Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Ähnliche Dokumente
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 85. ÄNDERUNG der DO.B

Wiener Gebietskrankenkasse. Kundmachung der Adressen, Amtsstunden und Kundenverkehrszeiten (Erreichbarkeitskundmachung) Allgemeine Adressen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Vorschlag für Ergänzung Versicherungs-KV

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

1. Änderung der Verfahrensordnung zur Herausgabe des Erstattungskodex nach 351g ASVG VO-EKO

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

R U N D S C H R E I B E N Nr. 16a/2015

Geschäftsordnung der Heilmittel-Evaluierungs-Kommission gemäß 9 Abs. 2 der Verfahrensordnung zur Herausgabe des Erstattungskodex. Inhaltsverzeichnis

Universität Innsbruck. Anhang zum Diplom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

Fragen zur Anlage der Stellungnahme zum LStR-Wartungserlass 2011:

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 89. ÄNDERUNG der DO.B

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des Landes-Vertragsbedienstetengesetzes (2. LVBG Novelle 2002)

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. Dezember 2017

Der Landtag von Niederösterreich hat am 16. November 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes 1992 (NÖ SÄG 1992)

Orientierungserlass zur Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel

Richtlinien über den Ausgleich unterschiedlicher Strukturen 2006 (Strukturausgleichs-Richtlinien 2006, RStruktAusgl 2006)

Freigabe zur Abfrage: 29. Jänner 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 13 Jahr: 2005

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 94. ÄNDERUNG der DO.B

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979

Änderung des NÖ Spitalsärztegesetzes Artikel I. Das NÖ Spitalsärztegesetz 1992, LGBl. 9410, wird wie folgt geändert:

3933/AB. vom zu 4103/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Gemeindeangestelltengesetzes 2005

Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen.

7498/AB. vom zu 7793/J (XXV.GP)

7292/AB. vom zu 7588/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0039-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER. 95. ÄNDERUNG der DO.A

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Landesgesetzblatt für Wien

GZ. BMF /0003-II/1/2013. Betreff: Richtlinien zur Erstellung des Berichtes gemäß 47 Abs. 2 Z 1 BHG 2013

BMLFUW-UW.1.3.3/0039- I/4/2014

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Das Bundesministerium für Gesundheit übermittelt folgende Information:

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

NÖ Vater Karenzurlaubsgesetz 2000 (NÖ VKUG 2000)

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

Landesgesetzblatt für Wien

Dienstvertrag für Angestellte

GZ: BMG-11001/0416-I/A/15/2015 Wien, am 9. Februar 2016

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

MAG. HANS PETER DOSKOZIL BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT. S91143/255-PMVD/2017 (1) 8. November 2017

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

GZ: BMASK-40001/0061-IV/9/2015 Wien,

2572/AB. vom zu 2721/J (XXV.GP)

Landesgesetzblatt für Wien

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

2076/AB. vom zu 2100/J (XXV.GP)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

Änderungen im Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten: 6. Nachtrag vom 22. Dezember 2014

4035/AB. vom zu 4211/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER. GZ: BKA /0032-I/4/2015 Wien, am 18.

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

Ergebnisprotokoll der 106. Sitzung der "Unabhängigen Schiedskommission" beim BMWFW vom 6. Mai 2015

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

1 - Kollektivvertragsgeltung

7326/AB. vom zu 7609/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0051-III/4/2016 Wien, am 8. März 2016

13. Änderung des Erstattungskodex

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert wie folgt:

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (GVBG-Novelle 2007) Artikel I

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. August 2015 Teil I

Artikel 1 Änderung des Freiwilligengesetzes

2. Ergänzung zum RAHMENKOLLEKTIVVERTRAG (vom ) FÜR ANGESTELLTE IM ÖSTERREICHISCHEN KONDITORENGEWERBE (ZUCKERBÄCKERGEWERBE)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

7502/AB. vom zu 7859/J (XXV.GP)

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Checkliste AÜG neu für Überlasser

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

6525/AB. vom zu 6775/J (XXV.GP)

2306/A XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

GZ: BMG-11001/0272-I/A/15/2014 Wien, am 15. Dezember 2014

GZ: BMG-11001/0329-I/A/15/2015 Wien, am 20. November 2015

M u s t e r d i e n s t v e r t r a g. für Angestellte bei Ärztinnen und Ärzten (ausgenommen Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)

GZ. BMVIT /0014-IV/ST5/2012. Wien, am

Steiermärkisches Mutterschutz- und Karenzgesetz St.-MSchKG

Entwurf. Verordnung. Anwendungsbereich

Niederösterreichische Gebietskrankenkasse. 1. Änderung der Satzung 2016

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

GZ: BMASK /0012-VI/2015 Wien,

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Februar 2002 Teil III

B E S C H E I D BEWILLIGUNG

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 24. Dezember 2010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 800 Jahr: 2010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 79. Änderung der Dienstordnung A für die Angestellten bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs 2005 DO.A 2005 Die Dienstordnung A für die Angestellten bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs 2005 DO.A 2005, verlautbart unter avsv Nr. 94/2005, zuletzt geändert durch die Verlautbarung unter avsv Nr. 116/2009, wird wie folgt geändert: 1. In 1 Abs. 3 wird nach dem Ausdruck Informationstechnologie Technik, der Ausdruck Zahnärztliche Fachassistenz eingefügt. 2. In 3 Abs. 3 Z 2 wird der Ausdruck 273 ABGB durch den Ausdruck 268 ABGB ersetzt. 3. In 3 Abs. 3 Z 4 wird der Ausdruck Sittlichkeit durch den Ausdruck sexuelle Integrität und Selbstbestimmung ersetzt. 4. In 8 Abs. 5 wird der Klammerausdruck ( 207 StPO) durch den Klammerausdruck ( 210 StPO) und der Klammerausdruck ( 483 bzw. 451 StPO) durch den Klammerausdruck ( 484 bzw. 451 StPO) ersetzt. 5. Nach 8a wird folgender 8b eingefügt: Supervision 8b. (1) Angestellte gemäß 1 Abs. 1 Z 2 und 2a in Krankenanstalten gemäß 1 Abs. 9 Z 1 lit. a, b, und d haben unter Bedachtnahme auf das KAKuG und die Ausführungsgesetze der Bundesländer Anspruch auf Supervision. Darüber hinaus können Angestellten in anderen Bereichen Supervisionsmaßnahmen angeboten werden, wenn diese besonders belastenden Arbeitssituationen ausgesetzt sind. (2) Art und Umfang der Supervisionsmaßnahmen sind in einer Betriebsvereinbarung zu regeln, welche insbesondere beinhaltet: 1. Festlegung der Dienstnehmergruppen, denen Supervisionsmaßnahmen angeboten werden; 2. Festlegung der konkreten Supervisionsmaßnahmen für die jeweilige Berufsgruppe; 3. Regelungen für die Inanspruchnahme von Supervisionsmaßnahmen; 4. Auswahl der Anbieter von Supervisionsmaßnahmen; 5. die Arbeitszeitanrechnung für Supervisionsmaßnahmen; 6. Mögliche Obergrenzen der Kostenübernahme durch den Arbeitgeber oder Selbstbehalte durch die Angestellten. 6. Nach 8b wird folgender 8c eingefügt: Betrieblicher Gesundheitsschutz 8c. Der Dienstgeber hat im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsschutzes geeignete Vorsorgemaßnahmen zur größtmöglichen Verhinderung physischer und psychischer Belastungen am Arbeitsplatz zu ergreifen. Unter Mitwirkung des Betriebsrates sollen neben den allgemeinen Maßnahmen zum ArbeitnehmerInnenschutz (ASchG) auch Richtlinien und/oder Betriebsvereinbarungen, insbesondere zur Früherkennung und/oder Verhinderung von Mobbing, Suchtverhalten und Burn Out ausgearbeitet werden. 7. Nach 9h wird folgender 9i eingefügt: Telearbeit 9i. (1) Soweit nicht dienstliche Interessen entgegenstehen, kann mit einem Angestellten vereinbart werden, dass er regelmäßig bestimmte dienstliche Aufgaben in seiner Wohnung oder einer vereinbarten, nicht zum Betrieb des Dienstgebers gehörigen Örtlichkeit unter Einsatz der dafür erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnik verrichtet (Telearbeit), wenn 1. der Angestellte hinsichtlich Arbeitserfolg, Einsatzbereitschaft und der Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten geeignet erscheint, 2. die Erreichung des vom Angestellten zu erwartenden Arbeitserfolges durch ergebnisorientierte Kontrollen festgestellt werden kann und 1/7

3. der Angestellte sich verpflichtet, die für die Wahrung der Datensicherheit, Amtsverschwiegenheit und anderer Geheimhaltungspflichten erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. Soweit damit Kosten verbunden sind, ist die Kostenaufteilung zu vereinbaren. Telearbeit ist schriftlich zwischen dem Dienstgeber und dem Angestellten zu vereinbaren. (2) Über die Bedingungen der Telearbeit können nach Maßgabe der folgenden Absätze Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden. Insoweit keine Betriebsvereinbarung besteht, sind mit dem Angestellten nach Maßgabe der folgenden Absätze individuelle Vereinbarungen, insbesondere über 1. Ort und Ausstattung der Arbeitsstätte, 2. Art, Umfang und Qualität der in Form von Telearbeit zu erledigenden Aufgaben, 3. Arbeitszeit und deren Aufteilung (insb. Aufteilung zwischen betrieblicher und außerbetrieblicher Arbeitszeit; die Anlassfälle und Zeiten, in denen der Angestellte verpflichtet ist, im Betrieb des Dienstgebers anwesend zu sein; die Zeiten, in denen der Angestellte sich dienstlich erreichbar zu halten hat), 4. Arbeitszeitaufzeichnungen und deren Handhabung, 5. Arbeitsmittel, 6. allfällige Aufwandserstattungen, 7. Haftungsregelungen, 8. die dienstlichen Abläufe und die Formen der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern im Betrieb und dem Telearbeit verrichtenden Angestellten, 9. eine Beendigung der Telearbeit, 10. Zutrittsrechte zur Arbeitsstätte, 11. Information über allfällige Auswirkungen auf Entgeltbestandteile oder Aufwandersätze (z.b.: Fahrtkostenzuschuss, Pendlerpauschale, etc.) abzuschließen. (3) Sofern nichts anderes vereinbart wird, richtet sich die Lage der Normalarbeitszeit nach der betrieblichen Normalarbeitszeit. Alle geleisteten Arbeitszeiten sind vom Angestellten aufzuzeichnen. Privat bedingte Unterbrechungen der Arbeitszeit sind dabei festzuhalten. Der Angestellte hat die Aufzeichnungen unmittelbar nach dem Monatsletzten vorzulegen. (4) Der Angestellte ist verpflichtet, die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel so zu verwahren, dass eine Beschädigung durch Dritte möglichst ausgeschlossen ist. Der Angestellte ist verpflichtet, diese Arbeitsmittel nur im Rahmen der vereinbarten Telearbeit zu benutzen und die Benutzung durch Dritte auszuschließen. Die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel sind bei Beendigung der Telearbeit bzw. über Aufforderung des Dienstgebers unverzüglich zurückzustellen, bzw. ist die Übernahme zu ermöglichen. (5) Auf den Schutz von Daten und Informationen ist in gleicher Weise zu achten und zu sorgen, wie dies für den Betrieb vorgesehen ist. Vertrauliche Daten, Informationen und Passwörter sind so zu schützen, dass Dritte keine Einsicht und keinen Zugriff nehmen können. (6) Für Schäden, die der Angestellte dem Dienstgeber im Zusammenhang mit dem Betrieb der außerbetrieblichen Arbeitsstätte schuldhaft zufügt, haftet er nach den Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes. Dies gilt auch für Schäden, welche durch im gemeinsamen Haushalt mit dem Angestellten lebende Personen schuldhaft verursacht wurden. (7) Der Dienstgeber ist verpflichtet, dem Angestellten die betrieblichen Informationen hinsichtlich Aus- und Weiterbildungsangebot zukommen zu lassen. Der Dienstgeber ist darüber hinaus verpflichtet, den Angestellten an einem vorhandenen, gemeinsamen betrieblichen Informationssystem teilnehmen zu lassen. (8) Die Telearbeit kann von beiden Seiten unter Einhaltung der vereinbarten Ankündigungsfrist eingestellt werden. Aus wichtigen Gründen, wie Verlust der Arbeitsstätte vor diesem Zeitpunkt, verkürzt sich die Ankündigungsfrist entsprechend. 8. Nach 10 Abs. 1 wird folgender Abs. 1a eingefügt: (1a) Ein wegen Krankheit vom Dienst abwesender Angestellter ist verpflichtet, sich auf Anordnung des Dienstgebers einer Untersuchung zur Feststellung des Vorliegens der Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtlicher Dauer zu unterziehen. Eine Untersuchung kann nur in begründeten Fällen angeordnet werden. Der Angestellte hat nach Aufforderung durch den Dienstgeber diesem binnen einer Woche drei, zur Vornahme der Untersuchung geeignete Ärzte vorzuschlagen, wobei die konkrete Auswahl und die Übernahme der Kosten der ärztlichen Untersuchung dem Dienstgeber zukommt. Der Dienstgeber hat den Betriebsrat über die beabsichtigte Aufforderung gemäß Satz 1 zu informieren. 9. Nach 10 Abs. 1a wird folgender Abs. 1b eingefügt: (1b) Kommt der Angestellte diesen Verpflichtungen schuldhaft nicht nach, so verliert er für die Dauer der Säumnis den Anspruch auf seine Bezüge, es sei denn, er macht glaubhaft, dass der Erfüllung dieser Verpflichtung unabwendbare Hindernisse entgegengestanden sind. 2/7

10. In 12a Abs. 3 wird der Ausdruck Für die Einstufung in das Gehaltsschema ( 40) und auf durch den Ausdruck Auf ersetzt. 11. 21 Abs. 4 lautet: (4) Im Falle eines ungenügenden Prüfungsergebnisses können die Prüfungen zweimal wiederholt werden. Die Prüfungen zum 1. Teil der allgemeinen Fachausbildung ( 21b Abs. 4 und 4a) und zum 1. Teil der Fachausbildung können insgesamt zwei Mal wiederholt werden. 12. In 21b Abs. 3 wird nach dem Ausdruck ersten Teils der allgemeinen Fachausbildung der Ausdruck (Abs. 4 oder 4a) oder des ersten Teils der Fachausbildung eingefügt. 13. Nach 21b Abs. 4 wird folgender Abs. 4a eingefügt: (4a) In der Prüfungsordnung kann für die Sozialversicherungsträger, die nur einen Versicherungszweig vollziehen, ein spartenspezifischer erster Teil der allgemeinen Fachausbildung vorgesehen werden, wobei der Inhalt in der Prüfungsordnung festzulegen ist. 14. In 21c Abs. 3 wird nach dem Ausdruck allgemeine Fachausbildung der Ausdruck ( 21b Abs. 4) eingefügt. 15. Nach 36 Abs. 5 Z 4 wird folgende Z 5 angefügt: 5. Abstellung an ein Projekt gemäß Abs. 6. 16. Nach 36 Abs. 5 wird folgender Abs. 6 angefügt: (6) Wird ein(e) Angestellte(r) überwiegend mit Arbeiten für ein Projekt betraut, so kann eine mit der Dauer des Projektes befristete Einreihung vorgenommen werden. Nach Ablauf des Projektes oder nach dem Ende der Betrauung mit den Arbeiten für das Projekt bleibt die vor der Betrauung mit dem Projekt gebührende Einreihung gewahrt. 17. Nach 36 Abs. 6 wird folgender Abs. 7 angefügt: (7) Als Projekt im Sinne des Abs. 6 gelten Projekte, deren Prozesse nach den Grundsätzen des Projektmanagementes gestaltet sind (z.b. EDV-Handbuch). Keinesfalls können allgemeine arbeitsorganisatorische Maßnahmen, die nicht nach Projektgrundsätzen gestaltet sind, für befristete Einreihungen herangezogen werden. Befristungen gemäß Abs. 6, welche dazu geeignet sind, die allgemeinen Einreihungsbestimmungen zu umgehen, sind nichtig. 18. Nach 36 Abs. 7 wird folgender Abs. 8 angefügt: (8) Die Bestellung in Funktionen, für die eine Bereichsleitungszulage gemäß 43 oder eine Funktionszulage gemäß 44 gebührt, kann in begründeten Fällen für maximal ein Jahr zur Probe vorgenommen werden. 19. Nach 37b Abs. 2 Z 3 wird folgende Z 4 angefügt: 4. Angestellte im Bereich der Telefonvermittlung, sofern nicht eine höhere Einreihung vorgesehen ist. 20. Nach 37c Abs. 1 Z 3 lit. h wird folgende lit. i angefügt: i) Angestellte im telefonischen Empfangsmanagement (einfache fachliche Auskünfte) und/oder persönlichen Empfangsmanagement (z.b. Rezeptionisten). 21. Nach 37c Abs. 2 Z 15 wird folgende Z 16 angefügt: 16. Angestellte, denen die qualifizierte telefonische Auskunftserteilung (zum Beispiel telefonische Kundenberatung, telefonische Kundenbefragungen, Beschwerdemanagement) übertragen ist. 22. 37c Abs. 3 Z 12 lautet: 12. Angestellte der Gebietskrankenkassen, die während der Schalteröffnungszeiten zu mehr als 75 % zur umfassenden Auskunftserteilung und Beratungstätigkeit im mündlichen Parteienverkehr verwendet werden (qualifizierter Schalterdienst, z. B.: in der Allspartenbetreuung, in Versicherungs-, Melde- und Beitragsangelegenheiten, in Leistungsangelegenheiten oder in Angelegenheiten des Kinderbetreuungsgeldes). 23. Nach 37c Abs. 3 Z 12 wird folgende Z 13 angefügt: 13. Angestellte, deren Aufgabe die Mitwirkung in den in 37d Abs. 2 Z 10 lit. f genannten Tätigkeitsfeldern ist. 24. Nach 37c Abs. 3 Z 13 wird folgende Z 14 angefügt: 14. Angestellte, deren Aufgabe die Mitwirkung in den in 37d Abs. 2 Z 10 lit. o genannten Tätigkeitsfeldern ist. 25. Nach 37d Abs. 2 Z 10 lit. n wird folgende lit. o angefügt: o) Planung und Durchführung von Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit Spezialbereichen (insbesondere betriebliche Gesundheitsförderung, Prävention, Schnittstellenmanagement im Gesundheitswesen, Schulservice); 3/7

26. 37e Abs. 1 Z 16 lautet: 16. Angestellte, die ohne einer Arbeitsgruppe anzugehören, einem in Gehaltsgruppe G einzureihenden Angestellten unmittelbar unterstellt sind, wenn ihnen die Planung und Durchführung von Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit Spezialbereichen im Sinne des 37d Abs. 2 Z 10 lit. o eigenverantwortlich übertragen ist. 27. 37e Abs. 2 Z 5 lautet: 5. Analytiker, das sind Angestellte insbesondere in den in 37f Abs. 3 Z 1 lit. j genannten Organisationseinheiten, die eigenverantwortlich mit der Aufgabe betraut sind, Organisationsabläufe für die programmtechnische Umsetzung an EDV-Systemen aufzubereiten. 28. 46 Abs. 1 Z 1 lit. b entfällt. 29. In 46 Abs. 1 Z 3 lit. d sublit. da entfällt der Ausdruck in Unfallkrankenhäusern oder. 30. 46 Abs. 1 Z 3 lit. g lautet: g) Angestellten, die überwiegend mit der Physiotherapie, Heilgymnastik oder Ergotherapie beschäftigt sind und einer über die berufstypische Erschwernis hinausgehenden Belastung aufgrund der Berufsausübung ausgesetzt sind, ga) in den Rehabilitationszentren der AUVA... 5 bis 10 %, gb) in den Rehabilitationszentren der Pensionsversicherungsträger...... 5 bis 7,5 %, 31. In 46 Abs. 1 Z 3 lit. i sublit. ib wird nach dem Ausdruck Schwerstbehinderte der Ausdruck sofern sie nicht der in lit. g sublit. ga oder gb genannten Angestelltengruppe angehören angefügt. 32. 46 Abs. 1 Z 3 lit. k lautet: k) Angestellten in Unfallkrankenhäusern, die überwiegend in der Erstuntersuchung (Erstversorgung) und/oder Nachbehandlung verwendet werden... 10 %, 33. Nach 46 wird folgender 46a eingefügt: Hygienefachkräfte 46a. Hygienefachkräften, die ausschließlich mit Aufgaben der Krankenhaushygiene betraut sind, kann eine Zulage bis zu 7,5 % des Gehaltes nach Gehaltsgruppe B, Dienstklasse II, Bezugsstufe c, gewährt werden. 34. 60 Abs. 2 lautet: (2) Tritt innerhalb von sechs Monaten nach Wiederantritt des Dienstes abermals eine Dienstverhinderung infolge Krankheit ein, so gilt diese als Fortsetzung der ersten Erkrankung, wenn nicht das Gegenteil erwiesen ist. 35. In 62 Abs. 3 entfällt der letzte Satz. 36. 66 Abs. 1 Z 2 lautet: 2. nach Vollendung von 35 bei Angestellten mit abgeschlossenem Diplom- oder Doktoratsstudium im Sinne des UniStG, die in eine der Gehaltsgruppen E bis G bzw. P1 oder P2 eingereiht sind, von 30 Dienstjahren ( 14 Abs. 1 Z 1) im Ausmaß von eineinhalb Monatsbezügen gemäß 35 Abs. 2 Z 1, 3 bis 9. 37. Nach 66 Abs. 1 Z 2 wird folgende Z 3 angefügt: 3. nach Vollendung von 40 bei Angestellten mit abgeschlossenem Diplom- oder Doktoratsstudium im Sinne des UniStG, die in eine der Gehaltsgruppen E bis G bzw. P1 oder P2 eingereiht sind, von 35 Dienstjahren ( 14 Abs. 1 Z 1) im Ausmaß von zwei Monatsbezügen gemäß 35 Abs. 2 Z 1, 3 bis 9. 38. In 66 Abs. 1a wird der Ausdruck Abs. 1 Z 1 und 2 durch den Ausdruck Abs. 1 Z 1 bis 3 ersetzt. 39. In 87 Abs. 3 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 40. In 87 Abs. 5 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 41. In 88 Abs. 1 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 42. In 97 Abs. 3 Z 4 lit. a wird beide Male nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 43. In 136 Abs. 2 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 44. In 137 Abs. 2 wird beide Male nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 45. In 143 Abs. 2 wird der Ausdruck Für die Einstufung in das Gehaltsschema ( 40) und auf durch den Ausdruck Auf ersetzt. 4/7

46. In 149 Abs. 2 Z 1 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 47. In 155 Abs. 2 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 48. In 156 Abs. 2 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 49. In 181 Abs. 5 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 50. In 181 Abs. 7 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 51. In 206 Abs. 2 Z 1 wird nach dem Ausdruck Gehaltsgruppen E bis G der Ausdruck bzw. P1 oder P2 eingefügt. 52. Nach 232 wird folgender 233 angefügt: Übergangsbestimmung zu 21 Abs. 4 233. Im Rahmen der 79. Änderung der DO.A wird eine spartenspezifische Zulassungsprüfung für die allgemeine Fachausbildung ( 21b Abs. 4a) ermöglicht. Negative Prüfungsergebnisse bei der Zulassungsprüfung für die allgemeine Fachausbildung und die Fachausbildung, die vor dem 1. Jänner 2011 erzielt wurden, zählen nicht auf die auf drei Antrittsversuche beschränkte spartenspezifische Zulassungsprüfung für die allgemeine Fachausbildung. 53. Nach 233 wird folgender 234 angefügt: Übergangsbestimmung zu 46 Abs. 1 Z 1 lit. b 234. Durch den Entfall des 46 Abs. 1 Z 1 lit. b im Rahmen der 79. Änderung wird eine vor dem 1. Jänner 2011 bereits zuerkannte Erschwerniszulage in ihrem Ausmaß nicht geschmälert. 54. Nach 234 wird folgender 235 angefügt: Übergangsbestimmung zu 46 Abs. 1 Z 3 lit. d sublit. da 235. Durch die Änderung des 46 Abs. 1 Z 3 lit. d sublit. da ivm lit. k im Rahmen der 79. Änderung wird eine vor dem 1. Jänner 2011 bereits zuerkannte Erschwerniszulage in ihrem Ausmaß nicht geschmälert. 55. Nach 235 wird folgender 236 angefügt: Übergangsbestimmung zu 46 Abs. 1 Z 3 lit. g und lit. i 236. Durch die Änderung des 46 Abs. 1 Z 3 lit. g und lit. i im Rahmen der 79. Änderung wird eine vor dem 1. Jänner 2011 bereits zuerkannte Erschwerniszulage in ihrem Ausmaß nicht geschmälert. Ein gleichzeitiger Bezug einer Zulage gemäß 46 Abs. 1 Z 3 lit. g und i ist ausgeschlossen. 56. Nach 236 wird folgender 237 angefügt: Übergangsbestimmung zu 66 Zuwendungen bei Dienstjubiläen 237. Auf Angestellte, die zuletzt vor dem 1. Jänner 2011 in den Dienst eines österreichischen Sozialversicherungsträgers getreten sind, ist 66 Abs. 1 nicht anzuwenden. Diesen Angestellten gebührt aus Anlass eines Dienstjubiläums eine Zuwendung, und zwar 1. nach Vollendung von 25 Dienstjahren ( 14 Abs. 1 Z 1) im Ausmaß eines Monatsbezuges gemäß 35 Abs. 2 Z 1 und 3 bis 9; 2. nach Vollendung von 35 bei Angestellten mit abgeschlossenem Diplom- oder Doktoratsstudium im Sinne des UniStG, die in eine der Gehaltsgruppen E bis G bzw. P1 oder P2 eingereiht sind, von 30 Dienstjahren ( 14 Abs. 1 Z 1) im Ausmaß von zwei Monatsbezügen gemäß 35 Abs. 2 Z 1, 3 bis 9; 3. nach Vollendung von 40 bei Angestellten mit abgeschlossenem Diplom- oder Doktoratsstudium im Sinne des UniStG, die in eine der Gehaltsgruppen E bis G bzw. P1 oder P2 eingereiht sind, von 35 Dienstjahren ( 14 Abs. 1 Z 1) im Ausmaß von eineinhalb Monatsbezügen gemäß 35 Abs. 2 Z 1, 3 bis 9. 66 Abs. 1a ist sinngemäß anzuwenden. Liegt der Stichtag gemäß Z 3 vor dem 1. Jänner 2011 und besteht das Dienstverhältnis am 1. Jänner 2011 noch, so ist die Zuwendung gemäß Z 3 auf Basis des Bezugs jenes Monats, in dem der Stichtag gelegen ist, bis Ende März 2011 nachzuzahlen. 57. Anlage 8 Pkt. 2 lautet: Modelle: Die Angestellten haben innerhalb einer Rahmenzeit von fünf Jahren die Möglichkeit, vier Jahre entsprechend ihrer regelmäßigen Arbeitszeit tätig (Arbeitsphase) und ein Jahr vom Dienst freigestellt (Freijahr) zu sein. (Modell 1) Die Angestellten haben innerhalb einer Rahmenzeit von zweieinhalb Jahren die Möglichkeit, zwei Jahre entsprechend ihrer regelmäßigen Arbeitszeit tätig (Arbeitsphase) und ein halbes Jahr vom Dienst freigestellt (Freijahr) zu sein. (Modell 2) 5/7

Die Angestellten haben innerhalb einer Rahmenzeit von fünf Jahren die Möglichkeit, viereinhalb Jahre entsprechend ihrer regelmäßigen Arbeitszeit tätig (Arbeitsphase) und ein halbes Jahr vom Dienst freigestellt (Freijahr) zu sein. (Modell 3) Die Angestellten haben innerhalb einer Rahmenzeit von zweieinhalb Jahren die Möglichkeit, zweieinviertel Jahre entsprechend ihrer regelmäßigen Arbeitszeit tätig (Arbeitsphase) und ein viertel Jahr vom Dienst freigestellt (Freijahr) zu sein. (Modell 4) 58. Anlage 8 Pkt. 3 lautet: Beginn: Das Freijahr darf immer nur am Ende der Rahmenzeit verbraucht werden. Für Modell 1 bedeutet dies: frühestens nach vier Jahren Rahmenzeit; für Modell 2: frühestens nach zwei Jahren Rahmenzeit; für Modell 3: frühestens nach viereinhalb Jahren Rahmenzeit; für Modell 4: frühestens nach zweieinviertel Jahren Rahmenzeit. 59. Anlage 8 Pkt. 4 lautet: Dauer: Das Freijahr dauert bei Modell 1 ein Jahr, bei den Modellen 2 und 3 ein halbes Jahr, bei Modell 4 ein viertel Jahr. 60. Anlage 8 Pkt. 10 lautet: Entgelt, Gebühren: Die Dienstbezüge gemäß 35 Abs. 2 Z 1 und 3 bis 5 (Gehalt, Leitungszulage, Bereichsleitungszulage, Funktionszulage) gebühren während des Rahmenzeitraumes (einschließlich des Freijahres) bei den Modellen 1 und 2 im Ausmaß von 80 %, bei den Modellen 3 und 4 im Ausmaß von 90 %; das gilt auch für die aus diesen Bezugsarten resultierenden Teile des Urlaubszuschusses bzw. der Weihnachtsremuneration. Kinderzulagen stehen für die Rahmenzeit (einschließlich des Freijahres) nach Maßgabe des 41 Abs. 11 ungeschmälert zu auch im Rahmen des 13. und 14. Bezuges. Die Dienstbezüge gemäß 35 Abs. 2 Z 7 bis 10 und Abs. 3 sowie die entsprechenden Teile der Sonderzahlungen gebühren während der Arbeitsphase in ungeschmälertem Ausmaß; für die Zeit des Freijahres entfällt der Anspruch auf diese Bezüge. Die Außendienstzulage ist während der Arbeitsphase in ungeschmälertem Ausmaß zu gewähren; sie entfällt für die Zeit des Freijahres. Wird die Rahmenzeit vorzeitig beendet, so ist das Entgelt unter Berücksichtigung der vollen Bezüge während der Arbeitsphase und des Entfalles der Bezüge während des Freijahres neu zu berechnen; das Guthaben ist dem/der Angestellten nachzuzahlen. 61. Nach 237 wird folgender 238 angefügt: In-Kraft-Treten der 79. Änderung 238. (1) Mit 1. Jänner 2011 treten in der Fassung der 79. Änderung in Kraft: 1 Abs. 3, 3 Abs. 3 Z 2 und Z 4, 8 Abs. 5, 8b, 9i, 10 Abs. 1a und Abs. 1b, 12a Abs. 3, 21 Abs. 4, 21b Abs. 3, 21b Abs. 4a, 21c Abs. 3, 36 Abs. 5 Z 5, 36 Abs. 6, Abs. 7 und Abs. 8, 37b Abs. 2 Z 4, 37c Abs. 1 Z 3 lit. i, 37c Abs. 2 Z 16, 37c Abs. 3 Z 12, Z 13 und Z 14, 37d Abs. 2 Z 10 lit. o, 37e Abs. 1 Z 16, 37e Abs. 2 Z 5, 46 Abs. 1 Z 3 lit. d sublit. da, 46 Abs. 1 Z 3 lit. g, 46 Abs. 1 Z 3 lit. i sublit. ib, 46 Abs. 1 Z 3 lit. k, 46a, 60 Abs. 2, 62 Abs. 3, 66 Abs. 1 Z 2 und Z 3, 66 Abs. 1a, 87 Abs. 3 und Abs. 5, 88 Abs. 1, 97 Abs. 3 Z 4 lit. a, 136 Abs. 2, 137 Abs. 2, 143 Abs. 2, 149 Abs. 2 Z 1, 155 Abs. 2, 156 Abs. 2, 181 Abs. 5 und Abs. 7, 206 Abs. 2 Z 1, 233, 234, 235, 236, 237, Anlage 8 Pkt. 2, Pkt. 3, Pkt. 4 und Pkt. 10. (2) Mit 1. Jänner 2012 tritt 8c in Kraft. (3) Mit 1. Jänner 2011 tritt 46 Abs. 1 Z 1 lit. b außer Kraft. (4) Mit 1. Jänner 2013 tritt 8b außer Kraft. * Diese Änderung der Dienstordnung wurde von der Trägerkonferenz des Hauptverbandes am 14. Dezember 2010 beschlossen. 6/7

Für den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Reischl Klein 7/7

Signaturwert RFk0oAG2MVyK4H6alwHhJkuXxEdL021cZ2cM9+xkCnhnuZ6QZMiRSSVL+5msOnRE V9sl Ignry+GBrH1uhworqAfwq6ER0z1ZKifGsg/rs9c6vwifQL1NVW/JBHppdFCm S3vO7jtc FVIJCTcEHBvaWPYWI9jChthuAh7jiPD51KQ Unterzeichner Datum/Zeit-UTC Aussteller- Zertifikat Serien-Nr 222039 Methode Thomas Lipovits, Dr. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ab 2008 2010-12-23T09:54:52Z CN=a-sign-corporate-light-02, OU=a-sign-corporatelight-02, O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH, C=AT urn:dsig:rsawithsha1 Prüfinformation Hinweis Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.avsv.at/avi/signatur.html Da die technische Rückführung dieses Dokuments nicht möglich ist, wird gemäß 20 E-GovG eine Verifizierung angeboten. Informationen zur Verifikation finden Sie unter https://www.avsv.at/avi/ verifikation.html. Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß 20 E-Government-Gesetz die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde. Eine Veränderung in den begleitenden Angaben (Metadaten) wurde vorgenommen. Der kundgemachte Text ist unverändert. Inhalt der Veränderung: - Art des Dokuments (bisher) 'Richtlinien des Hauptverbandes' wurde auf 'Dienstordnung Angestellte - DO.A' geändert. Signaturwert NJEW8JDxk6hW6v0gVs444sVWh0cQ3R9MPdJjM45oUzPEerofVT1wa3uBiF8UNynd zi2r r9xj5idina8ojz6itmvcjchcxpq8llfxwbbj4yuacigcg+lndbszmvocvqbo DjfHqcY7 ebt8lwjagnulz49/fuhofsuulaw8/r+avb8 Unterzeichner Datum/Zeit-UTC Aussteller- Zertifikat Serien-Nr 222039 Methode Michaela Gmoser, Dr. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ab 2008 2011-07-06T11:55:53Z CN=a-sign-corporate-light-02, OU=a-sign-corporatelight-02, O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH, C=AT urn:dsig:rsawithsha1 Prüfinformation Hinweis Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.avsv.at/avi/signatur.html Da die technische Rückführung dieses Dokuments nicht möglich ist, wird gemäß 20 E-GovG eine Verifizierung angeboten. Informationen zur Verifikation finden Sie unter https://www.avsv.at/avi/ verifikation.html. Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß 20 E-Government-Gesetz die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde.