Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Polizeipräsidium Stuttgart

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Entwicklung des Straßenverkehrs in Baden-Württemberg Jahresfahrleistungen mit Kraftfahrzeugen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Landesjugendhilfeausschuss

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Unterricht und Bildung

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Unterricht und Bildung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Fast flächendeckende öffentliche Wasserversorgung und zentrale Abwasserbehandlung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Öffentliche Sozialleistungen

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Arbeitsunfähigkeit 2015

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Unterricht und Bildung

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Öffentliche Sozialleistungen

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Anlage 1 zur Vorlage Bericht zu den Kennzahlen der Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen 2011

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung in Baden-Württemberg Helmut Büringer Dr. rer. pol. Helmut Büringer ist Leiter des Referats Umweltbeobachtung, Ökologie, Umweltökonomische Gesamtrechnungen im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Die öffentliche Abwasserentsorgung in Baden- Württemberg leistet schon geraume Zeit auf hohem Niveau einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Oberflächengewässer sowie der Grundwasservorkommen im Land. Dennoch bestehen auch aktuell vielfältige Herausforderungen. Maßstab für den erreichten Stand sind die in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie formulierten Umweltziele einer guten ökologischen Qualität der Gewässer. Um einen solchen guten Zustand insbesondere auch kleinerer Bäche und Flüsse zu erreichen bzw. zu sichern, ist die integrierte Betrachtung des Gesamtsystems der öffentlichen Abwasserentsorgung bestehend aus Kanalsystem, Regenentlastungsbauwerken und Klärwerken erforderlich. Im Hinblick darauf werden aktuell verschiedene Aufgabenstellungen diskutiert. Neben der Forderung nach einer weiteren Verbesserung der Klärleistung durch eine sogenannte vierte Ausbaustufe zur Elimination von Spurenstoffen im Abwasser geht es weiterhin um die Sanierung des Kanalnetzes. Hinzu kommen Möglichkeiten zur Verbesserung des Zustandes und Betriebes der in großer Zahl im Land errichteten und verfügbaren Regenüberlaufbecken. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem aktuellen Stand des Ausbaus und Betriebs der Einrichtungen zur öffentlichen Abwasserentsorgung in Baden- Württemberg. Praktisch flächendeckende zentrale Abwasserreinigung Ein grundlegender Indikator zum erreichten Stand der öffentlichen Abwasserentsorgung ist der Anschlussgrad der Bevölkerung an Einrichtungen der zentralen Abwasserreinigung. Mitte des Jahres 213 waren in Baden-Württemberg 99,1 % der insgesamt knapp 1,6 Mill. Einwohner über die öffentliche Sammelkanalisation an eine zentrale kommunale Abwasserbehandlungsanlage angeschlossen. Weitere 3 Einwohner in 7 (Teil-)Gemeinden nutzten industrielle oder ausländische Anlagen zur zentralen Abwasserbehandlung. Lediglich meist kleinere und zerstreut liegende Siedlungen mit zusammen etwas mehr als S1 Misch- und Trennkanalisation in Baden-Württemberg seit Tsd. km 5 Mischkanalisation Schmutzwasserkanäle Regenwasserkanäle 4 3 2 1 21 24 27 21 213 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 543 15 4

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Umwelt, Verkehr, S2 Kanallänge je Einwohner in den Stadt- und Landkreisen Baden Württembergs 213 Stuttgart (SKR) Böblingen (LKR) Esslingen (LKR) Göppingen (LKR) Ludwigsburg (LKR) Rems-Murr-Kreis (LKR) Heilbronn (SKR) Heilbronn (LKR) Hohenlohekreis (LKR) Schwäbisch Hall (LKR) Main-Tauber-Kreis (LKR) Heidenheim (LKR) Ostalbkreis (LKR) Baden-Baden (SKR) Karlsruhe (SKR) Karlsruhe (LKR) Rastatt (LKR) Heidelberg (SKR) Mannheim (SKR) Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) Rhein-Neckar-Kreis (LKR) Pforzheim (SKR) Calw (LKR) Enzkreis (LKR) Freudenstadt (LKR) Freiburg im Breisgau (SKR) Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) Emmendingen (LKR) Ortenaukreis (LKR) Rottweil (LKR) Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) Tuttlingen (LKR) Konstanz (LKR) Lörrach (LKR) Waldshut (LKR) Reutlingen (LKR) Tübingen (LKR) Zollernalbkreis (LKR) Ulm (SKR) Alb-Donau-Kreis (LKR) Biberach (LKR) Bodenseekreis (LKR) Ravensburg (LKR) Sigmaringen (LKR) Baden-Württemberg 212 213 Mischkanalisation Trennkanalisation 2 4 6 8 1 12 m/einwohner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 544 15 65 Einwohnern waren Mitte 213 nicht an eine öffentliche Kanalisation angeschlossen. Das Abwasser dieser weiter verringerten Einwohnerzahl wird überwiegend in Kleinkläranlagen (41 5 Einwohner), in abflusslosen Gruben (22 6 Einwohner) oder anderen dezentralen Einrichtungen gesammelt und behandelt. Ein genau bezifferter Vergleich der nicht an zentrale Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossenen Einwohner zwischen 213 und 21 ist wegen der unterschiedlichen Grundlagen für die Ermittlung der Einwohnerzahlen, Zensus 211 bzw. Volkszählung 1987, nicht möglich. In 22 Gemeinden bzw. Teilgemeinden werden noch Kanäle genutzt, über die Abwasser aus Gruben ohne weitere Behandlung in einer zentralen Abwasseranlage direkt in ein Oberflächengewässer (2 Gemeinden) bzw. in den Untergrund (2 Gemeinden) eingeleitet wird. Die Zahl der Einwohner, deren Abwasser 213 auf diese Weise entsorgt wurde, hat sich gegenüber 21 mehr als halbiert. Betroffen waren noch rund 1 4 Einwohner. Kanalnetz auf fast 74 km ausgebaut Das gesamte öffentliche Kanalnetz für die Sammlung und Ableitung von Abwasser einschließlich Transportkanälen hat zum Stand 3. Juni 213 in Baden-Württemberg eine Länge von fast 74 Kilometern (km) erreicht. Dies entspricht einer mittleren Kanallänge von rund 7 Metern pro Einwohner. In den 3 Jahren seit 21 kamen gut 1 9 km Kanallänge dazu. 41

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Bei mehr als zwei Dritteln (68 %) der 213 genutzten Kanäle handelt es sich um Mischwasserkanäle, in denen häusliches und gewerbliches Schmutzwasser zusammen mit Regenwasser abgeleitet wird. Der Anteil dieser Mischwasserkanäle ist leicht rückläufig, da bei den neugebauten Kanälen das Prinzip der getrennten Ableitung von Schmutz- und Regenwasser deutlich überwiegt (Schaubild 1). Von den seit Mitte 21 hinzugekommenen Kanälen handelt es sich nur zu 2 % um Mischwasserkanäle. Um regelmäßig den bestehenden Sanierungsbedarf bei den öffentlichen Kanalisationsanlagen offenzulegen, schreibt die Eigenkontrollverordnung eine regelmäßige Prüfung des Zustands der Kanäle vor. Unter diesen Aspekten ist das Baujahr der Kanäle von hohem Interesse. Den aktuellen Angaben zufolge stammen mindestens rund 9 7 km des öffentlichen Kanalnetzes im Land, zu fast 9 % Mischwasserkanäle, noch aus der Zeit vor 1961. Es ist davon auszugehen, dass ein noch größerer Teil der Kanäle bereits länger als 55 Jahre besteht, da für fast ein Viertel der aktuell verfügbaren Kanallängen das Baujahr als nicht bekannt angegeben wird. Regional wird die Länge des Kanalnetzes sehr stark von den jeweiligen Siedlungsstrukturen bestimmt. Deshalb streut auch die Kanallänge je Einwohner in den Stadt- und Landkreisen zwischen 3 und über 1 Metern erheblich. Auch der Anteil der Mischwasserkanäle ist regional sehr verschieden groß (Schaubild 2). Gewässerentlastung durch Regenentlastungsanlagen Verstärktes Augenmerk kommt in den letzten Jahren wieder dem Ausbau und vor allem auch dem Betrieb der Regenentlastungsanlagen zu. Gerade hierin wird offenbar noch erhebliches Potenzial zur Entlastung der Oberflächengewässer im Land gesehen. Dabei geht es jedoch offenbar weniger um den weiteren Zubau als vielmehr um die Sanierung und den richtigen Betrieb der verfügbaren Anlagen. Insgesamt waren Mitte 213 in Baden-Württemberg 8 232 Regenentlastungsbauwerke mit Becken und einem Gesamtvolumen von 5,66 Mill. Kubikmetern (m³) sowie weitere 3 816 Regenüberläufe ohne Becken verfügbar. Seit 21 kamen knapp 35 Anlagen mit einem Volumen von 344 m³ dazu (Schaubild 3). Die Zahl der Regenüberläufe ohne Becken ging in den zurückliegenden 3 Jahren zurück (minus 31 Anlagen). Das als notwendig erachtete Volumen der Regenüberlaufbecken ist offenbar im Wesentlichen erreicht, allerdings noch nicht die notwendige Leistung. Vor allem Maßnahmen zur Verringerung der Entlastungshäufigkeit der Regenüberläufe stehen bei der Optimierung weit vorne, da offenbar im Entlastungsfall den betroffenen Gewässern häufig eine weitaus höhere Schadstofffracht zugeführt wird als durch den gleichzeitigen Kläranlagenabfluss. Deshalb wird der Überprüfung der Regenüberlaufbecken ebenso S3 Regenentlastungsanlagen in Baden-Württemberg seit 1983 Mill. m 3 6 5 Volumen der Regenentlastungsanlagen Volumen je Hektar Siedlungs- und Verkehrsfläche m 3 /ha 12 1 4 8 3 6 2 4 1 2 1983 1987 21 24 27 21 213 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 545 15 42

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 Umwelt, Verkehr, hohe Priorität beigemessen wie der Überprüfung der Sanierung undichter Kanäle. Die Forderung geht bis hin zu einem Leistungsvergleich für Regenüberlaufbecken, um die inzwischen meist sehr gute Leistung der Klärwerke möglichst wenig durch Regenentlastungen zu mindern. Weitere Konzentration der kommunalen Abwasserbehandlung Für die zentrale öffentliche Abwasserbehandlung standen 213 in Baden-Württemberg 979 kommunale Kläranlagen mit mehrstufiger Behandlung des Abwassers zur Verfügung. Hinzu kamen drei industrielle Kläranlagen mit vergleichbaren Verfahrensstufen. Damit hat sich die Zahl der betriebenen Klärwerke weiter verringert. 21 waren noch 1 25 Kläranlagen in Betrieb. Die erhöhten Anforderungen an die Reinigungs leistung führen zur Stilllegung vor allem kleinerer Anlagen. Neben der bei allen Anlagen vorhandenen biologischen Reinigung verfügten 892 Anlagen über mindestens eine weitergehende Reinigungsstufe. Bei 876 Anlagen wurde die Stickstoffelimination durch Nitrifikation und/oder Schlammstabilisierung durchgeführt. Bei 726 Anlagen waren Einrichtungen zur Denitrifikation verfügbar und 552 Anlagen ergriffen Maßnahmen zur Phosphorentfernung (Phosphatelimination). Eine vierte Reinigungsstufe zur Filtration gab es 213 im Land bei 51 Anlagen (plus fünf gegenüber 21). Sieben Anlagen führten eine Desinfektion des Abwassers und 14 Anlagen eine gezielte Elimination von Mikroschadstoffen (Spurenstoffen) durch. Die 213 insgesamt in den verfügbaren Anlagen behandelte Abwassermenge summierte sich auf 1 725,8 Mill. m³. Der weitaus überwiegende Teil davon waren Fremd- und Niederschlagswasser. Die behandelte Menge an häuslichem und betrieblichem Schmutzwasser lag bei zusammen 553 Mill. m³. Damit fiel die den kommunalen Kläranlagen zugeleitete Schmutzwassermenge nur geringfügig niedriger aus als im Jahr 21 (556 Mill. m³). Hingegen war die den Kläranlagen zusammen mit dem Schmutzwasser zugeführte Fremdwassermenge mit 516 Mill. m³ deutlich größer als noch 21 (plus 57 Mill. m³ oder plus 12 %). Und auch die über das Kanalsystem zugeleitete Niederschlagswassermenge überstieg mit 657 Mill. m³ die Menge von vor 3 Jahren sehr deutlich (Schaubild 4). Im Anstieg der Niederschlagsund Fremdwassermenge schlug sich vor allem die 213 im Vergleich zu 21 höhere Niederschlagshäufigkeit nieder. Die besonders starke Fremdwasserzunahme ist aber auch ein Indikator für das undichte und vielfach sanierungsbedürftige Kanalnetz. Reinigungsleistung auf hohem Niveau Die Schadstoffbelastung der nach Behandlung in den kommunalen Kläranlagen in die verschiedenen Vorfluter abgeleiteten Abwässer S4 Abwasserbehandlung in öffentlichen Kläranlagen in Baden-Württemberg seit Mill. m 3 1 2 häusliches und betriebliches Schmutzwasser Fremdwasser Niederschlagswasser 1 8 6 4 2 21 24 27 21 213 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 546 15 43

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/215 wird anhand mehrerer Parameter gemessen. Abgesehen von Einzelfällen wurden im Jahr 213 bei allen Anlagen die Konzentrationen der Parameter Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Phosphor (P ges ) sowie Stickstoff (N ges ) regelmäßig ermittelt. Die durchschnittlichen Konzentrationen lagen, bezogen auf die Abwassermenge von jeweils rund 1 726 Mill. m³ Abwasser, im Mittel bei,6 mg/l für P ges, 8,2 mg/l für N ges und 19,7 mg/l für CSB. Damit wurde die mittlere Belastung der abgeleiteten Abwässer bezogen auf diese drei Hauptparameter gegenüber 21 trotz des bereits niedrigen Niveaus weiter verbessert. Weitere in deutlich geringerer Anzahl gemessene Parameter sind der AOX, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (angegeben als Chlorid), sowie verschiedene Schwermetalle, die jeweils bei rund einem Drittel der Anlagen gemessen wurden. Bei der Mehrzahl der Anlagen lagen die Konzentrationen unter der Nachweisgrenze. Die Zahl der Anlagen mit Messergebnissen oberhalb der Nachweisgrenze streut zwischen 143 Anlagen beim AOX und 18 Anlagen bezogen auf Quecksilber. Die mittlere AOX-Konzentration bei diesen Anlagen lag bei 26,6 µg/l, die gemessenen mittleren Konzentrationen an Schwermetallen lagen praktisch durchweg unter den zugehörigen Schwellenwerten. Angaben über die Belastung der Abwässer mit organischen Spurenstoffen, die vor allem als Begründung für eine vermehrt propagierte vierte Reinigungsstufe angeführt werden, liegen nicht vor. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Helmut Büringer, Telefon 711/641-24 18, Helmut.Bueringer@stala.bwl.de kurz notiert... Steinkohle-Verstromung läßt CO 2 -Emissionen vorübergehend ansteigen 213 auch Baden Württemberg von bundesweitem Trend betroffen 214 deutlicher Rückgang erwartet Der bundesweite Anstieg an CO 2 -Emssionen im Jahr 213 hat auch in Baden Württemberg seinen Niederschlag gefunden. Wie auf Grundlage der vorläufigen Energiebilanz 213 errechnet wurde, lagen die CO 2 -Emissionen mit 69,9 Mill. Tonnen um 7,2 % höher als 212. Die CO 2 -Emissionen je Einwohner stiegen dadurch auf 6,6 Tonnen an (Vorjahr 6,2 t/ EW). Diese Zunahme hat ihre Ursache in erster Linie im außergewöhnlich hohen Einsatz an Steinkohle für die Stromerzeugung. Außerdem kamen 213 witterungsbedingt mehr Öl und Gas für Heizzwecke zum Einsatz. In den verschiedenen Sektoren fielen die Veränderungen der energiebedingten CO 2 -Emissionen sehr unterschiedlich aus. Der Ausstoß der Kraft- und Heizwerke erhöhte sich um über 3,4 Mill. Tonnen CO 2, das waren 19,6 % mehr als im Vorjahr. Auch im Sektor Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Kleinverbraucher entstanden vorwiegend zur Deckung des Raumwärmebedarfs 8,9 % mehr an CO 2 -Emissionen. Hingegen gingen die CO 2 -Emissionen der Industrie merklich zurück, allerdings nicht ganz so stark wie im Vorjahr. Im Verkehrsbereich blieben sie nahezu unverändert. Der für 213 registrierte Anstieg der energiebedingten CO 2 -Emissionen gegenüber 212 bedeutet jedoch keinen längerfristigen Trend. Im Jahr 212 hatten die CO 2 -Emissionen den niedrigsten Stand seit 199 erreicht und lagen sogar noch unter dem rezessionsbedingt sehr geringen Wert von 29. Der Anstieg dürfte sich schon im nächsten Jahr wieder umkehren. Wie das Umweltbundesamt im März mitteilte, ist bundesweit 214 von einem Rückgang der energiebedingten CO 2 -Emissionen um 41 Mill. Tonnen auszugehen. Der Ausstoß lag mit 751,6 Mill. Tonnen wieder unter dem Wert von 21. Vieles spricht dafür, dass auch in Baden Württemberg die CO 2 -Emissionen 214 wieder spürbar zurückgingen. 214 sank die Stromerzeugung aus Steinkohle um 17 %, während die aus Kernenergie um 7 % anstieg. 44