Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Ähnliche Dokumente
Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Perspektiven der ecap

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Gigantische Explosionen

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Netzwerk Teilchenwelt

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer

Pamela findet Antimaterie

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Neutrinos Geheimschrift des Kosmos

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Unsichtbares sichtbar machen

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Astroteilchenphysik I

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Kosmologie im dunklen Universum

Dunkle Materie und dunkle Energie

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Dunkle Materie-Experimente

Kapitel 3. Kosmische Strahlung. 3.1 Einführung 1

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. Pierre-Auger-Observatorium: Astronomie bei höchsten Energien

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Messung kosmischer Myonen

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Neutrinooszillation. 37 Cl + ѵe 37 Ar + e -

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Frank Fiedler Kamiokanne

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03.

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut fÿr Kern- u. Teilchenphysik

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Neutrinophysik-Experimente

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Cherenkov Telescope Array

Das Unsichtbare sichtbar machen

Was sind Neutrinos. Antares - ein Neutrinoexperiment im Mittelmeer. Jürgen Brunner

Kapitel 1. Einführung

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

5.4. NEUTRINOOSZILLATIONEN 125

Transkript:

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009

Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt ionisierende Strahlung aus dem Weltraum 1938: Pierre Auger zeigt, dass die Teilchen der kosmischen Strahlung immense Energie haben 1.000.000.000.000.000 ev = 10 15 ev = 100 mal LHC!

70 Jahre später wissen wir mehr Teilchenfluss (m 2 sr s GeV) -1 1 Teilchen pro km 2 und Jahr 1 Teilchen pro m 2 und Sekunde 1 Teilchen pro m 2 und Jahr Protonen und Atomkerne aus dem Weltall haben Energien bis 10 21 ev Davon aber nur einige pro km 2 und Jahrhundert! Die Energie eines Tennisballs beim Profi-Aufschlag vereint in einem Atomkern! (der Tennisball hat 10 23 davon ) Energie (ev)

aber bei Weitem nicht alles! Wie und wo werden diese Teilchen im Universum beschleunigt? Was verraten sie uns über ihre Quellen? Was verraten sie uns über Teilchenphysik bei Energien, die wir an Beschleunigern nie erreichen werden? Wir wissen es nicht!

Kosmische Botenteilchen kosmischer Beschleuniger Neutrinos: Elektromagnetische Strahlung: keine Radiowellen, Ablenkung Licht, oder Röntgenund Gammastrahlung Absorption Protonen und Atomkerne: entkommen aus dichten Quellen geradlinige Ausbreitung Ablenkung in Magnetfeldern Nachweis schwierig Reichweite begrenzt Herkunft nicht rekonstruierbar

M. Teshima, Astroteilchenschule Bärnfels, 2004 Astronomie mit Protonen? 10 18 ev 10 19 ev 10 20 ev Kleine Energien: erratische Bewegung, lange Verweildauer in Galaxis Größte Energien: fast geradlinige Bewegung, Galaxis wird nur einmal durchquert

Wie messen wir solche Teilchen? www.auger.org www.auger.org Pierre Auger Observatory: 3000 km 2 in Argentinien 1600 Cherenkov-Detektoren 4 x 6 Fluoreszenz-Teleskope

und was lernen wir daraus? Höchstenergetische kosmische Strahlung ist nicht isotrop Korrelation mit Aktiven Galaktischen Kernen? Mehr Daten nötig Beobachtete Ereignisse (Energie > 10 19.7 ev) Aktive Galaktische Kerne www.auger.org

alle Bilder auf dieser Seite: www.nasa.gov Was ist ein Aktiver Galaktischer Kern? Supermassives Schwarzes Loch mit Akkretionsscheibe Hochrelativistischer Materieausfluss

Offene Fragen Sind die Aktiven Galaktischen Kerne die gesuchten kosmischen Beschleuniger? Sind es die einzigen? Wie entstehen die Materie- Jets? Wir wissen es nicht! Wir brauchen mehr Information.

Protonen, Photonen und Neutrinos Hochenergetische Protonen und Kerne reagieren mit Teilchen (Protonen, Kerne, Photonen) in ihrer Umgebung Dabei entstehen instabile Teilchen (π 0, π ± ), deren Zerfall Photonen und Neutrinos freisetzt Photonen können auch von Elektronen erzeugt werden, nicht aber Neutrinos! o

Photon Nachweis von Gammastrahlung Teilchenschauer ~ 10 km H.E.S.S.-Kollaboration Nachweis ultrakurzer Lichtblitze Mehrere Teleskope verbessern Richtungsbestimmung Benötigt dunkle, klare Nächte Energiebereich: einige 10 10 ev ca. 10 14 ev

4 mal 108 m 2 Spiegel Das H.E.S.S.-Teleskop in Namibia H.E.S.S.-Kollaboration Fotomontage: zentrales Teleskop H.E.S.S.-Kollaboration mit 600 m 2 Spiegel (im Bau)

Ein eindrucksvolles H.E.S.S.-Ergebnis H.E.S.S.-Kollaboration, ICRC 2007 Supernova-Rest RXJ1713-3946 (in der Milchstraße) Kugelförmige Schockwelle nach Explosion, breitet sich mehrere 1000 Jahre lang aus Galaktischer Beschleuniger?!

Was haben wir gelernt? Supernova-Reste sind gute Beschleuniger-Kandidaten, aber nicht bei höchsten Energien. Und Aktive Galaktische Kerne? Emittieren tatsächlich Gamma-Strahlung aber es ist unklar, wie diese entsteht. Sind wir so schlau als wie zuvor? Nein aber Neutrinos wären gut!

Neutrinos was ist das? Elektrisch neutrale Elementarteilchen fast ohne Masse, erzeugt bei radioaktiven Zerfällen und Kernreaktionen Extrem schwach wechselwirkend können ohne Problem die ganze Erde durchdringen Hauptquelle: Sonne (jede Sekunde durchqueren uns 100.000.000.000.000 = 10 14 solare Neutrinos!) Nachweis ausschließlich über Sekundärteilchen aus den seltenen Neutrinoreaktionen.

Wie ein Neutrinoteleskop funktioniert antares.in2p3.fr Neutrino Myon Reaktion Neutrino-Reaktion erzeugt Myon Myon fliegt bis zu einige km durch Wasser oder Eis Erzeugt kurzen blauen Lichtblitz (Cherenkov- Strahlung) Messung durch hochempfindliche Licht- Sensoren

Unter Wasser: ANTARES 400 m Im Mittelmeer bei Toulon 2500 m Meerestiefe Etwa 0.03 km 3 900 Photomultiplier 200 m antares.in2p3.fr

und im Eis: IceCube Südpol Dunkler Sektor AMANDA Dom IceCube icecube.wisc.edu

Ein IceCube-Ereignis icecube.wisc.edu Neutrino kommt von unten (Erde als Filter!) Myon wird erzeugt Präzise Messung der Ankunftszeiten des Cherenkov-Lichts an den Sensoren Rekonstruktion von Myon und Neutrino

Ergebnisse und doch keine IceCube-Kollaboration, arxiv:0905.2253 Himmelskarte von IceCube-Neutrino-Ereignissen Suche nach signifikanten Anhäufungen noch nicht erfolgreich!

Zukunftsprojekte Kosmische Strahlung: Pierre Auger Nord (Utah, USA): 3.000 km 2 à 20.000 km 2 Gammastrahlung: H.E.S.S. u.a. à Cherenkov Telescope Array (CTA (*) ): Zwei Anordnungen von je ca. 50 Cherenkov-Teleskopen Neutrinos: ANTARES à KM3NeT (*) : mehr als ein km 3 im Mittelmeer (*) Führende Beteiligung der Universität Erlangen

Zusammenfassung Hochenergetische Teilchen aus dem Weltraum überbringen spannende Botschaften Ihr Nachweis und ihre Vermessung erfordert große experimentelle Anstrengungen oft an entlegenen Standorten Laufende Experimente liefern aufregende Daten. Neue, noch empfindlichere Detektoren werden vorbereitet Die Universität Erlangen ist in diesem Forschungsgebiet führend vertreten