 3 (in Arbeit): Impfen bei hämatologischen und onkologischen Grundkrankheiten, solider Organtransplantation, Stammzelltransplantation und Asplenie Papier 4 (in Arbeit): Impfen bei Autoimmunerkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie 15

STIKO: Impfen bei Immundefizienz Grundlagenpapier Ziele der Impfstrategie Immundefekt erkennen Schwere abschätzen (z.b. CD4+ T-Zellen bei HIV) Sicher Impfen / Lebendimpfstoffe Kein Schwellenwert der Immundefizienz für Lebendimpfung In bestimmten Situationen sicher möglich, 2 Wo. vor Immunsupp. Rechtzeitig vor Immunsuppression Aufklärung Unbegründete Sorgen nehmen (Krankheitsaktivität) Impfstoffarten Impferfolg / diagnostische Impfung: (nach 4-8 Wo., 4 Titerstufen) sinnvoll z.b. bei CVID, AK-Titer nur Surrogatparameter 16

Erfahrungen zu Lebendimpfstoffen bei Immunsupprimierten: Zoster Zhang et al. JAMA 2012: 463,541 Medicare Patienten >= 60 Jahre Rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Psoriasisarthritis, ankylosierende Spondylitis, CED Median 2 Jahre Nachbeobachtung 4% erhielten Zoster-Lebendimpfstoff 633 hatten zur Zeit der Impfung Biologika-Therapie: kein Fall von Herpes Zoster oder Varizellen innerhalb von 42 Tagen Fazit: Zoster-Lebendimpfstoff wahrscheinlich sicher unter Biologika Aber: Baldige Zulassung eines Todimpfstoffs Erfahrungen und Studien zu MMR bei juveniler idiopathischer Arthritis 17

Zusammenfassung Erhöhtes Infektionsrisiko bei Rheumapatienten Bei kontrollierter Erkrankung Schubrisiko durch Impfung minimal, Risiko-Nutzen-Abwägung eindeutig zugunsten der Impfung Keine Lebendimpfungen unter immunsuppressiver Therapie (?) Relevant eingeschränkte Impfantwort nur unter Rituximab (2 Wochen vorher bzw. 6 Monate nachher impfen) Klare und aktuelle Empfehlungen der STIKO incl. sequentielle Impfung gegen Pneumokokken 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19