Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Ähnliche Dokumente
Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Deckungsbeitragsrechnung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Erreichte Punkte

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Break-Even-Diagramm Menge

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Aufgabe 1: Multiple Choice

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Erreichte Punkte

Deckungsbeitrag, optimales Produktionsprogramm. Preisuntergrenze, optimales Produktionsprogramm

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Lösungsskizze zu Tutorium 4

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Musterlösung Schlussklausur

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Eine Unternehmung fertigt zwei Produktarten in einem einstufigen Produktionsprozess. Für die beiden Produkte liegen folgende Angaben vor:

KALKULATIONSVERFAHREN

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Übung Kostenrechnung SS 2016

Aufgabe Summe

Aufgabensammlung KLR Lösung

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Klausur Mikroökonomik

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Musterlösung Klausur

Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2015

Fragen aus dem OnlineTED

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Klausur Einführung in die VWL

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Rechnungswesen endlich verstehen

Musterlösung Klausur

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Klausurbögen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS September 2011 (2. Termin)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

MUSTERLÖSUNG. Nachklausur 2. Halbsemester SS10 Schlussklausur MUSSS. Kurs Kostenmanagement GRUPPE A

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Transkript:

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2006 Termin: 8. August 2006 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe: (siehe Anlage) Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 10 Seiten. Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit auch die Aufgabenstellung ab!

Bearbeitungshinweise: Es sind 6 unabhängige Aufgaben mit verschiedenen Aufgabenteilen zu bearbeiten. Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Es wird um eine lesbare Schrift gebeten. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg erkennbar sein. Bei Textbeantwortung genügen aussagefähige Kurzantworten bei Beschränkung auf das Wesentliche. Gewichtung von Teilaufgaben: Bei jeder (Teil-) Aufgabe sind die maximal erreichbaren Punkte angegeben. Diese Punktzahl stellt zugleich einen Richtwert für den erforderlichen Zeitbedarf in Minuten dar.

Aufgabe 1: Volkswirtschaftslehre (35 Punkte) Betrachtet wird ein Monopolunternehmen mit Grenzkosten von K = 4 unabhängig von der produzierten Menge. Es entstehen keine Fixkosten. Die inverse Nachfragefunktion lautet p = 12 2 x, wobei x die angebotene Menge und p der Preis ist. a) Berechnen Sie die gewinnmaximale Menge und den gewinnmaximalen Preis des Unternehmens. (6 Punkte) b) Der Staat erhebt eine Steuer von t = 1, die das Unternehmen pro produzierter und verkaufter Mengeneinheit abführen muss. Wie ändern sich gegenüber a) Angebotspreis und Menge? Wie hoch ist das Steueraufkommen? (6 Punkte) c) Erläutern Sie in einem Kurvendiagramm die Preis-, Mengen- und Kostensituationen von a) und b) unter Einbeziehung der Nachfrage-, Grenzkosten- und Erlösfunktionen. Skizzieren Sie den Wohlfahrtsverlust der Steuer. (10 Punkte) d) Der Staat erhebt anstelle der Mengensteuer nun eine Gewinnsteuer von 21,875 %. Wie groß sind nun die gewinnmaximale Menge und der gewinnmaximale Preis sowie die dabei erzielte Steuereinnahme? (7 Punkte) e) Vergleichen Sie beide Steuerarten gemäß b) und d). Welche Steuerart ist aus volkswirtschaftlicher Sicht vorzuziehen? (6 Punkte) 2 Aufgabe 2: Voll- und Teilkostenrechnung (45 Punkte) Ein Unternehmen produziert und vertreibt die beiden Produkte A und B. Über diese sind folgende produktspezifische Daten aus dem Vorjahr und als Plandaten für das Planjahr bekannt; vereinfachend wird von Verwaltungskosten abstrahiert/abgesehen: Produkt A Vorjahr Planjahr Absatzmenge x a [Stück/Periode] 10.000 Produktionsmenge x p [Stück/Periode] 11.000 Fixkosten K f [ /Periode] 52.000,00 52.000,00 Herstellkosten pro Stück k H [ /Stück] 8,00 8,00 Selbstkosten pro Stück k S [ /Stück] 12,50 12,50 Variable Herstellkosten pro Stück k vh [ /Stück] 6,00 6,00 Variable Selbstkosten pro Stück k vs [ /Stück] 7,50 7,50 Verkaufspreis p [ /Stück] 9,25 9,25

3 Produkt B Vorjahr Planjahr Absatzmenge x a [Stück/Periode] 4.000 5.000 Produktionsmenge x p [Stück/Periode] 4.000 7.000 Gesamte Kosten K [ /Periode] 71.000,00 95.000,00 Gesamte Herstellkosten K H [ /Periode] 49.000,00 70.000,00 Verkaufspreis p [ /Stück] 21,30 23,75 Die variablen Stückkosten und die Fixkosten bleiben in den Jahren konstant. a) Berechnen Sie die folgenden Größen für das Planjahr und tragen Sie diese in die Tabelle ein. (25 Punkte) Planjahr Vertriebskosten pro Stück k V [ /Stück] Variable Vertriebskosten pro Stück k vv [ /Stück] Gesamte Kosten K [ /Periode] Produkt A Planjahr Herstellkosten pro Stück k H [ /Stück] variable Herstellkosten pro Stück k vh [ /Stück] Fixe Herstellkosten K fh [ /Periode] Gesamte Vertriebskosten K V [ /Periode] Vertriebskosten pro Stück k V [ /Stück] variable Vertriebskosten pro Stück k vv [ /Stück] Fixe Vertriebskosten K fv [ /Periode] Selbstkosten pro Stück k S [ /Stück] Variable Selbstkosten pro Stück k vs [ /Stück] Produkt B Hinweis: Sie haben diese Tabelle zusätzlich zur Aufgabenstellung erhalten. Geben Sie als Teil Ihrer Ausarbeitung diese Ihnen gesondert ausgehändigte und entsprechend der Aufgabenstellung von Ihnen ergänzte Tabelle ab. Tragen Sie an den dafür vorgesehenen Stellen Ihre Kennziffer und die laufende Seitenzahl Ihrer Klausurbearbeitung ein!

4 b) Berechnen Sie den geplanten Gewinn des Planjahres auf Basis der Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung jeweils nach Umsatz- und Gesamtkostenverfahren bei Ausweis des Lösungsweges. Begründen Sie eine mögliche Differenz; wann liegt keine Differenz vor? (15 Punkte) c) Würde der Gewinn bei einer kurzfristigen Streichung des Produktes A erhöht? Geben Sie eine Begründung. (5 Punkte)

5 Aufgabe 3: Programmplanung und Preisgrenzen (55 Punkte) Ein Unternehmen stellt die Produkte A und B her. Für den vergangenen Monat liegen folgende Daten vor: Position Produkt A Produkt B Produktionsmenge [Stück/Periode] 1.000 1.750 Fertigungszeit [min/stück] 5 3 Fertigungsmaterial [kg/stück] 6 5 davon Rohstoff A [kg/stück] 4 2 Rohstoff B [kg/stück] 2 3 Fertigungseinzelkosten, -lohn [ /Stück] 14,00 9,00 Verkaufspreis [ /Stück] 45,00 40,00 Der Plan-Materialpreis für den Rohstoff A beträgt 3,50 /kg, für Rohstoff B werden 2,00 /kg angesetzt. Die Produktionsmengen können insgesamt abgesetzt werden. Die Gemeinkosten werden wie folgt verteilt: Kostenstelle Gemeinkosten Bezugsgröße Material [ /Periode] 4.000,00 fix variabel Fertigung [ /Periode] 23.000,00 7.175,00 Fertigungszeit Verwaltung und Vertrieb [ /Periode] 8.000,00 a) Ermitteln Sie die Stückdeckungsbeiträge und den Gesamtdeckungsbeitrag beider Produktlinien A und B sowie das Betriebsergebnis insgesamt. (10 Punkte) b) Für den nächsten Monat erhält das Unternehmen ein Angebot für einen Zusatzauftrag über 500 Einheiten des Produktes C. Die bestehende Anlage ist zwar für die Fertigung des Produktes C geeignet, doch ist die Kapazität wie im Vormonat auf 10.250 Minuten begrenzt. Folgende Daten sind für das Produkt C bekannt: Position Produkt C Fertigungszeit [min/stück] 2 Fertigungsmaterial [kg/stück] 3 davon Rohstoff A [kg/stück] 2 Rohstoff B [kg/stück] 1 Fertigungseinzelkosten, -lohn [ /Stück] 6,00 Verkaufspreis [ /Stück] 25,00

Beantworten Sie folgende Fragen: (25 Punkte) b1) Wie hoch ist der Stückdeckungsbeitrag von Produkt C? b2) Unter welcher Voraussetzung ist die Annahme des Zusatzauftrages C sinnvoll, wenn die Kapazität mit den bisherigen Produkten mit den bisherigen Mengen voll ausgelastet ist? Ist diese Voraussetzung erfüllt? b3) Wie sieht dann unter Einbeziehung von C das optimale Produktionsprogramm aus? b4) Um wieviel ändert sich bei Annahme des Zusatzauftrages C das Betriebsergebnis im Vergleich zum Verzicht auf diesen Auftrag? b5) Wo liegt die Preisuntergrenze für die Annahme des Zusatzauftrages C? c) Es kommt zu Lieferengpässen bei Rohstoff A mit Erhöhungen des Beschaffungspreises. Bis zu welchem Beschaffungspreis kann die Produktion des Produktes A aufrechterhalten werden? Was ist das Entscheidungskriterium? (10 Punkte) d) Es liegt ein Zusatzauftrag über 400 Einheiten des Produktes B vor. Durch eine einmalige Investition kann die Kapazität für das Produkt B ausreichend erhöht werden, ohne dass die Produkte A und C gegenüber dem optimalen Programm nach b3) mengenmäßig verändert werden. Dabei entstehen jedoch zusätzliche Fixkosten in Höhe von 8.000. Beantworten Sie folgende Fragen: (10 Punkte) d1) Wie lautet die Preisuntergrenze für den Zusatzauftrag für Produkt B? d2) Wieviel zusätzliche Fixkosten dürfen maximal entstehen, wenn der ursprüngliche Verkaufspreis von B beibehalten werden soll? 6

7 Aufgabe 4: Plankostenrechnung mit Abweichungsanalyse (45 Punkte) Bei einem Fertigungsbetrieb mit Mehrfachproduktfertigung auf der gleichen Fertigungsanlage sind folgende Daten für Planung, Kontrolle und Analyse der Fertigungsgemeinkosten gegeben: Produktart Produktmenge/Periode: x Fertigungszeit/Stück: t Plan Ist Plan 1 100 70 3,00 2 80 60 0,50 3 130 80 2,00 variabler Plan-Maschinenstundenkostensatz q P v = 11,00 /h fixe Plan-Kosten K P f = 6.000,00 /Periode gesamte Fertigungszeit bei Ist-Produktion und Ist-Leistung T II = 500 h/periode gesamte Ist-Kosten bei Ist-Produktion und Ist-Leistung K III = 14.500,00 /Periode davon: fixe Ist-Kosten K I f = 8.500,00 /Periode a) Bestimmen Sie nun anhand des o.a. Beispiels rechnerisch nach dem System der Vollplankostenrechnung: (30 Punkte) a1) die gesamte Kostenabweichung ΔK, basierend auf der Istbeschäftigung. (6 Punkte) a2) die unterschiedlichen Abweichungen bei den Fixkosten ΔK f. (12 Punkte) a3) die unterschiedlichen Abweichungen bei den variablen Kosten ΔK v. (12 Punkte) b) Verdeutlichen Sie Ihre Lösung mit einer Grafik. (15 Punkte)

Aufgabe 5: Target Costing (60 Punkte) Ein Unternehmen möchte in den stark wachsenden Markt für Jugend-Fernsehsessel einsteigen und das Einstiegsprodukt selbst entwickeln. In der Marktanalyse wurde die relative Bedeutung der Funktionen eines Jugend-Fernsehsessels aus Sicht der Kunden wie folgt erhoben: Produktfunktionen Nutzengewichte [%] F1 Sitzkomfort 20 F2 Pflegeleichtigkeit 10 F3 Bedienungskomfort 30 F4 Mechanische Haltbarkeit 10 F5 Design 25 F6 Transportabilität 5 100 8 Der zu entwickelnde Sessel besteht aus vier Produktkomponenten (K), deren Beiträge zur Erfüllung der o.a. Produktfunktionen (F) wie folgt geschätzt werden: Beitrag der Komponenten zu Funktionen [%] Komponenten F1 F2 F3 F4 F5 F6 K1 Sitzmatratze 45 55 35 35 45 5 K2 Rahmengestell 25 10 50 35 20 50 K3 Bezug 15 25 5 20 20 10 K4 Fußstütze 15 10 10 10 15 35 100 100 100 100 100 100 Aus aktueller produktionstechnischer Sicht werden folgende Stückkosten (Drifting Costs) pro Komponente geschätzt (Angaben in /Komponente): K 1 K 2 K 3 K 4 560,00 350,00 350,00 140,00 a) Erläutern Sie Konzept, Aufbau und Ablauf des Target Costing insbesondere bei Planung und Einführung neuer Produkte. (22 Punkte) b) Berechnen Sie für jede Produktkomponente den relativen Nutzenanteil (NA i ) unter Berücksichtigung der Einzelbeiträge zur Funktionserfüllung. (8 Punkte) c) Für das Produkt gilt folgende Preis-Absatz-Funktion: p(x) = 2.600 5x. Ermitteln Sie die Allowable Costs (AC) pro Sessel bei umsatzmaximalem Preis und einer Umsatzrendite von 10%. (6 Punkte)

9 d) Ermitteln Sie den Zielkostenindex der einzelnen Komponenten und stellen Sie die in b) gewonnenen Erkenntnisse unter zusätzlicher Berücksichtigung des komponentenbezogenen Anteils an den gesamten Drifting Costs in einem Zielkostendiagramm mit Eintrag der optimalen Zielkostenzone graphisch dar 2 2 (Funktion der Grenzbereiche: y = x ± q mit q = 10%, wobei y den komponentenbezogenen Anteil an den gesamten Drifting Costs und x den Anteil einer Komponente am gesamten Produktnutzen darstellen). (20 Punkte) e) Interpretieren Sie die in d) visualisierten Ergebnisse und geben Sie Handlungsempfehlungen. (4 Punkte) Aufgabe 6: Renditekennzahlen (60 Punkte) (a) Erläutern Sie mit kritischer Würdigung alternative klassische jahresabschlussorientierte Renditemaße. (8 Punkte) (b) Erläutern Sie die Einbindung klassischer jahresabschlussorientierter Renditemaße in das DuPont-Schema. (8 Punkte) (c) Erläutern Sie möglichst unter Heranziehung eines Berechnungsschemas den Cashflow Return on Investment (CFROI) als neueres Shareholder-Value-orientiertes Renditemaß. (16 Punkte) (d) Erläutern Sie die Konzepte Return on Capital Employed (ROCE), Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA) im Rahmen der wertorientierten Steuerung und gehen Sie dabei auf die Einbindung passender Renditekennzahlen ein. (18 Punkte) (e) Ermitteln Sie den ROCE und den EVA anhand folgender Daten: (10 Punkte) Betriebserfolg: 6.000 Steuern vom Einkommen etc.: 12,5 % Eigenkapital: 25.000 Fremdkapital: 45.000 Anlagevermögen: 30.000 Umlaufvermögen: 40.000 darin: Bestände: 17.000 Forderungen: 9.000 liquide Mittel: 14.000 Eigenkapitalkosten: 12,0 % Fremdkapitalkosten: 5,0 %