Astroteilchenphysik - I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik - I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7 - Neutrinogenerationen & BBN KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Expansion des Universums für homogenes, isotropes Universum: Friedmann-Lemaître Expansionsgleichungen H 2 2 a ( t) 8 k ( t) G( t) 2 a( t) 3 a ( t) 3 a ( t) a( t) 4 G ( t) 3 3P 2 c 3 Topologie des Universums: Krümmung Energie Topologie hyperbolisch E tot > 0 offen euklidisch E tot = 0 flach sphärisch E tot < 0 geschlossen kritische Dichte c = 5.1 GeV / m 3 (d.h. ~5 Protonen pro m 3 ) G. Drexlin VL04

3 Big Bang Nukleosynthese BBN BBN: in den ersten 3 Minuten entstehen aus p und n die leichten Kerne 2 H, 3 He, 4 He, 7 Li und 7 Be 4 Phasen der BBN: 1 thermisches Gleichgewicht (T = K, t = 0.01 s) 2 Ausfrieren der schwachen Ww. (T = K, t = 1 s) 3 Neutronenzerfall (T > 10 9 K, t = 1 s - 1 min) 4 Fusionsreaktion (T ~ 10 9 K, t = 1-10 min) a ß g BBN: 12 Hauptreaktionspfade G. Drexlin VL04

4 Element-Häufigkeit Nukleosynthese Modellrechnungen wichtigster BBN-Parameter : Baryon-Photon-Verhältnis h D 4 He 3 He Definition h = n Baryonen n Photonen n,p = ~ CMB aus der Analyse der CMBR (T CMBR ) ist n Photonen genau bekannt! n Photonen = (412 ± 2) / cm Li 10-9 h aus BBN erlaubt daher Bestimmung von n Baryonen! Baryon-Photon Verhältnis h übliche Darstellung: h 10 = h G. Drexlin VL04

5 Element-Häufigkeit Nukleosynthese Modellrechnungen Abhängigkeit der Elementhäufigkeiten von der Baryonenzahl D 4 He Helium-4 Helium-4: größeres h : höhere T BBN, größeres n/p Verhältnis mehr Helium-4 wird erzeugt Li 3 He Deuterium größeres h : mehr Material wird fusioniert weniger Deuterium bleibt übrig Lithium-7 größeres h : 4 He( 3 H,g) 7 Be dominant kleineres h : 7 Be + e - 7 Li + n e dominant Baryon-Photon Verhältnis h G. Drexlin VL04

6 Bestimmung der Elementhäufigkeiten 4 He: galaktische HII-Regionen und blaue kompakte Galaxien Beobachtung der He + Rekombination 2 H: Quasar-Absorptionslinien von 2 H (Lya Linien) in extragalakt. Wolken 7 Li: Spektroskopie von Atmosphären von Halo-Sternen (Spite-Plateau) Li He H Lithium-7: Spite-Plateau Sterne Helium-4: Blaue kompakte Galaxien Deuterium: Quasar Gaswolke G. Drexlin VL04

7 Helium-4 Häufigkeit Objekte: Blue Compact Dwarf (BCD) Galaxien - metallarme, gasreiche Galaxien mit großen Sternentstehungsgebieten UV-Licht massereicher Sterne, - H-II Regionen: Ionisation des interstellaren Mediums (He-I) Beobachtung: Emissionslinien durch die Rekombination von interstellarem He-I - bester Übergang: 1s 3d (23.07 ev) 1s 2p (20.96 ev): DE = 2.11 ev (l = nm, gelb) l = nm G. Drexlin VL04

8 Fluss [10-16 erg s -1 cm -2 Å -1 ] Spektroskopie in BCD-Galaxien hochauflösende Spektroskopie einer blauen kompakten nahen Zwerggalaxie (SBS E) mit ESO s YEPUN Teleskop (VLT), FORS-Spektrograph Wellenlänge [nm] G. Drexlin VL04

9 Y He-Massenanteil Helium-4 Häufigkeit: Messungen Systematik: der primoridale Helium-4 Massenanteil Y wird durch die Kernfusionsreaktionen in Sternen (4p + 2e - 4 He + 2n e ) erhöht, Suche nach metallarmen Sternen (Metallizität: Sauerstoff O / Wasserstoff H) Analyse: Auftragung von Y als Funktion der Metallizität O/H, dann wird extrapoliert zu O/H = 0 (keine Metalle, d.h. primordialer BBN-Anteil) Y P 2( n / p) 1 n / p heutiger Wert [PDG 2012]: Particle Data Group Y p = ± primordiales 4 He Metallizität [10 6 (O/H)] G. Drexlin VL04

10 Fluss Deuterium Häufigkeit Beobachtung: Lyman a Absorptionslinien von neutralem Wasserstoffgas bei l i = (1+z) nm gegen ferne Quasare (breite Emission) Problem: spektroskopische Trennung der Lya-Linien von 1 H und 2 H Quasar(z=3) Wolke A (z=1.4) Wolke B (z=0.2) Wolke C (z=0.01) D H Teleskop Wellenlänge [nm] G. Drexlin VL04

11 Intensität Deuteriumhäufigkeit: der Lyman awald Deuterium wird in Sternen fusioniert (zerstört), daher Suche nach alten Objekten, größter experiment. Wert definiert D-Häufigkeit Beispiel: Quasar HE (z = 2.89) Lyman a - Absorption sichtbar Lyman a Wald Lya- Wald Absorption Lya- Emission Quasar: HE z = 2, Wellenlänge l [nm] G. Drexlin VL04

12 Deuteriumhäufigkeit: Ly-a Linienprofile Probleme bei der Datenanalyse: a) Dopplerverbreiterung der Absorptionslinien (Rotationseffekte in der Wolke) b) Sättigung der H Ly-a-Linie, sobald die Ly-a Linie von D sichtbar ist (Intensitätsverhältnis 10 5 : 1) D H c) minimale Unterschiede der Ly-a-Linien von H und D : DE/E = reduzierte Masse m 1 m 2 / (m 1 +m 2 ) Ly-a Linien heutiger Wert für D [Particle Data Group]: 2 1 H H ( ) 10 5 stat. + syst. Fehler G. Drexlin VL04

13 Lithium-7 Häufigkeit Objekte: Methode: metall-arme, sehr alte Population-II Sterne im galaktischen Halo mit dünner Konvektionszone Oberflächen-Temperatur T > 5500 K halo dwarves Spektroskopie der Sternatmosphäre: Beobachtung von 7 Li-Resonanz-Absorptions-Doubletts bei l = nm Systematik: 7 Li wird bei T > 2, K zerstört (tiefe Konvektionszone!) Lithium-7 Stoß He-4 Proton Zwergstern Gliese 623b (d=8 pc) G623b: L~2x10-5 L m~0.1 m Konvektionszone: 7 Li wird sofort verbrannt bei hohem T 7 Li-Brennen in Sternen: 7 Li + 1 H 2 4 He G. Drexlin VL04

14 Lithium-7/Wasserstoff-Verhältnis Lithium-7 Häufigkeit (Li-Anomalie) heutiger Wert für Li-7 [Particle Data Group 2012]: 7 1 Li H ( ) WMAP & BBN Erwartung Spite Plateau deutliche Lithium-7- Vernichtung nur oberflächen nahe Konvektion NGC : Li-7 Analysen in metallarmen Kugelsternhaufen zeigen systematische Konvektionseffekte (Li-7 wird verbrannt) Konvektion! primordiales Lithium-7 (aber: ein Teil durch Konvektion zerstört) Oberflächentemperatur [K] G. Drexlin VL04

15 Häufigkeit relativ zu H He-4 Massenanteil BBN - Resultate Anteil an kritischer Dichte [%] Kombination experiment. Resultate von D, 3 He, 4 He & 7 Li ergibt im Rahmen der systematischen Fehler konsistente Resultate (Konkordanz) [PDG 2012] : 5.1 h (95% CL) N(g) ist bekannt aus CMB (vgl. Kap. 2.2) mit h 10 = W b h 2 ergibt sich für Baryonendichte W b : W b h (95% CL) Baryonendichte [10-31 g cm -3 ] h 2 = 0.5 Baryonendichte W b ~3-5 % aber: leuchtende baryonische Materie W b,lum ~ 0.3%, ~ 90% nichtleuchtende baryonische Materie (heißes Clustergas) G. Drexlin VL04

16 Kerne pro Wasserstoff Masse Primordiale Nukleosynthese Baryonendichte kosmische Hintergrundstrahlung: erlaubt eine genaue Bestimmung von W b aus der Analyse der akustischen Peaks des Multipolspektrums (vgl. Kap. 2.2) l (l+1) C l 10 W b h W b = ± G. Drexlin VL Multipol l Baryonendichte [ g cm -3 ]

17 BBN & Anzahl der ngenerationen N n BBN erlaubt Tests fundamentaler Physik falls Baryonzahl genau bekannt (z.b. durch D oder 7 Li), erlaubt 4 He-Rate Schlüsse auf die Anzahl N der Teilchengenerationen, d.h. gilt N = 3, 4..? Schramm et al. leiten aus BBN ( 4 He-Rate) erste Obergrenzen ab für N n (Anzahl der n-generationen) 1977: N n < 7, 1980: N n < 4 grundlegende Idee: 4 He-Rate in der BBN abhängig von der Expansionsrate des Universums bei T = 1 MeV, d.h. von der Energiedichte aller relativistischen Teilchen: - Photonen - Elektronen (Positronen) - Neutrinos David Schramm n µ n e n t G. Drexlin VL04

18 BBN & Anzahl der ngenerationen N n Zeit und Ort: strahlungsdominiertes Universum vor Beginn der BBN (t = 1s) T = 1 MeV Phase II (Ausfrieren schwache Wechselwirkung) H 2 ( t) Expansionsrate: a( t) a( t) 2 8 G 3 tot ( t) alle Quarks in nichtrelativ. n,p g s (CMB) e - /e + 3 n s ( t) tot ( t) ( t) 3 g t e, e n ( ) µ, t sind zerfallen G. Drexlin VL04

19 BBN & Anzahl der ngenerationen N n Zusätzliche Neutrino-Generationen erhöhen die Expansionsrate im frühen Universum, pro Neutrinogeneration um 7/43 = 16% tot ( t) 7 1 (2 3) g ( t) 8 (43/ 8) ( t) g Expansionsrate: H ( t) H ( t) 2 ~ 1 7D 43 N n DN n : zusätzliche Neutrinogeneration(en) G. Drexlin VL04

20 BBN & Anzahl der ngenerationen N n Argumentationskette: frühere Entkopplung der schwachen Ww. mehr Neutronen verfügbar (vgl. S. 3 Bild rechts unten) mehr 4 He erzeugt n en µ nt n en µ n t G. Drexlin VL04 man erwartet für das Standardmodell N n = 3.046

21 BBN & Anzahl der ngenerationen N n aus der Analyse der BBN ergibt sich klare Präferenz für N n > 3 (95%CL.), dies könnte auf leichte sterile n s mit kev-massen hindeuten (vgl. Kap. 4.4) 4 Helium-Massen-Verhältnis YP Modellrechnung BBN N n = CMB W b h 10 = W b h 2 = N n (BBN) < 4.2 (95%Cl.) N n : Anzahl leichter n-generationen mit Masse M < 1 MeV Baryonendichte B [10-31 g/cm 3 ] aktuelle BBN-Werte (2010) N n = 3.7 ± 0.7 (2s) G. Drexlin VL04

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, 24.11.2015 He Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von 4 He,

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Phase I: Gleichgewicht Phase II: Ausfrieren Phase III: Neutronzerfall 3 Reaktionen Massenanteil Y p Überblick 4 4 He Deuterium Lithium 3 He 5 Big Bang 3 Grundpfeiler

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 3. Primordiale Nukleosynthese Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 Primordiale Nukleosynthese 10 1 Minutes: 1/60 1 5 15 60 10 4 Mass Fraction 10 9 10 14 10 19 n p 7 Li, 7 Be D 4 He

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Seminar über Astroteilchenphysik 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der Sonnen, und wir versuchen

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Nukleosynthese im Urknall Hanno Rein http://hanno-rein.de 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese Fabian Joswig 22. Februar 2015 1 Einleitung Die Materie im heutigen Universum besteht zum größten Teil aus leichten Elementen, nämlich zu ca. 75 Prozent aus Wasserstoff

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente.

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7.1. Spekulationen über den heißen Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, war G. Gamow der Erste, der aus den kosmologischen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 06 29.4.2010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne - Big Bang Nukleosynthese - Bestimmung des Materiegehalts W b -

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Elementsynthese im Urknall

Elementsynthese im Urknall Kapitel 4 Elementsynthese im Urknall 4.1 Kosmologischer Hintergrund Aus Beobachtungen von Galaxien, Galaxienhaufen und Quasaren, sowie aus der Analyse des Kosmischen Mikrowellenhintergrundes wissen wir

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Westfälische Wilhelms-Universität Münster Nadine Wehmeier Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Thema im WS 2008/2009: Kosmologie und Teilchenphysik Skript zum Seminarvortrag vom 19.11.2008 Primordiale

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum George Lemaître Er war der erste, der nicht nur die Expansion des Universums vorhersagte, sondern auch den Zustand der Materie in der

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Nukleosynthese im frühen Universum

Nukleosynthese im frühen Universum Nukleosynthese im frühen Universum Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Christian Goßler Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Elementsynthese im Urknall

Elementsynthese im Urknall Kapitel 4 Elementsynthese im Urknall 4.1 Kosmologischer Hintergrund Aus Beobachtungen von Galaxien, Galaxienhaufen und Quasaren, sowie aus der Analyse des Kosmischen Mikrowellenhintergrundes wissen wir

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich Frühes Universum Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 0.1 Bigbang Modell................................. 2 Katharina Müller 1 Frühes Universum

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente.

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7.1. Der heiße Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, waren G. Gamow und sein Mitarbeiter Alpher (1945) die Ersten, die aus den kosmologischen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 06, 29.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik kosmische Hintergrundstrahlung: - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse &

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 10: Das frühe Universum 1 Die Temperaturentwicklung des

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11.1 Astroteilchenphysik: Ein Überblick 11.2 Standardmodell der Kosmologie 11.3 Thermische Entwicklung des frühen Universums 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Freitag 11 Uhr c.t. - 13:00 Raum NB /170 Tobias Stockmanns und Marius Mertens t.stockmanns@fz-juelich.de m.mertens@fz-juelich.de http://www.ep1.rub.de/lehre/veranstaltungen/ws113/nucsyn/

Mehr

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik im SS 2007 RWTH Aachen Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schael Vortrag: Ruth Paas 1 Dunkle Materie Gravitationslinsen und andere

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Jochen Liske jochen.liske@uni-hamburg.de www.hs.uni-hamburg.de/jliske You are here Wo ist eigentlich die Sternwarte? Oder auch: Sternwarte

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Matthias Steinmetz (AIP) Überblick Klassische astronomische Evidenz für dunkle Materie und dunkle Energie Rotationskurven Galaxienhaufen Großskalige Strömungen

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Günter Sigl II. Institut theoretische Physik, Universität Hamburg and formerly APC (Astroparticule et Cosmologie), Université

Mehr

Die ersten Sterne. Wilhelm Kley. Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Die ersten Sterne. Wilhelm Kley. Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Die ersten Sterne Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Sternwarte Tübingen, 1. Dezember 2017 Die ersten Sterne: Übersicht Einführung

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 09, 20.12.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Evidenzen für Dunkle Materie - Gravitationslinsen - Bullet-Cluster Dunkles Universum

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, 01.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - kosmische Hintergrundstrahlung Grundlagen

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS 2017 Quark-Gluon-Lepton Plasma CMB bestätigt die Urknall-Hypothese 1964 Urknall wird immer falsch dargestellt Was

Mehr

Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente. Christian Butschkow 22.November 2007

Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente. Christian Butschkow 22.November 2007 Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente Christian Butschkow 22.November 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Primordiale Nukleosynthese: Die Entstehung der leichten Elemente 4 2.1 Vorbereitung:

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14, Kosmologie Wintersemester 215/16 Vorlesung # 14, 2.2.216 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - BAO Baryon Acoustic Oscillations Dunkles

Mehr

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany) Nukleosynthese A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany) 27. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1 Kapitel 1 Einleitung Gegenstand Nukleosynthese ist der Teil der Astrophysik,

Mehr

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums 2.2. DAS URKNALL-MODELL 23 2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums Mit der adiabatischen Expansion des Universums ist eine Abkühlung verbunden. Wie wir im vorigen Abschnitt gezeigt haben, sind im

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die thermische Entwicklung des Universums

Die thermische Entwicklung des Universums Die thermische Entwicklung des Universums Kim Susan Petersen 14. Dezember 2010 1 Die Zukunft unseres Universums Wie wir bereits gelernt haben, wird die Ausdehung des Universums durch die Friedmann-Gleichungen

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, 08.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse

Mehr

Beobachtungen zur Nukleosynthese

Beobachtungen zur Nukleosynthese Vortrag zum Kompaktseminar: Das frühe Universum an der Universität Tübingen Beobachtungen zur Nukleosynthese Hermann Dautel 24. März 2004 Betreut von Jörn Wilms Gliederung: - Einleitung - Lithium-Häufigkeit:

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr