Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 22. Januar 2007



Ähnliche Dokumente
Atombau, Periodensystem der Elemente

Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Die Herstellung von Schwefelsäure. Vortrag Sommersemester 08

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

1.6. Die Ionenbindung

Typische Eigenschaften von Metallen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Crashkurs Säure-Base

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Grundlagen der Elektronik

3.4. Leitungsmechanismen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

2. Chemische Bindungen 2.1

Einheiten und Einheitenrechnungen

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Sauerstoff. Vorkommen:

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 13. November 2006

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Funktionelle Gruppen Alkohol

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Saurer Regen, was ist das?

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Halbleiter und Elektronik

Tendenzen im Periodensystem

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Christian-Ernst-Gymnasium

Trace Analysis of Surfaces

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Chemische Reaktionen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abgestufte Lernhilfen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

1.1 Darstellung von Phosphor

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Vorlesung Anorganische Chemie

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Die chemische Luftnummer

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Chemische Verbrennung

Film der Einheit DA-Prinzip

Einführungskurs 7. Seminar

Transkript:

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 22. Januar 2007

Gruppe 16 O S Se Te Po 88 Ra 87 Fr 7. 86 Rn 85 At 84 Po 83 Bi 82 Pb 81 Tl 56 Ba 55 Cs 6. 54 Xe 53 I 52 Te 51 Sb 50 Sn 49 In 38 Sr 37 Rb 5. 36 Kr 35 Br 34 Se 33 As 32 Ge 31 Ga 20 Ca 19 K 4. 18 Ar 17 Cl 16 S 15 P 14 Si 13 Al 12 Mg 11 Na 3. 10 Ne 9 F 8 O 7 N 6 C 5 B 4 Be 3 Li 2. 2 He 1 H 1. XVIII XVII XVI XV XIV XIII II I Edelgase Nichtmetalle Halbmetalle (Halbleiter) Metalle O-Gruppe / Chalkogene (Erzbildner)

Gruppe 16 88 Ra 87 Fr 7. 86 Rn 85 At 84 Po 83 Bi 82 Pb 81 Tl 56 Ba 55 Cs 6. 54 Xe 53 I 52 Te 51 Sb 50 Sn 49 In 38 Sr 37 Rb 5. 36 Kr 35 Br 34 Se 33 As 32 Ge 31 Ga 20 Ca 19 K 4. 18 Ar 17 Cl 16 S 15 P 14 Si 13 Al 12 Mg 11 Na 3. 10 Ne 9 F 8 O 7 N 6 C 5 B 4 Be 3 Li 2. 2 He H 1. Säurebildner amphoter Basenbildner

Gruppe 16

Gruppe 16 Sauerstoff Geschichte: Der Sauerstoff wurde 1772 von Carl Scheele als Feuerluft und 1774, unabhängig davon, von Joseph Priestley als dephlogistierte Luft und von Laurent Lavoisier als Lebensluft entdeckt. Den Namen Lebensluft änderte Lavoisier später in Oxygen (Säurebildner). Sauerstoff kommt in Elementarer Form als Disauerstoff (O 2 Sauerstoff) und Trisauerstoff (O 3 Ozon) in der Natur vor. Sauerstoff ist das meistverbreitete Element auf der Erde und kommt in seiner Gewichtsmenge der Gewichtsmenge sämtlicher übrigen Elemente zusammengenommen gleich.

Gruppe 16 Sauerstoff O 2 Gewinnung: Luftverflüssigung nach dem Linde-Verfahren mit anschliessender Destillation siehe N 2. In kleinen Mengen kann es auch aus Verbindungen (insbesondere Peroxiden) gewonnen werden, z. B. In Atemmasken (siehe Alkalimetalle): 2KO 2 + 2H 2 O 2KOH +H 2 O 2 + O 2 KOH + CO 2 KHCO 3 Eigenschaften: Farb- & Geruchloses Gas. Schmelzpunkt: -218,75 C Siedepunkt: -182,97 C. Paramagnetisch. Eis schwimmt auf flüssigem O 2 Fakt: Ein erwachsener Mensch benötigt stündlich ca 20 l O 2 (250 kg/jahr).

Gruppe 16 Sauerstoff O 2 Triplett-Sauerstoff - paramagnetisch: O 2 ist ein Diradikal!!

Gruppe 16 Sauerstoff O 2 Singulett-Sauerstoff - diamagnetisch: Herstellung: Photochemisch: Minimale Lichtabsorption von 3 O 2 Chemisch: Umsetzung von Hypochlorit mit Wasserstoffperoxid Cl 2 + 3 H 2 O ClOH + HCl + 2 H 2 O ClO - + Cl - + 2 H 3 O + ClO - + HOOH ClOOH + OH - ClOOH HCl + 1 O 2

Gruppe 16 Sauerstoff O 3 Gewinnung: Entstehung bei der Einwirkung hoher Spannungen auf Sauerstoff Ozonisator. Entstehung bei Gewittern. Entstehung in Laserdruckern und Kopierern. Bei der Entstehung spielt atomarer Sauerstoff immer eine Rolle. Eigenschaften: Starke UV-absorption (Stichwort: Ozonschicht in der Atmosphäre). Starkes Oxidationsmittel z.b. Reaktion mit Alkenen zu Epoxiden. Giftig Radikalbildung. Reine Flüssigkeit ist hochexplosiv. Schmelzpunkt: -192.5 C. Siedepunkt: -110.51 C. Geometrie:

Gruppe 16 Sauerstoff O 3 O 3 Photonenaufnahme Wärmeabgabe O + O 2

Gruppe 16 - Sauerstoff Wasser (H 2 O): Unter Normaldruck 2 Polymorphe. Intermolekulare Wasserstoffbrücken. Wurtzitstruktur: Jedes = O ist tetraedrisch von O-Atomen umgeben. Jedes O-Atom geht 4 H-Brücken ein. Energie einer H-Brücke: 25 kj/mol. Infos aus der Allgemeinen Chemie : Eigendissoziation des Wassers. Säure-Base-Eigenschaften und Thoerien. Konzentrationsberechungen.

Gruppe 16 - Sauerstoff Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ): Herstellung: BaO 2 + H 2 SO 4 BaSO 4 + H 2 O 2 Eigenschaften: Blassblaue Flüssigkeit. Schmelzpunkt: 272,6 K. Siedepunkt: 425 K (Zersetzung). Gemische aus H2O2 und organischen Lösungsmitteln sind explosiv! Stark oxidierend in sauren Lösungen (+ 1,78 V, ph0). Stark reduzierend in alkalischen Lösungen (- 0,15 V). Verwendung: Papierindustrie (Bleichen). Antiseptikum. Wasseraufbereitung. Produktion von Natriumperoxoborat und Peroxocarbonaten.

Gruppe 16 - Schwefel Geschichte: Eines der ältesten bekannten Elemente! Vorkommen: Elementarer Schwefel in der Nähe von Vulkanen und heissen Quellen. Wichtige Vorkommen: Sizilien, Polen, Irak, USA, Mexiko etc.. Gebunden in sulfidischen Erzen: FeS2 (Eisenpyrit, Katzengold), PbS (Bleiglanz), ZnS (Zinkblende), Cu 2 S (Kupferglanz) etc..

Gruppe 16 - Schwefel Gewinnung: Früher: Frasch-Verfahren aus unterirdischen Vorkommen. Heute: Gewinnung aus Erdölraffinerien und Erdgas H 2 S

Gruppe 16 - Schwefel Eigenschaften des Schwefels: Elemtarer Schwefel ist sehr reaktiv (Reaktion mit O 2, F 2, Cl 2, Br 2 ). Vorkommen in zahlreichen Allotropen. Modifikationen / Allotrope des Schwefels:

Gruppe 16 - Schwefel Im Feststoff: 95,6 C [S α S β ] Ump. 119,6 C Smp. 119,6 C [S λ S π S µ ] Sdp. [S 8 S 7 S 6.. S ] rhombisch hellgelb monoklin hellgelb

Gruppe 16 - Schwefel In der Schmelze: 95,6 C [S α S β ] Ump. 119,6 C Smp. 119,6 C [S λ S π S µ ] Sdp. [S 8 S 7 S 6.. S ] λ-schwefel: S 8 -Ringe (gelb) (Schwefelblüte) π-schwefel: S n (6 n 25, n 8) niedermolekulare und größere Ringe µ-schwefel: S n (103 n 106) hochmolekulare Ketten

Gruppe 16 - Schwefel Schwefel-Wasserstoffverbindungen: H 2 S Sulfan - Schwefelwasserstoff: H Eigenschaften & Vorkommen: Stark giftig giftiger als HCN! Geruch nach faulen Eiern. Schmelzpunkt: 187,5 C. S Siedepunkt: 214 C. 90 Vorkommen in Erdgas, Kohlegruben, Schwefelquellen. H Grosstechnische Quelle für elementaren Schwefel. Schwache Säure. Nachweisreagenz für Schwermetalle ( Kationentrennungsgang ) H 2 S X - Polysulfane Herstellung: H 2 S + S n Cl 2 H 2 S n+2 + 2 HCl Eigenschaften: Gelbes Öl lässt sich teilweise durch Destillation trennen. Instabil bezüglich Zerfall in H 2 S und S. Verwendung zur Herstellung von cyclo-s n.

Gruppe 16 - Schwefel Sulfide: Zinkblende, Wurtzit. Generell Metalsulfide FeS. Sulfide der Gruppen 14 und 15. Polysulfide. Herstellung von Polysulfiden: NH 3 + H 2 S + ½ S 8 [NH 4 ] 2 [S 5 ] [C 5 H 5 ] 2 TiCl 2 [(C 5 H 5 ) 2 TiS 5 ]

Gruppe 16 - Schwefel Oxide des Schwefels: SO 2 Herstellung durch Verbrennung von Schwefel. Eigenschaften: Farbloses Gas. Beissender Geruch. Schmelzpunkt: 198 K. Siedepunkt: 263 K Verwendung: Schwefelsäureherstellung Kontaktverfahren. Abgas in Verbrennungsprozessen Saurer Regen.

Gruppe 16 - Schwefel SO 3 Herstellung durch Oxidation von SO 2. Verwendung in der Schwefelsäureproduktion. Eigenschaften: Flüchtiger weisser Feststoff oder Flüssigkeit. Schmelzpunkt: 290 K. Siedepunkt: 318 K.

Gruppe 16 - Schwefel

Gruppe 16 - Schwefel

Gruppe 16 Schwefel Schwefelsäure H 2 SO 4 : Herstellung nach dem Kontaktverfahren. Schritt 1: SO 2 + ½ O 2 SO 3 (SO 3 ist das Anhydrid der Schwefels) Vanadiumoxide als Katalysatoren! Schritt 2: SO 3 wird durch konzentrierte H 2 SO 4 geleitet und dadurch absorbiert Oleum. Schritt 1 ist exotherm und wird langsamer bei erhöhter Temperatur. Deshalb ist der Einsatz von Katalysatoren besonders entscheidend.

Gruppe 16 - Schwefel Schwefelsäure H 2 SO 4 : Farblose Flüssigkeit mit hoher Viskosität durch Wasserstoffbrücken. Verwendung als nicht-wässriges Lösungsmittel. Starke Säure in wässriger Lösung. Anwendung zur Herstellung von Düngemittelsulfaten z.b. Ammoniumsulfat. Gutes Oxidationsmittel.

Gruppe 16 - Schwefel Schwefel-Stickstoffverbindungen: Herstellung: 6S 2 Cl 2 + 16 NH 3 CCl 4, 320 K S 4 N 4 + 12 NH 4 Cl + S 8 Struktur: Eigenschaften/Anwendung: Polymer (SN) x ist leitfähig. Supraleiter bei 0.3 K. S 4 N 4 und S 2 N 2 sind explosiv.

Gruppe 16 - Schwefel

Gruppe 16 - Selen Vorkommen: Vor allem im Flugstaub der Röstgase von Schwefelerzen von Silber und Gold. Gewinnung: 1) Erwärmen der Rohsubstanz mit HNO 3 Bildung von SeO 2. 2) Reduktion von SeO 2 mit SO 2. SeO 2 + 2 SO 2 Se + 2 SO 3 Eigenschaften: Eine Reihe von Modifikationen (siehe Schwefel). Molekülkristalle bilden auch Se 8 -Ringe. Stabiles Allotrop: Graues metallähnliches Selen mit unendlichen spiraligen Gittern. Graues Selen ist ein Halbleiter Anwendung in Gleichrichtern und Photoelementen. Verbindungen: H 2 Se SeO 2 H 2 SeO 3 selenige Säure SeO 3 H 2 SeO 4 Gasförmige giftige Substanz Fauler Rettich-Geruch Verbrennungsprodukt von Selen Schwache Säure Starkes Oxidationsmittel Schwächere Säure, aber stärkeres Oxidationsmittel als Schwefelsäure.

Gruppe 16 - Telur Vorkommen: Es findet sich als Cu2Te, Ag2Te, Au2Te im Anodenschlamm bei der elektrolytischen Kupfer-Raffination. Gewinnung: Reduktion aus wässrigen Telluritlösungen. Eigenschaften: Metallisches Tellur besitzt die gleiche Struktur wie graues Selen. Halbleiter. Verbindungen: TeO 2 TeO 3 Te(OH) 6 Nichtlüchtiger farbloser Feststoff. Orangefarbener Feststoff. Sehr schwache Säure.

Gruppe 16 - Polonium Vorkommen: In abgebrannten Brennstäben aus Kernkraftwerken. Gewinnung:??? Eigenschaften: α - Strahler. Extrem giftig tödliche Dosis: wenige µg. Verbindungen: Aufgrund der kurzen Halbwertszeit wurde keine Poloniumchemie entwickelt.