BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014"

Transkript

1 Elemententstehung 3. Primordiale Nukleosynthese Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014

2 Primordiale Nukleosynthese 10 1 Minutes: 1/ Mass Fraction n p 7 Li, 7 Be D 4 He 3 H, 3 He 6 Li Temperature (10 9 K) 10 1

3 Kosmologie Das Universum expandiert. lokales Hubble-Gesetz: v = H0 D H 0 = h 100kms 1 Mpc 1, h = 0.73 Rotverschiebung z: (1+z) = λ λ 0 = R0 R Es gibt eine isotrope Hintergrundstrahlung (CMB) mit einem Schwarzkörperspektrum mit T 0 = (2.728±0.004)K. adiabatische Expansion: T(z) = T0 (1+z) heiße, dichte Anfangsphase Häufigkeiten leichter Elemente Es gibt Deuterium, obwohl es in Sternen nur zerstört wird. Der Massenanteil von Helium ist in allen Objekten 25%.

4 Expansion Friedmann-Lemaître-Gleichungen: ) 2 (Ṙ = 8πG kc2 ρ R 3 R 2 + Λ 3 ( R R = 4πG ρ+ 3p ) 3 c 2 + Λ 3 kosmischer Skalenfaktor: R(t) Expansionsrate: H(t) = Ṙ(t) R(t) (Hubble-Parameter) kritische Dichte: ρ cr = 3H2 0 8πG = h 2 gcm 3 Dichteparameter: Ω 0 = ρ 0 ρ cr H 2 (t) = H0 2 ( Ωr R 4 (t)+ω m R 3 (t)+(1 Ω m Ω Λ )R 2 ) (t)+ω Λ

5 Strahlungskosmos 1. Hauptsatz der Thermodynamik im expandierenden Kosmos: d ( c 2 ρr 3) = p d dt dt R3 (druckfreie) Materie: p m = 0 ρ m R 3 Strahlung: p r = 1 3 ρ rc 2 ρ r R 4 im Strahlungskosmos: ρ r = πG t 2 ρ t 2 R t 1/2 t T 2 abhängig von der Anzahl der inneren Freiheitsgrade g!

6 Eigenschaften eines Quantengases Anzahldichte: n = Energiedichte: u = { ζ(3) g π 2 3 ζ(3) g 4 π { 2 π 2 g 30 7 π ( c) 3 (kt) 3 ( c) 3 (kt) 3 (kt) 4 ( c) 3 g (kt) 4 ( c) 3 (Bosonen) (Fermionen) (Bosonen) (Fermionen) Druck: p = 1 3 u { k 2π 2 g 45 (kt) 3 ( c) Entropiedichte: s = k 2π2 g 45 (kt) 3 ( c) 3 (Bosonen) (Fermionen) Verallgemeinerung: mit u = ρc 2 = π2 30 g (kt) 4 ( c) 3 g = ( ) 4 Ti g i + 7 T 8 Bosonen Fermionen ( ) 4 Ti g i T

7 Gleichgewichtsbedingung Gleichgewicht: Wechselwirkungsrate Γ c H Expansionsrate Γ = n σ v schwache Wechselwirkung im Strahlungskosmos: n R 3 T 3 σ T 2 Γ n σ T 5 t 5/2 H R 2 T 2 t 1

8 Ausfrieren der Neutrinos Gleichgewichtsreaktionen : e + +e ν e + ν e e ± +ν e e ± +ν e e ± + ν e e ± + ν e ( ) Γ ν T 3 ch G2 F m plt MeV Fermi-Konstante G F GeV 2, Planckmasse m pl = c/g = ev/c 2 Neutrinos sind bei T 0.8MeV vom Gleichgewicht entkoppelt. (entspricht t 1s)

9 Paarvernichtung Temperatur T 0.5MeV nach t 3s: Reaktion γ +γ e + +e nicht mehr möglich Elektron-Positron-Annihilation (Teilchen-Antiteilchen-Asymmetrie) Abgabe der Entropie der e + -e -Paare an die Photonen Gesamtentropie bleibt erhalten: (T vor γ ) 3 g vor g = ( ) = γ e + e = (Tγ nach 2 g = 2 γ T γ = T ν T γ = heute: ( ) 4 Tγ g = ( ) 4 Tν T γ 8 T γ }{{}}{{} γ ν = ) 3 g nach ( ) 11 1/3 T ν 4 ( ) 11 4/

10 Thermische Geschichte Baryonenära: t yr, T 3K: heute t yr: Reionisation t yr: Stern- und Galaxienentstehung t yr, T 3000K: Rekombination, Hintergrundstrahlung Photonenära: t yr: materiedominierter Kosmos t s, T MeV: primordiale Nukleosynthese Leptonenära: t 3s, T 0.5MeV: Elektron-Positron-Annihilation t 1s, T 0.8MeV: Ausfrieren der Neutrinos Hadronenära: t 10 4 s, T 150MeV: Quark-Hadron-Übergang t s, T 150GeV: elektroschwacher Phasenübergang t s, T GeV: Inflation, GUT t s, T GeV: Planck Ära

11 Baryon-Photon-Verhältnis Voraussagen der primordialen Nukleosynthese hängen nur vom Baryon-Photon-Verhältnis ab! η = n b n γ Ω b h 2 Photonen aus Hintergrundstrahlung: Baryonen: n γ = u 4σ hν = c T kt 411cm 3 n b ρ b m p = 3H2 0 Ω b 8πGm p = Ω b h 2 cm 3 Ω b ist der entscheidende Parameter!

12 Baryon-Photon-Verhältnis Wechselwirkungsrate: Γ = n A σv = n A n N ηn γ σv = X A A ηn γ σv relativer Massenanteil eines Kerns mit Massenzahl A : X A = n A A n N mit X i = 1 Bedingung für thermodynamisches Gleichgewicht: Γ c H 1 nur von η abhängig!

13 Proton-Neutron-Gleichgewicht Gleichgewichtsreaktionen für Protonen und Neutronen: n+ν e p +e n+e + p + ν e n p +e + ν e Ratengleichung: dx n dt = λ n p X n +λ p n X p X p = 1 X n mit X n = n n n n +n p, X p = n p n n +n p thermodynamisches Gleichgewicht: dx n dt = 0 X n = λ p n λ p n +λ n p, X p = λ n p λ p n +λ n p

14 Neutron-Proton-Verhältnis für kt m = m n m p = 1.293MeV ist : X n = 1 1+exp ( m kt Vergleich mit Expansionsrate : ), X p = exp( m kt T 0.8MeV : X p X n = 1 2 X T 0.8MeV : n X p = exp ( m ) kt T < 0.8MeV: λ p n 1+exp ( m kt exp λ n p ) ( ) Γ p n T 3 ch 0.8 MeV Neutrinos vom thermischen Gleichgewicht abgekoppelt keine schwachen Prozesse, die Protonen in Neutronen umwandeln Neutronen zerfallen in Protonen mit τn = 886s ) ( m ) kt

15 Relative Häufigkeit eines Kerns A im Gleichgewicht ( ) X A = g A ζ(3) A 1 π 1 A 2 2 3A 5 2 3(A 1) A 5 kt 3(A 1) 2 2 m N A Z B(MeV) g X A D He He ( T mn ( T mn ( T mn Xp Z Xn A Z η A 1 exp ) 3/2ηXn ( X p exp B2 kt ) 3η ( 2 X n Xp 2 exp B3 kt ) ) ) 9/2η ( 3 XnX 2 p 2 exp B4 kt fast alle Neutronen werden in 4 He eingebaut n n /n p wichtig ( ) BA kt nur Gleichgewicht für die tatsächliche Elemententstehung: Ratengleichungen! )

16 Reaktionen geringe Nukleonendichte nur Zwei-Körper-Prozesse (kein Triple α) Ratengleichung : dx i dt = j (±)λ j X j + j,k (±)β jk X j X k

17 Zeitlicher Verlauf der Nukleosynthese Minutes: 1/ n p 10 4 Mass Fraction D 4 He 7 Li 6 Li Be 3 H, 3 He Temperature (10 9 K) 10 1

18 Primordiale Nukleosynthese - Übersicht T 0.8MeV Anfangsbedingungen n n n p 1 g = 43 4 T 0.8MeV Neutrinos abgekoppelt, Paarvernichtung, Nukleosynthese startet n n n p = exp ( m ) kt 1 6 g = 11 4 t 1s t 1s T 0.1MeV t 3min Neutronen zum Teil zerfallen oder in 4 He, Nukleosynthese abgeschlossen n n n p 1 7 g = 3.36 Y p X4 He 4n4 He = 4 ( nn ) 2 = 2 n n n p n n n +n p n n +n n p n p +1 = 0.25

19 Elementhäufigkeiten und Baryonendichte

20 Bestimmung von primordialen Häufigkeiten: Deuterium D wird in Sternen nur zerstört Messung in Quasarabsorptionssystemen log(d/h) = 4.54±0.03 D/H = (2.87± ) 10 5

21 Bestimmung von primordialen Häufigkeiten: Helium 3 He 3 He wird in Sternen erzeugt und/oder zerstört Erde: 3 He/ 4 He (nicht kosmologisch) Messung im ISM (H ii-regionen, planetarische Nebel) 3 He/H < (1.1±0.2) 10 5

22 Bestimmung von primordialen Häufigkeiten: Helium 4 He 4 He wird in Sternen erzeugt Messung in extragalaktischen H ii-regionen (Blue Compact Galaxies) Extrapolation auf verschwindende Metallizität Y p = 0.247±(0.002) stat ±(0.004) sys

23 Bestimmung der Baryonendichte WMAP5 CMB-Fluktuationen WMAP5 D Y p Ω b h 2 = ± D: η 10 = 5.7±0.3 (setzt D-Häufigkeit voraus) Ω b h 2 = 0.021±0.001 Y p : η 10 = 5.7± Ω b h 2 = 0.021±

24 Primordiale Häufigkeiten: Das Lithium-Problem 7 Li kann in Sternen zerstört und/oder erzeugt werden Messung in metallarmen Sternen Spite-Plateau inkonsistent mit Voraussagen Li-Problem? 7 Li/H = (1.86± ) Li/H

25 Lösungsansätze für das Lithium-Problem Astrophysik Bestimmung der stellaren 7 Li-Häufigkeit Ursprung des beobachteten stellaren 7 Li Beobachtbarkeit aufgrund von Konvektion und Vermischung Kernphysik Reaktionsraten unberücksichtigte Resonanzen Teilchchenphysik zerfallende exotische Dunkle-Materie-Teilchen erzeugen 7 Li (WIMPs, Supersymmetrische Teilchen, elektrisch-geladene Zerfallsprodukte) Variation von fundamentalen Konstanten Kosmologie Aufgabe des kosmologischen Prinzips Prozession eines großen Anteils der Baryonen durch die erste Generation von Sternen

26 Anzahl der Neutrinofamilien ( X n = exp m ) X p kt 5 4 mit T = T(Γ p n /c H 1) X n /X p wächst mit T mehr 4 He (Y p wird größer) H = 1.66 (kt) 2 g m pl c 2 Temperatur wächst mit Expansionsrate Y p wächst mit Expansionsrate Expansionsrate wächst mit g Ω B h 2 g enthält die Anzahl N eff der Neutrinofamilien Neff Y p Ω b h 2 = 0.021±0.001 D N eff = 2.97±0.14

27 Voraussagen für Y p und die Anzahl der Neutrinofamilien Fehler von τ n ist größer. derzeitiger Standardwet: τ n = (881.9±1.6)s

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Phase I: Gleichgewicht Phase II: Ausfrieren Phase III: Neutronzerfall 3 Reaktionen Massenanteil Y p Überblick 4 4 He Deuterium Lithium 3 He 5 Big Bang 3 Grundpfeiler

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Elementsynthese im Urknall

Elementsynthese im Urknall Kapitel 4 Elementsynthese im Urknall 4.1 Kosmologischer Hintergrund Aus Beobachtungen von Galaxien, Galaxienhaufen und Quasaren, sowie aus der Analyse des Kosmischen Mikrowellenhintergrundes wissen wir

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Seminar über Astroteilchenphysik 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der Sonnen, und wir versuchen

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Nukleosynthese im Urknall Hanno Rein http://hanno-rein.de 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der

Mehr

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich Frühes Universum Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 0.1 Bigbang Modell................................. 2 Katharina Müller 1 Frühes Universum

Mehr

Elementsynthese im Urknall

Elementsynthese im Urknall Kapitel 4 Elementsynthese im Urknall 4.1 Kosmologischer Hintergrund Aus Beobachtungen von Galaxien, Galaxienhaufen und Quasaren, sowie aus der Analyse des Kosmischen Mikrowellenhintergrundes wissen wir

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Philipp Burger 1 ENERGIE- ZEITSKALEN 1 Energie- Zeitskalen Der Hubble-Parameter beschreibt die

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum George Lemaître Er war der erste, der nicht nur die Expansion des Universums vorhersagte, sondern auch den Zustand der Materie in der

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Westfälische Wilhelms-Universität Münster Nadine Wehmeier Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Thema im WS 2008/2009: Kosmologie und Teilchenphysik Skript zum Seminarvortrag vom 19.11.2008 Primordiale

Mehr

Die thermische Entwicklung des Universums

Die thermische Entwicklung des Universums Die thermische Entwicklung des Universums Kim Susan Petersen 14. Dezember 2010 1 Die Zukunft unseres Universums Wie wir bereits gelernt haben, wird die Ausdehung des Universums durch die Friedmann-Gleichungen

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.1 Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Zeitablauf der Temperatur Der Temperaturverlauf der Strahlung folgt grundsätzlich

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums 2.2. DAS URKNALL-MODELL 23 2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums Mit der adiabatischen Expansion des Universums ist eine Abkühlung verbunden. Wie wir im vorigen Abschnitt gezeigt haben, sind im

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, 24.11.2015 He Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von 4 He,

Mehr

Die Thermodynamik des Universums

Die Thermodynamik des Universums Die Thermodynamik des Universums Kai Walter Contents 1 Einleitung 2 2 Gleichgewichtsthermodynamik 2 2.1 Quantengas -Einteilchensystem-................... 2 2.2 Quantengase -MehrteilchenSystem.................

Mehr

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums 2.2. DAS URKNALL-MODELL 23 Nachdem in den 1920er Jahren die Expansion des Weltalls beobachtet worden war, hatte Einstein die Einführung der kosmologischen Konstante als den größten Fehler seines Lebens

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese Fabian Joswig 22. Februar 2015 1 Einleitung Die Materie im heutigen Universum besteht zum größten Teil aus leichten Elementen, nämlich zu ca. 75 Prozent aus Wasserstoff

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Nukleosynthese im frühen Universum

Nukleosynthese im frühen Universum Nukleosynthese im frühen Universum Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Christian Goßler Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Einführung in die Astrophysik

Einführung in die Astrophysik Einführung in die Astrophysik Expansion, Urknall, primordiale Nukleosynthese Achim Weiss Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching Hubble bläst das Universum auf Das ursprüngliche Diagramm von E. Hubble

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Temperaturentwicklung des Universums

Temperaturentwicklung des Universums Der Urknall und seine Teilchen Temperaturentwicklung des Universums Alexander Bett 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Temperaturabhängigkeiten 3 2.1 Strahlungsdominiertes Universum.......................

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS 2017 Quark-Gluon-Lepton Plasma CMB bestätigt die Urknall-Hypothese 1964 Urknall wird immer falsch dargestellt Was

Mehr

Die Thermodynamik des Universums

Die Thermodynamik des Universums Die hermodynamik des Universums Vortrag im Rahmen des Seminars die heorie der eilchen und Felder Martin Wilde 10.01.007 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. hermodynamik Energiedichte und Druck von Quantengasen.1

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Freitag 11 Uhr c.t. - 13:00 Raum NB /170 Tobias Stockmanns und Marius Mertens t.stockmanns@fz-juelich.de m.mertens@fz-juelich.de http://www.ep1.rub.de/lehre/veranstaltungen/ws113/nucsyn/

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 10: Das frühe Universum 1 Die Temperaturentwicklung des

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11 Teilchenphysik in der Astrophysik 11.1 Astroteilchenphysik: Ein Überblick 11.2 Standardmodell der Kosmologie 11.3 Thermische Entwicklung des frühen Universums 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie

Mehr

Neutrino-Kosmologie. Alexander Fulst.

Neutrino-Kosmologie. Alexander Fulst. alexanderfulst@wwu.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Motivation 1 3 Eigenschaften von Neutrinos 2 3.1 Entdeckung.................................. 2 3.2 Neutrinos im Standardmodell........................

Mehr

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente.

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7.1. Spekulationen über den heißen Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, war G. Gamow der Erste, der aus den kosmologischen

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Günter Sigl II. Institut theoretische Physik, Universität Hamburg and formerly APC (Astroparticule et Cosmologie), Université

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des Universums

Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des Universums Kosmologie Ib: Thermische Geschichte des Universums 10. Mai 2007 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Kosmische Entfernungen Zusammenfassung bisher

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante

Inhalt der Vorlesung. Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante Inhalt der Vorlesung Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Der Energiesatz Die klassische Näherung Die kosmologische Konstante 14 Die Friedmann-Lemaitre Gleichungen Die Dynamik des Universums wird durch die

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Der Urknall. und die ersten drei Minuten Der Urknall und die ersten drei Minuten 1 Olbersches paradoxon Warum ist es nachts dunkel? mittlere freie Weglänge des Sternenlichts: Das Universum entwickelt sich auf einer Zeitskala, die viel kürzer

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2006 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2006 a Astronomie und Astrophysik II SS 2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de April 18, 2006 a Institut Ib, RWTH-Aachen

Mehr

Vorlesung 9+10: Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 9+10: Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 9+10: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm

Mehr

Astroteilchenphysik. The Hitchhiker s Guide to the Universe. Nancy Wandkowsky, Institut für Kernphysik (IKP)

Astroteilchenphysik. The Hitchhiker s Guide to the Universe.  Nancy Wandkowsky, Institut für Kernphysik (IKP) Astroteilchenphysik The Hitchhiker s Guide to the Universe Nancy Wandkowsky, Institut für Kernphysik (IKP) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Die Temperaturentwicklung des Universums

Die Temperaturentwicklung des Universums Die Temperaturentwicklung des Universums Temperature development of the universe Bachelorarbeit von Alexander Jürgen Bett An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik (EKP) Gutachter:

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente.

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7.1. Der heiße Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, waren G. Gamow und sein Mitarbeiter Alpher (1945) die Ersten, die aus den kosmologischen

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Primordiale Nukleosynthese Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Primordiale Nukleosynthese Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Primordiale Nukleosynthese Seminar zur heorie der eilchen und Felder Matthias Holtkemper 14. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorüberlegungen zum Gleichgewicht 2 2.1 Im thermodynamischen

Mehr

Das frühe heiße Universum

Das frühe heiße Universum Das frühe heiße Universum Kosmische Evolution für Nichtphysiker Haus der Astronomie WS 2017/2018 Zusammenfassung Teil I Im Durchschnitt homogenes Universum Expansion mit Skalenfaktor a(t) Effekte der Expansion:

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente. Christian Butschkow 22.November 2007

Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente. Christian Butschkow 22.November 2007 Entstehung und Häufigkeit der leichten Elemente Christian Butschkow 22.November 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Primordiale Nukleosynthese: Die Entstehung der leichten Elemente 4 2.1 Vorbereitung:

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Kosmologie. Dunkele Energie - Neue Experimente auf Teilchen- und Astroteilchenphysik. Qi Zhang. 16. April 2007 Betreuer Prof. Dr. W.

Kosmologie. Dunkele Energie - Neue Experimente auf Teilchen- und Astroteilchenphysik. Qi Zhang. 16. April 2007 Betreuer Prof. Dr. W. RWTH-AACHEN I. Physics Institute B Sommerfeldstr. 14 D-52074 Aachen Dunkele Energie - Neue Experimente auf Teilchen- und Astroteilchenphysik Kosmologie Qi Zhang 16. April 2007 Betreuer Prof. Dr. W. Wallraff

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr