Fallstudie zur Mispel Beschreibung und Dokumentation ausgewählter Mispel-Herkünfte (Individuen oder Genotypen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie zur Mispel Beschreibung und Dokumentation ausgewählter Mispel-Herkünfte (Individuen oder Genotypen)"

Transkript

1 Fallstudie zur Mispel Beschreibung und Dokumentation ausgewählter Mispel-Herkünfte (Individuen oder Genotypen) Projektnummer: NAP-PGREL 04-NAP-P32 Foto: Iris Wehrli Sorte "Alte Hinteregg", NW Erhalter Urs Gander. Projektstart: Projektende: /23

2 Impressum: Datum: Laufen, Erarbeitet durch Guaraci Forest Consulting im Auftrag von Wildbiss Projektleitung: Raphael Häner Drosselweg Laufen Tel.: Feldaufnahmen: Iris Wehrli Mitwirkung durch von Urs Gander (Beckenried, NW), Toni Burkhard (WSL), Thomas Peter (Forstgarten Lobsingen), Toni Suter, Irion (Rebbaugenossenschaft Spiez), Sybilla Rometsch (InfoFlora), Alex Theiler (Theiler GmBH), Beate Schierscher (Agroscope), Emme Forstbaumschule Biobaumschule Glauser, Haller Baumschule, Arboretum Aubonne Finanzierung: Bundesamt für Landwirtschaft, Nationaler Aktionplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen. 2 /23

3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage (Projekteingabe) Beschreibungsdeskriptoren [TP 2] Mispelplantage der Baumschule Lobsingen in Biel Rebbaugenossenschaft Spiez Mispelsammlung Arboretum Aubonne Versuchsgarten WSL Stadt Genf Concise Nyon Beckenried (NW) Weitere bekannte Mispelstandorte Berichterstattung über die Bedeutung der Mispel und die Verwendungsmöglichkeiten [TP4] Mispelsorten (Kulturform) Akzessionen in Genbanken Mispeln in Baumschulen in der Schweiz Literaturliste Synthese und Ausblick Dank Zusammenfassung /23

4 1. Ausgangslage (Projekteingabe) Die Mispel (Mespilus germanica) oder Echte Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es handelt sich um einen sommergrünen Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Die Art war im Mittelalter in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet, im 17. und 18. Jahrhundert auch in England. Heute hat sie in Europa als Obstbaum keine Bedeutung mehr, ist aber in mehreren Gebieten verwildert. Intensiv bewirtschaftete Plantagen gibt es noch in einigen Ländern Südwestasiens, so in Aserbaidschan (Wikipedia). Die Mispel ist ein bis sechs Meter hoher Baum oder Strauch. Blätter breit-lanzettlich oder oval, bis 15 cm lang, unterseits filzig behaart, in der vorderen Hälfte fein gezähnt. Blüten weiss, Kronblätter bis 1,5 cm lang, Kelchblätter dicht filzig, oft auffallend lang. Frucht kugelig, braun, behaart, mit Steinkernen und saftigem Fleisch (infoflora). Die Mispel (Mespilus germanica) gehört gemäss der Flora Schweiz zu den einheimischen Baum- und Straucharten. Sie ist in der Natur sporadisch anzutreffen und ihre Verbreitung ist stark durch den Menschen geprägt. Der Verein Wildbiss setzt sich analog der Wildbirne, auch für die Erhaltung und Förderung andere Wildobstarten der Schweiz ein. Aus den Früchten der Mispel werden seit mehreren Jahren erfolgreich Mispelkonfitüre und Mispelschnaps hergestellt. Mit dem Erlös aus der Vermarktung dieser Produkte setzt sich der Verein Wildbiss zur Zeit mit bescheidenem Ausmass für deren Erhaltung und Förderung ein. Die Mispel ist als pflanzengenetische Ressource zum heutigen Zeitpunkt im Rahmen des NAP PGREL ein noch unbeschriebenes Blatt. Verschiedene Studien, Arbeiten und Projekte haben sich in der Vergangenheit und auch heute der Mispel angenommen. Diese Informationen sollen für den NAP PGREL nutzbar gemacht werden. Da die Mispel in der Landwirtschaft und Ernährung eine untergeordnete Rolle spielt, will das vorliegende Projekt dies mit einem entsprechend kleinen Budget erarbeiten. Das Projekt erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit (weder bezüglich dem Inventar noch bezüglich der Beschreibung). Es ist als eine Fall-Studie (Analog dem abgeschlossenen Crop Wild Relatives CWR Projekt) zu verstehen. Demzufolge werden die einzelnen Phasen (Inventar und Beschreibung) in diesem Projekt zusammengezogen und zusammen bearbeitet. 2. Beschreibungsdeskriptoren [TP 2] Für die Mispeln sind weder in der Schweiz noch von ECPGR Deskriptoren verfügbar. Für das vorliegende Projekt wurde auf Grund des Handbuchs von Fructus Beschreibungsdeskriptoren Obstgenressourcen ein Deskriptorenset erarbeitet. Dieses wurde auf Grund der Felderfahrungen sowie insbesondere auf Grund von persönlichen Mitteilungen von Urs Gander (Beckenried, NW) überarbeitet. Damit wurde für die Beschreibung das in der folgenden Tabelle abgebildete Deskriptorenset verwendet. Die Deskriptoren wurden in der Datenbank ( progammiert und die erhobenen Daten sind dort öffentlich zugänglich. 4 /23

5 Frucht: Qualität Name MEFRREMA MEANSUGA Beschreibung Frucht: Bemerkungen Mispel: Zuckergehalt ( Brix) Typ text float Name Beschreibung Typ MESIZE MEWEIGFR MEWEIGTI MEWEIGAV Mispel: Grösse Mispel: Gewicht von (g) Mispel: Gewicht bis (g) Gewicht Durchschnitt single-choice float float float Wert Frucht: Grösse, Gewicht Wert 1=sehr klein (Ø7mm) I 2=sehr klein bis klein (Ø10mm) I 3=klein (Ø13mm) I 4=klein bis mittel (Ø16mm) I 5=mittel (Ø19mm) I 6=mittel bis gross (Ø22mm) I 7=gross (Ø25mm) I 8=gross bis sehr gross (Ø28mm) I 9=sehr gross (Ø31mm) 1=sehr kurz (<0.6) I 3=kurz ( ) I 5=mittel ( ) I 7=lang ( ) I 9=sehr lang (>1.20) 3=schmal (Quotient<0.55) I 5=mittel (0.54<Quotient<0.76) I 7=breit (Quotient>0.75) 3=kurz (Quotient<0.65) I 5=mittel MELENWID Mispel: Länge (Länge/Durchmesser) single-choice MEEBWIDT Mispel: Breite der Kelchgrube single-choice MESELENG MEEYAPER Mispel: Länge der Kelchzipfel Mispel: Öffnung des Kelches single-choice single-choice Name METHORN Beschreibung Bedornung Typ bolean Baum Wert 1=ja I 2=nein MEVERED Hinweis auf Veredelung bolean 1=ja I 2=nein COLLSITE METRREMA Lokalisierung des Sammelortes Baum: Bemerkungen text text (0.64<Quotient<0.86) I 7=lang (Quotient>0.85) 1=geschlossen I 2=halboffen I 3=offen Bemerkung Name selbst erfunden Name selbst erfunden Bemerkung Name selbst Name selbst Name selbst Name selbst erfunden erfunden erfunden erfunden Name selbst erfunden Name selbst erfunden, Quotient berechnet sich aus: (Ø Kelchgrube/Ø Mispel) Name selbst erfunden, Quotient berechnet sich aus: (Länge Kelchzipfel/Länge Frucht) Name selbst erfunden Bemerkung offizieller Name nicht gefunden Name selbst erfunden, nicht ausgefüllt, wenn unsicher Ort innerhalb eines Landes, wo die Akzession gesammelt wurde Name selbst erfunden Tabelle 1: Deskriptorenset Mispel 5 /23

6 3. Beschreibung ausgewählter Standorte mittels eines Deskriptorensets [TP1 & TP3] Im Rahmen der Projekteingabe wurden die folgenden Standorte zwischen September und Oktober 2014 besucht. Einerseits wurden die GPS Koordinaten der Mispeln aufgenommen und andererseits wurden die Mispeln an Hand der Deskriptoren in der vorhergehenden Tabelle beschrieben. Von den meisten Akzessionen wurde eine Fotodukumentation erstellt und in die Datenbank importiert. Bei der morphologischen Beschreibung konnte insbesondere auf die grosse Felderfahrung von Herrn Gander zurückgegriffen werden. Von rund 20 Akzessionen wurde der Zuckergehalt gemessen. Von sechs Akzessionen aus Beckenried wurde der Zuckergehalt nach 6sechs wöchiger Lagerung erneut gemessen. Im Bericht wurden die Feldnotizen zu den einzelnen Standorten aufgearbeitet (Kapitel 4). Die Daten wurden in die Nationale Datenbank für pflanzengenetische Ressourcen importiert und sind dort veröffentlicht. Nationale Datenbank für Landwirtschaft: pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Sortenliste Mispel-Inventar 2014: Bemerkung: Im Rahmen dieses Projektes wird jede Pflanze als eigene Sorte definiert. Akzessionsliste: Mispelakzessionen: Bemerkung: Als Akzession wird eine Pflanze definiert, welche physisch an einem Ort vorzufinden ist. 6 /23

7 3.1 Mispelplantage der Baumschule Lobsingen in Biel Die Mispelplantage der Baumschule Lobsingen wurde vor rund 10 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Pflanzgarten der WSL, Birmensdorf auf einer Waldparzelle der Bürgergemeinde Biel eingerichtet. Alle Mispel-Akzessionen stammen aus der Population in Concise (VD) und wurden auf Weissdorn gepfropft. Welcher Baum von welchem Klon aus Concise stammt ist nirgends festgehalten. Die Pflanzen dienen heute als Samenpflanzen (Erhaltungsplantage) der Baumschule Lobsingen. Einige der selber gezogenen Nachkommen wachsen auf derer Speierlingplantage, andere (jüngere) befinden sich im Pflanzgarten in Wölflisried. Von dort werden sie verkauft (ca. 150 Stk./Jahr). Diesen Frühling sind im Garten unterhalb der Baumschule Lobsigen Sämlinge gewachsen (siehe Foto oben). Gemäss dem Leiter der Baumschule gestaltet sich die Aufzucht von wilden Mispeln sehr schwierig. Im Frühling 2014 sind jedoch so viele Sämlinge gewachsen wie noch nie. Zuchtformen: Im Garten unterhalb der Baumschule stehen drei Kulturmispeln. Sie stammen von Bänz Schluep ( ). Von diesen Mutterpflanzen werden jeweils Reiser genommen, auf Weissdorn gepfropft und verkauft. Im Moment stehen rund 100 frisch gepfropfte Mispeln in Töpfen auf dem Baumschulareal zum Verkauf bereit (siehe Foto unten). Die folgende Karten zeigen die Mispelpflanzungen. Kontakt: Thomas Peter 7 /23

8 Abbildung 1: Mispelstandorte bei der Forstbaumschule Abbildung 2: Mispelstandorte in der Speierlingplantage der Bürgergemeinde Biel, oberhalb Biel. 8 /23

9 3.2 Rebbaugenossenschaft Spiez Die Mispeln stehen in 5 Gruppen zusammen. Eine Mispel steht alleine. Alle Mispeln sind auf Weissdorn gepfropft und sind ohne Stacheln. Ihre Früchte sind eher gross. Mir scheint, dass es an diesem Standort 2 Sorten gibt: eine eher flache Sorte mit halboffenen Kelchzipfeln (häufiger, Bsp. BE047) und eine eher längliche Sorte mit geschlossenen Kelchblättern (seltener, ca. 5 Bäume, Bsp. BE055). Die Mispeln sind schon sehr lange an diesem Standort. Weder die aktuelle Geschäftsleitung (Frau Iron) noch der Vorgänge (Klaus Schilling) wissen von wo die Mispeln stammen. Es ist auch nicht bekannt, um welche Sorten es sich handelt. Am Mispelstandort wurde eine ökologische Ausgleichsfläche gemacht, da sich der Standort nicht für den Rebbau eignet. Klaus Schilling brannte aus den Mispeln jeweils Schnaps. Kontakt: Rebbaugenossenschaft Spiez Kontaktperson: Frau Irion (Geschäftsleitung) Schlossstrasse 8 Postfach Spiez Tel (Büro) Klaus Schilling: (vorgänger Betriebsleiter) Abbildung 3: Mispelstandorte Rebbaugenossenschaft Spiez 9 /23

10 3.3 Mispelsammlung Arboretum Aubonne Im Arborretum Aubonne wurden 5 Akzessionen aufgenommen. Leider konnten die Früchte nicht beschrieben werden. Drei der fünf Akzessionen sind mit grosser Wahrscheinlichkeit identisch. Abbildung 4: Mispelstandorte im Arboretum Aubonne 3.4 Versuchsgarten WSL Im Pflanzgarten sind die Bäume ungefähr 4 m hoch. Sie wurden immer wieder zurück geschnitten. Der Abstand zwischen den Bäumen beträgt ca. 1 m. Es wurden wilde Mispeln in Concise (VD) und in Rovio (TI) entdeckt und Zweige an der WSL auf Unterlagen gepfropft. Die WSL-Mispeln dienen nun als neue Mutterpflanzen, von denen Saatgut gewonnen wird. Die Zuchtformen der Mispel sind steril, die Wildform lässt sich über Samen vermehren (1 selbstgezogenes Exemplar befindet sich auf dem Areal der WSL) An der WSL befinden sich ausschliesslich Akzessionen aus Concise. Auch in Seedorf (Uri) (ehem. Forstgarten WSL) sind alle Akzessionen aus Concise. Der Forstgarten in Seedorf wurde aber aufgegeben und ist verwildert. Es ist nicht bekannt, wie die Mispelpflanzen heute aussehen. Die Mispeln aus Rovio wurden weiter gegeben an eine Baumschule im BL und an einen Förster. Die WSL veredelt immer eine Mispelherkunft pro Unterlage. Dadurch ist eine bessere Kontrolle des Edelreiser zu gewährleisten. Die Erfahrung zeigt, dass bei mehreren Akzessionen oft eine abstirb. Toni Burkart hat das Gefühl, dass die Früchte im Pflanzgarten an der WSL einiges grösser sind als diejenigen in Concise. Er glaubt, der Standort hat eine grosse Auswirkung auf die Ausgestaltung der Frucht. 10 /23

11 In der Plantage fällt auf, dass die Phänologie der Bäume sehr divers ist. Einige haben kaum mehr Blätter, nur noch Früchte, andere haben gefärbte Blätter und dann gibt s noch Bäume mit praktisch grünen Blättern. Die Klone aus Concise wurden durchnummeriert und die Reihenfolge wie sie gepflanzt wurden notiert. Welcher Klon von welchem Baum in Concise stammt ist nicht bekannt. Mittlerweilen sind einige Bäume abgestorben. Welche das sind ist auch nicht nachvollziehbar. Somit ist unklar, auf welchem Baum welcher Klon aufgepfropft wurde. Die Zuchtformen auf dem WSL-Areal stammen von Weggis und Solothurn. Ihre Sorte ist nicht bekannt. Eine Anzucht mit Samen hat nicht funktioniert (steril). Unterlagen: - Pflanzplan Mutterpflanzenquartier WSL (Papierform) - Plan Mispelpflanzung Forstgarten Seedorf (Papierform) Kontakt: Anton Burkart (perdu) Laborgebäude B25 anton.burkart@wsl.ch /23

12 Abbildung 5: WSL Areal in Birmensdorf mit den gelb markierten Mispelpflanzen. Abbildung 6: Mispelplantage an der WSL. 12 /23

13 3.5 Stadt Genf Sieben gemeldete Mispelstandorte wurden aufgesucht. Dabei waren aber nur 2 Mispeln aufgefunden worden. Ihr genauer Standort stimmte nicht mit den Grundlagen überein. Datengrundlage waren die Daten von Info Flora. Abbildung 7: Genf Mispel 2 Abbildung 8: Genf Mispel 1 13 /23

14 3.6 Concise In Concise habe ich viele Mispeln zufällig entdeckt. Wer Zeit hat, und durch Concise wandert wird sicher noch mehr entdecken. Im Wald konnte an mehreren Stellen beobachtet werden, wie die Mispel aus alten Ästen, die auf den Boden gelegt sind, Wurzeln gebildet hat. Wahrscheinlich vermehrt sich die Mispel hier wild durch Wurzelbrut. Im Waldesinnern tragen die Sträucher nur wenig Früchte. Vielleicht müsste man ihnen mit einem Pflegeeingriff etwas mehr Licht geben. Die Population Concise scheint eine natürliche Mispelpopulation zu sein. In Concise scheint es drei Arten von Mispeln zu geben. Mispeln am WR: VD001 bis VD004 und VD40 bis VD043. Sie erscheinen teilweise wild, teilweise aber auch gepflanzt Mispeln im Waldesinnern: VD005 bis VD039 wachsen wild und vermehren sich wahrscheinlich über Wurzelbrut. Ich bezweifle, dass ich alle Mispeln dieser Art gefunden habe. Mispeln in Pflanzung: VD044 VD061. Es sind grosse Mispeln ohne Dornen. Ob sie gepfropft wurden oder nicht, konnte ich nicht feststellen, ich gehe aber mal davon aus. Diese Mispeln wurden erst vor ein paar Jahren gepflanzt und sind geschützt. 14 /23

15 3.7 Nyon In Nyon wurden vier Akzessionen gefunden. Davon wurden zwei auf Grund der Liste von Info Flora aufgefunden. Diese Akzessionen wurden nicht beschrieben. 3.8 Beckenried (NW) Mispeln gibt s in der Vierwaldstätterseeregion seit langer Zeit. Da diese Region stark von der Obstproduktion lebte, vermutet Herr Gander, dass die Mispel einfach dazu gehörte, weil man mit ihr den Most klären konnte. So stehen in verschiedensten Gärten in Beckenried (und wohl auch an anderen Orten) Mispeln, die heute jedoch kaum mehr beachtet werden. Auf dem Hof Ober Ifang stand auch eine alte Mispel, die drohte auseinanderzufallen. Ganders haben einen Zweig davon genommen und dafür gesorgt, dass dieses Individuum weiter lebt. Anfänglich hat Claudia Gander aus den Mispeln in der hofeigenen Küche Gelée gemacht. Dieser kam gut an, die Nachfrage war gross und so hat die Familie sich intensiver mit diesen Früchten zu beschäftigen begonnen. Heute wird der Gelée von der Firma hausgemacht produziert. Die Früchte dafür stammen vom Hof, aber auch von verschiedenen Gärten von Beckenried. Ganders haben fein säuberlich dokumentiert woher wie viele der Früchte kommen, ein reiches Archiv an Fotos und Wissen zu den Mispeln aus der Region läuft bei ihnen zusammen. Vor einigen Jahren 15 /23

16 wurden 25 Mispeln von der Baumschule Schwitter, welche ihre Pflanzen wahrscheinlich von Freiburg haben, gepflanzt. Sepp Gander hat an verschiedenen Orten Mispelversuche durchgeführt. Er pfropfte Mispeln nicht nur auf Weissdorn, sondern auch auf die Schweizer Wasserbirne und auf Mehlbeere. Über die Sorten auf dem Hof ist Urs Gander nichts bekannt. Er wüsste dazu gerne mehr. Er weiss aber von einer Holzmispel in Hergiswil. Sie hebt sich deutlich von den andern Sorten ab. Er sieht Unterschiede zwischen den verschiedenen Mispeln was ihre Form (eher abgeflacht oder rund) und die Ausrichtung und Farbe der Kelchblätter angeht. Die Mispel reift eigentlich von innen nach aussen, es gibt aber auch Bäume, bei denen die Mispeln von aussen nach innen reifen (Bsp. Beckenried, Hinteregg). Ganders haben die Mispelernte sorgfältig dokumentiert und beobachtet, dass es alle zwei Jahre deutlich mehr Mispelertrag gibt. Urs Gander hat beobachtet, dass die Mispeln mit zunehmendem Alter des Baumes eine andere Farbe haben. Sind sie bei einem jungen Baum noch eher grün, so sind sie bei einem älteren Baum eher bräunlicher und dünkler gefärbt. Er sieht zwischen den verschiedenen Bäumen auch Unterschiede in der Blattbeschaffenheit (ledrig, fest, geschmeidiger) Urs Gander fände es schön, wenn das Gengut der Bäume aus der Vierwaldstätterseeregion erhalten bliebe. Die Bäume fallen nach ungefähr 100 Jahren auseinander, würden diese nicht oder nur mit Baumschulmispeln ersetzt, ginge das Gengut aus der Region nach und nach verloren. Viele Leute aus der Region haben zwar Mispeln in ihrem Garten, wissen jedoch nicht mehr, wozu die Frucht verwendet werden kann. Erhaltung des Genguts ist nur mit Zweien möglich. Kulturmispeln sind steril und lassen sich nicht über Kerne vermehren (mehrere Versuche auf dem Hof Gander scheiterten). Das Wissen der Ganders über die Mispel-Vorkommen der Region ist immens und sehr gut dokumentiert. Sie sind an der Fallstudie zur Mispel interessiert und eine sehr gute Anlaufstelle für die Mispeln in der Region um Beckenried. Unterlagen: Sortenlisten von Toni Suter Baumschule. Mispelsorte Mondace Liste von gezweiten Zweigen von Sepp Gander (Scan) Die Mispel Viersens Wappenpflanze der deutschen Stadt Viersen hat die Nummer ISBN , Zuständig Fred Pollmanns 33 Die Asper wurde von der Regionalen Gehölzvermehrung herausgegeben, Nr. ISBN , Zuständig: Georg (1 Doppelseite ist dem Hof im Ober Ifang gewidmet.) Sehr schöne Broschüre welche die Mispel von verschiedensten Seiten beleuchtet, unter 16 /23

17 anderem mit Sortenbeschreibungen drin Die Mispel in der Innerschweiz: Im Band 4 der NAGON (Naturforschende Gesellschaft Obwalden Nidwalden (erschien 2010) Ergebnisse von Ales Theiler und von Furrer (1964) PDF Diplomarbeit Andreas Zeitlhöfer, 2002 (Stick) Stick von Ganders mit sorgfältig gemachten Fotos und Karten von diversen Bäumen Kontakt: Urs Gander Genossenrat Ober Ifang Beckenried Tel. P Abbildung 9: Mispeln Beckenried - Übersicht 17 /23

18 Abbildung 10: Mispeln Beckenried - Detail Hinteregg Parzelle Weitere bekannte Mispelstandorte Auf Grund der beschränkten Projektressourcen konnten folgende Populationen nicht besucht werden. Tessin (Rovio TI), Hochschule Wädenswil, Biobauer Bruno Muff ( Seedorf (Uri): Klone WSL Herkunft Concise, Samenerntebestand Emme Forstbaumschule (8 Akzessionen). 18 /23

19 4. Berichterstattung über die Bedeutung der Mispel und die Verwendungsmöglichkeiten [TP4] 4.1 Mispelsorten (Kulturform) Kultursorten: Auf Grund von Literatur- und Internetrecherchen (z.b.: wurde die folgenden Mispelsorten (Kulturform) zusammengestellt. Es sind dies bekannte, meist grossfrüchtige Mispelsorten welche heute im Handel erhältlich sind. Liste der bekannten Mispelsorten. Holländische Riesenmispel =(ev.) Grosse de Hollande - Dutch Giant Königsmispel Ungarische oder Balkan - Mispel Nottingham Süssmispel Huge Evreinoff Delice des Vannes Musegg Die Feldbesichtigungen haben gezeigt, dass heute fast ausschliesslich solches Material gepflanzt wird. Die lokalen Mispelvorkommen gehen damit mit der Zeit verloren. Weiter wurden zwei Schweizer Mispelsorten (Typen) in Baumschulen gefunden (siehe Kapitel 4.3). Typ Modacea Typ Haller 4.2 Akzessionen in Genbanken Im Rahmen eines europäischen Genres Projekt (Genres29) sind in der Projekt-Datenbank The European Minor Fruit Tree Species Database - EC Project GENRES29 verschiedene Mispel Akzessionen aufgeführt. Leider konnte trotz mehrmaligen Versuchen kein Kontakt hergestellt werden. Die aufgeführten Akzessionen wurden nicht weiter verwendet, da der Informationsgehalt der Akzessionen relativ bescheiden ist. In der Schweiz gibt es keine offiziellen Erhaltungsplantagen für Mispeln. In der Datenbank ( war vor diesem Projekt eine Herkunft von Retropomme eingetragen. 4.3 Mispeln in Baumschulen in der Schweiz Mittels einer telefonischen Befragung sowie kontakten wurden in verschiedenen Bauschulen nach Mispelsorten gefragt. Es waren dies insbesondere Toni Sutter (AG), Glauser's Biobaumschule, Forstgarten Lobsigen, Versuchgarten WSL. Aus der Umfrage geht hervor, dass zwei Mispelsorten wohl aus der Schweiz stammen und/oder einen kulturhistoorischen Bezug zur Schweiz haben. Es sind 19 /23

20 dies der Typ Haller und der Typ Modacea. Baumschule Toni Suter: Die generativ vermehrten Mespilus werden aus der Forstbaumschule Emme bezogen. Die vegetativ vermehrten Typen sind Typ Haller mittelgross, Herkunft Baumschule Haller. Typ Mondace ist eine Pro Specie Rara Sorte aus Ihrer Sammlung und ist sehr gross. Herr Suter geht davon aus, dass der Ursprung aus Italien kommt. Diese werden dort als Mespole verkauft. Die Sämlingstypen haben viele bedornte Zweige. Die Sorten die wir veredeln haben wenige Dornen, so Suters Aussagen. Biobaumschule Glauser: Die Baumschule hat die folgenden beiden Sorten im Angebot: Musegg und Mispel Nottingham. Haller Baumschule: Die Baumschule darf wegen des Feuerbrands keine Mespilus germanica mehr produzieren. Es ist ihr nur noch der Handel erlaubt. Die Baumschule hat keine Sorte auf den Namen 'Haller' getauft. Früher als wir noch Mespilus selber vermehrt hatten, haben wir unsere Mespilus von einer grossfrüchtigen Sorte vermehrt, aber immer als normale Mespilus germanica verkauft, ohne Sortenname. Emme Forstbaumschule : Unsere Ausgangspflanzen wurden vor ca. 15 Jahren im Grenzgebiet des Waadtländer Juras zu Frankreich gesammelt, und bei uns ausgesät.leider kann ich Ihnen nicht sagen aus welcher Gemeinde die Pflanzen ursprünglich stammen, es wäre möglich, dass es sogar eine Französische Gemeinde war. Mit einem Teil der Sämlinge wurde eine kleine Samenplantage bei uns in Wiler angelegt, von welcher wir heute noch unseren Samenbedarf an Mespilus germanica decken. Es sind nur acht Pflanzen welche wir beernten. 4.4 Mispelprojekte in der Schweiz Schutz- und Förderprojekt Zentralschweiz Mispelprojekt Innerschweiz: Das LAWA (Landwirtschaft und Wald, Kanton Luzern Fachbereich Lebensräume Peter Kull) hat bereits verschiedenste Anstrengungen unternommen, die Mispelvorkommen der Innerschweiz zu inventarisieren sowie zu fördern. Folgendes Projekt wurde hier im Jahr 2010 abgeschlossen: Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) - Schlussbericht (Theiler-Landschaft GmbH) In einem Telefongespräch mit Herrn Alex Theiler wurde folgendes festgehalten: Alex Theiler ist sich sehr sicher, dass in der Innerschweiz nur Kulturmispeln wachsen. Er hat alle Mispeln geprüft und überall Pfropfungsstellen gefunden. Die Mispeln sind alle nicht bedornt. Zuerst gehörte auch zum Projekt, dass die Sorte bestimmt würde, das hat er dann aber aufgegeben, da die Diversität bereits innerhalb eines Baumes zu gross ist (insbesondere der Reifezeitpunkt der Früchte). Die Mispeln in der Zentralschweiz sind aber eher klein für kultivierte Mispeln. 20 /23

21 Im Rahmen vom Projekt wurden bestehende Mispeln gepflegt und neue gepfropft und auch dort die Pflege sicher gestellt. Nach Abschluss des Projekts wurde aber bezüglich Pflege nur noch wenig unternommen. Es ist zu begrüssen, wenn ein Monitoring für diese Mispeln aufgebaut wird. Dokumente: Dokumentation der Mispelvorkommen in den Gemeinden Ennetbürgen,Flüelen, Hergiswil, Kriens, Vitznau, Walchwil, Weggis, Zug (A. Theiler) Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) - Schlussbericht (Theiler-Landschaft GmbH) sowie zwei Zwischenberichte. Kontakt: Alex Theiler tl@theiler-landschaft.ch /23

22 5. Literaturliste InfoFlora InfoFlora hat Wildbiss eine Liste aller Mispelnachweise der Schweiz unentgeltlich zugestellt. Darauf sind rund 80 Nachweise aufgeführt. Einen Teil (ca. 10) dieser Akzessionen werden im Rahmen des Projekts aufgesucht und beschrieben. SEBA Projekt Diese Informationsquelle wurden im Rahmen des Projektausarbeitung noch nicht überprüft. Hochstamm Schweiz Hochstamm Schweiz: Diese Informationsquelle wurde im Rahmen der Projektausarbeitung noch nicht überprüft. Bafu: Merkblatt "Förderung von Wildobstarten" g_wildobst_merkblatt.pdf 6. Synthese und Ausblick Die aufgenommen Beschreibungsdaten sind äusserst spannend und bieten die Grundlage für den Vorschlag einer Positivliste für die Mispeln. Diese ist nicht abschliessend und bedarf noch genaueren Beschreibungen. Die Positivliste bezeichnet pflanzengenetisches Material, für welche die Schweiz eine Verantwortung zu deren Erhaltung hat. Vorgeschlagen werden die folgenden Akzessionen: Link BDN: Positivliste Mispeln: Die besichtigten Mispel-Populationen haben deutlich gezeigt, dass mit Ausnahme der Population Concise alle Pupulationen durch den Menschen erneuert, gefördert und geschützt werden. Es hat sich auch gezeigt, dass die Populationen ursprüngliche Pflanzen (Sorten) aufweisen, welche seit langer Zeit an diesen Orten gedeihen und ihre Früchte werden vom Menschen genutzt. Es zeichnet sich jedoch in allen Populationen ab, dass die lokalen Mispelherkünfte durch neue, grossfrüchtige Mispeln aus dem Handel ersetzt werden. Damit ist es eine Frage der Zeit, bis die lokalen Mispelvorkommen verloren gegangen sind. Nur wenige Baumschule in der Schweiz bieten heute Mispelherkünfte aus der Schweiz an. Die Beschreibungen sind noch sehr rudimentär und sollten für die ausgewählten lokalen Mispelherkünfte unbedingt weitergeführt werden. Das Deskriptorenset ist entsprechend zu erweitern. Es ist noch verfrüht, um auf Grund der Beschreibungen auf die genetische Vielfalt der Mispelherkünfte zu schliessen. Die Beschreibungen dienen jedoch als wichtige Grundlage und Erfahrung für weiterführende Beschreibungen. Ausblick: Innerschweiz Aktualisierung und Integration der von A. Theiler erarbeiteten Dokumentation en (pro Gemeinde, NW) A) Alter Mispelbaumbestand, traditionelle Vermehrung 22 /23

23 ==> Integration in eine Erhaltungssammlung prüfen B) Innerhalb des damaligen Projekts aufgepfropfte Mispelreiser ==> Monitoring in situ Erhaltung sicherstellen. Die noch ausstehenden Vorkommen sind zu besichtigen und das Inventar entsprechend zu verfollständigen. Beschreibungsdaten Projekt 04-NAP32 Die Lokalsorten der Mispeln sind zu definieren und eine entsprechende Erhaltung aufzugleisen. Diese ausgewählten Sorten sind präzise zu beschreiben und Referenzsorten sind zu definieren. 7. Dank Wildbiss bedankt sich beim Bundesamt für Landwirtschaft für die finanzielle und fachliche Unterstützung des Projekts. Allen Mittwirkenden (Siehe Impressum) sei ebenfalls herz lich gedankt. 8. Zusammenfassung Die Mispel (Mespilus germanica) oder Echte Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es handelt sich um einen sommergrünen Baum mit krummem Stamm und breiter Krone, der essbare Früchte trägt. Im Rahmen des Projektes Fallstudie zur Mispel Beschreibung und Dokumentation ausgewählter Mispel-Herkünfte (Individuen oder Genotypen) wurden die Populationen Genf (2 Akzessionen), Nyon VD (4 Akzessionen), Arboretum Aubonne VD (5 Akzessionen), Consice VD (61 Akzessionen) Forstbaumschule Lobsingen BE (34 Akzessionen), Rebbaugenossenschaft Spiez BE (26 Akzessionen) Beckenried NW (37 Akzzessionen), sowie die Versuchsanstalt WSL Birmensdorf ZH (50 Akessionen) besucht und zum grössten Teil mittels ausgewählter Deskriptoren beschrieben. So wurden beispielsweise in einigen Früchten ein Zuckergehlalt von knapp 100 Oechsle gemessen. Weiter wurde die Fruchtgrösse, das Fruchtgewicht, die Kelchbreite der Frucht oder auch Mögliche Hinweise auf Veredelungen erfasst. Die aufgenommen Beschreibungsdaten sind äusserst spannend und biete die Grundlage für den ersten Vorschlag einer Positivliste für die Mispeln. Diese ist nicht abschliessend sondern Bedarf noch genaueren Beschreibungen. Die besichtigten Mispel-Populationen haben deutlich gezeigt, dass mit Ausnahme der Population Concise alle Pupulationen durch den Menschen erneuert, gefördert und geschützt werden. Es hat sich auch gezeigt, dass alle die Popultionen ursprüngliche Pflanzen (Sorten) aufweisen, welche seit langer Zeit an diesen Orten gedeihen und ihre Früchte werden vom Menschen genutzt. Es zeichnet sich jedoch in allen Populationen ab, dass die lokalen Mispelherkünfte durch neue, grossfrüchtige Mispeln aus dem Handel ersetzt werden. Damit ist es eine Frage der Zeit, bis die lokalen Mispelvorkommen verloren gegangen sind. Nur wenige Baumschule in der Schweiz bieten heute Mispelherkünfte aus der Schweiz an. 23 /23

Beschreibung und Inventarisierung der Wildbirne

Beschreibung und Inventarisierung der Wildbirne Beschreibung und Inventarisierung der Wildbirne Jahresbericht 2014 Schlussbericht 2011-2014 Projektnummer: NAP-PGREL Bild 1: Frucht der Wildbirne 06 der Population Liesberg Bild 2: Wildbirne 88 in der

Mehr

Wie die Banane zu ihrem Namen kam

Wie die Banane zu ihrem Namen kam Wie die Banane zu ihrem Namen kam Der Name Banane kommt von dem arabischen Wort banan, das bedeutet Finger. Die Früchte bilden Büschel aus Händen mit zahlreichen krummen Fingern. In alten Schriften wird

Mehr

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora 4. AGIN Tagung Olten, 29. Juni 2015 Sibyl Rometsch Info Flora Erfassung von Daten wozu? Beschreibung des Ist-Zustandes

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Ueber invasive Neophyten wurde in den letzten Ausgaben des g-plus informiert. Zu ihnen gehört das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Es

Mehr

Medienmitteilung 06.11.2009

Medienmitteilung 06.11.2009 Studie: Firmenkonkurse und Neugründungen Januar bis Oktober 2009 Pleitewelle ebbt erstmals seit Beginn der Krise ab trotzdem: Pleitestand von 2008 bereits nach zehn Monaten erreicht! Von Januar bis Oktober

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22.

Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker. Sperrfrist bis Montag, 22. Time Out Platzierungen Zusammenfassung des Berichts vom 15. Mai 2006 von RA Beat Badertscher an Frau Stadträtin Monika Stocker Sperrfrist bis Montag, 22. Mai 2006 14 Uhr 2 1. Auftrag vom 7. April 2006

Mehr

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne

Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne Projekt Weisstanne 1 Borkenbild und genetische Muster bei der Weisstanne Zwischenstand Oktober 2013 Netzwerkveranstaltung der PROHOLZ Lignum Luzern Catherine Folly Felix Gugerli Eidg. Forschungsanstalt

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

FH D FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES TERMINFINDUNG. Besprechungstermine mit Outlook und DFN-Terminplaner erstellen

FH D FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES TERMINFINDUNG. Besprechungstermine mit Outlook und DFN-Terminplaner erstellen FH D FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES TERMINFINDUNG Besprechungstermine mit Outlook und DFN-Terminplaner erstellen Impressum Herausgeber: Präsidium der Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände ACS Data Systems AG Jahresabschluss- rechnung und Rückstände (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

In der ganzen Schweiz

In der ganzen Schweiz In der ganzen Schweiz Preisaktion auf Hochstamm-Kirschenprodukte bei Coop In der che vom 23. 28. April 2012 Programm In allen Coop-Filialen der Schweiz Aus Anlass des nationalen Hochstammtages gewährt

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum!

Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum! Jeder virtuelle Baum ist ein realer Baum! Ob als Marketingaktion, nachhaltiges Werbegeschenk, KlimaNEUTRAL oder einfach nur etwas Gutes tun. In jedem Fall ist es mit Trees Of Life weltweit einzigartig!

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES KANTONS ZUG Luzern,

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Unternehmens-Identifikationsregister

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch

Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch Industriebrachen-Plattform Schweiz www.areale.ch Die nationale Internetadresse für die Umnutzung von Industriebrachen www.areale.ch 1 Industriebrachen nutzen Eine Idee macht Boden gut Vorwort Gérard Poffet

Mehr

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Praxishinweis Die Patchworkfamilie ist mittlerweile eine häufige Form der Lebensgemeinschaft, in welcher Paare, mit oder ohne Trauschein, mit

Mehr

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW NAP PGREL Neuorganisation ab 2014 Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der

Mehr

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal.

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon 062 916 21 11, Telefax 062 923 21 76, www.langenthal. Erfassung und Auswertung von Daten für Aussagen über eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung des Stadtraums als Grundlage für die Siedlungsrichtplanung Bericht Datum: 4. Februar 2013 Bearbeiter: Tina Hurni,

Mehr

Wann bilden Bäume einen Wald? Dritte Erhebung von 2004 bis 2007

Wann bilden Bäume einen Wald? Dritte Erhebung von 2004 bis 2007 Wie ist der Schweizer Wald beschaffen und wie verändert er sich mit der Zeit? Antwort auf diese Fragen gibt das Schweizerische Landesforstinventar (LFI). Der Wald erfüllt viele Aufgaben: Er bietet Schutz

Mehr

Hufschuhberatung durch HUFCHECK

Hufschuhberatung durch HUFCHECK Hufschuhberatung durch HUFCHECK Erfahren Sie wie Sie kostenlos, schnell und effizient die passenden Hufschuhe für die Hufe Ihres Pferdes finden Das funktioniert allerdings nur mit Ihrer Hilfe, denn meine

Mehr

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Information. Arbeitshilfe Anlagen für den Veloverkehr Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Kontaktstelle: Tiefbauamt Dienstleistungszentrum Info.tba@bve.be.ch www.bve.be.ch/tba BSIG Nr. 7/732.11/13.1 16. Dezember

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

ANMELDEFORMULAR FLIA 2016

ANMELDEFORMULAR FLIA 2016 ANMELDEFORMULAR FLIA 2016 Anmeldeschluss: 20. November 2015 Wir bewerben uns mit folgender Innovation um den FLIA 2016: (Die Innovation kann ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine technische Neuerung

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Bärwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen] Technische Unterlage Bärwurz Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Seitenanzahl (einschließlich dieser Seite) - 6 - Sprache des Antrags deutsch....... Aktenzeichen:... [von der Kommission

Mehr

Bericht zum Wintersemester Webdesign

Bericht zum Wintersemester Webdesign Bericht zum Wintersemester Webdesign Institut für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung Technische Universität Wien Die Gruppe Städtebau Eins wurde im Zuge der Erstellung eines KIS (Kommunales

Mehr

ANWENDERHANDBUCH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH

ANWENDERHANDBUCH. IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH ANWENDERHANDBUCH IGEL REAL Immobilienmanagement Scan2IGEL (Rechnungsworkflow) Autor(en): Raphael Knopper Version: V1.0 IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH campus 21 Businesspark Wien-Süd Europaring

Mehr

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems

4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Einführung eines Qualitätsmanagementsystems 14 4. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein Managementsystem zum Lenken und Leiten eines Unternehmens bezüglich der

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn

Mehr

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 OW Medienmitteilung 1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Im Jahr 2005 haben 409 Obwaldnerinnen und Obwaldner leistungen erhalten, 29 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2009 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar 2011 5.02 Stand am 1. Januar 2011 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Herausforderungen und Perspektive Diplomarbeit in Betriebswirtschaftslehre am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. HANS

Mehr

Konventionelle Boardkarten (blau und grün) werden 2012 wieder eingeführt

Konventionelle Boardkarten (blau und grün) werden 2012 wieder eingeführt Wichtige Informationen für CP s, Start und Ziel sowie Zeiterfassung I. Einleitung: Bald ist es soweit und die 19. Rallye Breslau wird offiziell gestartet. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit diesem

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2010 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits

Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-01-R-05 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Anwendungsbereich...

Mehr

Nachfolge-Studie KMU Schweiz

Nachfolge-Studie KMU Schweiz Urdorf, 15. August 2013 Nachfolge-Studie KMU Schweiz Einzelfirmen haben grösste Nachfolgeprobleme 54 953 Firmen in der Schweiz haben ein Nachfolgeproblem. Dies entspricht einem Anteil von 11.7 Prozent

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal PRAKTIKUMSBERICHT Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH KölnMusik GmbH Bischofgartenstrasse 1 50667 Köln, Deutschland Praktikantin: Sarah Amsler Praktikumsverantwortliche:

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern.

Verbunden. Pflege der Tiere und des Masoala Regenwaldes finanziell meistern. zoopatenschaften Für Tiere und Pflanzen Verbunden mit dem Zoo Zürich Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Erweiterter geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.3 01.09.2014 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS

Mehr

Herr Böse und Herr Streit

Herr Böse und Herr Streit NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 8 Herr Böse und Herr Streit Zur vorliegenden Textdidaktisierung Die Didaktisierung des Lesetextes «Herr Böse und Herr Streit» entstand

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Projektleistungen Projektleistungen Seite 1 Projektleistungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN 5 2. STAMMDATEN FÜR DIE PROJEKTLEISTUNG 5 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 5 2.2 STAMMDATEN LEISTUNGSERFASSUNG

Mehr

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. 10 Lektion Im Kaufhaus A Billig einkaufen 1 a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität. (gut) 2. Ich kaufe nur Sachen. (schön) 3. Ich achte auf Aussehen der

Mehr

Kostenplanung und -überwachung

Kostenplanung und -überwachung Kostenplanung und -überwachung Einführung: Kostenplanung ist in allen Projekten ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Kosten werden einerseits in spezialisierten Tools (Kostenplanungs- und überwachungssysteme)

Mehr

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur B_9460_001_160.indd 61 18.03.2014 14:04:52 Uhr Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur Bauen sollte nicht nur eine sitzende und kleinräumige

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER

LQS EWS Anlage 5. Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 3.3.4 (LQS EWS, Stand März 2015) Arbeitsschritte CEMTRAKKER Arbeitsanweisung zum Mess-System CEMTRAKKER gemäß Leitlinie 334 (LQS EWS, Stand März 2015) Nr Arbeitsschritte CEMTRAKKER 1 Arbeitsschritt 1 Die Messung erfolgt über ein mit Wasser gefülltes Rohr der Erdwärmesonde

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Schulungsunterlagen Maklerportal II

Schulungsunterlagen Maklerportal II Schulungsunterlagen Maklerportal II Motorfahrzeugversicherung Versions-Nr. : 12.0 Version vom : 22.11.2012 Helpdesk Allianz Suisse : 0800 817 777 Schulungsunterlagen Maklerportal II Weitere Schulungsunterlagen

Mehr

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mensch und Natur im Gleichgewicht Mensch und Natur im Gleichgewicht Wie müssen wir leben, damit die Natur erhalten bleibt? Wie sollen wir wirtschaften, damit auch unsere Urenkel noch genügend Rohstoffe vorfinden? Wie sollen wir handeln,

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1 Übungen zur Stochastik - Lösungen 1. Ein Glücksrad ist in 3 kongruente Segmente aufgeteilt. Jedes Segment wird mit genau einer Zahl beschriftet, zwei Segmente mit der Zahl 0 und ein Segment mit der Zahl

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Merkblatt Schriftgutverwaltung

Merkblatt Schriftgutverwaltung Merkblatt Schriftgutverwaltung August 2003 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Merkblatt Schriftgutverwaltung Definition Unter Schriftgutverwaltung wird das Ordnen, Aufbewahren,

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

www.zoolex.org ZooLex Zoo Design Organization Sobieskigasse 9/12, 1090 Wien Tel./Fax: 0043-1-3101060 Email: zoolex@zoolex.org

www.zoolex.org ZooLex Zoo Design Organization Sobieskigasse 9/12, 1090 Wien Tel./Fax: 0043-1-3101060 Email: zoolex@zoolex.org Präsentieren Sie Ihre Tiergehege in der Gallery Die größte Publikation zur Tiergartenplanung am Internet. ZooLex-Präsentationen von Tiergehegen bestehen aus bis zu 25 Fotos und 1500 Worten Text in englischer

Mehr

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Überbauung Sennenbüelfussweg Zürcherstrasse 53 8103 Unterengstringen Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Unterengstringen 2. Standort Überbauung Sennenbüelfussweg 3. Areal Überbauung Sennenbüelfussweg 4. Büroräumlichkeiten

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Berner Fachhochschule Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf. Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr

Berner Fachhochschule Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf. Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr Technik und Informatik Pestalozzistrasse 20 3400 Burgdorf Melanie Baumgartner, 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 3 Flussdiagramm... 4 Kurzbericht... 6 Einleitung... 6 Mündliche Zusage wird

Mehr

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen Fotos: MSL/Alexandra Ichters/Prod.:Manuela Romig-Korinski/Katharina

Mehr

Success Story. Prüfung des SAP Berechtigungskonzeptes

Success Story. Prüfung des SAP Berechtigungskonzeptes Success Story Prüfung des SAP Berechtigungskonzeptes bei den Versicherungsunternehmen Deutscher Ring Die Unternehmung Die Versicherungsgesellschaften Deutscher Ring haben eine lange Tradition, deren Wurzeln

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt 03-13 Inventarisierung Ostschweiz

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt 03-13 Inventarisierung Ostschweiz Jahresbericht 2007 NAP-Projekt 03-13 Markus Hardegger, Barbara Oppliger, Ulrike Zdralek-Grimm Landwirtschaftliches Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez 081 758 13 28 Februar 2008 IG Erhaltung alter

Mehr

Diese Werbeleute! Immer werfen Sie mit englischen Ausdrücken um sich. Als ginge es nicht in Deutsch. Nun, es ginge. Briefing bedeutet: kurze

Diese Werbeleute! Immer werfen Sie mit englischen Ausdrücken um sich. Als ginge es nicht in Deutsch. Nun, es ginge. Briefing bedeutet: kurze Diese Werbeleute! Immer werfen Sie mit englischen Ausdrücken um sich. Als ginge es nicht in Deutsch. Nun, es ginge. Briefing bedeutet: kurze Instruktionen, Informationen und Anweisungen. Nennen Sie es,

Mehr

Analyse des Zeitverhaltens

Analyse des Zeitverhaltens Analyse des Zeitverhaltens Bei der Arbeit mit den Büchern ist es hilfreich, Ihren persönlichen Kalender und (soweit vorhanden) eine Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung Ihres Arbeitsplatzes griffbereit zu

Mehr

Antragsformular für eine Phytolizenz

Antragsformular für eine Phytolizenz Antragsformular für eine Phytolizenz Bitte füllen Sie alle Angaben in DRUCKBUCHSTABEN aus und versenden Sie dieses Formular mit allen angeforderten Dokumenten. Elektronisch eingegangene Anträge werden

Mehr

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter»

Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter» Die Suva Ihre Investorin und Partnerin für «Wohnen im Alter» Die Suva ist die grösste Unfallversicherung der Schweiz. Als Investorin spielt sie auch im Immobilienmarkt eine bedeutende Rolle. Mit ihrem

Mehr