Astroteilchenphysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 08, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - CTA & Milagro - Neutrino-Teleskope: Techniken - Signal & Untergrund - im Wasser & unter Eis - Wasser-Cherenkov-Teleskope - IceCube: Aufbau & Resultate KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Gammaquellen & Erzeugungsmechanismen Erzeugung von hochenergetischen Gammas: zwei grundlegende Erzeugungsmechanismen ( LEP vs. LHC ) dichte Molekülwolke Schockwelle hadronisch heißes Gas Supernova- Überrest g + e - g + e - p 0 -Zerfall p 0 g + g Inverse Compton- Streuung leptonisch UHE-Gammaquellen: SN-Schocks, Pulsarwindnebel, diffuse Strahlung, AGNs (aktive Galaxien), G. Drexlin VL08

3 Gamma-Teleskope Aufbau großer Arrays von Cherenkov-Teleskopen: - gute Untergrund-Diskriminierung - Scan der galaktischen Ebene - Individuelle Quellen: ausgedehnte SN-Schocks Pulsarwindnebel aktive Galaxien (AGNs) TeV-Gamma-Astronomie: neues Flaggschiffprojekt CTA Nord-Süd Standortauswahl Arizona Mexiko Teneriffa Chile Namibia Argentinien G. Drexlin VL08

4 CTA Observatorium Quellen Abschätzung: ~ 1000 TeV Gamma-Quellen in CTA Betrieb als klassisches Observatorium Abstand kpc Mpc Gpc bisherige Sensitivität galaktische extragalaktische Quellen zukünftige Sensitivität H.E.S.S. - Beobachtung CTA - Simulation simulierte CTA Sensitivität im Vergleich mit H.E.S.S G. Drexlin VL08

5 Milagro Experiment Milagro: ein Wasser-Cherenkov Detektor ( ) als TeV Gamma (CR) -Observatorium mit großem Gesichtsfeld H 2 O Tank mit 723 PMTs Anisotropie: Nachweis von 2 hot spots nahe am Sternbild Orion - erhöhter Fluss an TeV Gammas g Jemez Mountains, Los Alamos Milagro hot spots H 2 O Tank (4800 m 2 ) G. Drexlin VL08

6 HAWC Experiment High-Altitude Water Cherenkov Observatorium (HAWC) - Milagro-Nachfolge-Experiment in Pueba (Mexiko) m Höhe: niedrige Schwelle für Gammas große Wasser-Cherenkov-Tanks auf m 2 - Ziele: Abdeckung eines großen Himmelsbereichs zur Beobachtung von AGNs, GRBs, diffuse Quellen Pico de Orizaba jeder Wassertank gefüllt mit l 7.3 m G. Drexlin VL08

7 2.1.3 Neutrino-Teleskope UHE Neutrinos: Erzeugung in astrophysikalischen Beschleunigern - Nachweis über CC & NC Reaktionen in großvolumigen Neutrinoteleskopen - im Eis (IceCube) - unter Wasser (KM3NeT) Nachweismechanismus: - hochenergetisches n µ erzeugt relativistisches Myon mit großer Reichweite, das Cherenkovlicht emittiert - Detektion des Cherenkovlichts mit PMT-Array (3-dim) in einem Myon instrumentierten Volumen von km 3 PMTs CC Neutrino G. Drexlin VL08

8 UHE Neutrino-Punktquellen Neutrino-Astronomie: Quellen: - AGN-Jets (aktive Galaxien) - GRBs (Gammastrahlen-Burst) - µ-quasare (galaktisch) Modell: - UHE Protonenbeschleuniger beam dump (Materiewolke) p + p p + p + p + n µ + µ + e + + n e + n µ - UHE Neutrinos n µ, n e, aus Pion-Myon-Zerfallskaskade - UHE Neutrinos werden nicht abgeschirmt (Dunkelwolken, ) - Nachweis über Ww. in Erde AGN-Jet Absorber extragalaktische Strahlung G. Drexlin VL08

9 UHE Neutrino-Punktquellen Neutrino-Astronomie: Quellen: - AGN-Jets (aktive Galaxien) - GRBs (Gammastrahlen-Burst) - µ-quasare (galaktisch) Modell: - UHE Protonenbeschleuniger beam dump (Materiewolke) p + p p + p + p + n µ + µ + e + + n e + n µ Flavourzusammensetzung: - an der Quelle n e : n µ : n t = 1 : 2 : 0 - nach Propagation (n-oszillation) n e : n µ : n t = 1 : 1 : 1 vgl. ATP-II AGN-Jet Absorber extragalaktische Strahlung G. Drexlin VL08

10 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Untergrund Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung - atmosphärische n µ n e aus Wechselwirkungen der kosmischen Strahlung Absorber atmosphärische Neutrinos kosmische Strahlung (Myonen) Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL08

11 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Myonen Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung laufen nach unten (cos q > 0), ~ 10 6 häufiger als n-induzierte Signale Abtrennung der atmosphärischen Myonen (Untergrund) durch Polarwinkelschnitt cos Q < 0 - selektiere nach oben laufende Myonen atmosphärische Neutrinos UHE Neutrinos Q Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL08

12 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Myonen Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung können durch einen Vetodetektor oberhalb des Experiments abgetrennt werden Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL08 Abtrennung der atmosphärischen Myonen (Untergrund) durch Vetodetektor atmosphärisches Myon erzeugt Hit im oberirdischen Vetozähler (IceTop) atmosphärisches Neutrino erzeugt Hit nur im Neutrino- Detektor (IceCube)

13 Nachweis von UHE Neutrinos - Erde Neutrinos und Erd-Opazität: - tiefinelastische Streuung s n ~ E n (E n = 100 TeV s n = 10-7 mbarn) - ab 100 TeV beginnt die Erde opaque für n s zu werden Neutrinowirkungsquerschnitte s n & freie Weglänge l n : l N A ( E ) 1 n Erde s n n n n-überlebenswahrscheinlichkeit P beim Durchgang (Strecke d) durch Erde P( E n ) e d l n Erde G. Drexlin VL08

14 E 2 F n (GeV sr -1 s -1 cm -2 ) UHE Neutrino-Energiespektrum Hauptuntergrundquellen: - atmosphärische n µ n e aus Wechselwirkungen der kosmischen Strahlung atmosphärische n s 10-5 atmosphärische Neutrinos AGN n s M87: AGN Jetstruktur 10-8 Modelle AGN-Zentrum Sensitivität IceCube Sensitivität AMANDA Modelle AGN-Jets Neutrino-Energie (GeV) G. Drexlin VL08

15 Nachweis von UHE Neutrinos CC Reaktionen von UHE n µ s erzeugen hochenergetische GeV/TeV/PeV Myonen - E(µ) ~ E(n µ ) Myonen haben große Reichweite in Eis/Wasser 1 PeV: R µ = 1.7 km 10 PeV: R µ = 7 km Emission von Cherenkov- Licht mit q c ~ 43 simulierte Himmelskarte im n-licht PMT R i n µ Myon t 0 (x 0,y 0,z 0 ) q c Spur-Rekonstruktion aus PMTs q n ~ ( E n 0.7 [ TeV 0.6 ]) d i L q i c d i tan q c Wellenfront Rekonstruktion G. Drexlin VL08

16 Nachweis von UHE Neutrinos CC Reaktionen von UHE n µ s erzeugen hochenergetische GeV/TeV/PeV Myonen - E(µ) ~ E(n µ ) Myonen haben große Reichweite in Eis/Wasser 1 PeV: R µ = 1.7 km 10 PeV: R µ = 7 km Emission von Cherenkov- Licht mit q c ~ 43 Spur-Rekonstruktion aus PMTs q n ~ ( E n 0.7 [ TeV 0.6 ]) G. Drexlin VL08

17 Nachweis von UHE Neutrinos: Eis & Wasser Neutrino-Teleskope im Eis & unter Wasser Teleskop im antarktischen Eis Tiefsee-Teleskop im Mittelmeer - gute optische Transparenz - Streuung an Staubteilchen - PMTs niedrige Rauschrate - aufwändige Infrastruktur - Oberflächenveto - optische Transparenz - Bewegung der PMT-Strings - PMTs hohe Untergrundrate - aufwändige Infrastruktur - Ozeanographische Studien G. Drexlin VL08

18 Absorptionskoeffizient (m -1 ) Beispiel: Lichttransport in Eis & Wasser Neutrino-Teleskope im Eis & unter Wasser: Nachweise der Cherenkov-Strahlung Eis ist das bessere Medium Parameter Eis Wasser 0.10 opt. Transparenz Staub variabel 0.08 Biolumineszenz keine ja PMT Rauschrate niedrig khz 0.06 ANTARES Winkelauflösung < Intensität I(n) ~ Frequenz n 0.02 IceCube ~100 m! Transparenz im blauen Bereich wichtig Wellenlänge (nm) G. Drexlin VL08

19 Nachweis von UHE Neutrinos: Wasser weitere Messungen für Standort-Auswahl: - optische Streuung, Stärke der Meeres-Strömungen - Biolumineszenz - Sedimentation Boroe - K-40 Untergrundrate Deiopea - Topologie Meeresboden - Infrastruktur an Land Bathyctena K G. Drexlin VL08

20 Tiefseetechnologie Tiefseetechnologie für 1km 3 Wasserdetektor: - Hochseeschiff (Verlegung) - elektro-optisches Kabel (L = km) Verteilerbox, 50 kw für PMTs Signal-Bandbreite > 100 Gb/s - Hydrophone (Position) - Tiefseetauchroboter G. Drexlin VL08

21 L = 400 m (je 75 PMTs) ANTARES Astronomy with a Neutrino Telescope and Abyss environmental RESearch ANTARES - n-teleskop: Mittelmeer vor Toulon (2-2.4 km) - Konzept: flexible Strings mit PMT-Tripels, akustische Transponder (Position) - Fläche A = 200 m 200 m (A eff = 0.1 km 2 ) : Beginn F&E, 2001: erstes Kabel : 12 Strings, seither Datennahme, Nachweis Oszillationen von n atmos 12 vertikale Strings mit je 25 Triplets G. Drexlin VL08

22 NEMO NEutrino Mediterranean Observatory: - italienisches Pilotprojekt (F&E seit 1998) - Vorbereitung & Tests für KM3NeT Phase-I: - Prototyp Turm: 4 instrumentierte Alu- bars - erfolgreicher Betrieb über mehrere (!) Monate NEMO Design elektrooptisches Kabel Boje Verteiler optische Module Turm Phase-II : erster Turm in 3500 m Tiefe installiert km langes elektro-optisches Kabel - instrumentierter Turm mit 16 Alu-Armen (4 PMTs) Anker G. Drexlin VL08

23 NESTOR Neutrino Extended Submarine Telescope with Oceanographic Research: - griechische Pilot-Untersuchungen im ionischen Meer (F&E seit 1991) - verschiedene Tiefsee-Standorte in d > 3500 m Konzept: hexagonaler Stern aus Titan-Rohren mit 2 PMTs an jedem Strahl 2004: Installation eines Prototyps & erste Messungen 2008: Installation eines Turms mit 5 Sternen G. Drexlin VL08

24 KM3NeT Konsortium KM3Net europäisches Konsortium für ein ~5 km 3 großes vernetztes Neutrinoteleskop im Mittelmeer (~200 M Kosten) Ziele: - Abdeckung der südlichen Hemisphäre in UHE Neutrinos - Punktquellen TeV: galaktisches Zentrum, - bessere Sensitivität als IceCube angestrebt + + ANTARES Toulon 2500 m NESTWR = NEMO Capo Passero 3500 m Pylos 4500 m G. Drexlin VL08

25 KM3NeT Konsortium KM3Net F&E Arbeiten zur Entwicklung eines DOM - Digital Optical Module (17-inch Durchmesser) bestückt mit 31 3-inch PMTs zum Nachweis des Cherenkov-Licht - Km3NeT soll verteilt auf 3 Standorte aufgebaut werden 3 inch- PMT KM3NeT- DOM 600 Strings DOMs 17 inch G. Drexlin VL08

26 IceCube an der Südpolstation Südpol Amundsen-Scott Südpolstation 1500 m nicht maßstäblich AMANDA 2000 m G. Drexlin VL08

27 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop Eisoberfläche 0 Schnee Photomultiplier verteilt in einem 1km 3 Volumen in 80 PMT-Strings - PMT s in km Tiefe - Fertigstellung im März Myonen ab Schwelle E thres = 100 GeV G. Drexlin VL08

28 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop Eisoberfläche 0 80 Strings mit 60 PMTs (DOM) in hexagonalem Grid (d = 125 m) Schnee µ-spur G. Drexlin VL08

29 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop Eisoberfläche 0 aus dem Zeitverhalten der PMTs: Bestimmung der Myon-Richtung Schnee Digitales Optisches Modul p > 200 atm Anschluss HV-Teiler Mainboard LED Mu- Metall PMT RTV-Gel Glas-Druckbehälter G. Drexlin VL08

30 IceCube erste Quellen IceCube beobachtet die ersten (extra-) galaktischen Neutrinos (2.8 s Effekt) mit Energien: - E 1 = (1.04 ± 0.16) PeV E 1 = (1.14 ± 0.17) PeV im Detektor - Beginn der HE-Neutrino-Astronomie Ernie Bert G. Drexlin VL08

31 IceCube weitere Neutrinos IceCube beobachtet UHE Neutrinos - astrophysikalischer Ursprung - 2-jährige Messungen von Mai 2010 Mai 2012 Suchkriterien: - minimale Energie 30 TeV - alle Raumrichtungen Resultate: - 28 Ereignisse - ( ) Ereignisse durch atmosphärische n s - 4s Evidenz für astrophysikalische Neutrinos G. Drexlin VL08

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 06, 24.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken Neutrino-Astronomie - Signal & Untergrund im Wasser

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am 21.01.2008 Quellen hochenergetischer Neutrinos und Neutrinoteleskope Alexander Enzenhöfer Inhalt Quellen hochenergetischer Neutrinos Quellen hochenergetischer

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember 2009 Wiebke Eikmann Inhalt Neutrinos allgemein Quellen Neutrinodetektoren Neutrinos Vorhersage 1930 von Wolfgang Pauli als Erklärung für

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 05, 21.11.2011 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - CR Quellen & Propagation - Isotropie - das Knie

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer

Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer Sternwarte Neumarkt/Opf. Dem Himmel ein kleines Stückchen näher Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer Uli Katz Univ. Erlangen 18.03.2005 Astroteilchenphysik Derzeitige Neutrino-Experimente

Mehr

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Benedikt Bergmann 15.07.2010 Scheinseminar: Astroteilchenphysik im Sommersemester 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Neutrinoastronomie:

Mehr

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Physikalisches Institut -Nürnberg Kosmische Strahlung Kosmische Neutrinos Das Neutrino-Teleskop ANTARES Zukünftige Neutrino-Teleskope kosmische

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

ATP I. Experimentelle Methoden/Multi-Messenger. Luftschauerexpermiente. - Primärteilchen (Protonen, Leichte Kernen (He/alpha) Ionisiert!

ATP I. Experimentelle Methoden/Multi-Messenger. Luftschauerexpermiente. - Primärteilchen (Protonen, Leichte Kernen (He/alpha) Ionisiert! ATP I Experimentelle Methoden/Multi-Messenger - Thermisch: Nur abhängig von T -> Boltzmann - Nicht thermisch: Kein therm. GG sondern abhängig von B, E und rho -> SNR,Teilchenzerfälle und WW Luftschauerexpermiente

Mehr

Perspektiven der ecap

Perspektiven der ecap Perspektiven der ecap Astroteilchenphysik in Europa ECAP Inauguration p n γ μ Christian Spiering DESY 19.5.2008 Astroteilchenphysik Teilchenphysik Kosmologie ATP Astrophysik Der Zerfall des Protons Lebensdauer

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden

Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden Hochenergetische Gamma und Neutrino Astronomie Nachweismethoden Zielsetzung Schauerinformation am und im Boden Nachweisprinzipien Experimente GeV/TeV Astronomie & Astrophysik Erforschung des nicht thermischen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 4, 10.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: Longitudinalverteilung & Masse

Mehr

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik γ WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Redner: Simon Sawallich Betreuer: Professor C. Wiebusch Tag: Montag, 25.06.2007 ν WIMP Allgemein Neutrinos

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Neutrinos Geheimschrift des Kosmos

Neutrinos Geheimschrift des Kosmos Neutrinos Geheimschrift des Kosmos Christian Spiering, DESY Stanislav Lem, 1969 1 Stanislav Lem, 1969 Der Mathematiker Peter E. Hogarth, schildert das Masters Voice Project, das Ende des 20. Jahrhunderts

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Neutrino-Astronomie: Neutrinoteleskope am Südpol und im Mittelmeer

Neutrino-Astronomie: Neutrinoteleskope am Südpol und im Mittelmeer Neutrino-Astronomie: Neutrinoteleskope am Südpol und im Mittelmeer Seminar SS06: Neutrinos, rätselhafte Bausteine des Mikrokosmos RWTH-Aachen Joaquin Calvo 18. August 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Neutrino-Astronomie

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Astroteilchenphysik. IceCube. Status. Astroteilchenphysik. Gruppenleiter: S. Schlenstedt

Astroteilchenphysik. IceCube. Status. Astroteilchenphysik. Gruppenleiter: S. Schlenstedt Gruppenleiter: S. Schlenstedt Durch immer vielfältiger werdende Analysen des Spektrums elektromagnetischer Strahlung von Wellenlängen über das sichtbare Licht bis zu höchstenergetischen Gamma-Strahlen

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 3, 7.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Das Neutrino-Observatorium IceCube

Das Neutrino-Observatorium IceCube 24.Nov. 2010 - Bad Honnef H.Kolanoski - IceCube-Neutrino-Observatorium 1 Kosmische Signale im Südpoleis: Das Neutrino-Observatorium IceCube - was man von den Neutrinos über unser Universum lernen kann

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

5.4. NEUTRINOOSZILLATIONEN 125

5.4. NEUTRINOOSZILLATIONEN 125 5.4. NEUTRINOOSZILLATIONEN 125 5.4.3 MSW-Effekt Unterschiedliche Wechselwirkungen der Flavoureigenzustände in Materie können die Oszillationen beeinflussen. Zum Beispiel kann im Fall der Sonnenneutrinos

Mehr

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Überblick Allgemeine Einführung Direkte Suche nach DM Experimente zur Direkten Suche Indirekte Suche nach DM Experimente zur Indirekten Suche Ausblick Zusammensetzung

Mehr

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03.

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03. IceCube Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor M.Krasberg Technisches Seminar 03. Juni 2008 Bernhard Voigt Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) - The HESS Project - Energy around

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Abbildung 90: Installationsteam des vierten SPATS Strings. Vorne rechts Delia Tosi (DESY).

Abbildung 90: Installationsteam des vierten SPATS Strings. Vorne rechts Delia Tosi (DESY). Abbildung 90: Installationsteam des vierten SPATS Strings. Vorne rechts Delia Tosi (DESY). 130 Gruppenleiter: S. Schlenstedt (bis 30.9.2007); C. Spiering (ab 1.10.2007) Das Jahr 2007 war für die internationale

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 19, 7.5.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - atmosphärische Neutrinos: 23-Mischung - Super-Kamiokande: up-down Asymmetrie

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Was sind Neutrinos. Antares - ein Neutrinoexperiment im Mittelmeer. Jürgen Brunner

Was sind Neutrinos. Antares - ein Neutrinoexperiment im Mittelmeer. Jürgen Brunner Antares - ein Neutrinoexperiment im Mittelmeer Jürgen Brunner Was sind Neutrinos? (*) Neutrinoastronomie erste Schritte (*) Das Rätsel der kosmischen Strahlen (*) Wie funktionieren Neutrinoteleskope? Aktuelle

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Präsenzübung Welche der folgenden Zerfälle sind nicht erlaubt

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen 10. Dezember 2002 Seminarvortrag von Alexander Floßdorf Betreuung: Prof. Thomas Hebbeker Problematik -solares Neutrinoproblem (es können nur etwa die Hälfte der erwarteten Elektronneutrinos

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 18, 30.4.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrino-Oszillationen - SNO Resultate: NC an D 2 O & die Lösung des SNP - MSW

Mehr

Neutrinos aus dem All

Neutrinos aus dem All Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen Praktikums Neutrinos aus dem All Frank Schellenberger 31. Januar 2011 1 Was sind Neutrinos? 1.1 Historisches Zu Beginn des 20.

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung DPG Tagung Mainz, 2014 Institut für Experimentelle Kernphysik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz WIMP-Teilchen Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten Paulus Frischholz 24.06.2003 Missing Pieces Gliederung Einleitung Woher kommen die WIMPs? Wo sind die WIMPs heute? Wie kann man WIMPs

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

Status von ANTARES und KM3NeT

Status von ANTARES und KM3NeT Status von ANTARES und KM3NeT Physikalisches Institut Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2005 04.- 0 DESY, Zeuthen Neutrino-Teleskopie im Mittelmeer Das ANTARES Neutrino-Teleskop

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder 1 Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen im letzten Jahrzehnt, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung der

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Prof. Dr. Christian Weinheimer Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster Tel: 0251 833 4971, Email: weinheimer@uni-muenster.de Einleitung

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Akustische Neutrinodetektoren

Akustische Neutrinodetektoren Einleitung Experimente Zusammenfassung 20.11.2007 Universität Hamburg acoustic.tex 20. November 2007 1(19) Inhalt Einleitung Experimente Zusammenfassung 1 Einleitung Ultra High Energetic Cosmic Rays Konventionelle

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

ν u c t d s b νe νµ ντ e µ τ σ σ n p e e p e + νe p + p d [7] + e + + νe 7 Be + e 7 Li + νe 8 B 8 Be + e + + νe (bis zu 0,42MeV) (bis zu 0,86 MeV) (bis zu 14 MeV) Č v c0 n 4.3.2 AUGER-Experiment

Mehr

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung 1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung Eine Methode, Teilchen zu identifizieren und energetisch zu vermessen, ist die Detektion der durch sie hervorgerufenen Cherenkov-Strahlung. Sie entsteht, wenn

Mehr

Wie man Neutrinos versteht

Wie man Neutrinos versteht Hauptseminar Teilchenastrophysik und Kosmische Strahlung Neutrino-Astronomie 31.01.2007 Manuel Renz Einführung -Historie -Eigenschaften von Neutrinos Überblick Solare Neutrinos (E

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 12, 23.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - LHC: Neutralino-Suche - indirekter WIMP-Nachweis: DM-Annihilationsprozesse

Mehr

Astroteilchenphysik I : Gliederung

Astroteilchenphysik I : Gliederung Astroteilchenphysik I : Gliederung 1. Einführung 1.1 Teilchenstrahlung aus dem Universum 1.2 Teilchenstrahlung aus dem Labor 2. Experimentelle Methoden 2.1 Multi-Messenger-Methoden 2.1.1 Luftschauer-Experimente

Mehr

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke Stefan Ohm (DESY, Zeuthen) for the H.E.S.S. Collaboration AT Seminar, DESY Hamburg, 17.02.2015 (Results published in Science, 347, 406 412, 2015)

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr