Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) Schlussbericht

Ähnliche Dokumente
Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen und Herren / Klassisch und Skating

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Rangliste. 9. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Willkommen zur Medienkonferenz vom

Wolfenschiesser-Meisterschaft. 21. Januar - 5. Februar Hotel Alpina, Wolfenschiessen. Rangliste. 146 Teilnehmer / innen 63 Auszeichnung/en

Rangliste Vorrunde Hotel Engel, Stans

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Beratungsprojekt Klima- und standortangepasste Bewirtschaftung gegen Problempflanzen im Grünland

EINLADUNG zur ZVR Veranstaltung

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Fallstudie zur Mispel Beschreibung und Dokumentation ausgewählter Mispel-Herkünfte (Individuen oder Genotypen)

Vollzug Energievorschriften in den Gemeinden. Eine Untersuchung im Auftrag von uwe Kanton Luzern. Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2016/1

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Lehrstellenverzeichnis für das Einzugsgebiet des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Milchwirtschaft

STADTBEETE PUCHHEIM EIN PROJEKT DER GANZEN STADT

LANDRAT PROTOKOLL. Anwesend: 59 Ratsmitglieder; absolutes Mehr: 30 Stimmen

Zahlen der Abrechnungsperiode

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Im Anschluss an die Delegiertenversammlung referiert Markus Würsch, Initiant und Kassier des Bogenpark Nidwalden.

Naturschutzreglement

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Nationaler Austausch Statistik 2017

CVP Nidwalden Aktuell 5/2017

Region Zentralschweiz Arbeitsblätter

Anhang. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 2017/2018 Spielabende / Spiellokale. Sektion Spielabend Spielort Mannschaften Bemerkung

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Lehrstellenverzeichnis für das Einzugsgebiet des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung Milchwirtschaft

Rangliste 36. Rütlischwur-Gedenklauf Seelisberg 2. Juni 2013

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 2017/2018 Spielabende / Spiellokale. Sektion Spielabend Spielort Mannschaften Bemerkung

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Landschaftsentwicklung 2.0 -

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013

29. Kantonales Schüler/innen-Fussballturnier (CS-Cup) 2017 RANGLISTE Ort: Stans Datum: Turnierleitung: Christian Renggli

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

Pflanzplan, Vermessung und Pflegeanleitung 2. Angebot B 4: Beratung der Schnittarbeiten 2. Angebot N 5: Bestellung eines Obstbaumes 3

Zahlen der Abrechnungsperiode

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Rangliste 35. Rütlischwur-Gedenklauf Seelisberg 3. Juni 2012

Wassersport-zentrum Nidwalden» WSZ

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. weitergehen.

Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 2016/2017 Spielabende / Spiellokale. Sektion Spielabend Spielort Mannschaften Bemerkung

5. Polit-Treffpunkt ZMP, 1. September 2009

Verordnung über die Landschaftsschutzzonen (Landschaftsschutzverordnung, LSchV 11 ) vom 01. April

Ein mobiler Literaturatlas für touristische Schiffsreisen am Beispiel des Vierwaldstättersees

30. Kantonales Schüler/innen-Fussballturnier (CS-Cup) 2018 RANGLISTE Ort: Stans Turnierleitung: Heimo König

Skiclub Büren-Oberdorf Clubmeisterschaft 2017

Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 2016/2017 Spielabende / Spiellokale. Sektion Spielabend Spielort Mannschaften Bemerkung

Perspektiven Martin Eichler

Feld A Feld D

Inhaltsverzeichnis PostAuto-Kurse

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

Z 3 Z 3: 1-588; (vollständig) Z 5 1. Mai 1879 bis 30. Dezember 2000 (vollständig)

Obstschnitt-Lehrpfad

Richtlinien Naturschutz

Zentralschweizer Ständematch 2018 Rangliste

Spielbeginn: 19:30. Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 2018/2019 Spielabende / Spiellokale. Sektion Spielabend Spielort Mannschaften Bemerkung

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Anleitung zur Meldung einmaliger Massnahmen mit Beratung und Kontrolle durch den Revierförster im Rahmen der Landschaftsqualitätsprojekte

Hug Christian, Berger Christoph, Stanserhorn, Zukunft aus Tradition, Verlag von Matt Stans 2017 ISBN

Art. 20 Pflichten des Vorstandes (Aufgaben und Pflichten) Art. 15 Zusammensetzung und Bestand des Vorstandes (Kassier und Sekretär)

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

KONFERENZ

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen.

GeoView BL. Anleitung für Notare POSTADRESSE. Version 1.1 vom

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Jahresbericht Mitgliedgesellschaft der SRG Deutschschweiz

B13001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen

Resultate der Jungschwinger

Frühzustellung Neue LZ und Regionalausgaben, Zentralschweiz am Sonntag inkl. Ausgabe Zug

Roter Weinbergpfirsich

Rangliste. 24. Bannalper Berglauf. Sonntag, 17. Juni Streckenlänge: Teilnehmer Berglauf: 166 Teilnehmer Nordic Walking: 17

R A N G L I S T E. 21. Damma-Lauf. 1. September Organisator: OK Damma-Race.

Verkehrsunfallstatistik 2018 Kantonspolizei Nidwalden

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Lernkontrolle (ohne Karte) Fundorte 1 & 2

B15001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Apfelpflanzen

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Protokoll der 134. Generalversammlung vom Bauernverband NW

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

B15001: Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Apfelpflanzen

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume"

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

PROTESTWANDERWEG RELOADED ERSTER WIENER PROTESTWANDERWEG ABSCHLUSSBERICHT, Mai 2014

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

Transkript:

SCHUTZ- UND FÖRDERPROJEKT ZENTRALSCHWEIZ TRÄGERSCHAFT: LANDSCHAFTSSCHUTZVERBAND VWSS PROJEKTLEITUNG: THEILER GMBH OBERAUSTRASSE 8, 6383 DALLENWIL tl@theiler-landschaft.ch / 041 871 14 45 Schutz- und Förderprojekt Mispel (2006-2010) Dallenwil, den 30.6.2010

Inhalt 1. Ausgangslage...3 2. Massnahmen in den Kantonen...5 2.1 Kanton Nidwalden...7 2.2 Kanton Luzern...8 2.3 Kanton Zug...8 2.4 Kanton Uri...9 3. Kantonsübergreifende Massnahmen...10 4. Ausblick und Dank...11 Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 2

1. Ausgangslage Die Mispel Der Mispelbaum, oder Näschpli wie er in Mundart genannt wird, ist ein kleiner Kern-Obstbaum mit spät blühenden weissen Blüten und goldenen Früchten. Es ist grundlegend zu unterscheiden zwischen den verwilderten Mispeln mit Vorkommen im Südtessin, Kantone Genf und Waadt, und den aufgepfropften Mispeln mit Hauptvorkommen um den Vierwaldstättersee und um den Zugersee. Einmalig und exemplarisch für die Verbindung von Natur und Kultur ist die Art der Verbreitung der kultivierten Mispel. Die Mispelreiser werden auf natürlich gewachsene Weissdorne oder Mehlbeeren gepfropft. So stehen die Mispelbäume unauffällig in Hecken, am Waldrand oder in Weiden. Die heute noch existierenden Mispelbäume sind selten geworden. Sie brauchen Pflege. Neue Mispelbäume zu pflanzen ist sinnvoll. Weit sinnvoller ist die Mispelkultur zu fördern, indem Mispelreiser mit verschiedenen Sorten auf ursprünglich Art und Weise aufgepfropft werden. Projektziele Folgende Ziele wurden bei der Projekteingabe formuliert: Pflege der vorhandenen alten Exemplare (Entlastungsschnitt, Schutz vor Weidetiere; Förderung Lichteinfall) insgesamt von ca. 50 Exemplaren Aufpropfung von rund 200 Mispelzweigen, verschiedene Sorten, auf geeignete wildgewachsene Bäume wie Weissdorn oder Mehlbeere Merkblatt zur Erhaltung und Pflege der Bäume, sowie Ideenliste für die Verwendung von Mispelfrüchten erstellen inkl. Verbreitung der Information. Im Verlaufe des Projektes wurden die Ziele noch ergänzt. Insbesondere wurde ein Gemeindeinventar für die Mispelbäume gewünscht. Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 3

Trägerschaft und Begleitgruppe Für die Realisierung des Projektes wurde eine Begleitgruppe gegründet. Sie tagte insgesamt zwei Mal. Sie setzte sich aus der Trägerschaft, der Projektleitung und den Vertretern der Kantone zusammen: Felix Omlin, Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz, Vertreter NW Peter Kull, Dienststelle UWE, Vertreter Kanton Luzern Beat Felder, Dienststelle LAWA, Vertreter Kanton Luzern Reto Spiess, Amt für Raumplanung, Vertreter Kanton Zug Als Vertreter der Trägerschaft arbeiten mit: Pius Stadelmann, Präsident LSVV Bernhard Liechti, Vorstandsmitglied LSVV Hanspeter Rohrer, Vorstandsmitglied LSVV Urs Steiger, Vorstandsmitglied LSVV (Presse) Auftragnehmer Theiler Landschaft GmbH Oberaustrasse 8 6383 Dallenwil Projektleitung: A. Theiler, Landschaftsarch. HTL/BSLA, Raumplaner NDS HTL Sachbearbeitung: K. Kayser, Gartenbauingenieurin HTL Die Massnahmen wurden durch die Ortskenner in den jeweiligen Gemeinden ausgeführt (Siehe Kap. 2). Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 4

2. Massnahmen in den Kantonen Inventarisierung und Schnitt Mit Ausnahme des Kantons Nidwalden waren die Lage der bestehenden Bäume unbekannt. In einem ersten Schritt wurden Kontakte mit Ortskennern und Baumwärtern gesucht. Wo notwendig wurden nach Absprache mit den Landeigentümern Bäume gepflegt. Wichtigste Massnahmen bilden der Entlastungsschnitt, das Befreien von Efeu und Brombeeren sowie das Entlasten durch Zurückbinden. Komplett von Brombeeren überwachsener Mispelbaum In den ersten Jahren des Projektes waren Mispelreiser Mangelware. Die bestehenden alten Bäume zeigten ein geringes Wachstum, sodass keine Reiser gewonnen werden konnten. Nach dem Schnitt der alten Bäume konnten die Mispelreiser gewonnen und für die Veredlungen gewonnen werden. Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 5

Erfolgreiche Veredelung und Markierung mit Tafel. Veredlungen Es zeigte sich, dass die Veredlungen auf Weissdorn oder Mehlbeere in unterschiedlicher Art und Weise erfolgreich durchgeführt werden kann. In den meisten Fällen wurde die Veredlung um die Osterzeit vorgenommen. Auch Veredlungen während der Vegetationsperiode führten zum Erfolg. Die neuen Mispelbäume wurden mit kleinen Tafeln markiert, damit sie von forstlichen Eingriffen geschont werden. Bei Projektbeginn wurde jedoch der Aufwand für die Erhaltungspflege nach den Pfropfungen unterschätzt. Insbesondere mussten die Zweige regelmässig von Schnecken und Läusen befreit werden (Siehe auch Kap. 4 Ausblick). Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 6

2.1 Kanton Nidwalden Einleitung Der Schwerpunkt der Arbeiten lag in den Gemeinden Beckenried, Ennetbürgen und Hergiswil. Hier existieren noch mehrere alte Exemplare. Als Mitarbeiter für den Erhaltungsschnitt und die Pfropfung arbeiteten Jakob Barmettler, Buochs, Thomas Roth, Hergiswil und Sepp Odermatt, Ennetbürgen. Beckenried Mispelbäume traditioneller Pfropfung 1 Mispelbäume im Siedlungsbereich 1 Pfropfungen 31 Ennetbürgen Mispelbäume traditioneller Pfropfung 7 Mispelbäume im Siedlungsbereich 1 Pfropfungen 18 Hergiswil Mispelbäume traditioneller Pfropfung 6 Mispelbäume im Siedlungsbereich 0 Pfropfungen 20 Weitere Ferner wurden zwischen der Engelberger Aa und der Kantonsstrasse in Oberdorf weitere 9 Mispelreiser auf Weissdorne aufgepfropft. Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 7

2.2 Kanton Luzern Einleitung Schwerpunktmässig wurden die Gemeinden Weggis, Vitznau und Kriens bearbeitet. Begleitet wurden die Arbeiten in den Dörfern am Fuss der Rigi durch die Herren Waldis, Suter, Muheim und Amgarten. Weggis Mispelbäume traditioneller Pfropfung 7 Mispelbäume im Siedlungsbereich Pfropfungen 15 Vitznau Mispelbäume traditioneller Pfropfung 9 Pfropfungen 28 Kriens Mispelbäume traditioneller Pfropfung Mispelbäume im Siedlungsbereich 4 Pfropfungen 14 2.3 Kanton Zug Einleitung Die Arbeiten im Kanton Zug beschränkten sich auf die Stadt Zug und die Gemeinde Walchwil. In Walchwil pflegt und veredelt seit längerer Zeit Vitus Hürlimann. Aufgrund seiner Arbeiten finden sich heute rund 5 jüngere Bäume. Er wird auch in Zukunft schrittweise weitere Pfropfungen vornehmen. In der Stadt Zug konnte kein bestehender Baum mit traditioneller Veredlung gefunden werden. Daher lag der Schwerpunkt bei den Veredlungen, welche durch die Herren Strickler und Herr Fassbind von der Stadtökologie vorgenommen wurden. Stadt Zug Mispelbäume traditioneller Pfropfung Pfropfungen 12 Walchwil Mispelbäume traditioneller Pfropfung 10 Pfropfungen 4 Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 8

2.4 Kanton Uri Einleitung Im Kanton Uri konnten trotz früherem Vorkommen kein Exemplar gefunden werden. Mit Hilfe des Ortskenners Toni Walker wurden durch Jakob Barmettler in der Gemeinde Flüelen und Seedorf zahlreiche Pfropfungen vorgenommen. Kanton Uri Mispelbäume traditioneller Pfropfung 0 0 Pfropfungen 42 Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 9

3. Kantonsübergreifende Massnahmen Öffentlichkeitsarbeit (Siehe auch Presse-Spiegel in der Beilage) 2006: Der LSVV hat einen Zeitungsartikel geschrieben und diesen an die Innerschweizer Zeitungen gesandt. Darin sind auch zwei Rezepte abgebildet. (Siehe Anhang) März 2007: Für die Rigi-Post wurde ein Artikel verfasst. Nov. 2008: Im November 2008 fand eine Medienkonferenz zum Mispelprojekt statt. März 2009: Im März 2009 wurden alle Mitarbeiter zu einem Dankeschön eingeladen. Die Resultate wurden vorgestellt. Ein Vortrag behandelte die Mispelkultur. Der Austausch zwischen den Mitarbeitern war ein wichtiger Bestandteil. Okt. 2009: Im Herbst 2009 nahm die Projektleitung auf Einladung von Pro Kastanie an der Chestene-Chilbi teil. In der Chestene-Zeitung erschien ein grösserer Artikel. Internetseite: Für das Projekt wurde eine Internetseite gestaltet. Rund 30 Personen besuchten die Seite monatlich oder luden Dokumente herunter. Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 10

4. Ausblick und Dank Zielerreichung Erhaltung bestehender Bäume Im gesamten Untersuchungsbereich wurden ca. 40 bestehende Bäume, welche auf die traditionelle Art und Weise vermehrt wurden inventarisiert (Siehe Inventar in der Beilage). Die Bäume innerhalb des Siedlungsraumes waren meist in einem guten Zustand. Insgesamt mussten rund 20 Bäume meist mit grossem Aufwand gepflegt werden. Zielerreichung Propfung Der Aufwand vor und nach der Pfropfung war grösser als angenommen. Reiser mussten geschnitten werden, Standorte mussten mit den Eigentümern abgesprochen werden und die Veredler mussten instruiert werden. Die Nachsorge musste organisiert werden. Von den geplanten 200 Veredlungen konnten rund 180 erfolgreich ausgeführt werden. Zielerreichung Inventar Die Inventarisierung wurde nachträglich als Aufgabe in das Projekt aufgenommen. Für die bearbeiteten Gemeinden liegt ein Inventar vor, welches nicht nur die Standorte der bestehenden Bäume umfasst sondern auch die Standorte der Veredelungen (Siehe Beilage). Zielerreichung Merkblätter Ein Merkblatt wurde ausgearbeitet. Es liegt im Anhang bei. Weiter sind Rezepte und Ideen für die Verwendung der Früchte niedergeschrieben worden (Siehe Beilage). Freistehender, gut gepflegter Mispelbaum ob Hergiswil Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 11

Dank Der Dank gilt in erster Linie an all die Lokalkenner, welche uns offen empfangen haben und uns tatkräftig geholfen haben. Der Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee hat durch die Übernahme der Trägerschaft ermöglicht, dass das Projekt zustande kam. Darüber hinaus danken wir dem LSVV für sein grosses Engagement bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die Finanzierung des Projektes konnte dank den Kantonen NW, LU, ZG und UR und dem Fonds Landschaft Schweiz sichergestellt werden. Abschliessende Bemerkungen Durch das Projekt Mispelförderung sind wir mit zahlreichen Personen auf irgendeine Art und Weise in Kontakt gekommen. Von der Mispel war während dreier Jahre immer wieder die Rede. Oft fanden wir Gleichgesinnte oder konnten Personen für das Näschpli begeistern. Die Kulturmispel um den Vierwaldstättersee und Zugersee ist eine Besonderheit für die Schweiz. Das Projekt hat einen wichtigen Schritt für die Erhaltung der Mispel gemacht. Folgende weitere Arbeiten helfen für die Erhaltung: Nachsorge der veredelten Exemplare: Die innerhalb des Projektes Veredlungen sollten regelmässig bis zu einer gewissen Grösse kontrolliert werden. Möglichkeiten durch die Kantone: Als Ersatz- oder Ausgleichsmassnahmen könnte die Veredlung von Mispelreiser auf Weissdorne verlangt werden. Die Pflanzung von Mispeln aus Baumschulen wird nicht empfohlen, da dadurch die einmalige Kultur verloren geht. Das Inventar dient zusätzlich zur Kontrolle bei Bauvorhaben. Abgabe der Merkblätter und Rezepte. Theiler Landschaft GmbH Alex Theiler Theiler Landschaft GmbH 30.6.2010 Seite 12