Überschwemmungsgebiete in Hamburg. Wolfgang Meier, Bea Lorenz, BSU-U1 Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Keine Enteignung in Überschwemmungsgebieten

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 4 vom 15. März 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bekanntmachung

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20.

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Überschwemmungsgebiete im Land Brandenburg

Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

B e k a n n t m a c h u n g

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

B e k a n n t m a c h u n g

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

KAUFBEURER STADTRECHT

Leitfaden Überschwemmungsgebiete

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

R e c h t s v e r o r d n u n g. (Staatsanzeiger Nr. 28 vom , Seite 786)

Überschwemmungsgebiet Rhein

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth


AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Ergebnis der Bewertung der Hochwasserrisiken nach 73 WHG in der Freien und Hansestadt Hamburg

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Kapitel Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten (Seite 16) Änderungen

Überprüfung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes der Berner Au. Dr.-Ing. Olaf Müller, Prof. Dr. Gabriele Gönnert,

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Einzugsgebiet der Wupper. William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf

Neue Grenzen des ÜSG Osterbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Claudia Senger Tel. Nr

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blumenthaler Aue im Landkreis Osterholz. vom

Ordnungsbehördliche Verordnung

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Aspekte der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL)

Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Aufgaben Fristen Grundlagen

Ordnungsbehördliche Verordnung

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten

Überschwemmungsgebiet des Wieninger Baches

ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Rednitz; Gewässer I, Fluss - km 0,0-6,7; Stadt Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Neue Grenzen des ÜSG Ammersbek. Olaf Müller, Gabriele Gönnert,

Ordnungsbehördliche Verordnung

2. Errichten von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Überschwemmungen,

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Erläuterung. aufgestellt: Hof, den

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

(ZU) VIEL WASSER IN LANGENFELD

Grundlage. (1) Für den Brohlbach im Bereich der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Grundlage. (1) Für den Hahnenbach im Bereich der Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein- Hunsrück wird ein Überschwemmungsgebiet festgesetzt.

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung)

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

V e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Saar (Gewässer I. Ordnung)

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG)

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Saatmoorgraben im Landkreis Osterholz

Wasserwirtschaftsamt Kempten

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nette (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 30. September 2010 Nummer 16

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

ÜberschwemmungsgebietsVO Isar 371. Stadtrecht

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Grundlage. (1) Für die Ruwer im Bereich der kreisfreien Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Transkript:

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Wolfgang Meier, Bea Lorenz, BSU-U1 Wasserwirtschaft 04.02.2014 Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel

ÜSG in Hamburg Übersicht Warum Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Gesetzeslage Exkurs: Abgrenzung zur Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Ermittlung von ÜSG Lage der ÜSG Konsequenzen aus ÜSG Festsetzungsverfahren Übersicht über die Überschwemmungsgebiete in Wandsbek Fragen 2 von 36

Sinn und Zweck einer ÜSG-Ausweisung Warum Überschwemmungsgebiete? Reduzierung bzw. Vermeidung von Hochwassergefahren Reduzierung bzw. Vermeidung durch Hochwasser verursachte Schäden Wiederherstellung oder Erhöhung des natürlichen Wasserrückhalts in der Fläche Wiederherstellung früherer, natürlicher Überschwemmungsgebiete Verbesserung der ökologischen Funktion der Gewässer und ihrer Überflutungsgebiete (z. B. Ansiedlung natürlicher (Auen-) Vegetation) mit der Folge eines besonderen Schutzstatus für die ÜSGs 3 von 36

Hochwasserereignisse an Hamburger Binnengewässern Februar 2011 Alster, Februar 2011 Brookwetterung, Februar 2011 4 von 36

Hochwasser an der Kollau im Mai 2013 5 von 36

Rechtlicher Hintergrund 76 Überschwemmungsgebiete an oberirdischen Gewässern (1) Überschwemmungsgebiete sind Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern und sonstige Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder die für Hochwasserentlastung oder Rückhaltung beansprucht werden. Dies gilt nicht für Gebiete, die überwiegend von den Gezeiten beeinflusst sind, soweit durch Landesrecht nichts anderes bestimmt ist. (2) Die Landesregierung setzt durch Rechtsverordnung 1. innerhalb der Risikogebiete oder der nach 73 Absatz 5 Satz 2 Nummer 1 zugeordneten Gebiete mindestens die Gebiete, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist, und 2. die zur Hochwasserentlastung und Rückhaltung beanspruchten Gebiete als Überschwemmungsgebiete fest. Gebiete nach Satz 1 Nummer 1 sind bis zum 22. Dezember 2013 festzusetzen. (3) Noch nicht nach Absatz 2 festgesetzte Überschwemmungsgebiete sind zu ermitteln, in Kartenform darzustellen und vorläufig zu sichern. 6 von 36

Exkurs: Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Flussgebiets- Gemeinschaft Elbe Zuständigkeit in Hamburg: BSU Grundsätzliche Information 7 von 36

Exkurs: Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) 8 von 36

Exkurs: Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) Gemeinsame Bewertung FGG-Elbe Bei der Bewertung der Hochwasserrisiken werden die Schutzgüter menschliche Gesundheit Umwelt Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten Betrachtet. Alle lokalen und Länder spezifischen Unterschiede wurden berücksichtigt. 9 von 36

Rechtsnormen der Umsetzung Wasserhaushaltsgesetz, 76-78 WHG Überschwemmungsgebiete sind innerhalb von Risikogebieten für mindestens ein 100- jährliches Hochwasserereignis festzusetzen Ausweisung per Rechtsverordnung bis zum 22. Dezember 2013 Öffentlichkeit ist zu informieren und ihr ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben Überschwemmungsgebiete sind in ihrer Funktion als Rückhalteflächen zu erhalten Frühere Überschwemmungsflächen, die als Rückhalteraum geeignet sind, sollen möglichst wieder hergestellt werden Schutzvorschriften mit Ausnahmeregelungen Hamburger Wassergesetz, 54 HwaG Auslegung der Rechtsverordnung (1 Monat) in betroffenen BÄ und Wasserbehörde TÖB und Öffentlichkeit kann bis 2 Wochen nach Auslegung Stellungnahme abgeben Auslegung ist im Amtlichen Anzeiger bekannt zu machen Eintrag ins Liegenschaftskataster Vorläufige Sicherung; Auslegung der Karten für 4 Wochen und Bekanntgabe im Amtlichen Anzeiger 10 von 36

Rechtlicher Hintergrund Bei der Festsetzung der ÜSG handelt es sich um: eine gesetzliche Verpflichtung Es ist kein Planungs- und Abwägungsprozess Auch die Ausdehnung der Gebiete ergibt sich aus den gesetzlichen Vorgaben mindestens HQ 100 11 von 36

Lage der Überschwemmungsgebiete Alster Ammersbek Tarpenbek Moorbek/ Lottbek Berner Au Kollau Wandse Osterbek Este Este Mittlere Bille Bille 6 bestehende ÜSG 11 neue ÜSG Brookwetterung Falkengraben Dove- und Gose-Elbe Gose-Elbe Dove-Elbe 12 von 36

Ermittlung der Überschwemmungsgebiete Eingangsdaten Werkzeuge, Ergebnisse Niederschlag-Abfluss- Modell, Statistik Niederschlag HQ 100 Bemessungsabfluss Einzugsgebiet Wasserspiegellinienmodell Gewässer HW 100 Bemessungswasserstände Geoinformationssystem, Verschneidung Geländehöhen Ausdehnung ÜSG-Fläche 13 von 36

Niederschlag-Abfluss-Modell Bei stark anthropogen beeinflussten Einzugsgebieten (z. B. bei signifikanten Beeinflussungen durch gesteuerte Rückhalteräume) ist der Einsatz von Niederschlag-Abfluss- NA-Modellen zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten unumgänglich, da die Reihen der Hochwasserabflüsse nicht mehr als homogen betrachtet werden können. DWA-M 552 Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten (2012) LSBG hält 13 NA-Modelle für Hamburg vor 14 von 36

Niederschlag-Abfluss-Modell Abflussbildung und - konzentration (nach Baumgartner & Liebscher, 1996) 15 von 36

Wasserspiegellinienmodell Mindestanforderungen Wasserspiegellinienmodelle Eindimensional (1-D), d.h. horizontale Wasserspiegellage je Querschnitt Stationär (= konstanter Abfluss über die Zeit); bei Sonderfällen auch instationäre Berechnung (Abfluss verändert sich über die Zeit) Ungleichförmig (= Veränderung der Gerinnegeometrie im Längsschnitt) Berücksichtigung der Verluste durch Sonderbauwerke, Bewuchs, Grundrauigkeit sowie Ein- und Auslaufverluste Siehe BWK-M1 Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern (2009) 16 von 36

Wasserspiegellagenmodell Fließgesetz nach Darcy- Weisbach Trennflächenrauigheiten nach Pasche Rauigkeiten durch Großbewuchs nach Lindner/Pasche Berechnung von Brücken, Wehren, Durchlässen Berechnungsalgorithmen leiten sich ab aus dem Energieerhaltungssatz nach Bernoulli und dem Massenerhaltungssatz (Kontinuitätsgleichung) FIKTIVE TRENNFLÄCHE FIKTIVE TRENNFLÄCHE VORLAND FLUSSSCHLAUCH BÖSCHUNG MIT GEHÖLZBEWUCHS Bild, TUHH HQ NW 17 von 36

Schutzvorschriften für festgesetzte ÜSG Schutzvorschriften ( 78 WHG) Grundsätzliche keine neue Bebauung (Planungsverbot für die Bauleitplanung) Schadloser Abfluss des Hochwassers ist zu gewährleisten, z.b. keine Errichtung oder Erweiterung von Mauern/baulicher Anlagen quer zur Fließrichtung, keine Lagerung von Gegenständen, die den Abfluss behindern oder fortgeschwemmt werden können Keine Erhöhung oder Vertiefung der Erdoberfläche Kein Anlegen von Baum- oder Strauchpflanzen Kein Aufbringen und keine Lagerung von wassergefährdenden Stoffen Keine Umwandlung von Grün- in Ackerland Keine Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart Aber: es gilt Bestandschutz! gilt nicht für Ausbau und Unterhaltung des Gewässers, Hochwasserschutz teilweise sind Ausnahmen möglich, allerdings sehr restriktiv 18 von 36

Zeitlicher Ablauf des Festsetzungsverfahrens Festsetzungsverfahren: Bis Ende Sep. 2013: Ermittlung und Plausibilisierung der Gebiete sowie Erstellung der Karten Okt.2013 - Feb. 2014: 2. Plausibilisierung und Abstimmung der Drucksache zur Information des Senats (zur Zeit externe Abstimmung der Drs.) März 2014: Senatsbeteiligung März/April 2014: Beteiligung der Öffentlichkeit/Auslegung der Karten Voraussichtlich im April 2014 sind die neuen ÜSG vorläufig gesichert es gelten die gleichen Schutzbestimmungen wie für formell festgesetzte ÜSG 2. Jahreshälfte 2014: Beschlussdrucksache für die Festsetzung der Senatsverordnungen Voraussichtlich Ende 2014 sind die neuen ÜSG formell festgesetzt 19 von 36

Zeitlicher Ablauf des Festsetzungsverfahrens Festsetzungsverfahren Abschluss der Gebietsermittlungen und Plausibilisierung sowie Fertigstellung der ÜSG-Karten Zweite Plausibilisierung und Abstimmungsverfahren der Drs. zur Information über die Festsetzung und vorläufige Sicherung Senatsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit, Auslegung der ÜSG- Karten Ende der Äußerungsfrist Gebiete sind vorläufig gesichert Bearbeitung der Einwendungen Abstimmungsverfahren der Drs. für den Beschluss der GebietsVO durch den Gebiete sind Senat formell festgesetzt Okt. Feb. 2014 März/April 2014 April 2014 April/Mai 2014 September 2013 März 2014 April/Mai 2014 Senatsbeteiligung 2.Jahreshälfte 2014 Ende 2014 20 von 36

Öffentliche Auslegung der Unterlagen Zu jedem ÜSG wird es eine Gebietsverordnung einen Übersichtsplan einzelne Lagepläne einen Erläuterungsbericht geben. 21 von 36

Überschwemmungsgebiete in Eimsbüttel Bestehende ÜSG: Bisher keine Neue ÜSG: Tarpenbek Kollau 22 von 36

Überschwemmungsgebiete in Eimsbüttel Übersichtskarte Tarpenbek 23 von 36

Überschwemmungsgebiete in Eimsbüttel Übersichtskarte Kollau 24 von 36

Überschwemmungsgebiete in Eimsbüttel Kollau Blatt 1 25 von 36

Überschwemmungsgebiete in Eimsbüttel Ausschnitt aus der Gefahrenkarte der Kollau, Blatt 1, mittleres Ereignis (HQ 100) 26 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Auszug der Fragen, die im Rahmen der Behördenabstimmung bisher aufgetaucht sind: Welche Zuständigkeiten bestehen für den Vollzug der geltenden Vorschriften in ÜSG? Sind nach Festsetzung der ÜSG Anpassungen im Bauplanungsrecht vorzunehmen? Wie werden die ÜSG im Bauordnungsrecht berücksichtigt? Können Entschädigungsansprüche aus der Festsetzung von ÜSG entstehen? Gibt es Auswirkungen auf bestehende Nutzungen? 27 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Welche Zuständigkeiten bestehen für den Vollzug der geltenden Vorschriften in ÜSG? Nach Abschnitt II der Anordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft vom 07. April 1987 sind die Bezirksämter für die Aufgaben nach 78 Abs. 3 und 4 WHG zuständig. Für alle anderem Absätze des 78 WHG ist die BSU zuständig: Ausnahmegenehmigungen für Baugebiete in B-Plänen BSU Ausnahmegenehmigungen für alle anderen Einschränkungen des 78 Abs. 1 WHG BA 28 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Sind nach Festsetzung der ÜSG Anpassungen im Bauplanungsrecht vorzunehmen? WHG enthält keine Pflicht bestehende Bebauungspläne aufzuheben oder anzupassen Ggf. können vorhandene Bebauungspläne nicht mehr vollzogen werden, wenn und soweit die im Bebauungsplan zugelassenen Vorhaben nach 78 WHG unzulässig sind. In einem solchen Fall ist es zwar aus Gründen der Rechtsbereinigung u.u. sinnvoll, den nicht mehr vollziehbaren Bebauungsplan aufzuheben bzw. zu ändern. Eine ausdrückliche Pflicht dazu gibt es aber nicht. 29 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Wie werden die ÜSG im Bauordnungsrecht berücksichtigt? Nach 72 HBauO sind Baugenehmigungen zu erteilen, wenn dem Vorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. Baugenehmigungsverfahren mit Konzentrationswirkung ( 62 HBauO) Vereinfachtes Verfahren ( 61 HBauO) Verfahrensfreie Vorhaben ( 60 HBauO) 30 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Können Entschädigungsansprüche aus der Festsetzung von ÜSG entstehen? Aus dem WHG resultieren keine Ansprüche auf Entschädigung durch die Festsetzung der ÜSG 31 von 36

Überschwemmungsgebiete in Hamburg Gibt es Auswirkungen auf bestehende Nutzungen? Nein. Das WHG formuliert keine Rechtsfolgen für Bestandsnutzungen. Vorhaben die rechtmäßig und/oder genehmigt waren, genießen Bestandsschutz. Das schließt Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten ein. 32 von 36

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 33 von 36