23. JAHRESTAGUNG DER DGL LASER START UP 2014 26./27. SEPTEMBER 2014 DÜSSELDORF HILTON HOTEL



Ähnliche Dokumente
Digitale Dentale Technologien

DAS GESUNDE IMPLANTAT PRÄVENTION, GEWEBESTABILITÄT UND RISIKOMANAGEMENT IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

27. UND 28. APRIL 2012 // ESSEN ATLANTIC CONGRESS HOTEL IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISER- ZAHNÄRZTE

1. Leipziger Symposium für rejuvenile Medizin und Zahnmedizin 20 Jahre 40

26. UND 27. APRIL 2013 // BERLIN HOTEL PALACE BERLIN IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISER- ZAHNÄRZTE

24. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL LASER START UP 2015

Mitarbeitergespräche führen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

S12 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Laser trifft auf Hochfrequenz

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Karies-Schutz für Kinder

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Öffentlich-Private Partnerschaften

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Qualitätsmanagement schnell umgesetzt

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Leichte-Sprache-Bilder

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Das Leitbild vom Verein WIR

gypsilon Kundentage 2015

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

F I T4 C L I N I C MODUL III

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

implantologietage 11./12. November 2011 Essen ATLANTIC Congress Hotel Essen FUNDAMENTAL Schulungszentrum Bildquelle: Fotolia.com

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Presse-Service Messe Frankfurt Exhibition GmbH Ludwig-Erhard-Anlage Frankfurt am Main. Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 58331

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

5. Süddeutsche Implantologietage. 24./25. September 2010 in Konstanz Klinikum und Quartierszentrum

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Informationen zum. Zertifikat

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Arbeiten im Veränderungsdschungel

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Agenda WI Alumni Fachtagung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anti-Aging Strategien. 2. Symposium für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin Juni 2011, München, Hilton München Park

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Zahnersatz Ein schönes Lächeln mit dem Zahnersatz zum Spartarif

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

13. KTQ -Refresher-Seminar

Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ablauf Vorstellungsgespräch

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Transkript:

16 FORTBI LDUNGSPUN KTE 23. JAHRESTAGUNG DER DGL LASER START UP 2014 26./27. SEPTEMBER 2014 DÜSSELDORF HILTON HOTEL

Master of Science (M.Sc.) in Lasers in Dentistry Next Start: 21 st September 2015 Aachen, Germany 4 semesters Become part of the International Dental Elite Create new economic potential for your practice Two years postgraduate programme at the University of Excellence, RWTH Aachen University Combination of lectures, skill training sessions, live ops, tutorials, and practical workshops Internationally recognised by the German Government, the European Union, the Washington Accord and the Bologna Process Science-based and practice-orientated training to the highest national and international standards Increased patient satisfaction: minimal contact reduced vibration and pain RWTH International Academy Kackertstraße 10 I 52072 Aachen I Germany phone +49 241 80 23543 I fax +49 241 80 92525 info@academy.rwth-aachen.de www.academy rwth-aachen.de PROFESSIONAL EDUCATION PROGRAMMES AALZ GmbH Pauwelsstraße 17 I 52074 Aachen I Germany phone +49 241 47 57 13 10 fax +49 241 47 57 13 29 info@aalz.de I www.aalz.de

23. Jahrestagung der DGL e.v. 23. JAHRESTAGUNG DER DGL EXPERTEN Grußwort Prof. Dr. Norbert Gutknecht 04 05 Programm Freitag, 26. September 2014 06 08 Samstag, 27. September 2014 09 03

23. Jahrestagung der DGL e.v. GRUSSWORT Prof. Dr. Norbert Gutknecht Mikroinvasiv Minimalinvasiv Integrative Lasertechnologie Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, liebe DGL-Mitglieder, von einem modernen Smartphone erwartet man heute eine Vielseitigkeit, die vor 50 Jahren einer gesamten Büroausstattung entsprach. Zum damaligen Zeitpunkt war es kaum vorstellbar, in einem kleinen Kästchen einen Kalender auf seinem Schreibtisch zu haben, der auf Jahrzehnte ausgelegt war, eine Rechenmaschine, die weit mehr als Grundrechenarten bewältigen kann, eine Schreibmaschine, die sowohl in der deutschen wie in der englischen Sprache Rechtschreibkorrekturen durchführt, einen Fernschreiber (E-Mail) zu haben, mit dem ständig Daten versandt und empfangen werden können, ein Fotoarchiv mit einer Kapazität von mehreren Tausend Bildern und eine Aktenablage mit einer Kapazität von mehreren Hundert Leitzordnern. All das ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit geworden. Wenn wir jedoch in unseren zahnärztlichen Behandlungsraum schauen ist es sehr verwunderlich, dass gerade Technologien, die ein minimalinvasives Vorgehen ermöglichen, immer noch eine suspekte Außenseiterrolle einnehmen oder gar nicht vorhanden sind. Womit ist das zu erklären? Höchstwahrscheinlich mit einer Technikphobie ähnlich der von Menschen, die im fortgeschrittenen Alter mit der Computertechnologie konfrontiert wurden. Weil man sich nicht blamieren möchte, schreibt man lieber mit der Schreibmaschine oder schaut einen Katalog an, anstatt einen Computer zu benutzen und das Internet zu befragen. Dies auf die Zahnmedizin bezogen heißt, nur weil man bisher nichts von der Lasertechnologie versteht, keine Ahnung von biophysikalischen Interaktionen hat und man sich keine Zeit zur Aufarbeitung dieses Wissensdefizits nehmen möchte, muss man eben weiter mit althergebrachtem Bohrer, Zange und Skalpell arbeiten. 04

Auf unserem bevorstehenden DGL-Kongress in Düsseldorf möchten wir Sie, liebe Frau Kollegin und lieber Herr Kollege, über die technischen Möglichkeiten der heutigen Laser und deren sinnvollen Integrationen in die unterschiedlichsten Behandlungsabläufe einer Zahnarztpraxis ansprechen und aufklären. Darüber hinaus können Sie in integrierten Workshops einen ersten Arbeitseindruck in diese Technologie gewinnen und Sie bekommen natürlich auch detaillierte Informationen über die möglichen Ausbildungsschritte zum erfolgreichen Einsatz der Lasertechnologie in der Zahnarztpraxis. Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, auf dem neutralen Boden unserer Lasergesellschaft umfangreiche Informationen zum Einsatz der unterschiedlichsten Lasersysteme in das therapeutische Spektrum ihrer Praxis zu erwerben. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und sind sicher, dass dieser Kongress zufriedenstellende Antworten geben wird. Es grüßt Sie herzlich Prof. Dr. Norbert Gutknecht Präsident der DGL 05

23. Jahrestagung der DGL e.v. PROGRAMM Freitag II 26.09.2014 09.00 09.30 Uhr Prof. Dr. Norbert Gutknecht/Aachen Begrüßung und Eröffnungsvortrag Anästhesie mit gebündeltem Licht 09.30 10.00 Uhr Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel/Aachen Abwarten Infiltrieren oder Bohren? 10.00 10.20 Uhr Dr. Michael Hopp/Berlin Minimalinvasive Er:YAG-Präparation im strukturgestörten Zahnschmelz vs. MeF ² -Nanopartikel- Anwendung: Grundlagen und Ausblick 10.20 10.40 Uhr Dr. Christoph Engelbach/Bonn Möglichkeiten der Kariesentfernung mittels Ultrakurzpulslaser-Technologie 10.40 11.00 Uhr Dr. Collin Jacobs/Mainz Debonding von Keramikbrackets Eine minimalinvasive Aachener Lasertechnik 11.00 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.30 11.50 Uhr Prof. Dr. Andreas Braun/Marburg Bakterien scheuen das Licht Photodynamik in der Endodontie 11.50 12.10 Uhr Dr. Michael Krech/Marburg Wirkung eines 970 nm Diodenlasers auf Porphyromonas gingivalis in vitro 12.10 12.30 Uhr ZÄ Ruth Schulte-Lünzum/Aachen Die keimreduzierende Wirkung eines 940 nm Diodenlasers im Wurzelkanalwanddentin unter Verwendung eines neuen radial abstrahlenden Lichtableiters 06

23. Jahrestagung der DGL e.v. Freitag II 26.09.2014 PROGRAMM 12.30 13.00 Uhr Prof. Dr. Norbert Gutknecht/Aachen Temperaturmessungen, rasterelektronmikroskopische Auswirkungen und mikrobiologische Untersuchungen beim Einsatz einer radial abstrahlenden Faser im Wurzelkanal unter Verwendung einer Kombination von Er,Cr:YSGG und einem 940 nm Diodenlaser 13.00 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 14.00 15.00 Uhr DGL Mitgliederversammlung 15.00 15.15 Uhr Dr. Michael Schäfer/Düsseldorf Laserunterstütze Verbreiterung der keratinisierten Gingiva mit resorbierbarer 3-D-Kollagenmatrix 15.15 15.30 Uhr Dr. Rene Franzen/Aachen Intrapulpale Temperaturmessung und Lasertransmission bei parodontologischem Einsatz eines 940 nm Diodenlasers eine In-vitro-Studie 15.30 15.45 Uhr Dr. Darius Moghtader/Oppenheim Vorteile der hochenergetischen, hochgepulsten Laserparodontaltherapie 15.45 16.00 Uhr Dr. Claudia Dehn/Bonn ICG-basierte adjuvante PAR-Therapie Ergebnisse einer randomisierten Studie 16.00 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 16.30 17.00 Uhr Prof. Dr. Gilles P. Chaumanet/Nizza (FR) Minimalinvasive Implantatchirurgie 07

23. Jahrestagung der DGL e.v. PROGRAMM Freitag II 26.09.2014 17.00 17.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Florian Stelzle/Erlangen Gewebeselektive Laserchirurgie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Etablierung der Grundlagen und Übertragung auf das orale Plattenepithelkarzinom 17.30 17.45 Uhr Dr. Thorsten Kuypers, M.Sc./Köln Minimalinvasive Schnarchtherapie mittels Er:YAG-Laser 17.45 18.00 Uhr Prof. Dr. Merita Bardhoshi/Tirana (AL) Treatment of vascular lesion of oro maxillofacial area with diode laser 980 nm compared with conventional method 18.00 Uhr Diskussion 18.45 Uhr Get-together in der Dentalausstellung Klinische Fallberichte I Gesamtübersicht deutscher Dental lasermarkt I Vorstellung Dentallaser/Photodynamische Systeme I Präsentation eingeführter Produkte I sowie Neuentwicklungen Anwenderberichte Fallbeispiele Marktübersichten Produktübersichten Jeder Teilnehmer* erhält das Jahrbuch LASERZAHNMEDIZIN 2015 kostenfrei. *(Zahnarzt/Zahntechniker) 08

23. Jahrestagung der DGL e.v. Samstag II 27.09.2014 PROGRAMM 09.00 09.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Siegfried Jänicke/Osnabrück MKG Tumorbehandlung mit Photosensitizer-gestützter Laserbehandlung versus Vismodegib Vorstellung von zwei unterschiedlichen Wirkungsprinzipien 09.30 09.45 Uhr Dr. Gottfried Gisler/Männedorf (CH) Einsatz von Lasern bei klinischen Notfällen 09.45 10.15 Uhr Prof. Dr. Gerd Volland/Heilsbronn Das neue parodontale Präventionskonzept 10.15 10.30 Uhr ZA Giannis Papadimitriou/Düsseldorf Gingivoplastik mit der Anwendung von Diodenlaser- Fallpräsentationen 10.30 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.00 11.15 Uhr Dr. Ronald Sroka/München Laserschutz Status quo und zukünftige Entwicklungen 11.15 11.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Jörg Meister/Bonn Photodynamik Definitionen und Wegweiser 11.30 11.45 Uhr Dr. Ralf Borchers, M.Sc./Bünde Lasereinsatz in der oralen Chirurgie 11.45 12.30 Uhr Kurzvorträge und klinische Fallpräsentationen 12.30 13.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 13.30 15.00 Uhr Dr. Detlef Klotz/Duisburg, Dr. Peter Esser/Simmerath Workshops/Abrechnung 15.00 15.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 15.30 16.00 Uhr Kurzvorträge und klinische Fallpräsentationen 16.00 17.30 Uhr Gemeinsames Programm 23. Jahrestagung der DGL / LASER START UP 2014 Thema: Der Laser als interdisziplinäre Schnittstelle in der Zahnmedizin aus Sicht eines Praxisinhabers, inkl. Podiumsdiskussion 09

HIER KOENNTE IHRE ANZEIGE STEHEN! (99x210mm)

LASER START UP 2014 LASER START UP 2014 EINSTEIGER Grußwort Jürgen Isbaner 12 Programm Freitag, 26. September 2014 00 13 Samstag, 27. September 2014 00 14 Workshops 00 15 11

LASER START UP 2014 GRUSSWORT Jürgen Isbaner Faszination Laser LASER START UP 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, seit mehr als 30 Jahren wird der Laser als Instrument zur Therapie und Diagnose in der Medizin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie berührungsfreies und damit aseptisches Arbeiten sowie die meist reduzierte Traumatisierung des Gewebes, sind unbestritten. Darüber hinaus ermöglicht die Spezifik des Laserlichtes die Erschließung völlig neuer Behandlungsund Operationstechniken. Wenn angesichts dieses nahezu unbegrenzten Indikationsspektrums der Laser in den Zahnarztpraxen noch nicht den ungebrochenen Siegeszug gehalten hat, so gab es dafür in der Vergangenheit im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens gab es keine universell einsetzbaren Laser und zweitens waren Laser im Vergleich zu herkömmlichen Instrumenten relativ teuer. Hier hat sich in jüngster Zeit aber sehr viel getan. Die aktuellen Dentallaser sind flexibel, leistungsfähig und letztlich wirtschaftlich. Der Laser kann nichts, was nicht auch mit konventioneller Therapie erreichbar wäre. Aber, und das ist entscheidend, der Laser kann vieles einfacher, schneller und im Verhältnis von Aufwand und Ergebnis deutlich wirtschaftlicher. In Zeiten des Kostendrucks liegt hier eine wesentliche Chance für den Laser, und was das technische Niveau und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten anbelangt, waren Dentallaser noch nie so gut wie heute. Nachgewiesenermaßen erreicht der Laser z.b. hervorragende Ergebnisse in der zahnärztlichen Chirurgie, in der Endodontologie und in der Parodontologie, hier speziell in der Periimplantitistherapie. Es gibt also viele Gründe, die gerade jetzt für den Laser sprechen, und eine auf moderne Zahnmedizin ausgerichtete Zahnarztpraxis wird kurz- oder mittelfristig auf diese Möglichkeit zur Erweiterung ihres Therapiespektrums nicht verzichten wollen. In Kooperation und unter der wissenschaftlichen Leitung der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.v. (DGL) wird das LASER START UP 2014 in diesem Zusammenhang fachliche Grundlagen vermitteln und einen Überblick über die für dieses spezielle Therapiegebiet relevanten Produkte und Anbieter geben. Im Namen der DGL als wissenschaftlicher Partner der Tagung möchten wir Sie mit dem vorliegenden Programm recht herzlich im September nach Düsseldorf einladen. Ihr Jürgen Isbaner Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG 12

LASER START UP 2014 Freitag II 26.09.2014 PROGRAMM 13.00 14.00 Uhr Besuch der Dentalausstellung Grundlagen 14.00 14.30 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Begrüßung und Einführung in die Thematik Standortbestimmung aus wissenschaftlicher Sicht und Sicht des niedergelassenen Zahnarztes 14.30 15.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Jörg Meister/Bonn Laser physikalische Grundlagen 15.15 15.45 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Relevante Wellenlängen für die Zahnmedizin (Er:YAG/Er,Cr:YSGG, Nd:YAG, Diode, CO 2) 15.45 16.00 Uhr Diskussion 16.00 16.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung Laser-Anwendungen 16.30 17.00 Uhr Prof. Dr. Herbert Deppe/München Laseranwendung in der (Oral-)Chirurgie und Implantologie 17.00 17.30 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau LLLT Photodynamische Therapie und Therapielaseranwendungen 17.30 18.00 Uhr Prof. Dr. Norbert Gutknecht/Aachen Das laserunterstützte endodontische Behandlungskonzept 18.00 18.30 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Extraorale Anwendungen des Lasers 18.30 18.45 Uhr Diskussion ab 18.45 Uhr Get-together in der Dentalausstellung 13

LASER START UP 2014 PROGRAMM Samstag II 27.09.2014 Extraorale Anwendungen I Abrechnung I Meinungsbildung 09.00 09.30 Uhr Dr. Stefan Grümer, M.Sc./Aachen Laseranwendung in der Parodontologie 09.30 10.15 Uhr Dr. Thorsten Kuypers, M.Sc./Köln Abrechnung und Wirtschaftlichkeit des Lasers 10.15 10.45 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Zusammenfassung Laser 10.45 11.00 Uhr Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau Prof. Dr. Matthias Frentzen/Bonn Podiumsdiskussion Lasertypen und Wellenlängen Wie finde ich den richtigen Laser? 11.00 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.30 13.00 Uhr Workshops 1. Staffel (siehe S. 15) 13.00 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 14.00 15.30 Uhr Workshops 2. Staffel (siehe S. 15) 15.30 16.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 16.00 17.30 Uhr Gemeinsames Programm 23. Jahrestagung der DGL LASER START UP 2014 Thema: Der Laser als interdisziplinäre Schnittstelle in der Zahnmedizin aus Sicht eines Praxisinhabers, inkl. Podiumsdiskussion 14

LASER START UP 2014 Samstag II 27.09.2014 WORKSHOPS 11.30 13.00 Uhr I 1. Staffel und 14.00 15.30 Uhr I 2. Staffel (in der Zeit von 13.00 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung) å ç é Dr. Darius Moghtader/Oppenheim Die fantastischen Vier: Ein Team-Konzept bei PA und PI Sie, Ihr Patient, der claros und die grüne PDT Dr. Kresimir Simunovic, SSO/Zürich (CH) Vorstellung des Lasers Fotona Lightwalker Prof. Dr. Gerd Volland/Heilsbronn Er:YAG-Laser in der oralen Weichgewebschirurgie Vorhersehbare Präzision durch Variation der Pulsbreite, Pulsenergie und Frequenz Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können (also insgesamt an zwei). Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmelde - formular. Klinische Fallberichte I Gesamtübersicht deutscher Dental lasermarkt I Vorstellung Dentallaser/Photodynamische Systeme I Präsentation eingeführter Produkte I sowie Neuentwicklungen Anwenderberichte Fallbeispiele Marktübersichten Produktübersichten Jeder Teilnehmer* erhält das Jahrbuch LASERZAHNMEDIZIN 2015 kostenfrei. *(Zahnarzt/Zahntechniker) 15

HIER KOENNTE IHRE ANZEIGE STEHEN! (99x210mm)

LASER START UP 2014 23. Jahrestagung der DGL e.v. PROGRAMM HELFERINNEN Programm Freitag, 26. September 2014 19 Samstag, 27. September 2014 Seminar A: Seminar zur Hygienebeauftragten 20 Seminar B: Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten 21 17

018

LASER START UP 2014 23. Jahrestagung der DGL e.v. Freitag II 26.09.2014 PROGRAMM HELFERINNEN 09.00 09.10 Uhr Eröffnung 09.10 09.50 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten Elektrozahnbürsten 09.50 10.30 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten Zahnpasta Die Allzweckwaffe der oralen Prävention 10.30 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.00 11.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten Mundspüllösungen 11.45 12.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten Reinigung des Zahnzwischenraumes 12.30 13.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 13.30 14.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann die Munddusche wirklich leisten? 14.15 15.00 Uhr Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH) Zungenreinigung wann, wie, womit? 15.00 15.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 15.30 16.00 Uhr Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH) Fluoridanwendung in der häuslichen Prophylaxe 16.00 16.30 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb Mundhygiene und Parodontitis (nicht) zusammenhängen 16.30 16.45 Uhr Abschlussdiskussion 19

23. Jahrestagung der DGL e.v. LASER START UP 2014 PROGRAMM HELFERINNEN Samstag II 27.09.2014 SEMINAR A SEMINAR ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN Iris Wälter-Bergob/Meschede Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien 09.00 11.00 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen I Aufbau einer notwendigen Infrastruktur 11.00 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.30 13.30 Uhr Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume I Anforderungen an die Kleidung I Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion I Anforderungen an die manuelle Reinigung 13.30 14.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 14.30 16.30 Uhr Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis um? I Risikobewertung I Hygienepläne I Arbeitsanweisungen I Instrumentenliste 16.30 16.45 Uhr Pause 16.45 18.00 Uhr Überprüfung des Erlernten I Multiple-Choice-Test I Praktischer Teil I Übergabe der Zertifikate Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test inklusive umfassendem Kursskript 20

LASER START UP 2014 23. Jahrestagung der DGL e.v. Samstag II 27.09.2014 PROGRAMM HELFERINNEN SEMINAR B AUSBILDUNG ZUR ZERTIFIZIERTEN QUALITÄTS- MANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB Christoph Jäger/Stadthagen 09.00 11.00 Uhr Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen Was müssen wir und was können wir I Grundlagen eines einfachen QM-Systems I Weniger ist mehr I Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? I Die QMB als Einzelkämpferin? I Die richtige Projektplanung I Auf das Wesentliche kommt es an 11.00 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 11.30 13.00 Uhr Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System Alles andere ist nur Ballast I Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? I Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? I Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? I Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder? 13.00 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 14.00 15.30 Uhr Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch? Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden I Das Organigramm für Ihre Praxis I Die gesamte Praxis auf einem Blick I Zertifizierung eines QM-Systems I Was ist das denn? I Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten I Worauf müssen wir besonders achten? 15.30 16.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung 16.00 18.00 Uhr Wie können wir Fotos z.b. einer Behandlungs - vorbereitung in einen Praxisablauf einbinden? Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte I Woher bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? I Download ist besser als selbst schrei ben I Multiple-Choice-Test I Übergabe der Zertifikate Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test inklusive umfassendem Kursskript 21

23. Jahrestagung der DGL e.v. LASER START UP 2014 ORGANISATORISCHES Kongressgebühren Kongressgebühren, 23. JAHRESTAGUNG DER DGL Zahnarzt (DGL-Mitglied) 185, * Zahnarzt (Nichtmitglied) 220, * Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis) 90, * Studenten (mit Nachweis) 25, * *Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben. Programm Helferinnen Helferinnen (Freitag Vorträge) Helferinnen (Samstag Seminar Hygiene oder QM) 99, zzgl. MwSt. 99, zzgl. MwSt. Tagungspauschale (alle Teilnehmer) 98, zzgl. MwSt. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffee pausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und Get-together am Freitag). Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfeh lungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punkte bewertungs empfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 16 Fortbildungs punkte. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Norbert Gutknecht Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.v. Klinik für Zahn erhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Tel.: 0241 8088-164 Fax: 0241 803388-164 sekreteriat@dgl-online.de www.dgl-online.de Organisation/Anmeldung OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 event@oemus-media.de www.dgl-jahrestagung.de www.oemus.com 22

LASER START UP 2014 23. Jahrestagung der DGL e.v. Kongressgebühren ORGANISATORISCHES Kongressgebühren, LASER START UP 2014 Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 31.07.2014) Zahnarzt Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis) Programm Helferinnen Helferinnen (Freitag Vorträge) Helferinnen (Samstag Seminar Hygiene oder QM) 150, zzgl. MwSt. 175, zzgl. MwSt. 90, zzgl. MwSt. 99, zzgl. MwSt. 99, zzgl. MwSt. Tagungspauschale (alle Teilnehmer) 98, zzgl. MwSt. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und Get-together am Freitag). Fortbildungspunkte Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfeh lungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punkte bewertungs empfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 12 Fortbildungs punkte. Wissenschaftliche Leitung: Dr. Georg Bach Veranstalter/Anmeldung OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-308 Fax: 0341 48474-290 event@oemus-media.de www.startup-laser.de www.oemus.com EINSTIEG MIT KONZEPT ALS BESONDERER NUTZEN WAS ERHALTEN SIE FÜR IHRE KONGRESSGEBÜHR? Teilnahme am wissenschaftlichen Programm Die Möglichkeit der Teilnahme an bis zu zwei Workshops Kostenfreies Jahresabo des Laser Journals Kostenfreies Exemplar Jahrbuch Laserzahnmedizin 2015 23

23. Internationale Jahrestagung der DGL e.v. LASER START UP 2014 ORGANISATORISCHES Veranstaltungsort So kommen Sie zum Kongress Hilton Hotel Georg-Glock-Straße 20 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 4377-0 www.hilton.com Von Köln-Ost: A 3 bis zum Kreuz Hilden, dann A 46 bis Ausfahrt Innenstadt, folgen Sie den Messe- Schildern, den Kennedydamm überqueren, die zweite Straße rechts einbiegen. Von Köln-West: A 57 bis zum Kreuz Kaarst, A 52 Richtung Düsseldorf, folgen Sie den Schildern Richtung Flughafen/Theodor-Heuss-Brücke, auf der Brücke rechts halten, in den Kennedydamm einbiegen, erste Straße wieder rechts. Anfahrt zum Hotel von Flughafen Düsseldorf International Bus: Buslinie 729 Richtung Stadtmitte. Verlassen Sie den Bus an der Haltestelle Theodor-Heuss-Brücke. Von hier gehen Sie zurück in die Georg- Glock-Straße, nach 250 Metern sehen Sie auf der linken Seite das Hilton Düsseldorf Hotel. Auto: Verlassen Sie den Flughafen und orientieren Sie sich an den Schildern Alle Richtungen, bevor Sie rechts auf die A 44 auffahren. Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Düsseldorf-Stockum und biegen Sie links ab Richtung Stadtzentrum/Messe. Überqueren Sie die nächste Kreuzung und biegen Sie rechts in die Georg-Glock-Straße ein. Das Hilton Düsseldorf Hotel finden Sie auf der rechten Seite. Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und in unterschiedlichen Kategorien Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29 info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 21. August 2014. Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten. 24

www.zepf-dental.com LASER START UP 2014 23. Internationale Jahrestagung der DGL e.v. AGB / Ausstellerverzeichnis ORGANISATORISCHES Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmelde karten oder formlos. Aus organisatorischen Grün den ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschens wert. Die Kongresszu lassungen werden nach der Reihen folge des Anmelde einganges vorgenommen. 2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressan meldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgeh end eine Kongressbe stätigung und die Rech nung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbind lichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein. 3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 % Rabatt auf die Kongress gebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind. 4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungs pau sch ale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehr wert steuer. 5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen. 6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätes tens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teil neh m ers, der Seminar- und Rech nungs num mer zu überweisen. 7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schrift licher Rücktritt vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Ver waltungs kosten pauschale von 25, zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Ab sage mit einer Neuanmeldung verbunden ist. 8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurück - erstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongress gebühr und die Ta gungs pauschale. Der Kongressplatz ist selbst - verständlich auf einen Ersatz teil neh mer übertragbar. 9. Mit der Teilnahmebestätigung er halten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmer infor ma tio nen. 10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefon nummer und die Num mer Ihres Fax gerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungs betrag wird Ihnen umgehend zurücker stattet. 11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmen be ding ungen eines Kongresses. 12. Mit der Anmeldung erkennt der Teil nehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an. 13. Gerichtsstand ist Leipzig. Achtung! Sie erreichen uns unter der Tele fonnummer 0341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der Rufnummer 0173 3910240. Ausstellerverzeichnis 23. JAHRESTAGUNG DER DGL/LASER START UP 2014 44. Internationaler Jahreskongress der DGZI MUNDHYGIENETAG 2014 Stand: 2.7.2014 25

23. JAHRESTAGUNG DER DGL Anmeldeformular per Fax an 0341 48474-290 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Programmheft 2014 Für die 23. JAHRESTAGUNG der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.v. am 26./27. September 2014 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an: Programm Helferinnen Vorträge (Freitag) ja Seminar A (Samstag) nein Seminar B (Samstag) Name/Vorname/Tätigkeit DGL-Mitglied Bitte Zutreffendes ankreuzen Programm Helferinnen Vorträge (Freitag) ja Seminar A (Samstag) nein Seminar B (Samstag) Name/Vorname/Tätigkeit DGL-Mitglied Bitte Zutreffendes ankreuzen Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an. Datum/Unterschrift E-Mail

LASER START UP 2014 Anmeldeformular per Fax an 0341 48474-290 oder per Post an OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Programmheft 2014 Für das LASER START UP 2014 am 26./27. September 2014 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an: Workshops 1. Staffel: Programm Helferinnen å ç é Vorträge (Freitag) 2. Staffel: Seminar A (Samstag) å ç é Seminar B (Samstag) Name/Vorname/Tätigkeit Bitte Zutreffendes ankreuzen Workshops Programm Helferinnen Vorträge (Freitag) 1. Staffel: å ç é 2. Staffel: Seminar A (Samstag) å ç é Seminar B (Samstag) Name/Vorname/Tätigkeit Bitte Zutreffendes ankreuzen Praxisstempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an. Datum/Unterschrift E-Mail

OEMUS MEDIA AG Holbeinstr. 29 04229 Leipzig