Kerne und Teilchen. Physik VI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerne und Teilchen. Physik VI"

Transkript

1 Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne - Big Bang Nukleosynthese - Bestimmung des Materiegehalts W b - Anzahl der Teilchengenerationen - Kernfusion in Sternen, Supernovae & r-prozess Nukleonen - grundlegender Aufbau KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

2 Vorlesung am Donnerstag, den 6. Mai 2010 wird verlegt auf Mittwoch, 12. Mai :00-15:30 Otto-Lehmann-Hörsaal Evaluation des SFB/TR27 am KIT G. Drexlin VL06

3 Yukawa-Potenzial & Kernreaktionen Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung vermittelt durch den Austausch von massebehafteten Mesonen (, r, s, w) mit Reichweite < 2 fm Yukawa-Potenzial : V Yukawa ( r) g s 1 r e m c r Kernreaktionen: elastisch/inelastisch, Aufstellung eines Modells - Erhaltungsgrößen E tot, p tot, L tot - Parität P mit P A P a (-1) l a = P B P b (-1) l b Kernreaktionen: endotherm/exotherm, Reaktions-Q-Wert Inelastische Reaktionen für angeregte Kernniveaus A* ma mb Ethres Q - Schwellenenergie E m 2 b mb thres : pick-up G. Drexlin VL06

4 Fusionsreaktionen & Tunneleffekt Fusionsreaktionen: hohe Coulomb-Barriere selbst bei leichten Kernen V C ~ 5 MeV Fusion von Kernen basiert daher auf dem quantenmechanischen Tunneleffekt Wahrscheinlichkeit für Transmission T: T G(E) e mit Gamow-Faktor G Fusionsreaktionen finden statt im engen Gamov-Fenster E 0 ± ½ DE 0 ultra-relativistische Schwerionen- Reaktion (ALICE am LHC, FAIR): Suche nach dem Quark-Gluon-Plasma Maxwell-Boltzmann Energieverteilung e -E/kT Gamov Peak V C Tunnelwahrscheinlichkeit e -be-½ kt E G. Drexlin VL06

5 Protonen Elemententstehung Kernfusion: Big Bang (bis 7 Li), Sterne (bis 56 Ni), r- und s-prozess: Riesen, SNae t = 3 min. unbekannte Kerne Big Bang Supernovae rote Riesen Neutronen G. Drexlin VL06

6 Elementhäufigkeit t = 3 min. SNae I, II Big Bang rote Riesen ~2% Metalle durch: - Kernfusion - r-prozess - s-prozess G. Drexlin VL05

7 Primordiale Nukleosynthese - Historie 1940: Gamov und Alpher alle Elemente entstehen im frühen Universum durch Neutroneinfang & ß-Zerfall 1957: Fowler et al. schwere Elemente nur in Sternen 1964: Hoyle et al. He-4 Produktion ist primordial 1965: J. Peebles erste moderne BBN Berechnung 1970: H. Reeves Deuterium zur Messung der Baryonendichte 1977: Schramm et al. BBN beschränkt die Anzahl der n Generationen (Link: Teilchenphysik-Kosmologie) 1992: COBE Satellit misst erstmals Temperatur-Fluktuationen bei der 3 K Hintergrundstrahlung (heißer Urknall) 2003: WMAP misst präzise den Baryonenanteil W b aus der Analyse von Schallwellen in der CMB Resultate in guter Übereinstimmung mit BBN G. Drexlin VL06

8 Primordiale Nukleosynthese - Grundlagen die BBN (Big Bang Nukleosynthese): - beschreibt die Entstehung der leichten Elemente (D, 3 He, 4 He, 7 Li) in den ersten drei Minuten nach den Urknall (die thermonukleare Explosion des Universums) im Intervall T = K - sagt die beobachteten Häufigkeiten der leichten Elemente korrekt voraus (Variation über 10 Größenordnungen!) - ist ein wesentlicher Stützpfeiler der Big Bang Theorie - ermöglicht einen Einblick in die Physik des frühen Universums - wesentliche Motivation: genaue Bestimmung der Baryonendichte W b bzw. des Verhältnisses (Baryonen/Photonen) - ist ein guter Testfall für neue Theorien (Anzahl n Generationen, sterile Neutrinos, neuartige Teilchen - Gravitinos): Astroteilchenphysik - ist wichtiger Teil der Nuklearen Astrophysik (+ Elementsynthese in Sternen) G. Drexlin VL06

9 Nukleosynthese zeitliche Einordnung Galaxien Quasare erste Sterne 3 Mrd. Jahre 1 Mrd. Jahre 100 Mio. Jahre Entkopplung CMBR Jahre Materie dominiert Jahre Nukleosynthese 3 min. T= MeV e+-e - Zerstrahlung 1 s Baryonenerzeugung Radius Universum Große Vereinheitlichung Planck Epoche G. Drexlin VL06

10 Nukleosynthese zeitliche Einordnung Galaxien 3 Mrd. Jahre Quasare 1 Mrd. Jahre erste Sterne 100 Mio. Jahre Entkopplung CMBR Jahre the elements were cooked in less time than it takes to cook a dish of duck and rost potatoes Materie dominiert Jahre Nukleosynthese e+-e - Zerstrahlung 3 min. 1 s Radius Universum Baryonenerzeugung Große Vereinheitlichung Planck Epoche G. Gamov G. Drexlin VL06

11 Nukleosynthese Grundlagen Quark-Gluon Plasma Nukleonen n/p ~1/7 Deuterium-Bildung Helium-Bildung Photodesintegration Coulombwall Hadronisation: Protonen Neutronen g g g g g g T = K obere Grenze Fusionsreaktionen 2 ( Z 1) e r 2 V C T = K untere Grenze G. Drexlin VL06

12 Haupt-Reaktionen im BBN-Netzwerk in den ersten 3 Minuten werden in der BBN aus p und n 3 H, 3 He, 4 He, 7 Li und 7 Be in über >100 n p Pfaden erzeugt, 12 Pfade dominieren: n 5 Deuterium Tritium p Z Helium-4 N G. Drexlin VL06

13 Reaktions-Netzwerk: alle möglichen Pfade (a,g) ß - -Zerfall (d,g) (p,g) A (n,g) ß + -Zerfall Reaktionskanäle (d,n) (t,n) A (d,p) Z (p,a) (n,p) N (n,a) G. Drexlin VL06

14 LUNA - Messung von Wirkungsquerschnitten Experimente der Nuklearen Astrophysik messen die Wirkungsquerschnitte der einzelnen Reaktionspfade Problem: BBN findet bei sehr kleinen Energien < 0.1 MeV statt, daher extrem kleine Wirkungsquerschnitte (~10-11 b) astrophysikalischer s-faktor S(E) hier dargestellt: stellares Gamow-Fenster bei BBN ~ 100 kev LUNA: 400 kv Beschleuniger (Ionen) im LNGS Untergrundlabor mit fensterlosen Gastargets & Detektorsystemen zum Nachweis der Reaktionsprodukte S( E) s ( E) exp( 2 ) E 2 Z1Z 2e v G. Drexlin VL06

15 rel. Massenanteil Nukleosynthese Modellrechnungen BBN wird in detaillierten Modellrechnungen untersucht, dabei Variation von Dichte W b der Baryonen, Neutronlebensdauer t n, Anzahl N n der n Generationen dann: Vergleich der Rechnungen mit Beobachtungen Zeit [s] Protonen Neutronen 4 He 4 He ~ H/ 1 H ~ 10-5 Ende der Nukleosynthese: Energie der Nukleonen ist zu gering, um durch den Coulombwall zu tunneln! 10-8 Neutronen Li/ 1 H ~ Temperatur [K] G. Drexlin VL06

16 BBN - keine schweren Elemente BBN: keine schwereren Elemente als 7 Li und 9 Be, da Z1 Z2 - rasches Anwachsen der Coulomb-Barrieren V C 1/ 3 A - die Elemente mit A = 5-8 extrem instabil sind ( 8 Be) - die Dichte für die Tripel-Alpha-Reaktion 3a 12 C* (s.u.) nicht hoch genug ist alle schwereren Kerne werden in Sternen gebildet Fusion in Sternen: pp-fusion CNO-Fusion Tripel-a-Reaktion Kernschalenbrennen s-prozess (slow, wenige Neutronen) r-prozess (rapid, viele Neutronen) G. Drexlin VL06

17 Häufigkeit relativ zu H He-4 Massenanteil BBN - Resultate Anteil an kritischer Dichte [%] Baryonendichte [10-31 g cm -3 ] die Kombination experimenteller Resultate von D, 3 He, 4 He und 7 Li ergibt im Rahmen der systematischen Fehler konsistente Resultate (Konkordanz): Bestimmung des Baryonen-Photonen-Verhältnisses da N(g) bekannt ist aus der Hintergrund- Strahlung (CMBR), ergibt sich für die Baryonendichte W b : W b die Baryonen (Protonen & Neutronen) tragen nur zu ~ 4-5 % zur gesamten Energiedichte W tot im Universum bei (dunkle Energie & dunkle Materie) G. Drexlin VL06

18 Kerne pro Wasserstoff Masse Baryonendichte der BBN und der CMBR die Dichte W b der baryonischen Materie kann nicht nur durch die BBN bestimmt werden, sondern auch durch die kosmische Hintergrundstrahlung CMBR Analyse der Schallwellen 10 W b l (l+1) C l W b = ± G. Drexlin VL Multipol l Baryonendichte [ g cm -3 ]

19 BBN und die Anzahl der n Generationen N n BBN erlaubt Tests fundamentaler Physik enge Wechselbeziehung zwischen Kosmologie, Kernphysik und Teilchenphysik Frage: wie viele Teilchengenerationen gibt es im Universum? N = 3,. Schramm et al. leiten aus BBN ( 4 He-Rate) erste Obergrenzen ab für N n : 1977: N n < : N n < 4 N n (BBN) = 2.4 ± 0.4 David Schramm heutiger Wert grundlegende Idee: 4 He-Rate ist abhängig von der Expansionsrate des Universums bei T=1 MeV, d.h. von der Energiedichte aller relativistischen Teilchen: Photonen, Elektronen & Neutrinos n µ n e n t G. Drexlin VL06

20 BBN und die Anzahl der n Generationen Teilchenphysik: Bestimmung der Anzahl der n Generationen aus der unsichtbaren Zerfallsbreite des schweren Z 0 Bosons der elektroschwachen Kraft am LEP- e - e + - Speicherring (CERN), Reaktion: e + + e - Z 0 Breite: G inv (Z 0 n n) = N n (174 ± 11) MeV direkt aus Z 0 Breite: N n = 2.92 ± 0.06 Breit-Wigner Resonanzkurve indirekt aus Fits an gesamte LEP Daten: N n = ± gute Übereinstimmung BBN und LEP Daten G. Drexlin VL06

21 Kernfusion in Sternen Sonne als typischer Hauptreihenstern bezieht Energie aus Kernfusion: Energieerzeugung: H-Fusion 4 H 4 He + 2 e n e Energietransport innen: radiativ (lokales Strahlungsgleichgewicht) Energietransport außen: konvektiv G. Drexlin VL06

22 Sterne: Kernfusion von 1 H zu 4 He Hauptreihensterne: Fusionsenergie DE = J = MeV p p p p langsamster Reaktionsteil C.F. von Weizsäcker CNO-Zyklus (1938) e + n e e + n e d p p d g g 3 He 3 He p 4 He p langsamster Reaktionsteil wichtig für schwere Sterne (T z > K) pp-i Kette: 4p 4 He + 2 e n e CNO-Zyklus: 4p 4 He+ 2 e n e G. Drexlin VL06

23 Heliumbrennen bei Roten Riesen nach Verbrauch des H im Kern: Tripel-a-Reaktion 3 a 12 C (He-Brennen) 4 He + 4 He + 95 kev 8 Be + g 8 Be + 4 He 12 C MeV [F. Hoyle: Vorhersage einer 12 C Resonanz!] Tripel-Alpha Reaktion Energiegewinn durch He-Fusion: DE = 2.4 MeV Hauptreihe: pp-fusion Roter Riese: 3a-Prozeß Hülle G. Drexlin VL06

24 Elementsynthese in massereichen Sternen 1957: B 2 FH G. Drexlin VL06

25 Elementsynthese in massereichen Sternen Kernfusionsreaktionen in massereichen Sternen führen zu Elementen der 56 Fe- Gruppe, stark ansteigende Coulomb-Barrieren der Kerne: fortschreitende Reaktionsschritte erfolgen mit höheren Zentral-Temperaturen T = 10 7 K T > 10 9 K G. Drexlin VL06

26 Kernschalenbrennen - I innere Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M > 10 M Wasserstoffbrennen 4 He 14 N 22 Ne 4 He 4 p + 2 e - 4 He + 2 n e Heliumbrennen (3a) (T = K) 4 He + 4 He + 4 He 12 C + g 16 O 24 Mg 32 S 16 O 28 Si 56 Ni roter Überriese C Ne 4 He 1 H Kohlenstoffbrennen (T = K) 12 C + 4 He 16 O + g 16 O + 4 He 20 Ne + g 12 C + 12 C 24 Mg + g 12 C + 12 C 23 Mg + n 12 C + 12 C 23 Na + p 12 C + 12 C 20 Ne + 4 He 12 C + 12 C 16 O He G. Drexlin VL06

27 Kernschalenbrennen - II innere Zwiebelschalenstruktur eines massereichen Sterns M > 10 M 4 He 24 Mg 28 Si 56 Ni 22 Ne 16 O 14 N 32 S 16 O 4 He C Ne 4 He T > 10 9 K: Photodesintegration von Kernen Neutrinokühlung 1 H Neonbrennen (T = 10 9 K) 20 Ne + g 16 O + 4 He 20 Ne + 4 He 24 Mg + g 20 Ne + n 21 Ne + g 21 Ne + 4 He 24 Mg + n Sauerstoffbrennen (T = K) 16 O + 16 O 32 S + g 16 O + 16 O 31 S + n 16 O + 16 O 31 P + p 16 O + 16 O 28 Si + 4 He 16 O + 16 O 24 Mg He Siliziumverschmelzen (T > K) 28 Si + g 24 Mg + 4 He 28 Si + 4 He 32 S + g 32 S + 4 He 36 Ar + g 52 Fe + 4 He 56 Ni + g G. Drexlin VL06

28 SNII Elementsynthese im r-prozess nach dem Kernkollaps einer Supernova entsteht eine nach außen laufende Schockwelle Fluss F n : n/cm 2 n G. Drexlin VL06 r-prozess a,n Saat in der Schockwelle existiert ein extrem hoher Neutronenfluss: neutronen-reiche Bereich bei R = 10 3 km ist ein möglicher Ort für den r-prozess rapid neutron capture

29 3. Nukleonen Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen - die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von Elektronen an Protonen oder Neutronen untersuchen - da Nukleonen mit r ~ 0.87 fm kleiner als Kerne sind, benötigt man relativistische Teilchen mit ß ~ 1 bzw. Energie-Masse Verhältnis E/m >> 1 - tiefinelastische Streuexperimente haben einen komplexen inneren Aufbau des Nukleons enthüllt, bestehend aus: - 3 Valenzquarks qqq: Proton: up-up-down uud Neutron: up-down-down udd - Seequarks: _ virtuelle Quark-Antiquark Paare: uu, dd, ss, - Gluonen Wolke aus masselosen QCD Feldbosonen G. Drexlin VL06

30 3.1 Aufbau und Wechselwirkung Nukleonen sind baryonische qqq-bindungszustände mit S P = ½ + Leptonen alle Teilchen, die nicht stark wechselwirken Baryonen qqq Zustände Hadronen Mesonen _ qq Zustände alle stark wechselwirkenden Teilchen (QCD) q _ = Quark q = Antiquark Protonmasse Proton MeV up-quark ~ MeV down-quark ~ 3 7 MeV - L 0 Lambda (uds) m = MeV - S + Sigma (uus) m = MeV _ - + Pion (ud) _ m = MeV - K + Kaon (us) m = MeV G. Drexlin VL06

31 Struktur des Nukleons zur Untersuchung der inneren Struktur der Nukleonen benutzt man Elektronen in immer höheren Energiebereichen kleiner Impulstransfer: - Proton erscheint strukturlos - exponentiell abfallende Ladungsverteilung mittlerer Impulstransfer: - Proton hat innere Struktur: Partonen manifistieren sich - 3 Valenzquarks hoher Impulstransfer: - Proton hat komplexe innere Struktur: 3 Valenzquarks, Seequarks, Gluonen G. Drexlin VL06

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, 24.11.2015 He Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von 4 He,

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 07 4.5.010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Nukleonen - Vierervektoren & Viererimpuls Q - elektrischer & magnetischer Formfaktor: Rosenbluth

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Nukleosynthese im Urknall Hanno Rein http://hanno-rein.de 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der

Mehr

Nukleosynthese im Urknall

Nukleosynthese im Urknall Seminar über Astroteilchenphysik 27. Januar 2005 Georges-Henri Lemaître (1895-1966) Auf einem stark abgekühlten Aschehaufen stehend, beobachten wir das allmähliche Verlöschen der Sonnen, und wir versuchen

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Geochemie 1. 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Geochemie 1 1. Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente Atome (Elementare Bausteine der Materie) Masse eines Atoms ist im Kern konzentriert (Neutonen + Protonen) Elektronenhülle dominiert das Eigenvolumen

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany) Nukleosynthese A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany) 27. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1 Kapitel 1 Einleitung Gegenstand Nukleosynthese ist der Teil der Astrophysik,

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik SS2012 Johannes Blümer KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Phase I: Gleichgewicht Phase II: Ausfrieren Phase III: Neutronzerfall 3 Reaktionen Massenanteil Y p Überblick 4 4 He Deuterium Lithium 3 He 5 Big Bang 3 Grundpfeiler

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 10: Das frühe Universum 1 Die Temperaturentwicklung des

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 05 7.4.010 Guido Drexlin, Institut für Exerimentelle Kernhysik Eigenschaften stabiler Kerne - Feynman-Diagramme - Yukawa-Potenzial - Kerndeformation - Kernreaktionen:

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum George Lemaître Er war der erste, der nicht nur die Expansion des Universums vorhersagte, sondern auch den Zustand der Materie in der

Mehr

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente.

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7.1. Spekulationen über den heißen Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, war G. Gamow der Erste, der aus den kosmologischen

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik

Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Nukleosynthese in der Nuklearen Astrophysik Freitag 11 Uhr c.t. - 13:00 Raum NB /170 Tobias Stockmanns und Marius Mertens t.stockmanns@fz-juelich.de m.mertens@fz-juelich.de http://www.ep1.rub.de/lehre/veranstaltungen/ws113/nucsyn/

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich Frühes Universum Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 0.1 Bigbang Modell................................. 2 Katharina Müller 1 Frühes Universum

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS 2017 Quark-Gluon-Lepton Plasma CMB bestätigt die Urknall-Hypothese 1964 Urknall wird immer falsch dargestellt Was

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 3. Primordiale Nukleosynthese Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 Primordiale Nukleosynthese 10 1 Minutes: 1/60 1 5 15 60 10 4 Mass Fraction 10 9 10 14 10 19 n p 7 Li, 7 Be D 4 He

Mehr

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese Fabian Joswig 22. Februar 2015 1 Einleitung Die Materie im heutigen Universum besteht zum größten Teil aus leichten Elementen, nämlich zu ca. 75 Prozent aus Wasserstoff

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Contents Elementhäufigkeiten Big Bang Sterne NS mit Neutronen Explosive NS. Nukleosynthese. Christian Franik. LMU Munich, Faculty of physics, USM

Contents Elementhäufigkeiten Big Bang Sterne NS mit Neutronen Explosive NS. Nukleosynthese. Christian Franik. LMU Munich, Faculty of physics, USM Nukleosynthese Christian Franik LMU Munich, Faculty of physics, USM January 30, 2013 Einleitung: Elementhäufigkeiten Primordiale Nukleosynthese Hydrostatische Brennphasen in Sternen Wasserstoff-Brennen

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker

Astronomie für Nicht-Physiker Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 06. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2, 12.11. 2011 Geschichte des Universums Vor 13,7 Milliarden Jahren: Urknall (zurückgerechnet aus der Expansion der Spiralnebel) Suppe aus quarks, Leptonen,

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente.

7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7. Die Nukleosynthese der leichten Elemente. 7.1. Der heiße Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, waren G. Gamow und sein Mitarbeiter Alpher (1945) die Ersten, die aus den kosmologischen

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen MPE Periodensystem der Elemente Periodensystem : Chemische Elemente, Anordnung nach Eigenschaften der Elektronenhülle

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Teilchenastrophysik. B. G.Teubner Stuttgart 1997

Teilchenastrophysik. B. G.Teubner Stuttgart 1997 Teilchenastrophysik Von Prof. Dr. rer. nat. Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg und Dr. rer. nat. Kai Zuber, Universität Dortmund Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 11 20.5.2010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Instabile Kerne - Interne Konversion - Kernspaltung Elementarteilchen-Phänomenologie - Einführung

Mehr

Beobachtungen zur Nukleosynthese

Beobachtungen zur Nukleosynthese Vortrag zum Kompaktseminar: Das frühe Universum an der Universität Tübingen Beobachtungen zur Nukleosynthese Hermann Dautel 24. März 2004 Betreut von Jörn Wilms Gliederung: - Einleitung - Lithium-Häufigkeit:

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Westfälische Wilhelms-Universität Münster Nadine Wehmeier Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Thema im WS 2008/2009: Kosmologie und Teilchenphysik Skript zum Seminarvortrag vom 19.11.2008 Primordiale

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß Wasserstoffbrennen Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus Synonym: CNO Zyklus H. Bethe, C.-F. von Weizsäcker 1939 Benötigt Kohlenstoff

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme 8.1 Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Zeitablauf der Temperatur Der Temperaturverlauf der Strahlung folgt grundsätzlich

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr