Technischer Leitfaden für die Bekämpfung von Drosophila suzukii in Beerenkulturen

Ähnliche Dokumente
Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Ökologisches Verständnis zur Erarbeitung von Bekämpfungslösungen

Kirschessigfliege im Obstbau:

Kirschessigfliege Drosophila suzukii / Allgemeine Sonderbewilligung

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Nationale Tagung Kirschessigfliege Informationen aus der Produktion

Hilfestellungen zur Durchführung von Wirkungsversuchen gegen Drosophila suzukii im Rebbau

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

mit der Kirschessigfliege sorgenfrei leben übers ganze Jahr MgO-fiMUM plus Infos aus der Praxis und Forschung

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Neuer Schädling an reifenden Früchten von sämtlichen Weichobstarten

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Kirschessigfliege: Bisherige Ergebnisse & Praxisempfehlungen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Halyomorpha halys. Marmorierte Baumwanze. Entomologie 2018 Pflanzenschutztagung Obstbau Barbara Egger - Agroscope, Extension Obst Raphigaster nebulosa

Swiss Berry Note 16. Drosophila suzukii Revue Aktivitätenliste Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 168 / April 2017

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

Die Marmorierte Baumwanze eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential

Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Eriophyidae auf Beeren Befallsbestimmung auf Jungpflanzen

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Eine Neozoe Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii

Die Kirschessigfliege ein neuer Schädling in Niedersachsen

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Drosophila suzukii im Rebbau

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca 20 Minuten. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Zusammenarbeit!

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Die asiatische Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Ein neues Neozoon im westlichen Ruhrgebiet

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Nationale Task Force Drosophila suzukii: Etat du projet

Zusammenfassungen der Referate

Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016

Feuerbrand. Schädlinge Kern- und Steinobst. Projekt Fleckenminiermotte Bekämpfungsstrategien Schädlinge Kernund Steinobst. Markus Hunkeler lawa/bbzn

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

Kirschessigfliege Drosophila suzukii. Erfahrungen und Lösungsansätze. Die Kirschessigfliege. DI (FH) Ulrich Höfert LK Vorarlberg

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Biologie der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Wirkung verschiedenartiger Abschirmungen mit Insektenzäunen gegen die Kohldrehherzgallmücke Contarinia nasturtii im biologischen Broccolianbau

Biologische Kontrolle von Blacke das Problem bei der Wurzel packen

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

[Text eingeben] Steinobst.

Versuchsbericht 05/2006

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Fresa- & BerryProtect. Bekämpft Blattläuse in Erdbeerund Himbeerkulturen

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Kirschen ohne Maden?

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Gliederung des Vortrages

Verda- & BasilProtect. Bekämpft Blattläuse in Gemüseund Kräuterkulturen

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

CALUX Doppel Carport

Bericht über die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Kanton Thurgau im Jahr 2015

Grünkohl, die robuste Mimose

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Schadorganismen-Szenarien:

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Das Quiz zum Rundweg. Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen

Ozonbehandlung von Obst

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

MULTIFRUIT SPEED CONTROL ALLES WAS SIE ÜBER DEN INTELLIGENTESTEN ENTSAFTER DES MARKTES WISSEN SOLLTEN IN 5 MINUTEN.

Magnumgel. Die professionellste Kontrolle

Wiese in Leichter Sprache

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Transkript:

Pflanzen Technischer Leitfaden für die Bekämpfung von Drosophila suzukii in Beerenkulturen Pauline Richoz, Mélanie Dorsaz, Serge Fischer, Catherine Baroffio Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope 1

Impressum Impressum Herausgeber : Auskünfte : Redaktion : Gestaltung : Fotos : Download: ISSN : Agroscope Route des Eterpys 18, 1964 Conthey, Schweiz www.agroscope.ch catherine.baroffio@agroscope.admin.ch Pauline Richoz, Mélanie Dorsaz, Serge Fischer, Catherine Baroffio Blaise Demierre P. Richoz, A Grassi, C. Linder, H. Thoss, C. Baroffio www.agroscope.ch/transfer 2296-7206 (print), 2296-7214 (web) Copyright : Agroscope 2017 2

Drosophila suzukii : ein neuer Schädling in Beerenkulturen Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist eine kleine Taufliege, die aus Japan stammt und 2011 erstmals in der Schweiz nachgewiesen wurde. Im Gegensatz zu den heimischen Taufliegen kann die Kirschessigfliege Eier in gesunde Früchte bei Reifungsbeginn ablegen. Die Larve ernährt sich während der Entwicklung vom Fruchtfleisch. Die Entwicklung von Schimmel und der Befall durch einheimische Taufliegen, die durch verderbende Früchte angelockt werden, beschleunigen die Zerstörung der Frucht zusätzlich. Je nach Volumen der Frucht kann die Fliege mehrere Eier pro Frucht ablegen. Der Entwicklungszyklus ist sehr schnell. Bei günstigen Bedingungen kommt es durch die hohe Fruchtbarkeit und die Überschneidung der Generationen zu einem explosionsartigen Wachstum der Populationen. Betroffen sind in erster Linie Beerenkulturen (insbesondere spät reifende Sorten) und Steinobst. Ausserdem treten zahlreiche einheimische Pflanzenarten als alternative Wirte auf und erhalten regionale Populationen des Schädlings. 3

Drosophila suzukii : Bestimmung Männchen zwei schwarze Kämme auf dem Tarsus der Vorderbeine ein dunkler Fleck nahe der Spitze des Flügels durchgehende Querstreifen auf dem Abdomen selten haben Männchen, besonders frisch geschlüpfte, nur schwach ausgeprägte Flecken Weibchen keine Kämme auf den Vorderbeinen kräftiger, gekrümmter und gezähnter Eiablageapparat durchgehende Querstreifen auf dem Abdomen halbmondartig gebogenes Abdomen keine Flecken auf den Flügeln 4

Nicht verwechseln Einheimische Taufliegen: Die dunklen Bänder auf dem Abdomen sind manchmal in der Mitte unterbrochen. Kirschessigfliegen sind im Allgemeinen gelb-orange gefärbt. Männchen lassen sich leicht an den dunklen Flecken an den Flügelenden erkennen. Weibchen besitzen einen gezähnten Eiablageapparat, der kräftiger ist als bei unseren einheimischen Taufliegen. Für eine sichere Bestimmung ist eine Taschenlupe erforderlich. Der Eiablageapparat ist zwar gut sichtbar, aber nur leicht oder gar nicht gezähnt. Einige Arten haben dunkle Zeichnungen auf den Flügeln, diese sind jedoch fein, länglich und verlaufen entlang von Queradern. Der Eiablageapparat einiger Arten ist sehr unauffällig entwickelt oder nicht erkennbar. Achtung: es gibt auch in anderen Familien der Dipteren Arten mit gefleckten Flügeln. Im Allgemeinen lassen sie sich aufgrund ihrer Körpergrösse oder -form ziemlich leicht von Taufliegen unterscheiden. 5

Drosophila suzukii : Lebenszyklus Quelle: OSu oregon 1. bis 3. Tag Die Eier tragen zwei 0,6 mm lange fadenförmige Atmungsschläuche, die an die Oberfläche der Frucht reichen. Die Larven entwickeln sich über drei Stadien im Inneren der Frucht. 3. bis 13. Tag 14. bis 20. Tag Das adulte Weibchen lebt je nach Temperatur 3 bis 9 Wochen und legt in dieser Zeit bis zu 300 Eier. Die Puppe misst 2 bis 3 mm. Sie bildet sich innerhalb oder ausserhalb der Frucht. 6

Risiko je nach Population, Kultur, Umgebung und Klima Population (Anzahl / Falle / Woche) sehr hoch > 300 D. suzukii... hoch 100 bis 200 D. suzukii... mittel 30 bis 100 D. suzukii... gering < 20... vernachlässigbar 0 bis 10 Empfindlichkeit der Kultur sehr empfindlich: Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Zwetschgen, Holunder... empfindlich: Erdbeeren, Heidelbeeren, Aprikosen... mittel empfindlich: Trauben, Aronia, rote und schwarze Johannisbeeren... wenig empfindlich: Pfirsich Einflüsse der Umwelt für Entwicklung sehr günstig: Waldrand, Obstgärten -> schattig, wenig Wind... für Entwicklung günstig: Siedlungsraum... für Entwicklung wenig günstig: Gemüsekulturen, Weingärten -> starke Exposition, windig städtische, industrielle Gebiete... für Entwicklung ungünstig: Getreidekulturen, Wiesen -> starke Exposition, windig Klimatische Einflüsse für Entwicklung günstig: milder Winter (> 5 C) kühler Sommer (< 22 C) hohe Luftfeuchtigkeit... für Entwicklung ungünstig: kalter Winter (< 5 C) heisser Sommer (> 27 C) geringe Luftfeuchtigkeit 7

Drosophila suzukii : Beschreibung der Schäden Himbeeren Die Früchte werden weich, die Befallsstelle beim Fruchtzapfen füllt sich mit Saft und verfärbt sich von weisslich zu rosa. Oft befinden sich auch die Larven an dieser Stelle. Brombeeren Ein Teil der Einzelfrüchte bleibt rot und fest, aber wenn keine Larven festgestellt werden, kann der Befall mit jenem der Brombeermilbe verwechselt werden. Heidelbeeren Das Loch der Eiablage ist gut sichtbar (Ø 0,7 mm). Bei Druck auf die Frucht tritt ein Tropfen aus. Die Beere verliert an Festigkeit. Erdbeeren Oberhalb der aktiven Larven bilden sich Einbuchtungen, welche mit Erntedruckschäden verwechselt werden können. 8

Strategie: Kombination verschiedener Massnahmen Isoliert ist keine Bekämpfungsmassnahme ausreichend wirksam. Die sinnvolle Kombination von mehreren gezielten Massnahmen ist der einzige erfolgsversprechende Ansatz zum Schutz der Kulturen. präventive Massnahmen Insektizide Attract and kill (Fallen) Mikrobiologie ganzheitlicher Ansatz gegen D. suzukii physische, mechanische Barrien (Netz, Kalk) Parasitoide und Prädatoren Push and Pull 9

Immer an Drosophila suzukii denken, bereits bei der Planung des Betriebs präventive Massnahmen Quelle: Fataar et al. 2014 Standort/Nähe und Diversität der Kulturen Umgebung der Kulturen: Wälder, Hecken, Schrebergärten, Feuchtgebiete usw. Zeitplan der Ernten Potenzieller Unterschlupf für die Adulttiere Monitoring: Fallen zur Überwachung in den Kulturen Kontrolle des Befalls der Früchte Möglichkeit zur Reduktion der Erntefenster Entfernung und Vernichtung der Ernterückstände Sorgfältige Reinigung der Kultur 10

Fallen zur Überwachung (Monitoring) präventive Massnahmen Fallen es darf kein Regenwasser eindringen, das den Lockstoff verdünnt Öffnungen: max. Ø 4 mm (um den Zugang anderer Insekten zu begrenzen) Volumen: sie müssen mindestens 2 dl des Lockstoffs enthalten selbst hergestellt oder kommerziell erhältlich Farbe: rot oder transparent (PET-Flasche) Lockstoffe selbst hergestellt oder kommerziell erhältlich kommerziell: www.becherfalle.ch, www.biocontrol.ch, Landi selbst hergestellt: 50 % Cidre- oder Apfelessig, 25 % Rotwein, 25 % Wasser, 1 Kaffeelöffel Rohrzucker pro Liter, einige Tropfen Flüssigseife (ohne Zusatzstoffe oder Parfüm) Standort im Schatten, windgeschützt auf einer Höhe von 1,5 m in etwa 10 50 m Entfernung von der Kultur aufhängen Zeitpunkt ganzes Jahr Kontrollhäufigkeit: Januar Februar: alle 30 Tage März: alle 15 Tage April Oktober: alle 7 Tage November Dezember: alle 15 Tage Kontrolle Aufwändige Kontrolle bei grosser Zahl gefangener Tiere: Taufliegen mit einem Sieb aus der Flüssigkeit sieben Taufliegen im Sieb mit klarem Wasser spülen Taufliegen in ein Gefäss mit etwas Wasser geben in einem ersten Schritt Männchen identifizieren Mai Juni: Weibchen mit Hilfe einer Lupe bestimmen Weitere Informationen Beobachtung der Populationen durch die kantonalen Ämter: www.drosophilasuzukii.agroscope.ch und www.agrometeo.ch 11

Methoden zur Befallskontrolle Attract and kill (Fallen) Durch Einlegen in Wasser 1. gesund aussehende Früchte sammeln 2. in Wasser mit einigen Tropfen Flüssigseife legen 3. 10 15 Minuten einwirken lassen 4. Früchte entfernen und Restflüssigkeit mit einem grossmaschigen Sieb (> 4 5 mm) filtern 5. Flüssigkeit auf Larven untersuchen (2 3 mm Länge). Nachweis vor dem Hintergrund eines dunklen Papiers einfacher Durch Gefrieren Geeignet für Beeren (ausser Erdbeeren) 1. gesund aussehende Früchte sammeln 2. auf Platte oder Schale auslegen 3. zwei Stunden in den Tiefkühler stellen 4. abgestorbene Larven lassen sich auf der Oberfläche beobachten (Methode mit Salz- oder Zuckerwasser ist effektiver, aber für einen Produzenten weniger gut durchführbar) 12

Entfernung verdorbener Früchte präventive Massnahmen Keine überreifen oder verdorbenen Früchte auf dem Boden lassen! Diese Abfälle und überreife Früchte auf eine der nachfolgenden Arten entsorgen: hermetisch verschliessbares Fass: einfüllen, schliessen und 2 3 Tage ohne Öffnen des Deckels lagern. Achtung beim Öffnen: Fass steht aufgrund der Gärung unter hohem Druck! -> verhindert die Ausbreitung neuer Adulttiere Seifenwasser: Früchte in Seifenwasser geben, umrühren und in der Jauchegrube entsorgen (Methode für kleine Mengen von Früchten geeignet) -> Larven ertrinken oder ersticken Kurze Ernteintervalle: 2 Tage Sofortige Lieferung an Sammelzentren: Temperatur so schnell wie möglich unter 7 C senken -> kürzere Dauer zwischen Ernte und Konsumation Zerstörung in Abwesenheit von Sauerstoff 13

Massenfang: Prinzip Attract and kill (Fallen) Ziel: Entwicklung der Populationen von D. suzukii bremsen und den Schädling abwehren Rein rechnerisch gesehen: Ein einziges Weibchen kann über sechs Generationen theoretisch 75 Milliarden Nachkommen haben! Phase 1 Herbst Frühling Phase 2 ab den ersten Fängen in der Anlage oder in dessen Nähe Phase 3 im Falle von Schäden in der Kultur ab den ersten Fängen in der Parzelle Massenfallen Überwachungsfallen (Monitoring) 14

Massenfang: Material Attract and kill (Fallen) Für die Überwachung geeignete Fallen: Für den Massenfang geeignete Fallen: wiederverwendbar Einmalverwendung Falle Biobest einfache Kontrolle des Inhalts Wiederauffüllen möglich Zugabe einer Lockflüssigkeit erforderlich Falle Riga gebrauchsfertig (Lockflüssigkeit bereits eingefüllt) Aluminiumdeckel für die Anwendung durchstechen Falle Profatec Fallen erhältlich bei: www.becherfalle.ch (Landi) www.profatec.ch www.biocontrol.ch www.biobest.com Massenfang: Methode Stadium der Kultur Bekämpfung Kontrolle der Fallen Früchte Beginn der Färbung der Früchte im Umkreis der Kultur alle 2 m Fallen aufstellen alle 3 bis 7 Tage Kontrolle der Früchte bei der Ernte Ernte nach etwa drei Wochen Fallen ersetzen oder Lockflüssigkeit erneuern alle 3 bis 7 Tage Kontrolle von 50 Früchten pro Parzelle bei jeder Ernte nach der Ernte Fallen vor Ort lassen alle 15 Tage gekühlte Lagerung der Früchte, schneller Verkauf 15

Massenfallen: Schätzung der Kosten für die Bekämpfung im Tunnel Attract and kill (Fallen) Dauer des Schutzes: drei Wochen Verwendetes Material: Becherfalle Riga Abmessungen Tunnel: 6,5 m x 100 m (vier Reihen zu 100 m pro Tunnel), 15 Tunnel auf der Parzelle Konfiguration für 1 ha: 216 Fallen im Umkreis der Parzelle und 1160 Fallen innerhalb der Kultur Rezyklierung und Entsorgung der Fallen Entsorgung Deponie + Jauchegrube 1 1 216 Stk. 0.10 21.60 100.00 Total der Arbeiten 203.00 Anschaffungen Menge Kosten/Stück (CHF) Total (CHF) Fallen Befestigungen (Amortisation über sechs Jahre) 216 Stk. 216 Stk. 0.80 1 172.80 36.00 Total Anschaffungen 208.80 Total Kosten pro Hektare (CHF) Fallen im Umkreis der Kultur 411.80 Einrichtung der Fallen wöchentliche Kontrolle der Fallen Auswechseln der Fallen Rezyklierung und Reinigung KOSTEN FÜR DIE FALLEN IM UMKREIS DER KULTUR (216 Fallen) Fallen Wiederholungen Stunden Kosten/Stunde (CHF) Total (CHF) Einrichtung der Fallen 1 2 18.50 37.00 wöchentliche Kontrolle der Fallen Auswechseln der Fallen 3 1 0,3 1,5 18.50 18.50 Rezyklierung und Reinigung Wiederholungen Menge Kosten/Stück (CHF) Total (CHF) KOSTEN FÜR DIE FALLEN INNERHALB DER KULTUR Fallen Wiederholungen 1 3 1 Wiederholungen Stunden Kosten/Stunde (CHF) Total (CHF) 3 0,5 2,5 18.50 18.50 18.50 55.50 Menge Kosten/Stück (CHF) Total (CHF) Rezyklierung und Entsorgung der Fallen 1 1160 Stk. 0.10 116.00 Total Arbeiten 245.50 Anschaffungen Menge Kosten/Stück (CHF) TOTAL (CHF) Fallen 1160 Stk. 0.80 928.00 Befestigungen (Amortisation über sechs Jahre) Total Anschaffungen 1121.33 Total Kosten pro Hektare (CHF) Fallen innerhalb der Kultur 1366.83 Total Kosten pro Hektare (CHF) Fallen innerhalb und im Umkreis der Kultur 1778.63 16

Mechanische Bekämpfung mit Netz: Prinzip physische, mechanische Barrien (Netz, Kalk) Schutz isolierter Bäume oder einer vollständigen Kultur (mit oder ohne Tunnel) Umsetzung: nach der Blüte / zu Beginn der Fruchtbildung Maschenweite 1,4 x 1,7 mm empfohlen -- 1,3 x 1,3 mm: CHF 0.88 pro m 2 -- 0,85 x 1,4 mm: CHF 1.60 1.70 pro m 2 Struktur des Netzes: -- einfache Maschen -> verformbare Maschen eventuell durchlässig für den Schädling -- doppeltes Netz oder geschweisste Maschen -> Maschen nicht verformbar Quelle: Arrigoni 2014 Quelle: Charlot et al. 2014 Mechanische Bekämpfung mit Netz: Vor- und Nachteile Vorteile Wirksamkeit: sehr deutliche Reduktion der Befallsrate von Früchten mehrere Jahre wiederverwendbar schützt auch vor anderen Schädlingen und ungünstiger Witterung Nachteile konsequenter Umgang bei Ernte und Arbeiten erforderlich, um zu verhindern, dass D. suzukii unter die Netze gelangt hohe Kosten: Kosten für Netz, Stützen und Einrichtung erfordert technisches Knowhow (gute Verankerung gegen Wind usw.) verminderte Durchlüftung, verändert die klimatischen Bedingungen (Feuchtigkeit und Temperatur) 17

Mechanische Bekämpfung mit Netz: Kosten der Bekämpfung im Tunnel physische, mechanische Barrien (Netz, Kalk) Variante 1: umlaufender Schutz, einschliesslich der beiden Tunnelöffnungen Zwischenraum zwischen Netz und Tunnel Variante 2: Schutz über dem gesamten Tunnel, einschliesslich Dach Netz beschattet die Kultur Insektenschutznetz: umlaufender Schutz (Variante 1) Kosten für das umlaufende Netz Netz für die Seiten Befestigung Netz Netznadel Einheit Menge Preis Betrag Jahre Amorti. m 2 Stk. Stk. 1200 1000 5000 1.05 0.10 0.05 1260.00 100.00 250.00 10 10 10 Betrag pro Jahr 126.00 10.00 25.00 Amortisation Montagekosten 1610.00 161.00 Kosten Montagemaschine ha 1 400.00 400.00 10 40.00 Kostenanteil Maschine an Montage 400.00 40.00 Arbeit für die Montage h 8 30.10 241.00 10 24.00 Kostenanteil Lohn an Montage 241.00 24.00 Zinsen (3 % auf Material) 0.6 1610.00 29.00 29.00 Kostenanteil Zinsen an Montage 29.00 29.00 Kosten der Bekämpfung von D. suzukii mit Insektennetz (pro Tunnel) 254.00 18

Alternative Bekämpfung durch Pflanzen mit abstossender Wirkung: Push/Pull-Strategie Push and Pull Methoden in Entwicklung Pull: Ziel: D. suzukii durch Fallen mit Lockstoff aus der Kultur ziehen Fallen in den Hecken (z. B. mit Sambucus nigra) Dead end-pflanzen: Pflanzen, die auf D. suzukii anziehend wirken, auf denen sich die Larven aber schlecht oder gar nicht entwickeln (z. B. Prunus padus) Sambucus nigra (Quelle: http://www.fungoceva. it/erbe_ceb/image_erbe/sambucus_nigra_fi1.jpg) Push: Ziel: D. suzukii mit abstossenden Pflanzen aus der Kultur stossen Duftpelargonie, Kampfer-Basilikum (Ocimum kilimandscharicum) besser geeignet für gedeckte Kulturen Ziel: D. suzukii mit Produkten, die den Geruch der Früchte maskieren, von den Kulturen fernhalten (z. B.: Tests mit niedrig dosierten Kalk-Anwendungen) Prunus padus (Quelle: https://www.plantesshopping.fr/medias/boutique/prunus-padus/ prunus-padus-datail-des-fruits.jpg) Zu optimierende Methode: Die Dichte der Fallen und die Zahl der Pflanzen sind auf den Befallsdruck durch den Schädling abzustimmen. Mögliche «maskierende» Produkte müssen validiert und zugelassen werden. Ocimum kilimandscharicum (Quelle: http:// www.aujardin.info/plantes/ocimumkilimandscharicum.php) 19

Alternative Bekämpfung durch Parasitoide: Abklärung Parasitoide und Prädatoren Abklärung: sechs Regionen zwölf Standorte / Region: sechs natürliche Standorte und sechs Kulturen Dauer je drei Mal eine Woche (Anfang Juli, Ende Juli, Ende August) mit zwei Erhebungen / Woche Quelle: Fischer et al. 2016 Fallen: Ad-hoc-Fallen mit Früchten, die von Larven und Puppen befallen sind, sowie mit einem Gefäss mit Adulttieren von D. melanogaster -> durch D. melanogaster angelockte Parasitoide Schlüpfen: Kontrolle schlüpfender Adulttiere der Parasitoiden im Labor Quelle: Fischer et al. 2016 Quelle: Fischer et al. 2016 Von unseren einheimischen Parasitoiden entwickeln sich nur Arten, die Puppen befallen, auf D. suzukii, L. boulardi sorgt für eine gewisse Mortalität bei D. suzukii. 20

Chemische Bekämpfung durch Insektizide Insektizide Beim Wechseln der Fallen oder bei einem Anstieg des Befalls kann ein Insektizid dazu beitragen, die Populationen des Schädlings einzuschränken. Es sind nur Produkte zugelassen, die im Pflanzenschutzverzeichnis aufgeführt sind: http://www.psm.admin.ch/psm/produkte/index.html?lang=de WIRKSTOFF Thiaclopride Spinosad PRODUKTE Agroseller Thiacloprid Alanto Calypso Calypso 48SC Realchemie Thiacloprid Tiaprid Audienz Realchemie Spinosad Spintor Sucess 4 KULTUREN Himbeeren Brombeeren Aronia Holunder Mini-Kiwi Johannisbeeren Heidelbeeren Erdbeeren Himbeeren Brombeeren KONZENTRATION 0,02 % 0,02 % DOSIERUNG 0,2 I/ha 0,2 I/ha WARTEZEIT drei Tage drei Tage ANWENDUNGEN Stadium 85 89 (BBCH) max. 2 / Parzelle / Jahr Stadium 85 89 (BBCH) max. 2 / Parzelle / Jahr keine Behandlung ohne Nachweis von D. suzukii in der Parzelle Die Wirksamkeit ist nie sicher Wartezeiten und maximale Anzahl Anwendungen beachten Dauer des Schutzes der Früche: höchstens sieben Tage! 21

Kühle Lagerung der Früchte Früchte in der Zeit bis zum Transport im Schatten lagern Früchte nach der Ernte so schnell als möglich und idealerweise mit einem Kühlfahrzeug in einen Kühllagerraum bringen Kühlkette bis zum Verkausregal lückenlos aufrechterhalten -> das Verderben betroffener Früchte verlangsamen, indem die Entwicklung von Eiern und jungen Larven verzögert wird, die bei der Ernte unbemerkt blieben bei Pflaumen lässt sich bei einer Lagerung bei 1 C eine deutliche Entwicklungsverzögerung der Larven von D. suzukii feststellen: Die angegebenen Temperaturen und Lagerzeiten sind für Beeren nicht geeignet! Schimmel Sickerflüssigkeit überlebende Larven Quelle: Kaiser et al. 2015 22

Ergänzende Informationen Das vorliegende Dokument ist eine Zusammenstellung allgemeiner Informationen für Produzenten. Es sind Aktualisierungen aufgrund neuer Forschungsergebnisse vorgesehen. Weitere Infomationen erhalten Sie über folgenden Link: Beobachtung der Populationen auf nationaler Ebene: (www.agroscope.ch) > Monitoring (www.agrometeo.ch) > drosophila suzukii Informationen zur aktuellen Situation: monatlich erscheinender Newsletter: (www.agroscope.ch) > Newsletter Merkblätter: - Identifikation der Kirschessigfliege Drosophila suzukii - Strategie 2017 für die Beerenkulturen - Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Haus- und Kleingarten in Schach halten - Drosophila suzukii im Rebbau Empfehlungen 2017 - Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii im Feldobstbau - Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii in Steinobstkulturen (www.agroscope.ch) > Merkblätter Sonderbewilligung, Zulassung Pflanzenschutzmittel: http://www.psm.admin.ch/psm/produkte/index.html?lang=de Literatur: http://www.cabi.org/isc/datasheet/109283 TASKFORCE Dominique Mazzi: Projektleiterin Beeren: Catherine Baroffio Obstbau: Stefan Kuske Weinbau: Patrik Kehrli Bio: Claudia Daniel, FiBL Kommunikation: Catherine Baroffio BERATUNG Kontakte: Kantonale Pflanzenschutzdienste Agroscope: - Beeren: Catherine Baroffio - Obstbau: Patrik Kehrli, Stefan Kuske - Weinbau: Christian Linder, Patrik Kehrli 23

www.drosophilasuzukii.agroscope.ch