Die ersten Sterne. Wilhelm Kley. Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ersten Sterne. Wilhelm Kley. Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen"

Transkript

1 Die ersten Sterne Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Sternwarte Tübingen, 1. Dezember 2017

2 Die ersten Sterne: Übersicht Einführung Die Frühphase des Universums Die ersten Sterne W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

3 Einführung: Bedeutung der ersten Sterne Wahrscheinlich sehr massereich und sehr hell Aus numerischen Modellrechnungen Beeinflussen die Dynamik des Kosmos Heizung und Ionisation der Umgebung Produzieren und verbreiten die schweren Elemente Wichtig für folgende Sterngenerationen (Sonnensystem) Planetensysteme (Leben) Bilden Saatkörner für die massereichen Schwarzen Löcher befinden sich in den Zentren von Galaxien Energiequelle der Quasare W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

4 Einführung: Einbettung in die Evolution des Universums W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

5 Die ersten Sterne: Übersicht Einführung Die Frühphase des Universums Die ersten Sterne W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

6 Frühphase des Universums: Hintergrundstrahlung Die kosmische Hintergrundstrahlung (Cosmic Microwave Background, CMB) wurde (1940er) vorhergesagt von: Gamov, Alper & Herman. Abschätzung einer Temperatur von 5 Kelvin. Entdeckung: 1964 von Penzias & Wilson (Nobelpreis, 1978) Messen eine gleichmäßige Strahlung aus allen Himmelsrichtungen. (etwa bei 1.6 GHz und 1 mm Wellenlänge) (Hornantenne in Holmdel, Bell Labs, New Jersey) (Öffnung: 6 6m) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

7 Frühphase des Universums: CMB: Spektrum Spektrum, aufgenommen durch COBE-Satellit Cosmic Background Explorer ( ) (Nobelpreis: 2006) 3K Hintergrundstrahlung: Bestes Schwarzkörperspektrum, dass jemals gemessen wurde. Fehlerbalken 100 mal vergrößert. W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

8 Frühphase des Universums: CMB: Himmelskarte Temperaturvariationen: Oben: Beobachtete Verteilung Dipolcharakter mit T K Durch Bewegung der Milchstraße/Sonne bezüglich CMB mit v dipol ' 620 km/s. Mitte: Dipol abgezogen Milchstraßenhintergrund sichtbar Unten: auch Milchstraße abgezogen Schwankungen zwischen Maxima u. Minima ca. T Keimzelle für Strukturbildung (Gravitationsfeldschwankungen). W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

9 Frühphase des Universums: Die Hintergrundstrahlung I Wir sehen die Fläche der letzten Streuung der Materie: Last Scattering Surface (LSS). Jenseits ist der Kosmos optisch dick. Bei einer Temperatur um 3000 K. Oder ca. 380,000 Jahre nach dem Big Bang Wasserstoff wird neutral. Zeit der Rekombination. Das Dunkle Zeitalter beginnt. W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

10 Frühphase des Universums: Analysiere Temperaturverteilung (Bild: Planck-Satellit) Die Hintergrundstrahlung II Die Fluktuationen zeigen, dass das Universum flach ist, also tot = 1, geben Rückschlüsse auf anfängliche Dichte-Fluktuationen und Materiebewegungen. Kosmologische Parameter bestimmbar. W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

11 Frühphase des Universums: Die Dunkle Seite Dunkle Energie: de = 0.68 Dunkle Materie: dm = 0.27 Normale Materie: nm = 0.05 W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

12 Frühphase des Universums: Teilchenerzeugung Universum expandiert Zu Beginn sehr heiß Photonenenergie sehr hoch höher als Teilchenmasse (E = mc 2 ). Gleichgewicht von Teilchenerzeugung (aus Strahlung) und Vernichtung (Teilchen und Antiteilchen) Expansion ) Abkühlung ) Ausfrieren von Teilchen Zuerst die Masse-reichen (z.b. Protonen), dann die Masse-armen (Elektronen) Paarbildung Annihilation W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

13 Frühphase des Universums: Elementerzeugung Nukleosynthese im Urknall etwas unterschiedlich zu Sternen: Höhere Temperatur, T = K, aber geringere Dichte ( ). Expansion erniedrigt T und ) Nur Deuterium, Helium und wenig Lithium werden erzeugt. Massenanteile: He zu H 1/4. W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

14 Frühphase des Universums: Deuterium Die Boxen geben in der vertikalen Achse die Beobachtungen und auf der horizontalen die notwendige Baryonendichte an. Oben: für 4 He Massenanteile Unten: Anzahlanteile Messungen: 4 He (galaktische HII Regionen) 2 D (Spektren entfernter Quasare) Die Rechnungen zeigen, dass der Anteil der Baryonen an der kritischen Dichte ( b,0 ) etwa 4-5% beträgt. Das Verhältnis der Baryonen zu Photonen ist: (C.Charbonnel, Nature, 2002) = n B n 10 9 W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

15 Frühphase des Universums: Strukturbildung Die Entstehung von großräumigen Strukturen wird zunächst durch Störungen in der Dunklen Materie initiiert. Dann folgen die Störungen in der baryonischen Materie. Neue Simulation (2014): Illustris-Projekt Animation Siehe auch Astronomy Picture of the day: APOD ( ) Sternentstehung in dichtesten Bereichen! W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

16 Die ersten Sterne: Übersicht Einführung Die Frühphase des Universums Sterne W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

17 Sterne: Entstehung und Entwicklung Wolken-Kollaps: Innerer Druck < Gravitation (Jeans Kriterium) (brauche Kühlmittel, Wolke darf sich beim Kollaps nicht Aufheizen) Maximale Masse: Strahlungsdruck < Gravitation (Eddington-Limit) (hängt stark von Metallizität des Sterns ab, in Milchstraße um M ) Wie entstehen die ersten Sterne? W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

18 Sterne: Das Besondere der Ersten Sterne Protogalaxien haben hohen Anteil an Dunkler Materie heute hat sich normale Materie im Zentrum angesammelt Kühlprozesse konzentrieren Materie Bildung von Galaxien-Kernen an den Knoten der Filamente Das Ausgangsmaterial ist extrem metallarm (nur H, He) vereinfacht die Prozesse (heute viele Elemente & Moleküle) nur wenig Kühlprozesse Atome haben zu hohe Anregungsenergie Kühlung durch molekularen Wasserstoff (H 2 ) Wie wird H 2 hergestellt? H+H) H 2 verbotene Reaktion H+e ) H + und H +H! H 2 +e bevorzugt brauche aber genügende Elektronen (e ) H + H + H) bei höheren Dichten W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

19 Sterne: Wie kühlt H 2? Anregung von Rotationen und Vibrationen durch Kollisionen (kinetische Energie! innere Energie) Abstrahlung durch Aussenden von Photon (im Infraroten) Kühlung bis auf etwa 200 K möglich (in heutiger Sternentstehung bis 10 K) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

20 Sterne: Kühlraten von H 2 Die Kühlraten (Energieverlust/Zeit) für das H 2 -Molekül im Prinzip hat DH höhere Kühlraten, wird aber nicht so häufig erzeugt (sehr geringer Anteil) (Yoshida, ea. 2007) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

21 Sterne: Prinzipieller Ablauf der Entstehung Minihalo-Bildung bei z 20, Gleichgewicht bei ca M Adiabatische und dissipative Heizung bis T vir = 1000 K H 2 Bildung! Kühlung! weiterer Kollaps! Sternentstehung Oben: Gasdichte zu 4 Rotverschiebungen, Verschmelzungen Mitte: Dichte am Ende der Simulation 0.06pc = AE prägalaktisches Objekt mit 10 6 M Unten: Temperatur 2vl: Schockheizung; 3vl: Kühle Bereiche (200K), Kollaps; Kern mit 100M (Abel et al. 2002) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

22 Sterne: Minihalos mit Protosternen Halo-Massen Verteilung einige M Einige erste Kerne mit M Weiße Kreise (zoom-in bis 1 pc) (Hirano ea. 2014) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

23 Sterne: Chemische und thermische Entwicklung I Kollaps der Kerne Runaway-Kühlung und Jeans-Instabilität H 2 Bildung: H + e ) H + und H +H! H 2 +e T vir = 1000 K nicht heiß genug für signifikante H 2 Bildung Kollisionsanregung von H 2 Rotations-Vibrations-Zuständen Strahlungsabregung: Kühlung bis 200 K Bei n H ' 10 4 cm 3 : Jeans-Instabilität (Beginn des Kollaps) Jeans Masse: M Jeans M (Galli & Palla, Omukai & Nishi, Abel ea., Bromm ea.) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

24 Sterne: Chemische und thermische Entwicklung II Näherungsweise isothermer Kollaps Für n H > 10 4 /cm 3 (Punkt C) Beginn Jeans-Instabilität Kühlzeit ähnlich zur Fallzeit reduzierte Kontraktionsrate, leichter Anstieg in der Temperatur (Yoshida, 06) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

25 Sterne: Chemische und thermische Entwicklung III Chemo-thermische Instabilität Für n H > 10 8 /cm 3,3Körper Reaktionen zur H 2 Bildung stark ansteigender H 2 Anteil - runaway Kühlung möglich Behindert durch verringerte H 2 Kühlungseffizienz 3 Körper Heizung erhöhte Opazität durch H 2 Linienemission Kollaps wird langsamer bis zu hohen Massen (Nähe M Jeans ) (Omukai & Yoshii 03, Ripamonti & Abel 04, Yoshida ea 06, Turk ea 09) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

26 Sterne: Kollaps über viele Größenordnungen Gas-Dichte Entwicklung (Bromm ea. 2009) Brauche mehrdimensionale Rechnungen (2D, 3D) Sonst würde Strahlungsdruck den Kollaps verhindern Massenakkretion über eine Scheibe Komplexe Stömungen innerhalb der Sterns und Hülle W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

27 Sterne: Eigenschaften der Ersten Sterne: Pop. III.1 Masse: M (unklar wegen Feedback) kompakter als normale Sterne (weil Kernreaktionen ineffizienter) deswegen höhere Temperaturen bis zu K (17 T ) d.h. Abstrahlung im UV Bereich Ionisation des umgebenden H und He (kosmische Renaissance) Ionisationsschalen erfüllen bald das gesamte Universum Zeitalter der Reionisation: Evidenz UV Absorption in Spektren von Quasaren (einige 100 Mio. Jahre nach Urknall) WMAP: Hinweise auf Polarisation in Hintergrundstrahlung (durch freie Elektronen), frühe Ionisation? Hohe Metallizität des intergalaktischen Haufengases W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

28 Sterne: Massenverteilung von Sternen Im frühen Universum In Milchstraße (Hirano ea. 2014) (L. Saade) Massereichste Sterne in Milchstraße: NGC 3603-A1 (Wolf-Rayet Sterne) Doppelstern, mit 116 und 89 M (gesicherte Massen) Massereichster Stern in Großer Magellanscher Wolke: R136a1 (in Tarantel-Nebel) 300M (Masse unsicher, aus Sternentwicklung) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

29 Sterne: Strahlungsfeedback Blau: Ionisationsschalen, Grün: Moleküle (durch viele e ), viele HD Moleküle ) Entstehung von Pop. III.2 Sterne (Bromm ea. 2009) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

30 Sterne: Überblick - Population III Sterne Sterne mit ursprünglichen Elementen aus dem Urknall Einteilung in zwei Gruppen Pop III.1 Erste Generation in ersten Mini-Halos entstanden (noch nicht in Galaxien) aus neutralem Gas sehr massereich (einige 100 M ) Pop III.2 Zweite Generation beeinflusst durch Generation 1 in ionisiertem Medium masseärmer (einige 10 M ) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

31 Sterne: Was bleibt übrig? Blau: Ursprungsmasse Rot: Restmasse (WZ, NS, SL) Grün: Metallausstoß M init 200M : Pair-Instability Supernova (PISN) Zerlegung des Sterns kein Remnant Prinzip: PISN W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

32 Sterne: Wie schnell geht s? Massereiche Sterne: Kurze Lebensdauer Massearme Sterne Lange Lebensdauer (A. Heger) (Buzzoni ea. 2002) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

33 Sterne: Elementerzeugung (Howes ea. 2015) Untersuche sehr metallarme Sterne in Milchstraße: Beobachtungen: Sterne im galaktischen Bulge (metallarm: rot, metallreich: blau), und im Halo (schwarz) [Fe/C] gegen [Fe/H], gepunktete Linie: Sonne! Unten: Element-Häufigkeitsverteilung eines metallarmen Sterns. SN Vergleich (40, 15, 170 M ) (speziell Cr, Mn, Co, Ni) ) Elemente nicht in PISN brauche Sterne mit einige 10 M, also PopIII.2 Sterne (HN) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

34 Sterne: Ausblick Die Reichweite heutiger und zukünftiger Teleskope (Astronomy, 09/2011) W. Kley, Sternwarte Tübingen, Die ersten Sterne, 1. Dezember

POPULATION III- STERNE

POPULATION III- STERNE POPULATION III- STERNE Aufbau und Entwicklung der Galaxis I UE WS 12/13 Nadja Lampichler Überblick Was sind Population III-Sterne? Entstehung Kühlung Zeitpunkt der Entstehung Auswirkungen auf heutiges

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Knud Jahnke, MPIA 2,7 Kelvin Hintergrundstrahlung (~380.000 Jahre nach

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Die ersten Sterne im Universum

Die ersten Sterne im Universum Freitag, 16. Mai 2011, Vortrag #24: Die ersten Sterne im Universum Prof. Ralf Klessen (Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) Einfluss der ersten Sterne auf die kosmische Reionisation Woher

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 10: Das frühe Universum 1 Die Temperaturentwicklung des

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 04, 15.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Big Bang Nukleosynthese: - Messmethoden für Kosmologie: Helium-4 Deuterium Lithium-7

Mehr

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Norbert Elsässer Universität Würzburg 22.1.2008 1 / 36 1 Eigenschaften 2 3 Bedeutung für die Kosmolgie 4 Unstimmigkeiten und Ausblick 2 / 36 Eigenschaften Eigenschaften

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Kosmogonie Das dunkle Zeitalter Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Temperatur- und Dichteverlauf 10 100 Planck- Aera GUT- Aera Quark- Aera Hadron - Aera Lepton- Aera Strahlungs- Aera Materie-

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 Phase I: Gleichgewicht Phase II: Ausfrieren Phase III: Neutronzerfall 3 Reaktionen Massenanteil Y p Überblick 4 4 He Deuterium Lithium 3 He 5 Big Bang 3 Grundpfeiler

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 3. Primordiale Nukleosynthese Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 Primordiale Nukleosynthese 10 1 Minutes: 1/60 1 5 15 60 10 4 Mass Fraction 10 9 10 14 10 19 n p 7 Li, 7 Be D 4 He

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente.

7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7. Der heiße Anfang und die Entstehung der leichten Elemente. 7.1. Spekulationen über den heißen Strahlungskosmos. Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, war G. Gamow der Erste, der aus den kosmologischen

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018 Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional Max Camenzind Heidelberg 2018 Galilei baut die ersten Teleskope Auf der direkten Linie zu Galilei & Isaac Newton Teleskope erweitern den

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft B. Kämpfer Forschungszentrum Rossendorf + TU Dresden Veränderliche Welt: kosmische Expansion Sterne: Vergehen & Werden chemische Elemente Alles fließt 1 AE = 1,5

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen Vortrag über Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen (UE, Aufbau und Entwicklung der Milchstraße 2) von Andreas Herdin SoSe 2013 Einleitung Kenntnisstand der Beobachtungen Côté 2002:

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 13 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Diskrepanz zwischen H 0 - Messungen an der CMB (Planck)

Mehr

7. Einführung in die Kosmologie

7. Einführung in die Kosmologie 7. Einführung in die Kosmologie Beobachtungsgrundlagen Das Standardmodell (Urknallmodell) Alternative Modelle Die Zukunft des Universums Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Womit

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, 01.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - kosmische Hintergrundstrahlung Grundlagen

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr