Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 9: Second Image - Der Staat

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext. Woche 4: Ethno-Nationalistische Konflikte

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Friedens- und Konfliktforschung

Flüchtlinge - wohin fliehen sie?

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Friedens- und Konfliktforschung

Zivile Konfliktbearbeitung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Übung: Konfliktforschung 2

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Friedens- und Konfliktforschung

Übung: Konfliktforschung 2

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Regionalvorlesung: Mali Internationale Konfliktforschung II

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Schweizerische Aussenpolitik

Vorlesung Sozialstrukturanalyse. Einführung und Organisatorisches. Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Buchners Kompendium Politik neu

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Sri Lanka. Bürgerkrieg und Migration, Theresa Leimpek, Doktorandin International Conflict Research, ETH Zürich

Transkript:

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch https://icr.ethz.ch

Kurze Vorstellung der Lehrenden Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Konfliktforschung (International Conflict Research), ETH Zürich Inhaltliche Gestaltung und Durchführung dieser Vorlesung Theresa Leimpek Doktorandin am Lehrstuhl für Internationale Konfliktforschung Inhaltliche Gestaltung und Durchführung der Übungen Administrative Angelegenheiten in Bezug auf Vorlesung und Übung Leistungskontrolle 2

Heutiges Programm Was ist Konfliktforschung? Schlüsselkonzepte: Konflikt, Gewalt, Krieg Kursaufbau & Lernziele Administratives 3

Was ist Konfliktforschung? Thomas von Aquin 1224 1274 Hugo Grotius 1583 1645 Immanuel Kant 1724 1804 Lewis Fry Richardson 1881 1953 Quincy Wright 1890 1970 4

Was ist Konfliktforschung? Friedens- und Konfliktforschung Fokus auf zwischenstaatliche Kriege und Bürgerkriege Ursachen, Entstehung Verlauf, Auswirkungen Beendigung, Lösungsansätze 5

Warum Konfliktforschung? Der Krieg ist [die] Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Carl von Clausewitz (1832) 6

Konfliktforschung an der ETH Lehrstuhl für Internationale Konfliktforschung (International Conflict Research, https://icr.ethz.ch/) Forschungsschwerpunkt: Bürgerkriege Ethno-politische Ungleichheiten und ihre Auswirkung auf Konflikt Staatenbildung, Nationalismus, Demokratisierung und ihre Auswirkungen auf Konflikt Erkenntnis: Ethnische Gruppen, die von der Exekutivmacht ausgeschlossen und/oder ökonomisch benachteiligt sind, haben ein grösseres Risiko, in bewaffnete Konflikte zu geraten, als privilegierte Gruppen. 7

Aktuelle Forschungsprojekte Ethnic Power Relations and Conflict in Fragile States (R4D) The Causes and Consequences of Irredentism (SNF) Ethnic Inclusion and Power-Sharing Institutions (SNF) Civilian Victimization and Conflict Escalation (SNIS) Patterns of Migration and Staying in Conflict (SNF) 8

Datensätze Politisch relevante ethnische Gruppen (EPR) Siedlungsgebiete ethnischer Gruppen, GIS (GeoEPR) Ethnische Konflikte (ACD2EPR) Transnationale ethnische Verbindungen (EPR-TEK) Sprachliche und religiöse Zusammensetzung ethnischer Gruppen (EPR-ED) Ethnizität Geflüchteter (EPR-ER) https://growup.ethz.ch/ 9

Beispiel: Ethnische Gruppen in Indien (GeoEPR) 10

Thema der Vorlesung: Kriegsursachen im historischen Kontext Kriege als Sonderfälle von Konflikten Ursachendiagnose Fokus auf den historischen Kontext 11

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Definition Konflikte: Soziale Tatbestände, an denen mindestens zwei Parteien ( ) beteiligt sind, die auf Unterschieden in der sozialen Lage und/oder ( ) in der Interessenskonstellation der Konfliktparteien beruhen. Thorsten Bonacker & Peter Imbusch 1999 12

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Definition Gewalt: Jeder Versuch, unter Einsatz von physischen oder psychischen Zwangsmitteln den eigenen Willen gegen den Willen anderer durchzusetzen. Frei nach Max Weber 13

Kriege als Sonderfälle von Konflikten Definition Krieg: Organisierte Gewalt [in grossem Massstab] zwischen politischen Einheiten. Hedley Bull 1977 14

Dieses Semester: Ursachendiagnose Fokus auf Kriegsursachenforschung Weniger: Kriegsdauer, Kriegsverlauf, Konfliktlösung, Friedensstrategien Das Attentat von Sarajevo (28.06.1914), bei dem das österreichisch-ungarische Thronfolgepaar ermordet wurde, wird als Auslöser des Ersten Weltkrieges bezeichnet. 15

Kursaufbau in 3 Blöcken Einleitung 1) Einführung und Administratives 2) Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Themenblock 1: Historischer Überblick 3) Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates 4) Kriege im Zeitalter des Nationalismus 5) Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit 6) Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges 7) Ethnische Konflikte nach dem Ende des Kalten Krieges 16

Kursaufbau in 3 Blöcken Themenblock 2: Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 8) First image Das Individuum 9) Second image Der Staat 10) Third image Die internationale Ebene Themenblock 3: Aktuelle Konflikte 11) Heimatland: Territorium als Konfliktgegenstand 12) Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen Leistungskontrolle 13) Repetitionswoche 14) Leistungskontrolle: 20.12.2017 17

Lernziele Entwicklung eines Verständnisses für Kriegsursachen und ihren Wandel in den letzten 500 Jahren Kenntnis wichtiger Konzepte und Ansätze der Kriegsursachenforschung 18

Übungen Besprechung der Literatur Fokus auf Konzepte, Definitionen und Theorien Üben mit alten Prüfungsaufgaben Rückmeldung für die Repetitionswoche Alle Fragen zu den Übungen und zur Prüfungsvorbereitung bitte an Theresa Leimpek (theresa.leimpek@icr.gess.ethz.ch) 19

Kreditpunkte BA Staatswissenschaften 4 KP Übungen sind prüfungsrelevant! Andere Studierende der ETH und UZH 3 KP Besuch der Übungen ist freiwillig Angepasste Prüfung https://www.gess.ethz.ch/studium/science-in-perspective.html 20

1. Schriftliche Leistungskontrolle Termin: 20.12.2017, 15:15 16:45 Uhr Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat Prüfungssprache: Deutsch; Französisch auf Anfrage Zeitlimit: 90 Minuten Open Book Format: Literatur und persönliche Notizen sind gestattet Kommunikation und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet 21

2. Schriftliche Leistungskontrolle Findet nur bei Bedarf statt: Krankheit, begründete und unvermeidbare Abwesenheit oder unzureichende Leistung bei der 1. Leistungskontrolle Gleiche Bedingungen wie bei der 1. Leistungskontrolle Zeit und Ort in Absprache mit den Betroffenen 22

Literatur Die Folien zu den Vorlesungen und Übungen sind über die offizielle Homepage des Kurses zugänglich: https://icr.ethz.ch/teaching/konflikt/ Die Literatur kann online heruntergeladen werden: https://cederman.ethz.ch/teaching/konflikt/ Nutzer: konflikt Passwort: peaceinourtime 23