Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /10E W /8E

Ähnliche Dokumente
Eine EURODAC-Abfrage ergab eine erkennungsdienstliche Behandlung im Rahmen der Stellung eines Asylantrages am in Szeged, Ungarn.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /6E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Eine Eurodac-Abfrage ergab zwei Treffer zu Ungarn (erkennungsdienstliche Behandlung am und Asylantragstellung am ).

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

I. Der Beschwerde wird stattgegeben und die am erfolgte Abschiebung des Beschwerdeführers nach Italien für rechtswidrig erklärt.

Den Beschwerden wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG idgf stattgegeben und die bekämpften Bescheide werden behoben.

Den Beschwerden wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG stattgegeben und die bekämpften Bescheide werden behoben.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E W /3E BESCHLUSS

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /13E BESCHLUSS

ungarische, möglicherweise auch die syrische Staatsangehörigkeit besitzen.

Die angefochtenen Erkenntnisse werden wegen Rechtswidrigkeit ihres Inhaltes aufgehoben.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG I I /3E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG idgf stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG G G /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 erster Satz BFA-VG stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Die Aufhebung des faktischen Abschiebeschutzes ist gemäß 12a Abs. 2 AsylG 2005 ivm 22 Abs. 10 AsylG 2005 sowie 22 BFA-VG rechtmäßig.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /5E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Im Akt scheinen zwei EURODAC- Treffermeldungen der Kategorie "1" vom zu Polen und vom zu Österreich auf.

In Erledigung der Beschwerde wird der Bescheid behoben und die Angelegenheit gemäß

5. Das Beschwerdeverfahren wurde mit beim vormaligen Asylgerichtshof anhängig.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Asyl- und Aufenthaltsrecht 4. Vorlesung: Fortsetzung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. STARK beschlossen:

IM NAMEN DER REPUBLIK

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. FEICHTER über die Beschwerden von 1.) XXXX, geb. XXXX, 2.) XXXX, geb.

Gemäß 3 Abs. 5 AsylG 2005 wird festgestellt, dass 1.) XXXX, 2.) XXXX und 3.) XXXX damit kraft Gesetzes die Flüchtlingseigenschaft zukommt.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA VG idf BGBl. I Nr. 24/2016 stattgegeben und der bekämpfte Bescheid wird behoben

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

IM NAMEN DER REPUBLIK

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

LVwG /4/ER Linz, 9. Mai 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Geschäftszeichen: LVwG-AV-46/ April 2014 BESCHLUSS

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /3E W /3E

II. Den Beschwerden von XXXX, XXXX und XXXX wird gemäß 21 Abs. 3 zweiter Satz BFA-VG stattgegeben und die bekämpften Bescheide behoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

V ERWALTUNGSGERICHT WIEN

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs. 3 BFA-VG stattgegeben, und der bekämpfte Bescheid wird behoben.

Am wurde ein Aufnahmegesucht gem. Art. 13 Abs. 1 Dublin III-VO an Kroatien übermittelt.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W / 3E W /3E

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG L L /13E BESCHLUSS

IM NAMEN DER REPUBLIK

Dublin III-VO Art. 17 VwGO 86 Abs. 1, 113 Abs. 1, 161 Abs. 2 Satz 1 AsylG 29 Abs. 1 Nr. 1a, 31 Abs. 3 Satz 1 AufenthG 60 Abs.

2. Mit angefochtenem Bescheid der Agrarmarkt Austria (AMA) vom gewährte ihm diese eine Prämie in Höhe von EUR ,48.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /6E. Beschluss

Schließlich hat die BF am den gegenständlichen Antrag auf internationalen Schutz gestellt.

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG L L /11E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Eine EURODAC-Abfrage zur Person der Beschwerdeführerin ergab keinen Treffer.

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen Aktiengesellschaft in Gründung Rechte Wienzeile Wien

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

IM NAMEN DER REPUBLIK

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig.

FREMDENPOLIZEI VISAWESEN. 2. Halbjahr 2011

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag.a SIMMA als Einzelrichterin über die Beschwerden von

Überblick aktueller Sonderregelungen für Personen aus sicheren Herkunftsstaaten

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

FREMDENPOLIZEI VISAWESEN

5 A 194/14 Verwaltungsgericht Lüneburg Urteil vom T a t b e s t a n d

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

I. Der Beschwerde wird Folge gegeben und der angefochtene Bescheid behoben. ENTSCHEIDUNGSGRÜNDE

IM NAMEN DER REPUBLIK

LVwG-BN Jänner 2015

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs Satz BFA-VG stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

I. Gemäß 28 Abs. 1 und Abs. 2 Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz (VwGVG) wird die Beschwerde (vormals Berufung) als unbegründet abgewiesen.

IM NAMEN DER REPUBLIK!

2. Laut im Akt einliegender Information hat Spanien ihm ein Schengen-Visum, gültig für den Zeitraum vom bis ausgestellt.

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /9E W /9E

beide vertreten durch Verein Menschenrechte Österreich, Alser Straße 20, 1090 Wien,

FactSheet Einreise und Asylverfahren in Österreich

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK

Ausgewählte höchstgerichtliche Rechtsprechung in Asylsachen Forum Asyl Graz,

Der Beschwerde wird gemäß 21 Abs 3 BFA-VG stattgegeben und der bekämpfte Bescheid behoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /5E BESCHLUSS

IM NAMEN DER REPUBLIK

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /4E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG G G /5E IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /7E IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

2. Eine EURODAC-Abfrage ergab je einen Treffer der Kategorie 1 mit Frankreich vom

Transkript:

07.03.2017 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 07.03.2017 Geschäftszahl W243 2137111-1 Spruch W243 2137111-1/10E W243 2137113-1/8E W243 2137115-1/9E IM NAMEN DER REPUBLIK! Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. Marianne WEBER als Einzelrichterin über die Beschwerden von 1.) XXXX alias XXXX, geb. XXXX alias XXXX, 2.) mj. XXXX alias XXXX, geb. XXXX alias XXXX, und 3.) mj. XXXX alias XXXX, geb. XXXX alias XXXX, sämtliche StA. Afghanistan alias Indien, 2.) und 3.) gesetzlich vertreten durch die Mutter XXXX alias XXXX, sämtliche vertreten durch RA Dr. Helmut BLUM, gegen die Bescheide des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl vom 30.09.2016, Zlen. 1.) 1115189606-160698105, 2.) 1115190008-160698113, und 3.) 1115189410-160698121, zu Recht erkannt: A) Den Beschwerden wird gemäß 21 Abs. 3 erster Satz BFA-VG stattgegeben, die Verfahren über die Anträge auf internationalen Schutz werden zugelassen und die bekämpften Bescheide werden behoben. B) Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig. Text ENTSCHEIDUNGSGRÜNDE: I. Verfahrensgang: 1. Die Erstbeschwerdeführerin (XXXX) ist die Mutter der minderjährigen Zweitbeschwerdeführerin (XXXX) und des minderjährigen Drittbeschwerdeführers (XXXX). Die Beschwerdeführer brachten nach ihrer Einreise in das österreichische Bundesgebiet am 18.05.2016 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz ein. Eine EURODAC-Abfrage zu den Beschwerdeführern ergab keinen Treffer. Nach Einsicht in die Visa-Datenbank konnte festgestellt werden, dass den Beschwerdeführern seitens der Schweizer Vertretungsbehörde in Neu Delhi/Indien Visa mit einer Gültigkeit vom 30.04.2016 bis zum 01.06.2016 ausgestellt wurden. 2. Im Rahmen der durch ein Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes erfolgten Erstbefragung am 18.05.2016 gaben die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen zu ihrem Reiseweg übereinstimmend an, dass sie ihren www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9

Herkunftsstaat vor etwa vierzehn Tagen schlepperunterstützt verlassen hätten und über ihnen unbekannte Länder nach Österreich gelangt seien. 3. In der Folge richtete das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (in der Folge: BFA) am 25.05.2016 auf Art. 12 Abs. 2 oder 3 der Verordnung (EU) 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (in der Folge: Dublin III-VO), gestützte - die Beschwerdeführer betreffende - Aufnahmegesuche an die Schweiz. Mit Schreiben vom 30.05.2016 stimmte die schweizerische Dublin-Behörde zunächst der Übernahme der Beschwerdeführer zu, lehnte diese jedoch in der Folge mit Schriftsatz vom 31.05.2016 mit der Begründung ab, dass auch Visa für den Ehemann der Erstbeschwerdeführerin und dessen Mutter ausgestellt worden seien. Es wurde um Abklärung ersucht, ob diese beiden Personen in Österreich bekannt seien. Am 06.06.2016 richtete das BFA ein Remonstrationsschreiben an die schweizerischen Behörden, in welchem um Fristerstreckung zur Erbringung aller Nachweise ersucht wurde. 4. Sodann wurde die Erstbeschwerdeführerin einer niederschriftlichen Einvernahmen durch das BFA, die am 24.06.2016 stattfand, unterzogen und zu ihren Familienangehörigen befragt. Dabei führte die Erstbeschwerdeführerin an, dass sie gemeinsam mit ihrem Mann von Kabul an einen ihr unbekannten Ort geflogen seien, wo der Schlepper mitgeteilt habe, dass der Mann nicht mitreisen könne und später nachkommen werde. Den Aufenthaltsort ihres Mannes kenne sie nicht. Ihre Schwiegermutter sei vor der Hochzeit der Erstbeschwerdeführerin mit ihrem Mann verstorben. 5. Mit neuerlichem Remonstrationsschreiben vom 29.06.2016 teilte das BFA der Schweiz mit, dass die Erstbeschwerdeführerin einer neuerlichen Einvernahme zugeführt worden sei und dass diese den Aufenthaltsort ihres Gatten und dessen Mutter nicht kenne. 6. In weiterer Folge wurden die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen am 13.09.2016 niederschriftlichen Einvernahmen durch das BFA unterzogen. Im Rahmen dieser Einvernahmen brachten die Erst- und Zweitbeschwerdeführerinnen diverse Dokumente in Vorlage und gaben zu Protokoll, nicht in die Schweiz zu wollen, da sie sich in Österreich wohlfühlten und hier ärztlich versorgt würden. 7. Mit den angefochtenen Bescheiden vom 30.09.2016 wurden die Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz ohne in die Sache einzutreten gemäß 5 Abs. 1 AsylG 2005 als unzulässig zurückgewiesen und ausgesprochen, dass die Schweiz gemäß Art. 12 Abs. 2 Dublin III-VO für die Prüfung der Anträge zuständig sei (Spruchpunkt I.). Gleichzeitig wurde gegen die Beschwerdeführer gemäß 61 Abs. 1 FPG die Außerlandesbringung angeordnet und festgestellt, dass demzufolge gemäß 61 Abs. 2 FPG eine Abschiebung in die Schweiz zulässig sei (Spruchpunkt II.). Das BFA stellte unter anderem fest, dass die Schweiz der Aufnahme der Beschwerdeführer am 05.07.2016 zugestimmt habe. 8. Gegen diese Bescheide erhoben die Beschwerdeführer mit Schriftsatz vom 06.10.2016 im Wege ihres nunmehrigen Rechtsvertreters binnen offener Frist die vorliegenden, gleichlautenden Beschwerden, verbunden mit dem Antrag auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung. 9. Mit Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom 17.10.2016 wurde den Beschwerden gemäß 17 Abs. 1 BFA-VG die aufschiebende Wirkung zuerkannt. 10. Am 01.03.2017 wurde das BFA seitens des Bundesverwaltungsgerichtes um Übermittlung der laut den angefochtenen Bescheiden erfolgten Zustimmung der schweizerischen Behörden vom 05.07.2016 ersucht. Das BFA übermittelte daraufhin das Zustimmungsschreiben der Schweiz vom 30.05.2016. Auf nochmalige Anfrage, ob es ein mit 05.07.2016 datiertes Zustimmungsschreiben gebe, wurde seitens des BFA die Auskunft erteilt, dass die "Zustimmung am 05.07.2017 beim BFA unter Schriftstücke hochgeladen" worden sei und keine "zweite" Zustimmung vorliege. II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen: 1. Feststellungen: www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 9

Festgestellt wird zunächst der dargelegte Verfahrensgang. Die Beschwerdeführer brachten am 18.05.2016 die gegenständlichen Anträge auf internationalen Schutz ein. Bei ihrer Einreise in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten der EU waren sie im Besitz von durch die schweizerische Vertretungsbehörde in Neu Delhi/Indien ausgestellten Visa mit einer Gültigkeit vom 30.04.2016 bis zum 01.06.2016. Das BFA richtete am 25.05.2016 auf Art. 12 Abs. 2 oder 3 Dublin-III-VO gestützte Aufnahmegesuche an die Schweiz. Mit Schreiben vom 30.05.2016 stimmte die Schweiz zunächst er Aufnahme der Beschwerdeführer zu, teilte jedoch in der Folge mit Schriftsatz vom 31.05.2016 mit, dass den Aufnahmegesuchen nicht entsprochen werden könne, da auch für den Ehemann der Erstbeschwerdeführerin und dessen Mutter Visa ausgestellt worden seien. Es wurde um Abklärung ersucht, ob sich diese Personen in Österreich aufhielten. Am 06.06.2016 richtete das BFA eine Remonstration an die schweizerische Behörde, in der um Fristerstreckung zur Erbringung aller Nachweise ersucht wurde. Sodann übermittelte das BFA am 29.06.2016 neuerlich ein Remonstrationsschreiben an die Schweiz, in welchem bekanntgegeben wurde, dass die Erstbeschwerdeführerin einvernommen worden sei und diese nicht wisse, wo sich ihr Mann und dessen Mutter befänden. Eine Antwort der schweizerischen Behörde langte in der Folge nicht ein. Ein Zuständigkeitsübergang zur Führung der gegenständlichen Verfahren auf die Schweiz hat nicht stattgefunden. 2. Beweiswürdigung: Die festgestellten Tatsachen ergeben sich aus den Verwaltungsakten, insbesondere aus dem Konsultationsverfahren zwischen der österreichischen und der schweizerischen Dublin-Behörde. 3. Rechtliche Beurteilung: Zu A) Stattgebung der Beschwerde: 3.1. Die maßgeblichen Bestimmungen des Asylgesetzes 2005 (AsylG 2005) lauten: " 5. (1) Ein nicht gemäß 4 oder 4a erledigter Antrag auf internationalen Schutz ist als unzulässig zurückzuweisen, wenn ein anderer Staat vertraglich oder auf Grund der Dublin - Verordnung zur Prüfung des Asylantrages oder des Antrages auf internationalen Schutz zuständig ist. Mit der Zurückweisungsentscheidung ist auch festzustellen, welcher Staat zuständig ist. Eine Zurückweisung des Antrages hat zu unterbleiben, wenn im Rahmen einer Prüfung des 9 Abs. 2 BFA-VG festgestellt wird, dass eine mit der Zurückweisung verbundene Anordnung zur Außerlandesbringung zu einer Verletzung von Art. 8 EMRK führen würde. (2) [...] (3) Sofern nicht besondere Gründe, die in der Person des Asylwerbers gelegen sind, glaubhaft gemacht werden oder beim Bundesamt oder beim Bundesverwaltungsgericht offenkundig sind, die für die reale Gefahr des fehlenden Schutzes vor Verfolgung sprechen, ist davon auszugehen, dass der Asylwerber in einem Staat nach Abs. 1 Schutz vor Verfolgung findet. 10. (1) Eine Entscheidung nach diesem Bundesgesetz ist mit einer Rückkehrentscheidung oder einer Anordnung zur Außerlandesbringung gemäß dem 8. Hauptstück des FPG zu verbinden, wenn 1. der Antrag auf internationalen Schutz gemäß 4 oder 4a zurückgewiesen wird, 2. der Antrag auf internationalen Schutz gemäß 5 zurückgewiesen wird, 3.-5. [...] www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 9

und in den Fällen der Z 1 und 3 bis 5 von Amts wegen ein Aufenthaltstitel gemäß 57 nicht erteilt wird sowie in den Fällen der Z 1 bis 5 kein Fall der 8 Abs. 3a oder 9 Abs. 2 vorliegt. (2)-(3) [...]" 3.2. 9 Abs. 1 und 2 BFA-Verfahrensgesetz (BFA-VG) lautet: " 9. (1) Wird durch eine Rückkehrentscheidung gemäß 52 FPG, eine Anordnung zur Außerlandesbringung gemäß 61 FPG, eine Ausweisung gemäß 66 FPG oder ein Aufenthaltsverbot gemäß 67 FPG in das Privatoder Familienleben des Fremden eingegriffen, so ist die Erlassung der Entscheidung zulässig, wenn dies zur Erreichung der im Art. 8 Abs. 2 EMRK genannten Ziele dringend geboten ist. (2) Bei der Beurteilung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK sind insbesondere zu berücksichtigen: 1. die Art und Dauer des bisherigen Aufenthaltes und die Frage, ob der bisherige Aufenthalt des Fremden rechtswidrig war, 2. das tatsächliche Bestehen eines Familienlebens, 3. die Schutzwürdigkeit des Privatlebens, 4. der Grad der Integration, 5. die Bindungen zum Heimatstaat des Fremden, 6. die strafgerichtliche Unbescholtenheit, 7. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, insbesondere im Bereich des Asyl-, Fremdenpolizei- und Einwanderungsrechts, 8. die Frage, ob das Privat- und Familienleben des Fremden in einem Zeitpunkt entstand, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren, 9. die Frage, ob die Dauer des bisherigen Aufenthaltes des Fremden in den Behörden zurechenbaren überlangen Verzögerungen begründet ist." 21 Abs. 3 BFA-Verfahrensgesetz (BFA-VG) lautet: "Ist der Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundesamtes im Zulassungsverfahren stattzugeben, ist das Verfahren zugelassen. Der Beschwerde gegen die Entscheidung im Zulassungsverfahren ist auch stattzugeben, wenn der vorliegende Sachverhalt so mangelhaft ist, dass die Durchführung oder Wiederholung einer mündlichen Verhandlung unvermeidlich erscheint." 3.3. 61 Fremdenpolizeigesetz 2005 (FPG) lautet: " 61. (1) Das Bundesamt hat gegen einen Drittstaatsangehörigen eine Außerlandesbringung anzuordnen, wenn 1. dessen Antrag auf internationalen Schutz gemäß 4a oder 5 AsylG 2005 zurückgewiesen wird oder nach jeder weiteren, einer zurückweisenden Entscheidung gemäß 4a oder 5 AsylG 2005 folgenden, zurückweisenden Entscheidung gemäß 68 Abs. 1 AVG oder 2. [...] (2) Eine Anordnung zur Außerlandesbringung hat zur Folge, dass eine Abschiebung des Drittstaatsangehörigen in den Zielstaat zulässig ist. Die Anordnung bleibt binnen 18 Monaten ab Ausreise des Drittstaatsangehörigen aufrecht. www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 9

(3) Wenn die Durchführung der Anordnung zur Außerlandesbringung aus Gründen, die in der Person des Drittstaatsangehörigen liegen, eine Verletzung von Art. 3 EMRK darstellen würde und diese nicht von Dauer sind, ist die Durchführung für die notwendige Zeit aufzuschieben. (4) Die Anordnung zur Außerlandesbringung tritt außer Kraft, wenn das Asylverfahren gemäß 28 AsylG 2005 zugelassen wird." 3.4. Die maßgeblichen Bestimmungen der Dublin III-VO lauten: "Art. 3 Verfahren zur Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz (1) Die Mitgliedstaaten prüfen jeden Antrag auf internationalen Schutz, den ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen stellt. Der Antrag wird von einem einzigen Mitgliedstaat geprüft, der nach den Kriterien des Kapitels III als zuständiger Staat bestimmt wird. (2) Lässt sich anhand der Kriterien dieser Verordnung der zuständige Mitgliedstaat nicht bestimmen, so ist der erste Mitgliedstaat, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde, für dessen Prüfung zuständig. Erweist es sich als unmöglich, einen Antragsteller an den zunächst als zuständig bestimmten Mitgliedstaat zu überstellen, da es wesentliche Gründe für die Annahme gibt, dass das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen für Antragsteller in diesem Mitgliedstaat systemische Schwachstellen aufweisen, die eine Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung im Sinne des Artikels 4 der EU- Grundrechtecharta mit sich bringen, so setzt der die Zuständigkeit prüfende Mitgliedstaat, die Prüfung der in Kapitel III vorgesehenen Kriterien fort, um festzustellen, ob ein anderer Mitgliedstaat als zuständig bestimmt werden kann. Kann keine Überstellung gemäß diesem Absatz an einen aufgrund der Kriterien des Kapitels III bestimmten Mitgliedstaat oder an den ersten Mitgliedstaat, in dem der Antrag gestellt wurde, vorgenommen werden, so wird der die Zuständigkeit prüfende Mitgliedstaat der zuständige Mitgliedstaat. (3) Jeder Mitgliedstaat behält das Recht, einen Antragsteller nach Maßgabe der Bestimmungen und Schutzgarantien der Richtlinie 32/2013/EU in einen sicheren Drittstaat zurück- oder auszuweisen. Art. 7 Rangfolge der Kriterien (1) Die Kriterien zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats finden in der in diesem Kapitel genannten Rangfolge Anwendung. (2) Bei der Bestimmung des nach den Kriterien dieses Kapitels zuständigen Mitgliedstaats wird von der Situation ausgegangen, die zu dem Zeitpunkt gegeben ist, zu dem der Antragsteller seinen Antrag auf internationalen Schutz zum ersten Mal in einem Mitgliedstaat stellt. (3) Im Hinblick auf die Anwendung der in den Artikeln 8, 10 und 6 (Anmerkung: gemeint wohl 16) genannten Kriterien berücksichtigen die Mitgliedstaaten alle vorliegenden Indizien für den Aufenthalt von Familienangehörigen, Verwandten oder Personen jeder anderen verwandtschaftlichen Beziehung des Antragstellers im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats, sofern diese Indizien vorgelegt werden, bevor ein anderer Mitgliedstaat dem Gesuch um Aufnahme- oder Wiederaufnahme der betreffenden Person gemäß den Artikeln 22 und 25 stattgegeben hat, und sofern über frühere Anträge des Antragstellers auf internationalen Schutz noch keine Erstentscheidung in der Sache ergangen ist. Art. 12 Ausstellung von Aufenthaltstiteln oder Visa (1) Besitzt der Antragsteller einen gültigen Aufenthaltstitel, so ist der Mitgliedstaat, der den Aufenthaltstitel ausgestellt hat, für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz zuständig. (2) Besitzt der Antragsteller ein gültiges Visum, so ist der Mitgliedstaat, der das Visum erteilt hat, für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz zuständig, es sei denn, dass das Visum im Auftrag eines anderen Mitgliedstaats im Rahmen einer Vertretungsvereinbarung gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 810/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über einen Visakodex der Gemeinschaft ( 1 ) www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 9

erteilt wurde. In diesem Fall ist der vertretene Mitgliedstaat für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz zuständig. (3) Besitzt der Antragsteller mehrere gültige Aufenthaltstitel oder Visa verschiedener Mitgliedstaaten, so sind die Mitgliedstaaten für die Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz in folgender Reihenfolge zuständig: a) der Mitgliedstaat, der den Aufenthaltstitel mit der längsten Gültigkeitsdauer erteilt hat, oder bei gleicher Gültigkeitsdauer der Mitgliedstaat, der den zuletzt ablaufenden Aufenthaltstitel erteilt hat; b) der Mitgliedstaat, der das zuletzt ablaufende Visum erteilt hat, wenn es sich um gleichartige Visa handelt; c) bei nicht gleichartigen Visa der Mitgliedstaat, der das Visum mit der längsten Gültigkeitsdauer erteilt hat, oder bei gleicher Gültigkeitsdauer der Mitgliedstaat, der das zuletzt ablaufende Visum erteilt hat. (4) Besitzt der Antragsteller nur einen oder mehrere Aufenthaltstitel, die weniger als zwei Jahre zuvor abgelaufen sind, oder ein oder mehrere Visa, die seit weniger als sechs Monaten abgelaufen sind, aufgrund deren er in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einreisen konnte, so sind die Absätze 1, 2 und 3 anwendbar, solange der Antragsteller das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten nicht verlassen hat. Besitzt der Antragsteller einen oder mehrere Aufenthaltstitel, die mehr als zwei Jahre zuvor abgelaufen sind, oder ein oder mehrere Visa, die seit mehr als sechs Monaten abgelaufen sind, aufgrund deren er in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einreisen konnte, und hat er die Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten nicht verlassen, so ist der Mitgliedstaat zuständig, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wird. (5) [...] Art. 18 Pflichten des zuständigen Mitgliedstaats (1) Der nach dieser Verordnung zuständige Mitgliedstaat ist verpflichtet: a) einen Antragsteller, der in einem anderen Mitgliedstaat einen Antrag gestellt hat, nach Maßgabe der Artikel 21, 22 und 29 aufzunehmen; b) einen Antragsteller, der während der Prüfung seines Antrags in einem anderen Mitgliedstaat einen Antrag gestellt hat oder der sich im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats ohne Aufenthaltstitel aufhält, nach Maßgabe der Artikel 23, 24, 25 und 29 wieder aufzunehmen; c) einen Drittstaatsangehörigen oder einen Staatenlosen, der seinen Antrag während der Antragsprüfung zurückgezogen und in einem anderen Mitgliedstaat einen Antrag gestellt hat oder der sich ohne Aufenthaltstitel im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats aufhält, nach Maßgabe der Artikel 23, 24, 25 und 29 wieder aufzunehmen; d) einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, dessen Antrag abgelehnt wurde und der in einem anderen Mitgliedstaat einen Antrag gestellt hat oder der sich im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats ohne Aufenthaltstitel aufhält, nach Maßgabe der Artikel 23, 24, 25 und 29 wieder aufzunehmen. (2) [...] Art. 20 Einleitung des Verfahrens (1) Das Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats wird eingeleitet, sobald in einem Mitgliedstaat erstmals ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wird. (2) Ein Antrag auf internationalen Schutz gilt als gestellt, wenn den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats ein vom Antragsteller eingereichtes Formblatt oder ein behördliches Protokoll zugegangen ist. Bei einem nicht in schriftlicher Form gestellten Antrag sollte die Frist zwischen der Abgabe der Willenserklärung und der Erstellung eines Protokolls so kurz wie möglich sein. (3)-(5) [...] www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 9

Art. 21 Aufnahmegesuch (1) Hält der Mitgliedstaat, in dem ein Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde, einen anderen Mitgliedstaat für die Prüfung des Antrags für zuständig, so kann er so bald wie möglich, auf jeden Fall aber innerhalb von drei Monaten nach Antragstellung im Sinne von Artikel 20 Absatz 2, diesen anderen Mitgliedstaat ersuchen, den Antragsteller aufzunehmen. Abweichend von Unterabsatz 1 wird im Fall einer Eurodac-Treffermeldung im Zusammenhang mit Daten gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 603/2013 dieses Gesuch innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der Treffermeldung gemäß Artikel 15 Absatz 2 jener Verordnung gestellt. Wird das Gesuch um Aufnahme eines Antragstellers nicht innerhalb der in Unterabsätzen 1 und 2 niedergelegten Frist unterbreitet, so ist der Mitgliedstaat, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde, für die Prüfung des Antrags zuständig. (2)-(3) [...] Art. 22 Antwort auf ein Aufnahmegesuch (1) Der ersuchte Mitgliedstaat nimmt die erforderlichen Überprüfungen vor und entscheidet über das Gesuch um Aufnahme eines Antragstellers innerhalb von zwei Monaten, nach Erhalt des Gesuchs. (2)-(5) [...] (6) Beruft sich der ersuchende Mitgliedstaat auf das Dringlichkeitsverfahren gemäß Art. 21 Abs. 2, so unternimmt der ersuchte Mitgliedstaat alle Anstrengungen, um die vorgegebene Frist einzuhalten. In Ausnahmefällen, in denen nachgewiesen werden kann, dass die Prüfung eines Gesuchs um Aufnahme eines Antragstellers besonders kompliziert ist, kann der ersuchte Mitgliedstaat seine Antwort nach Ablauf der vorgegebenen Frist erteilen, auf jeden Fall ist die Antwort jedoch innerhalb eines Monats zu erteilen. In derartigen Fällen muss der ersuchte Mitgliedstaat seine Entscheidung, die Antwort zu einem späteren Zeitpunkt zu erteilen, dem ersuchenden Mitgliedstaat innerhalb der ursprünglich gesetzten Frist mitteilen. (7) Wird innerhalb der Frist von zwei Monaten gemäß Abs. 1 bzw. der Frist von einem Monat gemäß Abs. 6 keine Antwort erteilt, ist davon auszugehen, dass dem Aufnahmegesuch statt-gegeben wird, was die Verpflichtung nach sich zieht, die Person aufzunehmen und angemessene Vorkehrungen für die Ankunft zu treffen. Art. 29 Modalitäten und Fristen (1) Die Überstellung des Antragstellers oder einer anderen Person im Sinne von Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe c oder d aus dem ersuchenden Mitgliedstaat in den zuständigen Mitgliedstaat erfolgt gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats nach Abstimmung der beteiligten Mitgliedstaaten, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme - oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf oder eine Überprüfung, wenn diese gemäß Artikel 27 Absatz 3 aufschiebende Wirkung hat. [...] (2) Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, ist der zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betreffenden Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über. Diese Frist kann höchstens auf ein Jahr verlängert werden, wenn die Überstellung aufgrund der Inhaftierung der betreffenden Person nicht erfolgen konnte, oder höchstens auf achtzehn Monate, wenn die betreffende Person flüchtig ist. (3)-(4) [...] Art. 42 Berechnung der Fristen Die in dieser Verordnung vorgesehenen Fristen werden wie folgt berechnet: www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 9

a) Ist für den Anfang einer nach Tagen, Wochen oder Monaten bemessenen Frist der Zeitpunkt maßgebend, zu dem ein Ereignis eintritt oder eine Handlung vorgenommen wird, so wird bei der Berechnung dieser Frist der Tag, auf den das Ereignis oder die Handlung fällt, nicht mitgerechnet. b) Eine nach Wochen oder Monaten bemessene Frist endet mit Ablauf des Tages, der in der letzten Woche oder im letzten Monat dieselbe Bezeichnung oder dieselbe Zahl wie der Tag trägt, an dem das Ereignis eingetreten oder die Handlung vorgenommen worden ist, von denen an die Frist zu berechnen ist. Fehlt bei einer nach Monaten bemessenen Frist im letzten Monat der für ihren Ablauf maßgebende Tag, so endet die Frist mit Ablauf des letzten Tages dieses Monats. c) Eine Frist umfasst die Samstage, die Sonntage und alle gesetzlichen Feiertage in jedem der betroffenen Mitgliedstaaten." 3.5. Art. 5 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 118/2014 lautet: "Art. 5 Ablehnende Antwort (1) Vertritt der ersuchte Mitgliedstaat nach Prüfung der Unterlagen die Auffassung, dass sich aus ihnen nicht seine Zuständigkeit ableiten lässt, erläutert er in seiner ablehnenden Antwort an den ersuchenden Mitgliedstaat ausführlich sämtliche Gründe, die zu der Ablehnung geführt haben. (2) Vertritt der ersuchende Mitgliedstaat die Auffassung, dass die Ablehnung auf einem Irrtum beruht, oder kann er sich auf weitere Unterlagen berufen, ist er berechtigt, eine neuerliche Prüfung seines Gesuchs zu verlangen. Diese Möglichkeit muss binnen drei Wochen nach Erhalt der ablehnenden Antwort in Anspruch genommen werden. Der ersuchte Mitgliedstaat erteilt binnen zwei Wochen eine Antwort. Durch dieses zusätzliche Verfahren ändern sich in keinem Fall die in Art. 18 Abs. 1 und 6 und Art. 20 Abs. 1 lit. b der Verordnung (EG) Nummer 343/2003 vorgesehenen Fristen." 3.6. In den gegenständlichen Verfahren ist das BFA angesichts der Tatsache, dass die Beschwerdeführer bei ihrer Einreise in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten der EU im Besitz von durch die schweizerische Vertretungsbehörde in Neu Delhi/Indien ausgestellten Visa mit einer Gültigkeit vom 30.04.2016 bis zum 01.06.2016 waren, zunächst zutreffend davon ausgegangen, dass grundsätzlich die Schweiz für die Durchführung der gestellten Anträge der Beschwerdeführer auf internationalen Schutz zuständig wäre. In der Folge wurden am 25.05.2016 Aufnahmegesuche nach Art. 12 Abs. 2 oder 3 Dublin-III-VO an die Schweiz gerichtet. Zwar stimmte die Schweiz zunächst am 30.05.2016 dem Ersuchen zu, lehnte jedoch die Aufnahme der Beschwerdeführer einen Tag später (am 31.05.2016) ab. Weder auf das erste Remonstrationsschreiben des BFA vom 06.06.2016 noch auf die zweite Remonstration am 29.06.2016 antwortete die Schweiz. Die Feststellung des BFA in den angefochtenen Bescheiden, wonach die Schweiz der Aufnahme der Beschwerdeführer am 05.07.2016 zugestimmt habe, steht nicht im Einklang mit der Aktenlage und erweist sich daher als grob aktenwidrig. Die Schweiz hat auf die österreichischen Aufnahmegesuche jedenfalls binnen offener Frist abschlägig geantwortet. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die schweizerischen Behörden dem Ersuchen um Aufnahme der Beschwerdeführer zunächst zugestimmt haben. Das BFA selbst ging von einer ablehnenden Antwort der Schweiz aus, andernfalls es keine Remonstration an die schweizerischen Behörden gerichtet hätte. Das Remonstrationsschreiben des BFA wurde in der Folge nicht binnen der in Art. 5 Abs. 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 118/2014 normierten Frist von zwei Wochen beantwortet. Zwar sieht Art. 5 Abs. 2 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 118/2014 vor, dass der ersuchte Mitgliedstaat binnen zwei Wochen eine Antwort auf eine Remonstration zu erteilen hat. Bleibt jedoch eine Antwort aus, so stellt dies zwar eine Verletzung des Unionsrechts dar, hat jedoch mangels diesbezüglicher Rechtsgrundlage in der Dublin-III- VO keinen Zuständigkeitsübergang zur Folge (vgl. Filzwieser/Sprung, Dublin III-Verordnung, K4 zu Art. 5 Durchführungsverordnung). In den gegenständlichen Fällen ist daher die Zuständigkeit zur Führung der Verfahren der Beschwerdeführer nicht auf die Schweiz übergegangen, sondern ist bei Österreich verblieben. Dementsprechend waren die angefochtenen, die Zuständigkeit Österreichs zurückweisenden Bescheide zu beheben und die Verfahren zuzulassen. www.ris.bka.gv.at Seite 8 von 9

3.6. Eine mündliche Verhandlung konnte gemäß 21 Abs. 6a und 7 BFA-VG unterbleiben, zumal sämtliche verfahrenswesentliche Abklärungen, insbesondere aber die in den gegenständlichen Verfahren relevante Frage hinsichtlich des Vorliegens eines Fristablaufes, eindeutig aus den vorliegenden Verwaltungsakten beantwortet werden konnten. Zu B) Unzulässigkeit der Revision: Gemäß 25a Abs. 1 VwGG hat das Verwaltungsgericht im Spruch seines Erkenntnisses oder Beschlusses auszusprechen, ob die Revision gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG zulässig ist. Der Ausspruch ist kurz zu begründen. Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig, weil die Entscheidung nicht von der Lösung einer Rechtsfrage abhängt, der grundsätzliche Bedeutung zukommt. Weder weicht die gegenständliche Entscheidung von der bisherigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes ab, noch fehlt es an einer Rechtsprechung; weiters ist die vorliegende Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes auch nicht als uneinheitlich zu beurteilen. Auch liegen keine sonstigen Hinweise auf eine grundsätzliche Bedeutung der zu lösenden Rechtsfrage vor. Das Bundesverwaltungsgericht konnte sich bei allen erheblichen Rechtsfragen auf eine ständige Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes bzw. auf eine ohnehin klare Rechtslage stützen. European Case Law Identifier ECLI:AT:BVWG:2017:W243.2137111.1.00 www.ris.bka.gv.at Seite 9 von 9