BIS 16. NOVEMBER BERUFSPOLITIK, FACHMESSE, FORTBILDUNG, GET TOGETHER, EUROTIER

Ähnliche Dokumente
Thematisches Inhaltsverzeichnis

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

31. März 01.April 2001 Celle Röntgenfachtagung Kleintiere Die radiologische Untersuchung des Harnapparates: Harnblase, Prostata, Urethra, Niere

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Bravecto Kautabletten für Hunde

Krankheiten der Kleintiere

IST BRAVECTO SICHER BEIPACKZETTEL BRAVECTO (TEXT)

GEBRAUCHSINFORMATION. Frontline Combo Spot on Hund S, Lösung zum Auftropfen auf die Haut, für Hunde

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Thematisches Inhaltsverzeichnis

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

GEBRAUCHSINFORMATION Frontline Spray, 2,5 mg/ml, Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für Hunde und Katzen Fipronil

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Weiterbildung für TÄ in D Lust oder Last?

Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress

Grundkurs

BIS 11. OKTOBER

PRAXISSEMINAR. Multimodales Schmerzmanagement: Gelenksinjektion beim Hund.

GEBRAUCHSINFORMATION Frontline Spot on Katze 50 mg, Lösung zum Auftropfen auf die Haut für Katzen Fipronil

GEBRAUCHSINFORMATION Frontline Spot on Hund S 67 mg, Lösung zum Auftropfen auf die Haut für Hunde Fipronil

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

3. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Gebrauchsinformation. Wirkstoff: Fipronil. Für Tiere: Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION. Chelidonium comp. Augentropfen. Anthroposophisches Arzneimittel bei trockener Bindehautentzündung und Augenermüdung

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

>> 3. Österreichischer Pankreastag

Die Behandlung von Brandverletzungen

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Dermatologen treffen Spezialisten anderer Fachgebiete

PACKUNGSBESCHRIFTUNGEN FÜR ÖSTERREICH. FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 407 ND+IB+EDS+ART, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen)

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

GEBRAUCHSINFORMATION Mastipent-Euterinjektor 500 mg mg/20 ml Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder (laktierende Milchkühe)

Die Karriere fest im Blick. Jetzt in Ihrer Nähe: Jetzt kostenlos anmelden auf operation-karriere.de

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wortlaut der für die Gebrauchsinformation vorgesehenen Angaben

128801_F_GI_ _Selen E-sol forte Emulsion zur Injektion für Tiere B. PACKUNGSBEILAGE

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

GEBRAUCHSINFORMATION Flevox 50 mg Spot-on Lösung für Katzen

Hotel Aurora Best Western

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe tiermedizinische Fachangestellte,

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

16,6 µg/ml Injektionslösung

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

Klinik für Kleintiere. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre. Veterinärmedizin: 8 Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum, 5 in Deutschland

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

4. Tübinger Kolposkopie Workshop

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde)

Homöopathie Status quo in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

Grundkurs

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Einladung zur Haustagung 2015

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben ( 11AMG) Advantage Lösung zum Auftropfen auf die Haut für Katzen und Zierkaninchen

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Samstag, Uhr

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder

Persönliche Einladung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Seresto Halsband für Hunde

Einladung zur Fortbildung

Der Branchentreff für Healthcare IT

Wirkstoffe und sonstige Bestandteile: siehe Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung.

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie

Ellenbogen/Hand und Sport

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

YOUNG ITI Meeting 2013

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Innovative Karrieresysteme

Prostata MRT Hands on-workshop

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

FORUM ZAHNTECHNIK 2014

Lektionenplan TAR 2015

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

BETTER-AGING 13. JAHRESKONGRESS 2016 SAMSTAG, 5. MÄRZ 2016 UNIVERSITÄTSSPITAL ZÜRICH FRAUENKLINIKSTR. 1, NORD 1 HÖRSAAL SSAAMP

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Alle Termine auf einen Blick

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Transkript:

PROGRAMM bpt-kongress HANNOVER 2014 13. BIS 16. NOVEMBER BERUFSPOLITIK, FACHMESSE, FORTBILDUNG, GET TOGETHER, EUROTIER KONGRESS HANNOVER 2014

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. lädt Sie herzlich ein zum bpt-kongress vom 13. bis 16. November 2014 Hannover Messegelände (Convention Center) 30521 Hannover mit 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin Kooperationspartner: Bitte beachten Sie auch die organisatorischen Regelungen im Zusammenhang mit der EuroTier, insbesondere Zutritt zum Messegelände und Wichtiger Hinweis für Hundehalter (S. 116)

2 grußwort 3 Dr. Hans-Joachim Götz (Präsident des bpt) Dr. Rainer Schneichel (1. Vizepräsident des bpt) TÄ Inge Böhne (2. Vizepräsidentin des bpt) Dr. Klaus Kutschmann (Leiter des Programmkomitees) Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf dem diesjährigen bpt-kongress erwartet Sie ein praxisnahes, ungemein vielfältiges Programm mit neuen und bewährten Komponenten. Bewährt hat sich die Kombination mit der EuroTier, Europas größter Fachausstellung für landwirtschaftliche Tierhaltung. So können sich Nutztier- und Gemischtpraktiker vom bpt- Kongress aus ohne großen Aufwand auch über Innovationen in der Nutztierhaltung informieren sei es bei einem der geführten Themen-Rundgänge über die EuroTier oder auf eigene Faust. Neu ist, dass das Kongressprogramm auch interessierten Kleintierpraktikern Einblicke in den modernen Nutztiersektor bietet: mit einem speziell für sie konzipierten EuroTier- Rundgang und mit einem Blick über den Tellerrand in den Kleintiervorträgen. Bewährt hat sich die tierartliche Gliederung des Fachprogramms vom Kleintier über das Pferd bis zum Nutztier mit den Schwerpunkten Schwein, Rind, kleine Wiederkäuer und Geflügel. Neu kommt in diesem Jahr ein Fischseminar hinzu, genauer gesagt ein zur Bestandsbetreuung von Kangalfischen. Diese umgangssprachlich als Knabberfische bezeichneten Tiere kommen einem neuen Modetrend folgend mehr und mehr zum Einsatz und verdienen natürlich eine sachkundige und gesetzeskonforme tierärztliche Betreuung. Bewährt haben sich auch tierartübergreifende Programmteile, z. B. zur Mitarbeiterführung und Betriebswirtschaft. Neu ist in diesem Jahr, dass Tierärzte aus registrierten Tierärztlichen Ausbildungspraxen kostenfrei an der Vortragsveranstaltung zur Praxisführung teilnehmen können. Haben Sie Ihre Praxis oder Klinik schon als Ausbildungspraxis auf der bpt-homepage registrieren lassen? Bewährt hat sich die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover, von der Sie z. B. durch tolle e mit praktischen Übungsmöglichkeiten in den Einrichtungen der TiHo am Bünteweg profitieren. Neu ist, dass der Kongress in diesem Jahr auch im Lehr- und Forschungsgut Ruthe zu Gast sein wird mit einer Rinderblockfortbildung für Spezialisten der Bestandsbetreuung. Eine besonders erfreuliche Premiere ist, dass die Studierenden der TiHo selbst das Kongressprogramm mit gestaltet haben. Der von ihnen konzipierte One Health Day richtet sich an Tierärzte und Studierende gleichermaßen. Dass jeder bpt-kongress auch ein berufspolitisches Highlight ist, zählt ebenfalls zum Bewährten. Die Mitgliederversammlungen des bpt, seiner Fachgruppen und der GPM sind auch in diesem Jahr Teil des Kongresses. Im Fachprogramm werden berufspolitische Themen nicht ausgespart, sei es die Umsetzung des novellierten AMG, die Zukunftsperspektive der Pferdepraxis oder die immer größere Teile der Öffentlichkeit erfassende Tierwohldiskussion im Nutztierbereich. Neu ist, dass die berufspolitische Kundgebung in diesem Jahr bereits am Freitagmittag, direkt im Anschluss an die gemeinsame Auftaktsitzung der Rinder- und Schweinevorträge stattfindet. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf dem Kongress auch über aktuelle berufspolitische Entwicklungen zu informieren und diese in Ihrem Interesse mit zu gestalten. Wir freuen uns, Sie in Hannover zu sehen auf Ihrem bpt-kongress 2014! Dr. Hans-Joachim Götz Dr. Rainer Schneichel Dr. Klaus Kutschmann TÄ Inge Böhne

4 inhaltsverzeichnis bpt-kongress 2014 bpt-kongress 2014 inhaltsverzeichnis 5 Seite 8 n Programmübersicht 18 n Berufspolitik Berufspolitische Kundgebung. Hauptrednerin: Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (TÄ), Bundesminsterium für Ernährung und Landwirtschaft 20 n International Animal Health Event sowie Eröffnung des bpt-kongresses 2014 22 n Mitgliederversammlungen l MV Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v. l MV Gesellschaft für Pferdemedizin e.v. l MV bpt Fachgruppe Bestandsbetreuung Rind l MV bpt Fachgruppe Lebensmittelsicherheit l MV bpt Fachgruppe Schwein 23 n Studierendentag Fortbildungsveranstaltungen nicht kursiv = Fortbildungsveranstaltungen der bpt Akademie GmbH kursiv = Sonderveranstaltungen von Ausstellern der bpt-fachmesse Veterinärmedizin Kleintiere ab Seite 24 24 l Vortragsveranstaltung 28 l Fachtreff: Praktiker treffen Experten Gastroenterologie Kleintiere 28 l Fachtreff: Praktiker treffen Experten Weichteilchirurgie Kleintiere 29 l : Die Bartagame als Patient (mit Demonstrationen und Übungen) 30 l : Patient Katze Schulmedizin meets Regulationsmedizin 31 l : Vorsorgeuntersuchung auf Patellaluxation bei Hunden (mit praktischen Übungen) (FGK) 32 l : Ophthalmologischer Untersuchungsgang (mit praktischen Übungen) 33 l : Radiologische Diagnostik beim Kaninchen Schwerpunkt Magen-Darm-Trakt (mit Röntgenbildbesprechungen) 34 l Sonderveranstaltungen: e, Workshop bzw. Vorträge der Firmen Esaote, Eickemeyer, synlab.vet/berliner Symposien, Dr. Fritz, IDEXX Vet Med Labor, Biologische Heilmittel Heel, berliner fortbildungen/physia, scil animal care company, neoplas und Knop Fische Seite 45 45 l : Tierärztliche Bestandsbetreuung von Kangalfischen Garra rufa, so genannten Knabberfischen (mit praktischen Übungen) (FGK) Pferd ab Seite 46 46 l Vortragsveranstaltung 53 l : Ultraschalldiagnostik der Karpalbeugesehnenscheide und der synovialen Strukturen auf der Dorsalseite des Karpus (mit praktischen Übungen) Seite 54 l : Diagnostische Anästhesien beim Pferd und Kontrastradiografie der Manica flexoria (mit praktischen Übungen an Präparaten) l Sonderveranstaltungen: bzw. Vortrag der Firmen Dr. Fritz (s. S. 37) und Knop (s. S. 44) Schwein ab Seite 56 56 l Vortragsveranstaltung 61 l : Gesundheitsprobleme in der Schweinehaltung gibt es alternative Erklärungsmöglichkeiten? Rind ab Seite 62 62 l Vortragsveranstaltung 67 l 14. Blockfortbildung Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Rind Modul B (Fortgeschrittene): Workshop Rinderpraxis 3.0. Was ist zukünftig in der Rinderpraxis wichtig? (FGB Rind) 68 l : Ganzheitliche Konzepte in der Bestandstiermedizin Jungtieraufzucht und Jungtiererkrankungen 69 l 14. Blockfortbildung Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Rind Modul C (Spezialisten): Das Problem Mortellaro nachhaltig lösen! (FGB Rind) 70 l Sonderveranstaltungen: Symposium bzw. der Firmen Zoetis und DeLaval Kleine Wiederkäuer ab Seite 73 73 l Fortbildung: Hobbytier- und Herdenbetreuung bei kleinen Wiederkäuern Geflügel Seite 75 75 l Vortragsveranstaltung EuroTier-Rundgänge ab Seite 76 76 l Schweinehaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt 77 l Rinderhaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt 77 l Orale Medikation unter tierärztlichen Aspekten 78 l Aktuelle Entwicklungen in der Ferkelaufzucht 78 l Aktuelle Entwicklungen in der Automatisierung der Rinderfütterung 79 l So funktioniert Nutztierhaltung heute die Innovationen der EuroTier für den Kleintierarzt NEU!

6 inhaltsverzeichnis bpt-kongress 2014 bpt-kongress 2014 inhaltsverzeichnis 7 Seite One Health / Lebensmittelsicherheit ab Seite 80 80 l One Health Day / Vortragsveranstaltung 82 l : Wasser und seine Bedeutung in der Lebens- und Futtermittelhygiene (inklusive Intensivseminar Trinkwasserprobennehmer mit vorbereitetem Selbststudium und schriftlicher Prüfung) (FGL) Röntgen Seite 83 83 l Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18 a (2) Röntgenverordnung Praxisführung ab Seite 84 84 l Vortragsveranstaltung 86 l : Controlling in der Tierarztpraxis 88 l Sonderveranstaltung: der Firma Symbiose Seite 94 n 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin n Rahmenprogramm 98 l Get Together 99 l Führung: Erlebnis-Zoo Hannover 100 l Vet-Concept Junior Club (Kinderbetreuung) 101 n Referenten und Moderatoren 107 n Veranstalter und Programmkomitee Stets aktuell informiert! U Alle aktuellen Infos zum bpt-kongress 2014 sowie das Online-Anmelde - formular finden Sie unter www.bpt-kongress.de n Organisatorische Hinweise 108 l Kontakt, Veranstaltungsort, Tagungsbüro, bpt-fachmesse Veterinärmedizin, Zimmerreservierung 108 l Anmeldung und Bezahlung, Teilnahmegebühren und ATF-Anerkennung 114 l Anreise, Anfahrtsrouten 116 l Zutritt zum Messegelände, Hinweis für Hundehalter 117 l Lageplan bpt-kongress 2014 118 l Veranstaltungsbedingungen 120 n Impressum Existenzgründung ab Seite 89 89 l : Der Weg in die Selbstständigkeit Beilagen: Anmeldeformular, Zimmerbestellformular, Ausstellerverzeichnis der 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin Tiermedizinische Fachangestellte ab Seite 92 92 l Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte 93 l Sonderveranstaltung: der Firma IDEXX Vet Med Labor Starten Sie am Freitag stressfrei in die Vorträge! Das Tagungsbüro (diesmal neu in Halle7 / bpt-fachmesse) hat bereits am Vortag für Sie geöffnet: Donnerstag, 13. November 2014, 08.30 bis 20.00 Uhr n Für angemeldete Teilnehmer zur Abholung Ihrer persönlichen Unterlagen. n Für Kurzentschlossene zur Vor-Ort-Anmeldung. Tipp: Frühzeitig Hotelzimmer buchen große Nachfrage während der EuroTier am Donnerstag und Freitag! Unser Partner die Hannover Marketing & Tourismus GmbH hat Hotels in allen Preis kategorien zu Sonderkonditionen für Sie im Angebot. Bitte verwenden Sie für Ihre Hotelreservierung das beigefügte Zimmerbestellformular. Das Tierarztfernsehen. Offizieller Medienpartner des bpt-kongresses 2014

8 bpt-kongress 2014 alle fortbildungen auf einen blick Und außerdem: Donnerstag, 13.11. NACHMITTAG VORMITTAG Freitag, 14.11. NACHMITTAG VORMITTAG Samstag, 15.11. NACHMITTAG VORMITTAG Kleintiere Bartagame Kleintiere Katze Vorträge Kleintiere Esaote Kleintiere Sonographie Anfänger IDEXX Vet Med Labor Kleintiere Kardiologie Hund Fachtreff Kleintiere Gastroenterologie Fachtreff Kleintiere Weichteilchirurgie Kleintiere Patellaluxation (Gruppe 1) Kleintiere Patellaluxation (Gruppe 2) Eickemeyer Kleintiere Augenchirurgie Heel Kleintiere Traumatologie Hund berliner fort - bildungen / Phyisa Workshop Kleintiere Weichteil- Röntgen scil Kleintiere Sonographie Thorax Knop Vortrag Kleintiere/Pferd Physiotherapie & Reha-Medizin synlab.vet / Berliner Symposien Kleintiere Dermatologie EuroTier- Rundgang Kleintierarzt Neoplas Vortrag Kleintiere Plasmamedizin Dr. Fritz Kleintiere / Pferd Ligieren ohne Faden IDEXX Vet Med Labor TFA Parasiten bpt-tfa Fortbildung Praxisführung Controlling Symbiose Praxisführung Qualitäts - management Vorträge Praxisführung Existenzgründung Fachkunde Strahlenschutz nach RöV One Health Day / Vorträge LMS Lebensmittelsicherheit Pferd Ultraschall Vorträge Pferd EuroTier- Rundgang Orale Medikation Fortsetzung Vorträge Schwein EuroTier- Rundgang Schweinehaltung EuroTier- Rundgang Schweinehaltung EuroTier- Rundgang Ferkelaufzucht Vorträge Schwein + Rind Fortsetzung Vorträge Rind EuroTier- Rundgang Rinderhaltung EuroTier- Rundgang Rinderhaltung EuroTier- Rundgang Rinderfütterung Vorträge Geflügel Schwein Zoetis Symposium Rind Mastitistherapie 14. Blockfortbildung ITB Rind C (Spezialisten) 14. Blockfortbildung ITB Rind B (Fortgeschrittene) Rind Jungtiere DeLaval Rind Automat. Melkverfahren Fortbildung Kleine Wiederkäuer 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin Kinderbetreuung: Vet-Concept Junior Club n bpt-mitgliederversammlung n International Animal Health Event n Mitgliederversammlung GPM n Mitgliederversammlung FGB Rind n Berufspolitische Kundgebung n Führung: Erlebnis-Zoo Hannover n Get Together n Mitgliederversammlung FGL n Mitgliederversammlung FGS Sonntag, 16.11. NM. VORMITTAG Kleintiere Ophthalmologie Kleintiere Kaninchen Kangalfische Pferd Diagnostische Anästhesien Bitte beachten Sie: Das bpt-tagungsbüro befindet sich diesmal neu in Halle 7 (bpt-fach - messe) und hat nur bis Samstag (15.11.), 17.00 Uhr geöffnet, da am Sonntag sämtliche Veranstaltungen außerhalb des Messegeländes statt finden. Farblegende Fortbildung: n Kleintiere (ab S. 24) n Fische (S. 45) n Pferd (ab S. 46) n Schwein (ab S. 56) n Rind / kl. Wiederkäuer (ab S. 62) n Geflügel (S. 75) n tierartübergreifend (ab S. 80) Kursiv: Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen der bpt-fachmesse Veterinärmedizin

programmübersicht donnerstag 13.11. 2014 10 Kleintiere Pferd Schwein Rind /kl. Wiederkäuer Geflügel tierartübergreifend 11 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 10.00 13.30 Kleintiere Bartagame (S. 29) 11.30 12.00 Kaffeepause 14.30 18.00 Kleintiere Katze (S. 30) 16.00 16.30 Kaffeepause 10.00 17.30 Esaote Kleintiere Sonographie Anfänger (S. 34) 10.30 18.00 Eickemeyer Kleintiere Augenchirurgie (S. 35) 13.00 14.00 Mittagspause 16.30 17.00 Kaffeepause 14.00 18.30 synlab.vet / berliner fort - bildungen Kleintiere Dermatologie (S. 36) 15.45 16.15 Kaffeepause 14.30 18.00 Dr. Fritz Kleintiere/ Pferd Ligieren ohne Faden (S. 37) 16.00 16.15 Kaffeepause 09.30 13.00 Praxisführung Controlling (S. 86) 11.00 11.30 Kaffeepause 13.00 18.00 Symbiose Praxisführung Qualitäts - management (S. 88) 15.00 15.15 Kaffeepause 10.00 18.00 Fachkunde Strahlenschutz (S. 83) 11.30 11.45 Kaffeepause 13.15 14.00 Mittagspause 15.30 15.45 Kaffeepause 14.00 17.45 Pferd Ultraschall (S. 53) 12.30 14.45 EuroTier- Rundgang Orale Medikation (S. 77) 09.30 11.45 EuroTier- Rundgang Schweinehaltung Gr. 1 (S. 76) 12.30 14.45 EuroTier- Rundgang Schweinehaltung Gr. 2 (S. 76) 15.30 17.45 EuroTier- Rundgang Ferkelaufzucht (S. 78) 09.30 13.00 14. Block - fortbildung ITB Rind B (Fortgeschrittene) (S. 67) 11.00 11.30 Kaffeepause 14.30 18.00 Rind Jungtiere (S. 68) 16.00 16.30 Kaffeepause 09.30 11.45 EuroTier- Rundgang Rinderhaltung Gr. 1 (S. 77) 12.30 14.45 EuroTier- Rundgang Rinderhaltung Gr. 2 (S. 77) 15.30 17.45 EuroTier- Rundgang Rinderfütterung (S. 78) 09.30 17.45 Fortbildung Kleine Wiederkäuer (S. 73) 10.35 11.00 Kaffeepause 13.00 14.00 Mittagspause 15.35 16.05 Kaffeepause 09.15 18.15 Kinder - betreuung Vet Concept Junior Club (S. 100) Und außerdem: 13.00 ca. 17.00 Uhr: bpt-mitglieder - versammlung (S. 22) 18.30 20.00 Uhr: International Animal Health Event (S. 20) 20.00 Uhr: Mitgliederversammlung GPM (S. 22) 20.00 Uhr: Mitgliederversammlung FGB Rind (S. 22) 17:00 17:30 18:00

12 programmübersicht freitag 14.11. 2014 n Kleintiere n Pferd n Schwein n Rind n Geflügel n tierartübergreifend 13 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 09.15 18.30 Vorträge Kleintiere Verdacht auf akutes Abdomen dos and dont s (S. 24) 10.45 11.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 10.00 13.30 IDEXX Vet Med Labor Kleintiere Kardiologie Hund (S. 38) 10.00 12.30 Heel Kleintiere Traumatologie Hund 11.00 11.20 Kaffeepause (S. 40) 09.30 11.45 EuroTier- Rundgang Kleintierarzt (S. 79) 09.00 12.45 Vorträge Praxisführung Der Tierarzt als Unternehmer und Arbeitgeber (S. 84) 10.45 11.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 09.00 18.15 Vorträge Pferd 09.00 12.45 Orthopädie Karpus (S. 46) 10.30 11.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 09.00 12.45 Vorträge Schwein und Rind Gemeinsame Auftaktsitzung: Tierwohl im Fokus der Gesell - schaft neue Heraus forderungen und Chancen für den Nutztierarzt (S. 56/62) 10.30 11.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 08.00 18.30 bpt-fachmesse Veterinärmedizin (S. 94) 08.30 19.15 Kinder - betreuung Vet Concept Junior Club (S. 100) Und außerdem: n 12.45 13.45 Uhr: Berufspolitische Kundgebung (S. 18) n 13.00 ca. 15.30 Uhr: Erlebnis-Zoo Hannover Ein Blick hinter die Kulissen (S. 99) n 19.15 (Einlass ab 18.30 Uhr) 01.00 Uhr: Get Together (S. 98) 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 12.45 14.30 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 16.15 17.00 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.00 15.30 Fachtreff Kleintiere Gastroenterologie (S. 28) 16.30 18.00 Fachtreff Kleintiere Weichteilchirurgie (S. 28) 14.00 18.30 berliner fortbildungen / Physia Workshop Kleintiere Weichteil- Röntgen (S. 41) 16.00 16.15 Kaffeepause 12.45 13.45 Berufspolitische Kundgebung (S. 18) 15.00 18.30 IDEXX Vet Med Labor TFA Parasiten (S. 93) 16.15 16.30 Kaffeepause 12.45 14.30 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.30 15.45 Maßnahmen bei Bestands - infektionen (S. 48) 15.45 16.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 16.30 18.15 Pferdepraxis quo vadis: Zahlen und Fakten, Chancen im Wandel (S. 48) 14.00 19.00 One Health Day / Vorträge Lebensmittelsicherheit One Health (S. 80) 16.15 17.00 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 12.45 15.15 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 15.15 19.00 Fortsetzung Vorträge Schwein 15.15 16.45 Aktuelles für die Schweinepraxis (S. 58) 16.45 17.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 17.30 19.00 Umsetzung des novellierten AMG in der Schweinepraxis (S. 58) 15.15 19.00 Fortsetzung Vorträge Rind 15.15 16.30 Jungtieraufzucht (S. 64) 16.30 17.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 17.15 19.00 Stoffwechselgesundheit von Milchkühen (S. 64) 14.30 18.30 Vorträge Geflügel Quo vadis Geflügelhaltung: Im Spannungsfeld zwischen Tierschutz und Tiergesundheit 16.00 16.45 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 (S. 75)

14 programmübersicht samstag 15.11. 2014 n Kleintiere n Pferd n Schwein n Rind n Geflügel n tierartübergreifend 15 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 09.00 18.00 Vorträge Kleintiere Wie behandle ich (S.25) 10.30 11.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 10.30 14.00 Kleintiere Patellaluxation Gr. 1 (S. 31) 09.30 13.00 scil Kleintiere Sonographie Thorax (S. 42) 11.15 11.30 Kaffeepause 11.00 12.00 neoplas Vortrag Kleintiere Plasmamedizin (S. 43) 09.00 18.30 Vorträge Pferd 09.00 11.45 Pathologie der Stute im letzten Trächtigkeitsdrittel, Schwergeburt bei der Stute (S. 48) 10.30 11.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 11.45 12.45 Lungenerkrankungen & Narkose b. Fohlen unt. Praxis - bedingungen (S. 50) 09.00 13.15 Vortr. Schwein 09.00 10.30 A. d. Wissenschaft f. d. Praxis Forschungspreis d. bpt Fachgruppe Schwein (S. 59) 10.30 11.15 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 11.15 13.15 Aus der Praxis für die Praxis Fallbeispiele (S. 59) 09.00 13.30 Vorträge Rind 09.00 11.00 Infektionsund Faktoren - krankheiten (S. 65) 11.00 11.45 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 11.45 13.30 Freie Themen (S. 65) 09.00 13.00 Lebensmittelsicherheit (S. 82) 10.30 11.00 Pause, Fachm., Gastron. in Halle 7 09.15 18.00 bpt-tfa- Fortbildung (S. 92) 10.45 11.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 08.30 19.00 Existenzgründung (S. 89) 08.00 17.00 bpt-fachmesse Veterinärmedizin (S. 94) 08.30 18.30 Kinder - betreuung Vet Concept Junior Club (S. 100) Und außerdem: n 13.00 Uhr: Mitglieder - versammlung FGL (S. 22) n 13.15 Uhr: Mitglieder - versammlung FGS (S. 22) 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 12.45 14.15 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 15.45 16.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.30 18.00 Kleintiere Patellaluxation Gr. 2 (S. 31) 14.00 16.00 Knop Vortrag Kleintiere / Pferd Physiotherapie und Rehabilitations - medizin (S. 44) 12.45 14.15 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.15 18.30 Sinnvoller Einsatz von Antibiotika (S. 50) 15.45 16.30 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.30 18.30 Schwein (S. 61) 16.15 17.00 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 14.30 16.00 Zoetis Symposium Rind Mastitistherapie (S. 70) 14.30 18.15 14. Block - fortbildung ITB Rind C (Spezialisten) (S. 69) 16.00 16.45 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 15.00 18.15 DeLaval Rind Automat. Melkverfahren (S. 72) 16.45 17.00 Kaffeepause 13.00 14.30 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 16.00 16.45 Pause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 13.00 14.00 Mittagspause, Fachmesse, Gastronomie in Halle 7 17:30 18:00

16 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 programmübersicht sonntag 16.11. 2014 09.00 13.00 Kleintiere Ophthalmologie (S. 32) 10.45 11.15 Kaffeepause 09.00 13.00 Kleintiere Kaninchen (S. 33) 10.30 11.00 Kaffeepause 09.00 18.30 Kangalfische (S. 45) 09.00 16.00 Pferd Diagnost. Anästhesien (S. 54) 09.00 12.30 14. Blockfortbildung ITB Rind C (Spezialisten) (S. 69) Tierarzt-exklusive Lösungen Afoxolaner NEU Einmal im Monat ist NexGard-Tag EINE ORALE INNOVATION GEGEN ZECKEN & FLÖHE PERFEKT ABGESTIMMT AUF DIE GELERNTE 4-WOCHEN-ROUTINE 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 Gezielt dosiert ohne den Körper unnötig zu belasten mit dem neuen Wirkstoff Afoxolaner Lecker mit Rindfl eischgeschmack und damit wie eine Belohnung für den Hund Eine saubere Lösung für sorgloses Kuscheln auch direkt nach der Anwendung 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 NexGard Kautabletten für Hunde 2 4 kg, > 4 10 kg, > 10 25 kg, > 25 50 kg. Wirkstoff: Afoxolaner. Zusammensetzung: 1 Kautablette enthält: Hunde 2 4 kg: 11,3 mg Afoxolaner. Hunde > 4 10 kg: 28,3 mg Afoxolaner. Hunde > 10 25 kg: 68,0 mg Afoxolaner. Hunde > 25 50 kg: 136,0 mg Afoxolaner. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis und C. canis) bei Hunden für mindestens 5 Wochen. Das Tierarzneimittel kann als Bestandteil der Behandlungsstrategie gegen die allergische Flohdermatitis (FAD) eingesetzt werden. Zur Behandlung eines Zeckenbefalls bei Hunden (Dermacentor reticulatus, Ixodes ricinus, Rhipicephalus sanguineus). Eine Behandlung tötet Zecken für bis zu 1 Monat ab. Flöhe und Zecken müssen am Wirtstier anheften und mit der Nahrungsaufnahme beginnen, um dem Wirkstoff ausgesetzt zu werden. Die Wirkung beginnt bei Flöhen (C. felis) innerhalb von 8 Stunden, bei Zecken (Tod) innerhalb von 48 Stunden nach der Anheftung. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Keine. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Merial GmbH, Am Söldnermoos 6, D-85399 Hallbergmoos. Für Österreich: Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und zu den besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sind der Austria Codex-Fachinformation zu entnehmen. Abgabe: Rezept- und apothekenpfl ichtig. Packungsgrößen: 1, 3 oder 6 Kautablette(n). Zulassungsinhaber: Merial S.A.S., Lyon, Frankreich. Hersteller: Merial S.A.S., Toulouse, Frankreich. Vertrieb: Richter Pharma AG, A-4600 Wels.

18 berufspolitik Berufspolitische Kundgebung Gesunde Augen im Fokus Freitag, 14. November 2014, 12.45 13.45 Uhr, Saal 3a+b (Saalebene) n freier Zutritt n keine Voranmeldung Hauptrednerin: Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (Tierärztin), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bpt berufspolitisch aktiv für Ihre Interessen! Als Berufsverband der praktizierenden Tierärzte vertritt der bpt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber anderen Berufsgruppen, der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit. Auch im Fachprogramm des bpt-kongresses finden Sie Themen mit aktueller berufspolitischer Brisanz: l Generation Landlust. Grüner Lifestyle und die Zerrbilder von Natur und Landwirtschaft (Hauptvortrag IAHE, s. S. 20) l Tierwohl im Fokus der Gesellschaft (Podiumsdiskussion, s. S. 56 und 62) l Umsetzung des novellierten AMG in der Praxis (Podiumsdiskussion, s. S. 58, Vorträge s. S. 65 und 75) l Wie sind Tiergesundheit und Food Security vereinbar? (Podiumsdiskussion, s. S. 81) l Pferdepraxis quo vadis (Vorträge, s. S. 48) NEU! Cepemycin CTC 10 mg/g Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen Chlortetracyclin: Breites Wirkungsspektrum Wirkt auch gegen intrazelluläre Erreger Zulassung auch für Lebensmittel liefernde Tiere (0 Tage Wartezeit) Cepemycin CTC 10 mg/g Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen. Chlortetracyclinhydrochlorid. Wirkstoff und sonstige Bestandteile: 1 g enthält: Chlortetracyclinhydrochlorid 10,0 mg. Anwendungsgebiet(e): Rind: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratokonjunktivitis (Weidekeratitis, Pink eye disease), die durch Chlortetracyclinempfindliche Moraxella bovis hervorgerufen wird. Pferd, Hund, Katze: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratitis, Konjunktivitis und Blepharitis, die durch Chlortetracyclin-empfindliche Erreger wie Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Haemophylus spp., Proteus spp., Pseudomonas spp., Alcaligenes spp. und Moraxella bovis hervorgerufen werden. Gegenanzeigen: Nicht bei Tieren anwenden, die überempfindlich gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe sind. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Inhalt: Tube mit 5 g Augensalbe. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Nicht über 30 C lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 5 Tage. Nach Ende der Therapie soll die angebrochene Tube nicht weiter verwendet werden. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und Faltschachtel angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden. Verschreibungspflichtig. Wartezeit: Pferd, Rind: Essbare Gewebe: 0 Tage. Rind: Milch: 0 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Zulassungsinhaber: CP-Pharma Handelsges. mbh, Ostlandring 13, 31303 Burgdorf

20 iahe und kongresseröffnung Vet meets Farmer International Animal Health Event Eine Veranstaltung für Tierärzte und Landwirte im Rahmen des bpt-kongresses und der EuroTier 2014 Donnerstag, 13. November 2014, 18.30 20.00 Uhr, Saal 1a (Saalebene) n Zutritt kostenfrei n Voranmeldung erforderlich Veranstalter: Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. DLG e.v. 18.30 18.40 Eröffnung des bpt-kongresses 2014 und Begrüßung zum IAHE Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.v. (bpt), Frankfurt am Main 18.40 18.50 Grußwort Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Greif, Präsident der 18.50 19.30 Hauptvortrag: Generation Landlust. Grüner Lifestyle und die Zerrbilder von Natur und Landwirtschaft Dr. Andreas Möller, Autor des Buches Das grüne Gewissen, Berlin 19.30 19.45 Übergabe des Preises der Dr. Jutta & Dr. Georg Bruns Stiftung für Innovative Veterinärmedizin an die Preisträger PD Dr. Christoph Rummel, Gießen, und Prof. Dr. Christoph Baums, Leipzig Prof. emer. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt, Vorsitzender des Stiftungsrates, Gießen 19.45 19.55 Schlusswort Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v.), Frankfurt am Main Moderation: Dr. Rainer Schneichel, 1. Vizepräsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.v. (bpt), Frankfurt am Main Anschließend Stehimbiss Alles Gute für die Leber: Hepar comp. (N) PLV, PlantaHepar, HeparCheval Mit den natürlichen Arznei- und Ergänzungsfuttermitteln von PlantaVet unterstützen und therapieren Sie wirkungsvoll Lebererkrankungen und Leberinsuffizienzen bei Kleintieren und bei Pferden. Hepar comp. (N) PLV Zusammensetzung: 1 ml flüssige Verdünnung zur Injektion enthält: Wirkstoffe: Anagallis arvensis e planta tota ferm 33b Dil. D4 (HAB, Vs. 33b) 0,1 g, Cichorium intybus e planta tota ferm 33c Dil. D5 (HAB, Vs. 33c) 0,1 g, Hepar bovis Gl Dil. D5 (HAB, Vs. 41a) 0,1 g, Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae Dil. D5 aquos. (HAB, Vs. 5b) 0,1 g, Mesenchym bovis (suis) Gl Dil. D5 (HAB, Vs. 41b) 0,1 g, Silybum marianum e fructibus ferm 36 Dil. D4 (HAB, Vs. 36) 0,1 g, Taraxacum officinale e planta tota ferm 34c Dil. D4 (HAB, Vs. 34c) 0,1 g, (Die Bestandteile 1-3 werden über die viertletzte, 1-5 über die drittletzte und die Bestandteile 1-7 über die letzten 2 Stufen gemeinsam potenziert.) Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natrium-hydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Anthroposophisches Arzneimittel nach homöopathischen Verfahrensweisen hergestellt. Anwendungsgebiete: Entsprechend der anthroposophischen Naturerkenntnis: Zur Anregung der Regenerations- und Gestaltungskräfte bei degenerativen und reaktiv entzündlichen Erkrankungen der Leber, z. B. unterstützend bei Leberinsuffizienz, chronischer Hepatopathie. Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet: (Pferd, Rind: 10 ml s.c.), Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen: 1 ml s.c. Im Regelfall jeden zweiten Tag bis zur Besserung. Bei akutem und perakutem Verlauf ein- bzw. mehrmals täglich. Bei chronischem Verlauf zwei- bis dreimal wöchentlich. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt. Wartezeit: (Pferd, Rind), Kaninchen: Essbare Gewebe: 0 Tage, (Pferd, Rind: Milch 0 Tage). Abgabevoraussetzung: Apothekenpflichtig. Handelsform: 10 Ampullen zu 1 ml, (5 Ampullen zu 10 ml). PlantaVet GmbH Biologische Tierarzneimittel 88339 Bad Waldsee Tel. 07524/9788-0 www.plantavet.de

22 mitgliederversammlungen studierendentag 23 Mitgliederversammlungen Uni mal anders: Der Studierendentag bringt Theorie und Praxis zusammen Freitag, 14. November 2014, Hannover Messegelände Kostenfreier Kongresstag Heute wird das Messegelände zum Campus für Studierende der Veterinär medizin. Die Teilnehmer erwartet ein volles Programm und das völlig kostenfrei. Die Highlights: 09.00 Uhr: bpt-vortragsveranstaltungen Kleintiere, Pferd, Nutztiere, Praxisführung 12.45 13.45 Uhr: Berufspolitische Kundgebung des bpt 14.00 19.00 Uhr: One Health Day / Vorträge Lebensmittelsicherheit, organisiert durch Studierende der TiHo Hannover In den Veranstaltungspausen: Besuch der 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin Besuch der EuroTier n Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v. Donnerstag, 13. November 2014, 13.00 ca. 17.00 Uhr, Tagungsbereich Halle 2, Saal Brüssel, Hannover Messegelände, 30521 Hannover n Gesellschaft für Pferdemedizin e.v. Donnerstag, 13. November 2014, 20.00 Uhr, Saal 13/14 (Saalebene) n bpt Fachgruppe Bestandsbetreuung Rind Donnerstag, 13. November 2014, 20.00 Uhr, Saal 15/16 (Saalebene) n bpt Fachgruppe Lebensmittelsicherheit Samstag, 15. November 2014, 13.00 Uhr, Saal 15 (Saalebene) Im Sonderbus nach Hannover Das besondere Angebot für Vet-Studierende aus Gießen, Berlin und Leipzig: kostengünstige Sonderbusse zum bpt-kongress. Anmeldung ausschließlich online bis 31. 10. 2014 unter U www.bpt-kongress.de Der Studierendentag ist eine Initiative des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.v. (bpt), der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. (DLG) und der. n bpt Fachgruppe Schwein Samstag, 15. November 2014, 13.15 Uhr, Saal 3b (Saalebene) mit freundlicher Unterstützung von Sponsor der Sonderbusse

24 kleintiere vorträge vorträge kleintiere 25 n Zutritt mit Karten Vorträge Kleintiere, Vorträge Dauerkarte oder jeweiliger Vorträge Tageskarte n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 09.15 18.30 Uhr, Saal 2 (Saalebene) 09.15 12.45 n Themenkreis: Verdacht auf akutes Abdomen dos and don ts Vorsitz: M. Fehr (Hannover), K. Kutschmann (Magdeburg) Das Thema wird anhand praxisrelevanter Fallbeispiele bei verschiedenen Tierarten aufbereitet. Wo mehrere Referenten aufgeführt sind, werden diese den Fall gemeinsam präsentieren und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven beleuchten. 09.15 09.55 1. S. Kramer, J. Tünsmeyer, S. Hungerbühler (Hannover): Fallbeispiel 1 Katze 09.55 10.00 Diskussion 10.00 10.40 2. S. Hungerbühler, S. Kramer, J. Tünsmeyer (Hannover): Fallbeispiel 2 Hund 10.40 10.45 Diskussion 10.45 11.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.30 12.00 3. K. Mathes (Hannover): Fallbeispiel 3 Reptil 12.00 12.05 Diskussion 12.05 12.10 Aktuelle berufspolitische Information 12.10 12.40 4. J. Tünsmeyer, S. Hungerbühler, S. Kramer (Hannover): Fallbeispiel 4 Hund 12.40 12.45 Diskussion 12.45 14.30 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 Hinweis: 12.45 Uhr beginnt im Saal 3 die Berufspolitische Kundgebung (freier Zutritt, keine Voranmeldung, Dauer ca. 1 Stunde). 14.30 18.30 n Fortsetzung Themenkreis: Verdacht auf akutes Abdomen dos and don ts Vorsitz: S. Gabriel (Meschede), S. Schmidtke (Schacht-Audorf) 14.30 15.00 5. M. Fehr, S. Köstlinger (Hannover): Fallbeispiel 5 Kleinsäuger 15.00 15.05 Diskussion 15.05 15.35 6. S. Kramer, J. Tünsmeyer, S. Hungerbühler (Hannover): Fallbeispiel 6 Hund 15.35 15.40 Diskussion 15.40 16.10 7. N. Kummerfeld, M. Legler (Hannover): Fallbeispiel 7 Vogel 16.10 16.15 Diskussion 16.15 17.00 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 17.00 17.40 8. S. Hungerbühler, S. Kramer, J. Tünsmeyer (Hannover): Fallbeispiel 8 Katze 17.40 17.45 Diskussion 17.45 18.25 9. J. Tünsmeyer, S. Hungerbühler, S. Kramer (Hannover): Fallbeispiel 9 Hund 18.25 18.30 Diskussion Samstag, 15. November 2014, 09.00 18.00 Uhr, Saal 2 (Saalebene) 09.00 12.45 n Themenkreis: Wie behandle ich...? Vorsitz: J. Jensen (Norderstedt), P. Sindern (Neu Wulmstorf) 09.00 09.40 10. S. Scharvogel (Haar): Wie behandle ich Abrasionsverletzungen? 09.40 09.45 Diskussion 09.45 10.25 11. R. Mischke (Hannover): Wie behandle ich den Hund mit Gerinnungsstörung? 10.25 10.30 Diskussion 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 11.50 12. P. Winkels (Ahlen): Wie behandle ich den Sportler Hund? Möglichkeiten und Grenzen der modernen Sportmedizin 11.50 12.00 Diskussion 12.00 12.35 13. R. Nathaus (Reken): Wie behandle ich Nutztiere heute? Einblicke in die moderne Nutztiermedizin für den Kleintierarzt 12.35 12.45 Diskussion 12.45 14.15 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7

26 kleintiere vorträge 14.15 18.00 n Fortsetzung Themenkreis: Wie behandle ich...? Vorsitz: D. Neuhaus (Unna), B. Wendland (Groß Köris) 14.15 14.55 14. S. Schleifer (München): Wie behandle ich den chronischen Hautpatienten? Neue Ansätze, neue Medikamente 14.55 15.00 Diskussion 15.00 15.40 15. A. Blättner (Deidesheim / Peterskirchen): Wie behandle ich den Patientenbesitzer? Schlüsselpunkte für gute Kommunikation und Therapieerfolg bei chronischen Erkrankungen 15.40 15.45 Diskusson 15.45 16.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 Ohne Fremd-Eiweiß! 16.30 17.10 16. S. Hungerbühler (Hannover): Wie behandle ich Harnblasenerkrankungen der Katze im Einklang mit den sonografischen Befunden? 17.10 17.15 Diskussion 17.15 17.55 17. J. Jensen (Norderstedt): Wie behandle ich chronische Hepatopathien? 17.55 18.00 Diskussion Rundgang speziell für Kleintierpraktiker! Bitte beachten Sie auch den geführten EuroTier-Rundgang So funktioniert Nutztierhaltung heute die Innovationen der EuroTier 2014 für den Kleintierarzt (S. 79). OphtalVet Augentropfen Sterile Lösung für Hunde, Katzen, Nager, Pferde mit 0,5% Carboxymethyl-Beta Glucan und 0,1% Natrium-EDTA Zur Befeuchtung der Augen oberfläche und zur Unterstützung der Hornhaut-Reepithelisierung. Exklusiv in der Tierarztpraxis U Stets aktuell informiert! Alle aktuellen Infos zum bpt-kongress 2014 sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie unter www.bpt-kongress.de almapharm GmbH + Co. KG D-87499 Wildpoldsried im Allgäu Telefon 0 83 04 / 9 24 96-0 www.almapharm.de

28 kleintiere fachtreffs seminare kleintiere 29 Praktiker treffen Experten Gastroenterologie Kleintiere mit Dr. J. Jensen (Norderstedt) Freitag, 14. November 2014, 14.00 15.30 Uhr, Saal 15 (Saalebene) n freier Zutritt für Kongressteilnehmer n ohne Anmeldung n begrenzte Raumkapazität In kleinem Rahmen und ungezwungener Atmosphäre steht Ihnen die Referentin für die aus - führliche Diskussion Ihrer Praxisfragen zur Verfügung. Stellen Sie Ihre Problemfälle vor und profitieren Sie vom Expertenwissen und natürlich auch von den Praxiserfahrungen der weiteren Teilnehmer. Praktiker treffen Experten Weichteilchirurgie Kleintiere mit Dr. S. Scharvogel (Haar) Freitag, 14. November 2014, 16.30 18.00 Uhr, Saal 15 (Saalebene) n freier Zutritt für Kongressteilnehmer n ohne Anmeldung n begrenzte Raumkapazität In kleinem Rahmen und ungezwungener Atmosphäre steht Ihnen der Referent für die aus - führliche Diskussion Ihrer Praxisfragen zur Verfügung. Stellen Sie Ihre Problemfälle vor und profitieren Sie vom Expertenwissen und natürlich auch von den Praxiserfahrungen der weiteren Teilnehmer. Wir bedanken uns bei der Bayer Vital GmbH für die freundliche Unterstützung bei der gastronomischen Pausenversorgung am Donnerstag, 13. November 2014 Die Bartagame als Patient (mit Demonstrationen und Übungen) Donnerstag, 13. November 2014, 10.00 13.30 Uhr, Saal 12 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere Bartagame n Voranmeldung erforderlich, max. 30 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 160, ( 182, ), Nichtmitglied 230, ( 263, ) n ATF: 3 Stunden n Inhalte: Leitung: Vortrag l Systematik und Anatomie der Bartagamen l Geschlechtsbestimmung l Applikationsmöglichkeiten und Blutabnahmetechniken l Übersicht häufiger Erkrankungen der Bartagamen l Übersicht und Techniken der an Bartagamen durchgeführten Operationen (inklusive Narkose) Demonstrationen l Blutentnahmetechnik l Applikationsmöglichkeiten (per os, s.c., i.m., intraossär) Praktische Übungen: l ausführliche klinische Untersuchung (inklusive spezieller Besonderheiten der Bartagamen) l spezifische Röntgenlagerung bei Bartagamen Vortrag l Fallbeispiele ausgewählter Erkrankungen der Bartagame, Ausarbeitung der diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen K. Mathes (Hannover) unter Mitwirkung von P. Günther bei den praktischen Übungen und Demonstrationen Ablauf: 10.00 11.30 Uhr teil 1 11.30 12.00 Uhr Kaffeepause 12.00 13.30 Uhr teil 2 Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kittel sowie geschlossene Schuhe mit.

30 kleintiere seminare seminare kleintiere 31 Patient Katze Schulmedizin meets Regulationsmedizin in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin Donnerstag, 13. November 2014, 14.30 18.00 Uhr, Saal 12 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere Katze n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied, GGTM-Mitglied 150, ( 171, ), Nichtmitglied 216, ( 246, ) n ATF: 3 Stunden n Zielgruppe: Inhalte: Leitung: Tierärztinnen und Tierärzte, die die schulmedizinische Behandlung von Katzenpatienten mit aktuell häufig vorkommenden Erkrankungen um regulationsmedizinische Therapien erweitern wollen (keine naturheilkundlichen Vorkenntnisse nötig) Diagnostik, Therapie und Langzeitmanagement bei l Hyperthyreose und Niereninsuffizienz l Pankreas: Pankreatitis und Diabetes mellitus l Demenzerkrankungen J. Kremendahl (Wuppertal), H. Kübler (Obersulm-Willsbach) Ablauf: 14.30 16.00 Uhr teil 1 16.00 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 18.00 Uhr teil 2 Die Tagung mit Herz 26. Februar bis 1. März 2015 Stadthalle Bielefeld 23. bpt-intensivfortbildung Kleintierpraxis Spezialthema: Kardiologie mit 82. bpt-fachmesse Veterinärmedizin Vorsorgeuntersuchung auf Patellaluxation bei Hunden (mit praktischen Übungen) der bpt Fachgruppe Kleintierpraxis Samstag, 15. November 2014, 10.30 14.00 Uhr (Gruppe 1) und 14.30 18.00 Uhr (Gruppe 2), Saal Bonn 1 (EG) n Zutritt mit Karte Kleintiere Patellaluxation n Voranmeldung erforderlich, max. 12 Teilnehmer pro Durchgang n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): FGK-Mitglied 169, ( 193, ), bpt- Mitglied 198, ( 226, ), Nichtmitglied 267, ( 304, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal - tungen am SA kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 4 Stunden Das dient der Etablierung einer einheitlichen Patella-Befundung zur zucht hygie - nischen Bekämpfung. Die Teilnehmer verpflichten sich, künftige zuchthygienische Unter - suchungen nur nach den im dargestellten Kriterien vorzunehmen. Die Adressen der Teilnehmer werden an den VDH weitergeleitet. Inhalte: Leitung: Ablauf: l Anatomie, Biomechanik, Vorkommen und Klinik l Demonstration des Untersuchungsganges, Befunderhebung l praktische Übungen an Hunden M. Lamberti, L. Stegen (Bramsche) Das wird in Durchgängen für jeweils 12 Teilnehmer durchgeführt: Gruppe 1: 10.30 14.00 Uhr Gruppe 2: 14.30 18.00 Uhr

32 kleintiere seminare seminare kleintiere 33 Ophthalmologischer Untersuchungsgang (mit praktischen Übungen) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kleintiere, Sonntag, 16. November 2014, 09.00 13.00 Uhr, Klinik für Kleintiere, n Zutritt mit Karte Kleintiere Ophthalmologie n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 165, ( 188, ), Nichtmitglied 238, ( 271, ) n ATF: 4 Stunden n Inhalte: Leitung: 1. theoretische Einführung: Ophthalmologischer Untersuchungsgang bei Hund und Katze 2. praktische Übung an gesunden Hunden: l Untersuchung des vorderen Augenabschnitts (fokale Lichtquelle, Spaltlampe) l Untersuchung des hinteren Augenabschnitts (indirekte Ophthalmoskopie, direkte Ophthalmoskopie) l Tonometrie (Tonovet, Tonopen) J. Strüve, E. de Ferrari (Hannover) unter Mitwirkung von V. Nerschbach bei den praktischen Übungen Ablauf: 09.00 10.45 Uhr teil 1 10.45 11.15 Uhr Kaffeepause 11.15 13.00 Uhr teil 2 Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kittel mit. Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn direkt in der Klinik für Kleintiere,, Bünteweg 9, 30559 Hannover, einzufinden. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesendet. Knabberfische Bitte beachten Sie auch das Tierärztliche Bestandsbetreuung von Kangalfischen Garra rufa, so genannten Knabberfischen (s. S. 45). Radiologische Diagnostik beim Kaninchen Schwerpunkt Magen-Darm-Trakt (mit Röntgenbildbesprechungen) in Zusammenarbeit mit der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Sonntag, 16. November 2014, 09.00 13.00 Uhr, Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, n Zutritt mit Karte Kleintiere Kaninchen n Voranmeldung erforderlich, max. 45 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 160, ( 182, ), Nichtmitglied 230, ( 263, ) n ATF: 4 Stunden n 09.00 10.30 1. Theoretische Einführung: Abdomen Kaninchen mit Fokus auf Magen-Darm-Trakt: l Anatomie/Situs l Physiologie l Röntgen-Normalbefunde l Röntgenbefunde Magen-Darm-assoziierter Krankheitsbilder 10.30 11.00 Kaffeepause 11.00 13.00 2. Praxisübung: Interpretation von Röntgenbefunden zum Themenkomplex Magen-Darm-Erkrankungen beim Kaninchen in Kleingruppen, Vergleich mit Meerschweinchen und Co. Leitung: Hinweis: M. Fehr (Hannover), J. Hein (Augsburg), S. Köstlinger (Hannover) Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn direkt in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Stiftung Tierärztliche, Bünteweg 9, 30559 Hannover, einzufinden. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestäti - gung zugesendet. JOBs for VETs die Jobbörse auf dem bpt-kongress Sie suchen eine neue Aufgabe? Sie haben eine freie Stelle zu besetzen? Ein Forum für Stellengesuche und -angebote bieten wir Ihnen wieder beim bpt-kongress in Hannover an. Und so funktioniert s: Unter U www.bpt-kongress.de finden Sie Formulare für Ihr Stellenangebot bzw. Stellengesuch. Einfach ausdrucken, ausfüllen und an die bpt Akademie senden oder vor Ort im Tagungsbüro abgeben. Alle Angebote und Gesuche werden in der Jobbörse ausgehängt.

34 kleintiere sonderveranstaltungen* sonderveranstaltungen* kleintiere 35 Ultraschall-Intensivseminar der Firma Esaote Europe B.V., Niederlassung Deutschland Ausgewählte Themen der Sonographie (mit praktischen Übungen) Donnerstag, 13. November 2014, 10.00 17.30 Uhr, Saal Leipzig (EG) n Zutritt mit Karte Kleintiere Esaote: Sonographie Anfänger n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 630,, Esaote-Kunden 550, n ATF: 6 Stunden n inkl. M Inhalte: Referentinnen: Zusammen mit dem Ultraschall-Anfänger wird die Sonographie der meisten abdominalen Organe theoretisch und praktisch erarbeitet. Es werden Schallpositionen, Probleme beim Aufsuchen und Darstellen der Organsysteme angesprochen sowie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Nach dem Training der Sonoanatomie, die Normalzustände und ver - schiedene Varietäten beinhaltet, erfolgt die Vorstellung von häufigen Veränderungen anhand von typischen Ultraschallbildern und Video - sequenzen. Das Programm wechselt laufend zwischen Vorträgen und praktischen Übungen, so dass die Kursteilnehmerinnen/Kursteilnehmer sofort die Möglichkeit haben, das Gehörte praktisch auszuprobieren. Nach einer kurzen Einweisung in die Ultraschallanatomie schallen die Teilnehmer innen/ Teilnehmer selbst und erfahren anschließend Wissenswertes über die Sonopathologie des jeweiligen Organsystems. Die Übungen finden an konditionierten Hunden unter Anleitung von erfahrenen Referentinnen statt. Im Einzelnen werden dabei die Organe Harnblase, Nieren, Milz, Magen, Darm, Leber, männliche und weibliche Geschlechtsorgane sonographisch untersucht. Den Abschluss des s bildet die Einführung in die Ultraschalluntersuchung während der kaninen und felinen Trächtigkeit. C. Poulsen Nautrup (München), S. Penzl (Dorfen), S. Pfleger (München / Köln), S. Weber (München), I. Wölfel (München) * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen. der Firma Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG Augenchirurgie: Operationen am äußeren Auge bei Hund und Katze Donnerstag, 13. November 2014, 10.30 18.00 Uhr, Saal Heidelberg (EG) n Zutritt mit Karte Kleintiere Eickemeyer: Augenchirurgie n Voranmeldung erforderlich, max. 32 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 398, n ATF: 6 Stunden n M 10.30 10.40 Begrüßung und Einführung 10.40 11.15 Klinische Untersuchung des äußeren Augenabschnittes (Augenumgebung bis Hornhaut) 11.15 11.30 Ophthalmochirurgische Instrumente 11.30 12.00 Chirurgie der Augenlider (Einfache Entropium OP, Kanthotomie, Keilexzision, temporäre Tarsorraphie, Lidtacking) 12.00 13.00 Wet-Lab: Demonstration und praktische Übungen l Chirurgie der Augenlider 13.00 14.00 Mittagspause 14.00 14.15 Chirurgie der Nickhaut (Nickhautschürze) 14.15 14.30 Einführung in die Hornhautchirurgie (Abrasio corneae, Grid Keratotomie) 14.30 16.30 Wet-Lab: Demonstration und praktische Übungen l Chirurgie der Nickhaut l Abrasio corneae, Grid Keratotomie 16.30 17.00 Kaffeepause 17.00 18.00 Fallbeispiele und Diskussion Änderungen vorbehalten! Was Sie lernen werden: l Diagnostische Voraussetzungen für die Auswahl der richtigen OP-Methode l Ophthalmochirurgische Instrumentenkunde l OP-Vorbereitung, Lagerung der Patienten und die Patientenbesitzeraufklärung l Handling des Augenpatienten l Chirurgie der Lider l Chirurgie der Nickhaut l Einführung in die Hornhautchirurgie l Interaktive Besprechung von Fallbeispielen der Chirurgie am äußeren Auge Leitung: S. Hertslet (Bonn)

36 kleintiere sonderveranstaltungen* sonderveranstaltungen* kleintiere 37 der Firma synlab.vet in Zusammenarbeit mit Berliner Symposien Dermatologische Erkrankungen mit zoonotischer Relevanz Welche neuen Erkenntnisse gibt es für die Praxis? Donnerstag, 13. November 2014, 14.00 18.30 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere synlab.vet: Dermatologie n Voranmeldung erforderlich, max. 50 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 60, n ATF: 4 Stunden n Zielgruppe: Praktizierende Tierärzte mit dermatologischen Patienten. Es ist das Ziel, die Gefahr der Zoonosen schnell und sicher durch eine verbesserte Diagnostik zu minimieren. Deshalb werden mykotische, bakterielle, parasitäre Hauterkrankungen besprochen. Sowohl die Diagnose als auch die Therapie werden nach neuesten Erkenntnissen besprochen. Fälle aus der eigenen Praxis können gerne nachbesprochen werden. 14.00 15.15 Mykotische Erkrankungen und ihre zoonotische Relevanz 15.15 15.45 Nachweis von Dermatophyten mittels PCR: was ist das? Welche Dermatophyten werden wie gut, wie schnell, wie zuverlässig nach - gewiesen? 15.45 16.15 Kaffeepause 16.15 18.00 Bakterielle und parasitäre Erkrankungen mit zoonotischem Potential 18.00 18.30 Diskussion und Fragen aus der Praxis an die Referenten Referenten: Moderation: Rabatt für N. Thom (Gießen), B. Stoelcker (Weiden) C. Rutsch (Berlin) runde bpt-mitgliedschaft Sie sind schon seit 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren bpt-mitglied? Dann erhalten Sie beim bpt-kongress 2014 einen Ihrem runden Jubiläum entsprechenden Nachlass auf Ihre Dauer-, Tages- oder Tierarten karte: 10 Jahre = 10, 20 Jahre = 20 usw. Einfach Ihren Gutschein der Anmeldung beilegen. der Firma Dr. Fritz GmbH Ligieren ohne Faden Erfahrungen mit der bipolaren Verschweißtechnik bei offen-chirurgisch und minimal-invasiven Techniken LigaSure, Sealsafe, Thermostapling (mit praktischen Übungen) Donnerstag, 13. November 2014, 14.30 18.00 Uhr, Saal 104 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere/Pferd Dr. Fritz: Ligieren ohne Faden n Voranmeldung erforderlich, max. 21 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 98, n ATF: 3 Stunden n Inhalte: Eine schnelle und sichere Blutstillung ist eines der Themen sowohl für die Praxis als auch für Kliniken. Allgemein bekannt ist die monound bipolare Koagulation, die genutzt wird bei kleinen Gefäßen bis zu 2 mm Durchmesser. Im Gegensatz dazu soll die neue Verschweißtechnik einen sicheren Verschluss von arteriellen Gefäßen bis zu 7 mm Durchmesser bieten. Neben der Sicherheit dieser Technik wäre ein weiterer Vorteil eine enorme Zeitersparnis und dies sowohl in der offenen als auch bei der minimal-invasiven Chirurgie. Das bietet einen Überblick der verschiedenen Eins atz bereiche, die Vorbedingungen für ein sicheres Verschweißen und Erfahrungen im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten. Bei den praktischen Übungen wird der Unterschied zwischen Standard Koagulation und der Verschweißtechnik erarbeitet, um so eine klare Vorstellung über die Technik und deren Nutzen im täglichen Einsatz zu bekommen. 14.30 15.30 Bipolare Verschweißtechnik im Vergleich zur Koagulation 15.30 16.00 Einsatz in der offenen Chirurgie und bei der minimal-invasiven Chirurgie Kosten-Nutzen-Analyse 16.00 16.15 Kaffeepause 16.15 17.45 Praktische Übungen an Präparaten in Kleingruppen 17.45 18.00 Diskussion und Ausblick Referentin: S. Jauernig (NL-Wilhelminaoord) * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

38 kleintiere sonderveranstaltungen* der Firma Vet Med Labor GmbH Division of IDEXX Laboratories Aktuelles zur Diagnostik und Therapie der degenerativen Herzklappenerkrankung und Kardiomyopathien des Hundes Freitag, 14. November 2014, 10.00 13.30 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere IDEXX Vet Med Labor: Kardiologie Hund n Voranmeldung erfor - derlich, max. 70 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 55,. Vergünstigte Tageskarte für Vortrags - veran sta l tungen am FR kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 3 Stunden n Inhalte: Referent: Anhand der unterschiedlichen klinischen Entwicklungsstadien der AV-Klappendegeneration und Dilatativen Kardiomyopathie des Hundes werden etablierte und neue Diagnosemethoden (u. a. 3D/4D Echo - kardiographie) anhand von Fallbeispielen in Bild und Video dargestellt. Aktuelle therapeutische Strategien werden besprochen und Differen - tial diagnosen im Hinblick auf den klinischen Kontext runden das Thema ab. Die teilnehmer haben ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und können optional herzbezogene Dokumentationen/ Fall beispiele aus der eigenen Praxis mitbringen, die auch andere Themen wie z. B. die Kardiomyopathien der Katze oder kongenitale Vitien beinhalten. R. Tobias (Hannover) Erstmals in München: 8. bis 11. Oktober 2015 bpt-kongress mit 83. bpt-fachmesse Veterinärmedizin ICM Internationales Congress Center München * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

40 kleintiere sonderveranstaltungen* sonderveranstaltungen* kleintiere 41 der Firma Biologische Heilmittel Heel GmbH Akutes Trauma beim Hund Diagnostik und zielführende Behandlung einschließlich biologischer Therapie Freitag, 14. November 2014, 10.00 12.30 Uhr, Saal 12 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere Heel: Traumatologie Hund n Voranmeldung erforderlich, max. 30 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 40,. Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am FR kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nicht - mitglied 121, (138, ) n ATF: 2 Stunden n Zielgruppe: Das richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die für die Behandlung von Hunden mit einem akutem Trauma die Möglichkeiten der Biologischen Therapie mit einbeziehen wollen (naturheilkundliche Vorkenntnisse nicht erforderlich). 10.00 10.05 E. Reinhart (Baden-Baden): Begrüßung 10.05 11.00 St. Neumann (Göttingen): Der akute Traumapatient Pathophysiologie, diagnostische Aufarbeitung 11.00 11.20 Kaffeepause 11.20 12.30 St. Neumann (Göttingen), T. Wassing (Ahaus): Falldiskussion und therapeutische Vorgehensweise unter Berücksichtigung biologischer Arzneimittel Workshop der berliner fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Firma Physia GmbH Weichteil-Röntgen ist doch ganz einfach! Der Weg zum guten Röntgenbild Bildinterpretation und Fallbesprechungen Freitag, 14. November 2014, 14.00 18.30 Uhr, Saal 12 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Workshop Kleintiere berliner fortbildungen / Physia: Weichteil-Röntgen n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): 175, ( 185, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am FR kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 4 Stunden n Inhalte: Referentin: 14.00 14.05 Einleitung l Röntgenuntersuchung des Abdomens l Spezielle Lagerungstechniken, anatomische Besonderheiten l Bildinterpretation bei Hund und Katze l Interaktive Fallbesprechungen B. Münzer (Falkensee) 14.05 16.00 Röntgendiagnostik bei Hund und Katze normalanatomische versus pathologische Bilder am Beispiel des Abdomens 16.00 16.15 Kaffeepause 16.15 18.00 Interaktive Bildinterpretation und Fallbesprechungen 18.00 18.30 Zusammenfassung und Besprechung individueller Fragen * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

42 kleintiere sonderveranstaltungen* sonderveranstaltungen* kleintiere 43 der Firma scil animal care company GmbH Sonographie des Thorax Diagnostik in Fallbeispielen Samstag, 15. November 2014, 09.30 13.00 Uhr, Saal 16 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Kleintiere scil: Sonographie Thorax n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): 180, ( 200, ), Inhaber der scil-card: 160, ( 180, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am SA kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 3 Stunden n Inhalte: 09.30 09.45 Begrüßung Zur Diagnostik von Thorax-Erkrankungen stehen Röntgen und Computertomographie als bildgebende Verfahren im Vordergrund. Doch auch die sonographische Untersuchung kann bei vielen Indik a - tionen sinnvoll und praxisnah eingesetzt werden. Die Sonographie dient dabei nicht nur als diagnostisches Werkzeug, sondern auch zur Steuerung interventioneller Maßnahmen und zur Therapieführung. Ziel dieses s ist es, anhand von Fallbeispielen mit einer Viel - zahl von Röntgen- und Ultraschallbildern den Einsatz der sonographischen Untersuchung im Einklang mit weiteren Diagnostika während des klinischen Alltags darzustellen. 09.45 11.15 Der Patient mit Dyspnoe: Stabilisierung, Diagnostik und Therapie anhand von typischen Fallbeispielen mit Liquidothorax, intrathora - kalen Zubildungen, Rupturen, Missbildungen und vielem mehr. 11.15 11.30 Kaffeepause 11.30 12.30 Perikarderguss, ein Notfall nicht nur für Kardiologen: Stabilisierung, Diagnostik und Therapie. 12.30 13.00 Fokale Prozesse: Darstellungsoptionen, weitere Diagnostik und Therapie anhand von Fallbeispielen von Metastasen bis Pneumonie. Referent: S. Hungerbühler (Hannover) Vortrag der Firma neoplas GmbH Einsatz von kaltem Plasma in der Veterinärmedizin Samstag, 15. November 2014, 11.00 12.00 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n freier Zutritt, ohne Voranmeldung n begrenzte Raumkapazität, max. 70 Teilnehmer Erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse um ein hochmodernes Forschungsfeld, Plasmamedizin, das den medizinischen Alltag in Tierarztpraxen erreicht hat. Zielgruppe: Inhalte: Referentin: Der Vortrag richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Dermatologie, Chirurgie, Onkologie und Tierzahnheilkunde. Plasma ist ionisiertes Gas, das aus neutralen Atomen, freien Elektronen und Ionen besteht. Aufgrund synergetischer Kombination mehrerer Komponenten des Plasmas entsteht eine antivirale, antimikrobielle, antimykotische, antientzündliche und wundheilungsfördernde Wirkung an der mit dem Plasma behandelten Oberfläche. Daraus ergeben sich zahlreiche therapeutische Anwendungsmöglichkeiten. l Medizinische Einsatzoptionen von Plasma l Behandlung von chronischen Wunden und Problemwunden und infektiösen Hauterkrankungen l Therapieerfolge C. Bender (Kröslin) Reisen Sie bequem, günstig und mit 100 % Ökostrom zum bpt-kongress In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen zum bpt-kongress. Der bundesweit einheitliche Ticketpreis nach Hannover und zurück beträgt: mit Zugbindung 99, (2. Klasse), 159, (1. Klasse) ohne Zugbindung 139, (2. Klasse), 199, (1. Klasse) Nähere Infos finden Sie auf der Seite 114. * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

44 kleintiere sonderveranstaltungen* seminar fische 45 Vortrag der Firma Knop GmbH Anwendung von Mittelfrequenz-Elektrotherapie, Low Level Lasertherapie und Magnetfeldsystemen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Pferd, Hund und Katze Samstag, 15. November 2014, 14.00 16.00 Uhr, Saal 12 (Saalebene) n freier Zutritt, ohne Voranmeldung n begrenzte Raumkapazität, max. 35 Teilnehmer Referentin: S. Mai (A-Gföhl) * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen. Der familienfreundliche Kongress Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird auf bpt-tagungen groß geschrieben. Schon seit 1999 heißt es daher: kein bpt-kongress ohne kostenfreie Kinderbetreuung. Der Vet-Concept Junior Club steht dem tierärztlichen Nach - wuchs von Donnerstag bis Samstag offen. Weitere Infos siehe Seite 100. Tierärztliche Bestandsbetreuung von Kangalfischen Garra rufa, so genannten Knabberfischen (mit praktischen Übungen) der bpt Fachgruppe Kleintierpraxis in Zusammenarbeit mit der Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung, Sonntag, 16. November 2014, 09.00 18.30 Uhr,, Lehrgebäude I n Zutritt mit Karte Kangalfische n Voranmeldung erforderlich, max. 24 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): FGK-Mitglied 219, ( 249, ), bpt-mitglied 263, ( 299, ), Nichtmitglied 376, ( 429, ) n ATF: 8 Stunden n M Inhalte: Ablauf: Hinweis: Einem neuen Modetrend entsprechend wird vielerorts kosmetische Fußpflege durch so genannte Knabberfische angeboten. Die Fortbil - dung soll Tierärztinnen und Tierärzte in die Lage versetzen, gemäß den gesetzlichen Vorgaben die tierschutzgerechte Haltung der Fische und Gesundheitskontrolle durch regelmäßige Bestandsbetreuung sicher - zustellen. D. Steinhagen (Hannover): Wasserqualität/Wasserparameter J. Wolter (Berlin): Aquarientechnik J. Wolter (Berlin), V. Jung-Schroers (Hannover): Allgemeine Erkrankungen bei Aquarienfischen V. Jung-Schroers (Hannover): Bakteriologie und Zoonosen D. Kleingeld (Hannover): Gesetzliche Bestimmungen J. Wolter (Berlin): Praktisches Vorgehen bei der Bestandsbetreuung vor Ort Alle Referenten: Praktische Übungen, inkl. Mikroskopieren 2 x 15 Minuten Kaffeepause 45 Minuten Mittagspause Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kittel mit. Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn direkt in der, Lehrgebäude I, Bünteweg 17, 30559 Hannover einzufinden. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesendet.

46 pferd vorträge (zugleich Veranstaltung der Gesellschaft für Pferdemedizin) n Zutritt mit Karten Vorträge Pferd, Vorträge Dauerkarte oder jeweiliger Vorträge Tageskarte n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 09.00 18.15 Uhr, Saal 1a (Saalebene) Pferdepraxis für den Pferdepraktiker 09.00 12.45 n Themenkreis: Orthopädie Karpus Vorsitz: M. Paar (Sottrum), H. Ende (Isernhagen) 09.00 09.25 1. K. Gerlach (Leipzig): Die bildgebende Diagnostik im Bereich des Karpus (RX, CT, MRT) 09.25 09.30 Diskussion 09.30 09.50 2. C. Klaus (Berlin): Die Differenzialdiagnose der Schwellungen dorsal auf dem Karpus und das therapeutische Vorgehen 09.50 10.00 Diskussion 10.00 10.25 3. C. Lischer (Berlin): Prognose und Therapie bei Frakturen der Karpalknochen 10.25 10.30 Diskussion 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 11.40 4. P. Stadler (Hannover): Tiefe Vierpunkt-Anästhesie negativ, wie geht es weiter? Diagnostische Anästhesien im Bereich der proximalen Röhre, des Karpus und des Unterarms 11.40 11.45 Diskussion 11.45 12.10 5. M. Hellige (Hannover): Sonographie der Karpalbeugesehnenscheide 12.10 12.15 Diskussion 12.15 12.40 6. W. Jahn (Bargteheide): Chirurgische Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Karpalbeugesehnenscheide 12.40 12.45 Diskussion 12.45 14.30 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 Hinweis: 12.45 Uhr beginnt im Saal 3 die Berufspolitische Kundgebung (freier Zutritt, keine Voranmeldung, Dauer ca. 1 Stunde). Danilon Equidos 1,5 g (Wirkstoff: Suxibuzon) Zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen des Bewegungsapparates bei Pferden und Ponys. Zum Beispiel: OSTEOARTHRITISCHE ERKRANKUNGEN WEICHTEILENTZÜNDUNGEN HUFREHE Danilon Equidos 1,5 g Granulat für Pferde und Ponys. Zusammensetzung: Ein Beutel mit 10 g Granulat enthält: Wirkstoff: Suxibuzon (mikroverkapselt) 1,5 g. Sonstige Bestandteile: Chinolingelb (E 104) 2,5 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. bei osteoarthritischen Erkrankungen, Schleimbeutelentzündungen, Hufrehe und Weichteilentzündungen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Tieren mit Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen. Nicht anwenden bei Tieren, die möglicherweise an gastrointestinalen Ulzera oder Blutungen leiden. Nicht anwenden bei Vorliegen eines veränderten Blutbildes. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Tierarzneimittel. Nebenwirkungen: Bei längerer Anwendung oder hohen Dosen kann es zu gastro intestinalen Störungen kommen. Gelegentlich kann es zu Veränderungen des Blutbildes oder Einschränkungen der Nierenfunktion kommen, insbesondere bei Tieren mit eingeschränkter Trinkwasserversorgung. Wartezeit: Nicht bei Tieren anwenden, die für die Lebensmittelgewinnung vorgesehen sind. Behandelte Pferde dürfen nicht für den menschlichen Verzehr geschlachtet werden. Das Pferd darf nach nationalem Recht (Tierpass) nicht für den menschlichen Verzehr vorgesehen sein. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Esteve GmbH, Unterschleißheim.

48 pferd vorträge 14.30 18.15 Vorsitz: M. Becker (Kerken), S. Wachtarz (Iffezheim) 14.30 15.45 n Themenkreis: Maßnahmen bei Bestandsinfektionen 14.30 14.55 7. H. Gehlen (Berlin): Druse im Bestand und jetzt? 14.55 15.05 Diskussion 15.05 15.10 Aktuelle berufspolitische Information 15.10 15.35 8. S. Eversfield (Wiesbaden): Code of practice seuchenhygienisches Vorgehen bei equinen Infektionen im europäischen Ausland 15.35 15.45 Diskussion 15.45 16.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 16.30 18.15 n Themenkreis: Pferdepraxis quo vadis: Zahlen und Fakten, Chancen im Wandel 16.30 16.55 9. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Pferdepraxis quo vadis aus Sicht des Betriebswirtschaftlers 16.55 17.05 Diskussion 17.05 17.30 10. H. Lutz (Aschheim): Pferdepraxis quo vadis aus Sicht der Pferdepraxis 17.30 17.40 Diskussion 17.40 18.05 11. C. Hucklenbroich (Frankfurt am Main): Pferdepraxis quo vadis aus Sicht der Öffentlichkeit 18.05 18.15 Diskussion Samstag, 15. November 2014, 09.00 18.30 Uhr, Saal 1a (Saalebene) Pferdepraxis für den Gemischtpraktiker UNWIDERSTEHLICH! DIE ERGEBNISSE DES AKZEPTANZTESTES IN 44 PRAXEN MIT BUTAGRAN EQUI, DEM 1. FLAVOUR-PHENYLBUTAZON: In 79,5% der Fälle eine bessere Akzeptanz 90,9% der teilnehmenden Ärzte wollen es weiter einsetzen BUTAGRAN EQUI DAS 1. FLAVOUR- PHENYLBUTAZON FÜR PFERDE 09.00 12.45 Vorsitz: S. Eversfield (Wiesbaden), S. Drögemüller (Gehrden) n 09.00 11.45 Themenkreise: Pathologie der Stute im letzten Butagran Equi, 200 mg/g, Pulver zum Trächtigkeitsdrittel, Schwergeburt bei der Stute Eingeben für Pferde Wirkstoff: Phenylbutazon. Wirkstoffe: Pro g Wirkstoff Phenylbutazon 200 mg. Sonstige Bestandteile: Butter-Vanille-Aroma. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei denen eine Schmerzlinderung und eine Reduzierung 09.00 09.20 12. J. Klewitz (Dülmen): der begleitenden Entzündung erforderlich ist, z. B. bei Lahmheit in Zusammenhang mit Osteoarthrosen, Bursitis, Laminitis und Weichteilgewebeentzündungen, insbesondere wenn eine Beibehaltung Risikoträchtigkeit bei der Stute der Mobilität als wünschenswert erachtet wird. Eskann auch zur Begrenzung einer postoperativen Entzündung, einer Myositis und anderer Weichteilgewebeentzündungen eingesetzt werden. Das Präparat kann gegebenenfalls als Antipyretikum angewendet werden, z. B. bei viralen Atemwegserkran- 09.20 09.30 Diskussion kungen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden im Falle einer Überempfindlichkeit der Tiere gegenüber dem arzneilich wirkenden Bestandteil. Nicht bei Tieren mit Erkrankung des Herzens, der Leber oder 09.30 09.50 13. K. Hopster (Hannover): der Nieren anwenden, wenn die Möglichkeit einer Ulzeration oder Blutung im Magen- Darmtrakt Anästhesiologie der Stute in der Geburt besteht oder Blutbildstörungen vorliegen. Nebenwirkungen: Wie bei anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID), die die Prostaglandinsynthese hemmen, kann eine gastrische und/oder FORTSCHRITT MACHT 09.50 10.00 Diskussion renale Unverträglichkeit auftreten. Dies steht meist in Zusammenhang mit einer Überdosierung und tritt daher selten auf. Die Symptome bilden sich normalerweise nach Abbruch der Behandlung und nach Einleitung einer unterstützenden symptomatischen Therapie zurück (für weitere Informationen siehe Besondere Warnhinweise - Überdosierung ). Ponys sind bei diesem Präparat selbst bei therapeutischen Dosen sehr empfindlich für Ulzerationen im Magen (Durchfall), Ulzerationen im Maul und Hypoproteinämie können ebenfalls auftreten. Wartezeit: Nicht zur Anwendung bei Pferden vorgesehen, die für den Verzehr durch den Menschen bestimmt sind. Behandelte Pferde dürfen nicht für den Verzehr durch den Menschen geschlachtet werden. Das Pferd muss im Rahmen der nationalen Pferdepass-Vorschriften als nicht für den Verzehr durch den Menschen deklariert werden. Zulassungsinhaber: Dopharma Research B.V., Zalmweg 24, NL-4941 VX Raamsdonksveer. Vertrieb über Dopharma Deutschland GmbH, Hansestraße 53, 48165 Münster, Tel.: 02501-594349-0, Fax: 02501-594349-90, E-Mail: info@dopharma.de DEN UNTERSCHIED

50 pferd vorträge 10.00 10.20 14. R. Hospes (Gießen): Schwergeburt bei der Stute 10.20 10.30 Diskussion 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 11.40 15. C. P. Bartmann (Bad Reichenhall): Das gestörte Puerperium bei der Stute 11.40 11.45 Diskussion 11.45 12.45 n Themenkreis: Lungenerkrankungen und Narkose beim Fohlen unter Praxisbedingungen 11.45 12.05 16. M. Venner (Destedt): Dyspnoe beim Fohlen 12.05 12.15 Diskussion 12.15 12.35 17. S. Kästner (Hannover): Sedation und Narkose beim Fohlen unter Praxisbedingungen 12.35 12.45 Diskussion 12.45 14.15 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 14.15 18.30 n Themenkreis: Sinnvoller Einsatz von Antibiotika Vorsitz: E. Schüle (Dortmund), M. Düe (Warendorf) 14.15 14.35 18. B. Walther (Berlin): How to do: das Antibiogramm (von der Entnahme des Probenmaterials bis zur Bewertung) 14.35 14.45 Diskussion 14.45 15.05 19. W. Bäumer, J. Stahl (Hannover): Zur Pharmakokinetik häufig in der Pferdemedizin eingesetzter Antibiotika 15.05 15.15 Diskussion 15.15 15.35 20. M. Venner (Destedt): Besonderheiten in der Pharmakokinetik beim Fohlen (u. a. auch Antibiotika) 15.35 15.45 Diskussion 15.45 16.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 16.30 16.50 21. I. U. Emmerich (Leipzig): Mangelhafte Verfügbarkeit von Antibiotika für das Pferd? 16.50 17.00 Diskussion - dentalvet. Wir liefern Ihnen: dentalvet Entwicklung Herstellung Vertrieb Service leistungsstarker Antriebsmotor mit Fußpedal -

52 pferd vorträge seminare pferd 53 17.00 17.20 22. M. Kietzmann (Hannover): Der sorgfältige Umgang mit Antibiotika unter Berücksichtigung der Antibiotika-Leitlinien 17.20 17.30 Diskussion 17.30 18.30 23. E. Schüle (Dortmund), K. Bemmann (Verden), H. Raum (München): Forensische Diskussionsrunde: Aktuelle Entwicklung und Folgen der gesamtschuldnerischen Haftung im Rahmen der Kaufuntersuchung Ultraschalldiagnostik der Karpalbeugesehnenscheide und der synovialen Strukturen auf der Dorsalseite des Karpus (mit praktischen Übungen) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pferdemedizin und der Klinik für Pferde, Donnerstag, 13. November 2014, 14.00 17.45 Uhr, Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche n Zutritt mit Karte Pferd Ultraschall n Voranmeldung erforderlich, max. 12 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 284, ( 324, ), Nichtmitglied 409, ( 467, ) n ATF: 3 Stunden n 14.00 17.45 M. Hellige (Hannover): l kurze theoretische Einleitung mit anatomischen Grundlagen l Sonoanatomie und -pathologie l praktische Ultraschallübungen am Pferd l Auffinden und Darstellen der einzelnen Strukturen (z. B. Kolla teral - bänder, Beugesehnen, Sehnenscheide, Gelenkreihen) Pause: Hinweis: 30 Minuten Kaffeepause Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn direkt in der Klinik für Pferde,, Bünteweg 9, 30559 Hannover, einzufinden. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesendet. Erstmals in München: 8. bis 11. Oktober 2015 bpt-kongress mit 83. bpt-fachmesse Veterinärmedizin ICM Internationales Congress Center München Rabatt für runde bpt-mitgliedschaft Sie sind schon seit 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren bpt-mitglied? Dann erhalten Sie beim bpt-kongress 2014 einen Ihrem runden Jubiläum entsprechenden Nachlass auf Ihre Dauer-, Tages- oder Tierarten karte: 10 Jahre = 10, 20 Jahre = 20 usw. Einfach Ihren Gutschein der Anmeldung beilegen.

54 pferd seminare sonderveranstaltungen* pferd 55 Diagnostische Anästhesien beim Pferd und Kontrastradiografie der Manica flexoria (mit praktischen Übungen an Präparaten) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pferdemedizin Sonntag, 16. November 2014, 09.00 16.00 Uhr, Tierärztliche Klinik für Pferde, Isernhagen n Zutritt mit Karte Pferd Diagnostische Anästhesien n Voranmeldung erforderlich, max. 24 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 195, ( 222, ), Nichtmitglied 281, ( 320, ) n ATF: 6 Stunden n M (Imbiss) Inhalte: l Leitungsanästhesien und Anästhesien synovialer Einrichtungen der Vorder- und Hintergliedmaße l Kontrastradiographie der Manica flexoria l Praktische Übungen der Firma Dr. Fritz GmbH Ligieren ohne Faden Erfahrungen mit der bipolaren Verschweißtechnik bei offen-chirurgisch und minimal-invasiven Techniken LigaSure, Sealsafe, Thermostapling (mit praktischen Übungen) Donnerstag, 13. November 2014, 14.30 18.00 Uhr, Saal 104 (Saalebene) Details siehe S. 37 Leitung: Pause: Hinweis: E. Allmers (Isernhagen), F. Geburek (Hannover), K. Weitkamp (Telgte) 60 Minuten, Imbiss und Kaffee werden angeboten Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn direkt in der Tierärztlichen Klinik für Pferde, Burgwedeler Str. 71 a, 30916 Isernhagen, einzufinden. Die Klinik ist ca. 20 Autominuten von der Innenstadt Hannover entfernt. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesendet. Vortrag der Firma Knop GmbH Anwendung von Mittelfrequenz-Elektrotherapie, Low Level Lasertherapie und Magnetfeldsystemen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Pferd, Hund und Katze Samstag, 15. November 2014, 14.00 16.00 Uhr, Saal 12 (Saalebene) Details siehe S. 44 * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

56 schwein vorträge (geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV) n Zutritt mit Karten Vorträge Schwein, Vorträge Dauerkarte oder jeweiliger Vorträge Tageskarte n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 09.00 19.00 Uhr, davon 09.00 12.45 Uhr Saal 3a+b (Saalebene) 15.15 19.00 Uhr Saal 3b (Saalebene) n 09.00 12.45 Themenkreis: Tierwohl im Fokus der Gesellschaft neue Herausforderungen und Chancen für den Nutztierarzt (gemeinsame Auftaktsitzung der Vortragsveranstaltungen Schwein und Rind) Vorsitz: H.-J. Götz (Frankfurt am Main / Kirkel-Limbach), R. Schneichel (Frankfurt am Main / Mayen) 09.00 09.35 1. R. Schädler (Köln / Bonn): Welche Erwartungen hat der Verbraucher heute an die Haltung Lebensmittel liefernder Tiere? Wie reagiert der Handel auf die sich wandelnden gesellschaftlichen Forderungen? 09.35 09.45 Diskussion 09.45 10.20 2. T. Blaha (Bakum): Wie werden die steigenden Tierwohlanforderungen in der Nutztierhaltung umgesetzt? 10.20 10.30 Diskussion 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 11.50 3. A. Palzer (Scheidegg), S. Moder (Steingaden): Aufgaben und Chancen des Nutztierarztes bei der praktischen Umsetzung steigender Tierwohlstandards im Bestand 11.50 12.00 Diskussion 12.00 12.45 4. T. Blaha (Bakum), R. Fechler (Berlin), S. Moder (Steingaden), A. Palzer (Scheidegg), R. Schädler (Köln / Bonn): Podiumsdiskussion mit dem Auditorium Tierwohl im Fokus der Gesellschaft neue Herausforderungen und Chancen für den Nutztierarzt 12.45 15.15 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7, Fortsetzung der Vorträge Schwein am Nachmittag in Saal 3b Hinweis: 12.45 Uhr, direkt im Anschluss an die Vormittagsvorträge, beginnt im Saal 3 die Berufspolitische Kundgebung (freier Zutritt, keine Voranmeldung, Dauer ca. 1 Stunde). STOP CIRCO- VIRUS! PCV Suvaxyn PCV. Injektionssuspension für Schweine. Arzneilich wirksame Bestandteile und sonstige Bestandteile: Eine Impfdosis (2,0 ml) enthält: Wirkstoff: Inaktiviertes, rekombinantes porcines Circovirus Typ 1, das porcine Circovirus Typ 2-ORF2-Protein exprimierend 1,6 RP* 5,3. *Relative Wirksamkeit bestimmt durch ELISA-Antigenquantifi zierung (in vitro-wirksamkeitstest) im Vergleich mit einer Referenzvakzine. Adjuvantien: Sulfolipo-Cyclodextrin (SLCD), Squalan. Sonstige Bestandteile: Thiomersal, MEM ohne Phenolrot, Natriumhydrogencarbonat, HEPES-Säure, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Aktive Immunisierung von Schweinen ab einem Alter von 3 Wochen gegen das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) zur Reduktion der Viruslast im Blut und in den lymphatischen Geweben und der Läsionen in lymphatischen Geweben, die mit einer PCV2-Infektion einhergehen, sowie zur Reduktion der klinischen Anzeichen, einschließlich einer Verringerung der Tagesgewichtszunahme, und der Mortalität, die mit Kümmern nach Absetzen (PMWS = Post-Weaning Multisystemic Wasting Syndrome) einhergeht. Beginn der Immunität: 3 Wochen nach der Impfung. Dauer der Immunität: 19 Wochen nach der Impfung. Gegenanzeigen: Nicht während der Trächtigkeit und Laktation anwenden. Nebenwirkungen: In den ersten 24 Stunden nach der Impfung tritt sehr häufi g ein vorübergehender Anstieg der Körpertemperatur (um bis zu 1,7 C) auf. Dieser klingt innerhalb von 48 Stunden ohne Behandlung ab.lokale Gewebsreaktionen in Form von Schwellungen an der Injektionsstelle treten sehr häufi g auf und können bis zu 26 Tage anhalten. Die Fläche der lokalen Gewebsreaktionen hat im Allgemeinen einen Durchmesser kleiner als 5 cm, in seltenen Fällen kann die Schwellung aber auch größer sein. In klinischen Studien wurde durch eine post-mortem Untersuchung der Injektionsstelle, die 8 Wochen nach der Verabreichung einer Einzeldosis des Impfstoffs durchgeführt wurde, nachgewiesen, dass eine leichte bis mäßig schwere granulomatöse Entzündung der Muskelfasern an der Injektionsstelle auftrat. Erbrechen tritt häufi g in der ersten Stunde nach der Impfung auf (im Durchschnitt bei 1 10 %, jedoch bis zu 25 % in Einzelherden), nachfolgend werden jedoch keine negativen Auswirkungen beobachtet. Anaphylaktische Reaktionen treten selten auf. Im Fall einer anaphylaktischen Reaktion sollte eine geeignete Behandlung erfolgen. Eine nicht behandelte anaphylaktische Reaktion kann zum Tod führen. Besondere Warnhinweise: Nicht bei Zuchtebern anwenden. Der Nutzen der Impfung bei Schweinen mit einem hohen maternalen Antikörperspiegel, z. B. nach Impfung der Muttersau, ist nicht belegt. Wartezeit: Null Tage. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Zoetis Belgium SA, Rue Laid Burniat 1, 1348 Louvain-la-Neuve, Belgien. Örtlicher Vertreter: Zoetis Deutschland GmbH, Schellingstraße 1, D-10785 Berlin. Zoetis Deutschland GmbH Schellingstraße 1 10785 Berlin

58 schwein vorträge vorträge schwein 59 15.15 16.45 n Themenkreis: Aktuelles für die Schweinepraxis Vorsitz: T. Blaha (Bakum), A. Wilms-Schulze Kump (Visbek) 15.15 15.40 5. T. May (Bonn): QS-Antibiotikamonitoring beim Schwein erste Ergebnisse 15.40 15.45 Diskussion 15.45 16.10 6. D. Meemken (Bakum), G. Klein (Hannover), T. Blaha (Bakum): Die Fleischsaft-Multiserologie beim Schwein: Informationsgewinn für den praktischen Tierarzt 16.10 16.15 Diskussion 16.15 16.40 7. M. Ritzmann (Oberschleißheim): PED akute Gefahr für Europa? 16.40 16.45 Diskussion 16.45 17.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 17.30 19.00 n Themenkreis: Umsetzung des novellierten AMG in der Schweinepraxis Vorsitz: R. Nathaus (Reken) Seit dem 1. April 2014 sehen sich Tierärzte und Landwirte mit einem novellierten Arzneimittelrecht konfrontiert. Die zum Teil gravierenden Änderungen nehmen alle Systempartner in die Pflicht: So unterliegt der Landwirt einer Meldepflicht über die Anwendung von Antibiotika bei Tieren, die zu Mastzwecken gehalten werden. Gleichzeitig werden den Überwachungsbehörden weitreichende Befugnisse eingeräumt, wenn die antibiotischen Behandlungen im Bundesvergleich aller Betriebe zu hoch sind. Wie aber findet der praktizierende Tierarzt in diesem Spannungsfeld seinen Weg? Wo liegen bei der Umsetzung der 16. AMG-Novelle die Stolpersteine? Oder bestehen gar Chancen für eine Intensivierung der Bestandsbetreuung durch den Praktiker? 17.30 19.00 8. A. M. Riedl (Berlin), R. Schneichel (Frankfurt am Main / Mayen), J. Sommerhäuser (Potsdam), A. Wilms-Schulze Kump (Visbek): Podiumsdiskussion mit dem Auditorium Umsetzung des novellierten AMG in der Schweinepraxis, eingeleitet durch 5-minütige Impuls - referate der Podiumsteilnehmer Samstag, 15. November 2014, 09.00 13.15 Uhr, Saal 3b (Saalebene) n 09.00 10.30 Themenkreis: Aus der Wissenschaft für die Praxis Forschungspreis der bpt Fachgruppe Schwein Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Bayer Vital Tiergesundheit, bela-pharm, Boehringer Ingelheim Vetmedica, Ceva Tiergesundheit, HIPRA Deutschland, IDT Biologika, Intervet Deutschland, Veyx-Pharma und Zoetis Deutschland Vorsitz: I. Böhne (Frankfurt am Main / Melle-Wellingholzhausen), T. Pabst (Dülmen) 09.00 09.20 9. C. Weiß (Oberschleißheim): Diagnostik von Atemwegserkrankungen vergleichende Unter - suchungen zur Stressbelastung bei der Tracheobronchial tupfer - entnahme 09.20 09.25 Diskussion 09.25 09.45 10. R. Wald (A-Wien): Cortisolbestimmung im Speichel männlicher Absatzferkel nach zwei definierten Stressoren Umgruppierung und Kastration 09.45 09.50 Diskussion 09.50 10.10 11. M. Isernhagen (Oberschleißheim): Haltung von Ebern unter herkömmlichen Mastbedingungen Einfluss auf Tiergesundheit und Wohlbefinden 10.10 10.15 Diskussion 10.15 10.20 Preisverleihung durch den Leiter der bpt Fachgruppe Schwein 10.20 10.30 A. Palzer (Scheidegg): Aktuelle berufspolitische Information zu den Aktivitäten der bpt Fachgruppe Schwein 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 13.15 n Themenkreis: Aus der Praxis für die Praxis Fallbeispiele Vorsitz: A. Palzer (Scheidegg), M. Ritzmann (Oberschleißheim) 11.15 11.35 12. L. Moorkamp (Dwergte): Messung der Rückenspeckdicke Anwendungen in der Praxis 11.35 11.40 Diskussion 11.40 12.00 13. G. Strijkstra (Bersenbrück): Tote Sauen was war es? 12.00 12.05 Diskussion

60 schwein vorträge seminar schwein 61 12.05 12.25 14. A. Gass-Cofré (Rotthalmünster): Infektionsbedingte Hauterkrankungen beim Schwein: Diagnose und Fallbeispiele 12.25 12.30 Diskussion 15. PRRS Diagnostik 12.30 12.50 a) R. Stuhldreier (Büren): PRRS Diagnostik praktische Schwierigkeiten im Feld 12.50 13.10 b) T. Vahlenkamp (Leipzig): PRRS Diagnostik Stand der Wissenschaft 13.10 13.15 Gemeinsame Diskussion der Vorträge 15 a) und b) Hinweis: 13.15 Uhr beginnt im selben Raum die Mitgliederversammlung der bpt Fachgruppe Schwein. Gesundheitsprobleme in der Schweinehaltung gibt es alternative Erklärungsmöglichkeiten? (geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV) Samstag, 15. November 2014, 14.30 18.30 Uhr, Saal 15 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Schwein n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahme - gebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 150, ( 171, ), Nichtmitglied 216, ( 246, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am SA kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 3 Stunden Schwerpunkte: Referentin: Moderation: l Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals l Respiratorische Erkrankungen l Besprechung von Fragen und Fallbeispielen der teilnehmer M. Krüger (Leipzig) H. Nagel (Geseke) Ablauf: 14.30 16.15 Uhr teil 1 16.15 17.00 Uhr Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 17.00 18.30 Uhr teil 2 Rundgänge Bitte beachten Sie auch die geführten EuroTier-Rundgänge. Themen z. B. l Schweinehaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt (S. 76) l Orale Medikation unter tierärztlichen Aspekten (S. 77) l Aktuelle Entwicklungen in der Ferkelaufzucht (S. 78) Rabatt für runde bpt-mitgliedschaft Sie sind schon seit 10, 20, 30, 40 oder 50 Jahren bpt-mitglied? Dann erhalten Sie beim bpt-kongress 2014 einen Ihrem runden Jubiläum entsprechenden Nachlass auf Ihre Dauer-, Tages- oder Tierarten karte: 10 Jahre = 10, 20 Jahre = 20 usw. Einfach Ihren Gutschein der Anmeldung beilegen.

62 rind vorträge n Zutritt mit Karten Vorträge Rind, Vorträge Dauerkarte oder jeweiliger Vorträge Tageskarte n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 09.00 19.00 Uhr, davon 09.00 12.45 Uhr Saal 3a+b (Saalebene) 15.15 19.00 Uhr Saal 3a (Saalebene) n 09.00 12.45 Themenkreis: Tierwohl im Fokus der Gesellschaft neue Herausforderungen und Chancen für den Nutztierarzt (gemeinsame Auftaktsitzung der Vortragsveranstaltungen Schwein und Rind) Vorsitz: H.-J. Götz (Frankfurt am Main / Kirkel-Limbach), R. Schneichel (Frankfurt am Main / Mayen) 09.00 09.35 1. R. Schädler (Köln / Bonn): Welche Erwartungen hat der Verbraucher heute an die Haltung Lebensmittel liefernder Tiere? Wie reagiert der Handel auf die sich wandelnden gesellschaftlichen Forderungen? 09.35 09.45 Diskussion 09.45 10.20 2. T. Blaha (Bakum): Wie werden die steigenden Tierwohlanforderungen in der Nutztierhaltung umgesetzt? 10.20 10.30 Diskussion 10.30 11.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.15 11.50 3. A. Palzer (Scheidegg), S. Moder (Steingaden): Aufgaben und Chancen des Nutztierarztes bei der praktischen Umsetzung steigender Tierwohlstandards im Bestand 11.50 12.00 Diskussion 12.00 12.45 4. T. Blaha (Bakum), R. Fechler (Berlin), S. Moder (Steingaden), A. Palzer (Scheidegg), R. Schädler (Köln / Bonn): Podiumsdiskussion mit dem Auditorium Tierwohl im Fokus der Gesellschaft neue Herausforderungen und Chancen für den Nutztierarzt 12.45 15.15 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7, Fortsetzung der Vorträge Rind am Nachmittag in Saal 3a Hinweis: 12.45 Uhr, direkt im Anschluss an die Vormittagsvorträge, beginnt im Saal 3 die Berufspolitische Kundgebung (freier Zutritt, keine Voranmeldung, Dauer ca. 1 Stunde). Manche Dinge sind auch dann gut, wenn sie nicht laufen. Trioxin Kompaktat: Die neuen Rindergrippe-Pellets Perfekte Struktur: Speziell angepasst an gekrümeltes Rinderkraftfutter Einfache Handhabung: Homogenes, staubfreies Einmischen Kompaktat-Produkte von bela-pharm: Mehr Arzneimittelsicherheit für Mensch, Tier und Umwelt. Trioxin Kompaktat: 250/50 mg/g Granulat zum Eingeben für Rinder, Pferde und Schweine, Wirkstoff: Sulfadimethoxin /Trimethoprim Zusammensetzung: 1 g Granulat enthält: Wirkstoff(e): Sulfadimethoxin 250,0 mg, Trimethoprim 50,0 mg Anwendungsgebiete: Rinder, Pferde und Schweine: Zur Behandlung von Infektionskrankheiten im frühen Stadium der Infektion, die durch Sulfadimethoxin- und Trimethoprim-empfindliche Erreger hervorgerufen sind: Primär- und Sekundärinfektionen des Atmungsapparates, des Magen-Darmtraktes und des Harn- und Geschlechtsapparates. Gegenanzeigen: Acidurie, Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide oder Trimethoprim, Resistenzen gegen Sulfonamide oder Trimethoprim, Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Störungen des hämatopoetischen Systems, Krankheiten, die mit verminderter Flüssigkeitsaufnahme bzw. Flüssigkeitsverlusten einhergehen. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: Besonders nach oraler Verabreichung hoher Dosen können Verdauungsstörungen auftreten. Allergische Reaktionen, Blutbildveränderungen, Nieren- und Leberschädigungen. Bei Schweinen (Jungtiere) ist bei länger dauernder Behandlung ein hämorrhagisches Syndrom mit Todesfällen beschrieben worden. Die Behandlung ist daher auf die vorgeschriebene Dauer zu begrenzen. Nach bisherigen Erkenntnissen ist bei Schweinen während der Behandlung die gleichzeitige prophylaktische Vitamin-K-Supplementierung sinnvoll. Einstreulose Flatdeckhaltung sowie Ganzspaltenböden verhindern die Koprophagie und damit die Aufnahme von Vitamin K; diese Haltungsformen stellen einen prädisponierenden Faktor dar. Insbesondere bei langanhaltender Behandlung mit Sulfonamiden kann es gelegentlich zu auf Kristallausfällung hinweisenden Symptomen (Hämaturie, Kristallurie, Nierenkoliken, zwanghafter Harnabsatz) kommen. Bei auf Kristallausfällung hinweisenden Symptomen (Hämaturie, Kristallurie, Nierenkoliken, zwanghafter Harnabsatz) ist die Behandlung mit Sulfonamiden sofort abzubrechen und Flüssigkeit, u.u. mit Zusatz von Natriumbicarbonat zu verabreichen. Beim Auftreten von allergischen Reaktionen, ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und symptomatisch zu behandeln: Bei anaphylaktischen Schockreaktionen: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide i.v.. Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide. Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Trioxin Kompaktat sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstrasse 39 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden. Besondere Warnhinweise: Aufgrund der Resistenzlage muss, wie allgemein bei den Sulfonamiden, auch bei Sulfadimethoxin / Trimethoprim mit Resistenzen im gesamten Wirkungsbereich gerechnet werden. Die Resistenz gegen eine der beiden Komponenten bedingt den Wegfall des für den Therapieerfolg wichtigen synergistischen Effektes der Kombination. Die Resistenz gegen ein Sulfonamid betrifft immer die ganze Gruppe der Sulfonamide. Wartezeit(en): Essbare Gewebe von Rind, Pferd und Schwein: 10 Tage, Milch vom Rind: 5 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Packungsgrößen: OP 1 x 1 kg, OP 1 x 2,5 kg. Pharmazeutischer Unternehmer: Bela-Pharm GmbH & Co. KG, 49377 Vechta Stand der Information: 29.01.2013 Verschreibungspflichtig! www.werbeagentur-hagedorn.de www.bela-pharm.com

64 rind vorträge vorträge rind 65 15.15 19.00 Vorsitz: R. Mansfeld (Oberschleißheim), S. Moder (Steingaden) 15.15 16.30 n Themenkreis: Jungtieraufzucht 15.15 15.40 5. M. Kaske (CH-Zürich): Aktuelle Aspekte zur Kälberfütterung und -aufzucht 15.40 15.45 Diskussion 15.45 16.00 6. K. Doll, N. Eckardt (Gießen): Angeborene Katarakte bei neugeborenen Kälbern 16.00 16.05 Diskussion 16.05 16.25 7. E. Usleber (Gießen): Verfütterung von Kolostrum und Sperrmilch von antibiotisch behandelten Kühen: Offene Fragen zur Resistenzentwicklung und Rückstandsproblematik 16.25 16.30 Diskussion 16.30 17.15 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 17.15 19.00 n Themenkreis: Stoffwechselgesundheit von Milchkühen 17.15 17.35 8. W. Heuwieser (Berlin): Testmethoden, Konsequenzen und Behandlung der subklinischen Ketose beim Rind Neues und Wissenswertes für die Praxis 17.35 17.40 Diskussion 17.40 18.00 9. C. Raschka, L. Fieguth, L. Locher, A. Kinoshita und J. Rehage (Hannover): Fettmobilisation und Stress: Verbindungen der individuellen Stressreaktivität zu Körperkondition und Energiestoffwechsel der peripartalen Milchkuh 18.00 18.05 Diskussion 18.05 18.20 10. L. Locher, C. Raschka, A. Kenez, A. Kinoshita, L. Fieguth, K. Huber, J. Rehage (Oberschleißheim): Fettverteilung und hormonelle Aktivität: Gibt es schlechtes Fett bei der Milchkuh? 18.20 18.25 Diskussion 18.25 18.40 11. M. Höltershinken (Hannover): Labordiagnostik in der Bestandsbetreuung zur Aussagekraft von Blutproben 18.40 18.45 Diskussion 18.45 18.55 12. M. Fürll (Leipzig): Hintergründe und Bekämpfung der Hypokalämie als klinisches Problem 18.55 19.00 Diskussion Samstag, 15. November 2014, 09.00 13.30 Uhr, Saal 3a (Saalebene) 09.00 13.30 Vorsitz: M. Hoedemaker (Hannover), D. Jahn-Falk (Hofbieber) 09.00 11.00 n Themenkreis: Infektions- und Faktorenkrankheiten 09.00 09.25 13. D. Döpfer (USA-Madison WI): Mortellaro beim Jungrind prädisponiert zu massiven Produktions - verlusten während der ersten Laktation wie kann man dem vor - beugen? 09.25 09.30 Diskussion 09.30 09.50 14. J. Böttcher (Grub): Coxiellose in Milchviehbeständen Diagnostik und Interventions - maßnahmen 09.50 09.55 Diskussion 09.55 10.15 15. S. Moder (Steingaden): Verlauf und Umgang mit einer Q-Fieber-Infektion in einer Milchviehherde ein Fallbeispiel aus der Praxis 10.15 10.20 Diskussion 10.20 10.35 16. K. Doll, A. Pfeiffer, R. Bauerfeind, M. Bülte (Gießen): Verlauf der Paratuberkulose-Infektion beim Einzeltier 10.35 10.40 Diskussion 10.40 11.00 S. Moder (Steingaden), R. Mansfeld (Oberschleißheim): Aktuelle berufspolitische Information: Umsetzung der 16. AMG-Novelle 11.00 11.45 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.45 13.30 n Themenkreis: Freie Themen 11.45 12.00 17. W. Hasseler (Papenburg): Neue Instrumente für die Rinderpraxis 12.00 12.05 Diskussion 12.05 12.20 18. M. Hoedemaker (Hannover): Wenn nicht Botulismus, was dann? 12.20 12.25 Diskussion AKTUELL! 12.25 12.40 19. G. Bosch (Steingaden): Wundbehandlung beim Rind mit Laserstrahlen 12.40 12.45 Diskussion

66 rind vorträge seminare / blockfortbildung itb rind 67 12.45 13.00 20. G. Niozas, G. Tsousis, P. Baling, T. Wagner, H. Bollwein, M. Kaske (Hannover / CH-Zürich): Verlängerte Laktationsdauer bei Hochleistungskühen: Potentiale und Probleme 13.00 13.05 Diskussion 13.05 13.20 21. P. Kruse, M. Hoedemaker (Hannover): Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Behandlung von Ovarialzysten? 13.20 13.30 Diskussion Rundgänge Bitte beachten Sie auch die geführten EuroTier-Rundgänge. Themen z. B. l Rinderhaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt (S. 77) l Aktuelle Entwicklungen in der Automatisierung der Rinderfütterung (S. 78) Exklusiv für bpt-mitglieder: literatur newsletter RIND n deutschsprachige Referate zu aktuellen, praxisrelevanten Publikationen aus internationalen Fachzeitschriften der Rindermedizin n erscheint quartalsweise (März, Juni, September und Dezember), Umfang: acht bis zwölf Referate pro Ausgabe n Jahresabo: 40 zzgl. MwSt. für bpt-mitglieder; kostenlos für Mitglieder der FGB Rind Kontakt: bpt Akademie, Frau Düerkop-Scheld, u info@bpt-akademie.de, I 069 66981892 14. Blockfortbildung Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Rind Modul B (Fortgeschrittene): Workshop Rinderpraxis 3.0 Was ist zukünftig in der Rinderpraxis wichtig? Veranstaltung der bpt Fachgruppe Bestandsbetreuung Rind Donnerstag, 13. November 2014, 09.30 13.00 Uhr Saal 15/16 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Blockfortbildung ITB Rind B (Fortgeschrittene) n Voranmeldung erforderlich, max. 50 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): Mitglied der FGB Rind 171, ( 195, ), bpt-mitglied 206, ( 234, ), Nichtmitglied 295, ( 336, ) n ATF: 3 Stunden n Zielgruppe: Das richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in der Rinder - praxis tätig sind oder tätig werden wollen und sich über die in Zukunft zu erwartenden Anforderungen der Praxis informieren und mit diesen kritisch auseinandersetzen möchten. Es werden ausgewählte Methoden und Techniken der Qualitätssicherung präsentiert, anhand von praxis - relevanten Beispielen erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert. Ein landwirtschaftlicher Betriebsleiter erläutert die Erwartungen an die Tierärzte aus der Sicht seines Berufsstandes. Abschließend wird ein von den Teilnehmern vorab ausgewähltes Thema fachlich und unter Aspekten der Qualitätssicherung bearbeitet. Inhalte: R. Mansfeld (Oberschleißheim): Einführung in die Methoden und Techniken der Qualitätssicherung: Warum ist QS für die Rinderpraxis wichtig? W. Heuwieser (Berlin): Standardisierte Verfahrensweisen in der Tiermedizin: Einschränkung der medizinischen Freiheit oder Bestandteil der Qualität Ihre Meinung, Hintergründe, Beispiele und praktische Werkzeuge W. Heuwieser (Berlin): Evidenzbasierte Tiermedizin was ist wichtig für den Praktiker, Tipps und Tricks für das richtige Lesen von Literatur. Im Hintergrund steht doch immer die Frage, ob ich eine Neuerung in meiner Praxis um setzen soll. C. Cossmann (Niedere Börde): Erwartungen der Landwirte an die Rinderpraktiker der Zukunft W. Heuwieser (Berlin), R. Mansfeld (Oberschleißheim): Präsentation und Diskussion eines aktuellen Themas Ihrer Wahl (die Abstimmung erfolgt rechtzeitig vor dem ) Ablauf: 09.30 11.00 Uhr teil 1 11.00 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 13.00 Uhr teil 2

68 rind seminare / blockfortbildung itb seminare / blockfortbildung itb rind 69 Ganzheitliche Konzepte in der Bestandstiermedizin - Jungtieraufzucht und Jungtiererkrankungen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Ganzheitliche Tiermedizin Bräuningshof und Q-Experten GbR Donnerstag, 13. November 2014, 14.30 18.00 Uhr, Saal 15/16 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Rind Jungtiere n Voranmeldung erforderlich, max. 50 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 150, ( 171, ), Nichtmitglied 216, ( 246, ) n ATF: 3 Stunden n Zielgruppe: Inhalte: Leitung: Tierärztinnen und Tierärzte, die sich für Prävention und neue Therapieansätze interessieren Gesund vom Kalb bis zur Kuh: l Fütterung und Bedarfsnormen in den unterschiedlichen Altersgruppen l Einflussfaktoren auf Entwicklung und Gesundheit der Kälber sowie auf die Fruchtbarkeit der Jungrinder l Vorgehensweise bei Bestandsproblemen l Wichtige Erkrankungen von Jungtieren Prävention und Therapie l Phytotherapie und andere Regulationsverfahren bei Atemwegs erkrankungen Reduzierung von Antibiotika? l Fallbeispiele A. Striezel (Bräuningshof), J. Haunroth (Langen) Ablauf: 14.30 16.00 Uhr teil 1 16.00 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 18.00 Uhr teil 2 Hinweis: 20.00 Uhr beginnt im selben Raum die Mitgliederversammlung der bpt Fachgruppe Bestandsbetreuung Rind. 14. Blockfortbildung Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Rind Modul C (Spezialisten): Das Problem Mortellaro nachhaltig lösen! Veranstaltung der bpt Fachgruppe Bestandsbetreuung Rind in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe, Samstag, 15. November 2014, 14.30 18.15 Uhr, Saal 16 (Saalebene), Sonntag, 16. November 2014, 09.00 12.30 Uhr im Lehr- und Forschungsgut Ruthe der n Zutritt mit Karte Blockfortbildung ITB Rind C (Spezialisten) n Voranmeldung erforderlich, max. 30 Teil - nehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): Mitglied der FGB Rind 231, ( 263, ), bpt- Mitglied 277, ( 316, ), Nichtmitglied 397, ( 453, ). Vergünstige Tageskarte für Vortragsveranstal - tungen am SA kann zusätzlich erworben werden: bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, ( 138, ) n ATF: 7 Stunden n am Sonntag Zielgruppe: Hinweis: Leitung: Programm: Das deutschsprachige richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die im Rahmen der tierärztlichen Betreuung von Rinder - beständen mit Mortellaro als Bestandserkrankung konfrontiert werden und neue Wege für die erfolgreiche Bekämpfung kennen lernen und am praktischen Beispiel ausprobieren möchten. Der erste Abschnitt des s findet am Samstagnachmittag im Saal 16 des Convention Centers, der zweite Teil am Sonntag - vormittag im Lehr- und Forschungsgut Ruthe statt. D. Döpfer (USA-Madison, WI) Samstag, 15. November 2014 im Convention Center 14.30 16.00 Integrierte Präventions- und Kontrollstrategie zur Erreichung des Manageable State of Disease (Teil 1) 16.00 16.45 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 16.45 18.15 Integrierte Präventions- und Kontrollstrategie zur Erreichung des Manageable State of Disease (Teil 2) Sonntag, 16. November 2014 im Lehr- und Forschungsgut Ruthe 09.00 12.00 Praktische Übungen im Lehr- und Forschungsgut Ruthe unter Anwendung der DD Pen Walks 12.00 12.30 Abschlussbesprechung Hinweis: Bitte bringen Sie geeignete Schutzkleidung mit. Die teilnehmer werden gebeten, sich zu beginn am Sonntag direkt im Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche, Schäferberg 1, 31157 Ruthe/ Sarstedt einzufinden. Eine Anfahrtsskizze wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesendet.

70 rind sonderveranstaltungen* Symposium der Firma Zoetis Deutschland GmbH Neue Wege in der Mastitistherapie Samstag, 15. November 2014, 14.30 16.00 Uhr, Saal Heidelberg (EG) n freier Zutritt, ohne Voranmeldung n begrenzte Raumkapazität, max. 90 Teilnehmer Inhalte: l Das Mastitis-Erregerspektrum in Deutschland l Aktuelle Resistenzdaten zu den wichtigsten Mastitiserregern l Effektive Therapiemöglichkeiten und neue Behandlungswege l Breitspektrum-Penicillin in Kombination mit einem steroidalen Entzündungshemmer 14.30 15.15 V. Krömker (Hannover): Mastitis quo vadis? Aktuelle Trends und Entwicklungen 15.15 16.00 L. Leon (Berlin): Neue Wege in der Mastitistherapie: Synulox LC Plus * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

72 rind sonderveranstaltungen* fortbildung kleine wiederkäuer 73 der Firma DeLaval GmbH Tiergesundheitsmanagement in Betrieben mit automatischen Melkverfahren. Kontrollpunkte für Landwirt und Tierarzt unter besonderer Berücksichtigung der Eutergesundheit Samstag, 15. November 2014, 15.00 18.15 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Rind DeLaval: Automat. Melkverfahren n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. 90,. Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am SA kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 3 Stunden n Zielgruppe: Das richtet sich an Rinderpraktiker, die in ihrer täglichen Arbeit mit automatisch gemolkenen Herden zu tun haben. Im wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten ein Melkroboter für das Tier- & Eutergesundheitsmanagement mit sich bringt und wie diese durch den Betreiber und den betreuenden Tierarzt nutzbar sind. 15.00 15.55 F. Reinecke (Oldenburg): Automatische Melkverfahren: Monitoring bei Eutergesundheitsproblemen 15.55 16.45 A. Beck (Glinde): Schnittstelle Tier & Technik am Beispiel des Freiwilligen Melksystems VMS (Fa. DeLaval) 16.45 17.00 Kaffeepause 17.00 17.50 F. Reinecke (Oldenburg): Lösungsansätze eines Eutergesundheitsproblems im VMS am praktischen Beispiel 17.50 18.15 Diskussion mit Referenten und Teilnehmern Moderation: A. Stoffers (Glinde) Hobbytier- und Herdenbetreuung bei kleinen Wiederkäuern Gemeinsame Veranstaltung des bpt mit der Fachgruppe Krankheiten kleiner Wiederkäuer der DVG Donnerstag, 13. November 2014, 09.30 17.45 Uhr, Saal 13/14 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Fortbildung kl. Wiederkäuer n Voranmeldung erforderlich, max. 140 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied, DVG-Mitglied 140, ( 160, ), Nichtmitglied 202, ( 230, ) n ATF: 6 Stunden n M Zielgruppen: l Schaf- und Ziegenpraktiker l Kleintier- und Gemischtpraktiker, die gelegentlich mit der Betreuung kleiner Wiederkäuer konfrontiert sind 09.30 10.35 Vorsitz: M. Ganter (Hannover) 09.30 09.50 1. D. Spengler (Freiburg): Haltungsempfehlungen für kleine Wiederkäuer 09.50 09.55 Diskussion 09.55 10.10 2. H. Strobel (Stoffenried): Leistungsparameter zur Orientierung für die Gesundheitsüberwachung 10.10 10.15 Diskussion 10.15 10.30 3. G. Kern (Kiel): Welche Informationen liefert der Sheep Manager dem betreuenden Tierarzt? 10.30 10.35 Diskussion 10.35 11.00 Kaffeepause 11.00 13.00 Vorsitz: H. Strobel (Stoffenried) 11.00 11.25 4. K.-H. Kaulfuss (Elbingerode): Bestandsbetreuung von Milchziegenherden 11.25 11.30 Diskussion 11.30 11.50 5. J. Demeler (Berlin): Wichtige Erkenntnisse des CAPARA Verbundprojektes für die praktische Entwurmung von Ziegen 11.50 11.55 Diskussion 11.55 12.15 6. H. Hertzberg (CH-Zürich): Neue Wege zur Reduzierung des Anthelminthika-Einsatzes bei Schafen und Ziegen eine Standortbestimmung 12.15 12.20 Diskussion * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

74 kleine wiederkäuer fortbildung vorträge geflügel 75 12.20 12.40 7. M. Ganter (Hannover): Entwurmungsmanagement auf der Basis des Targeted Selective Treatments 12.40 12.55 8. J. Schöwerling (Hannover): Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Stall- und Weidemast von Lämmern unter Berücksichtigung des Entwurmungsmanagements 12.55 13.00 Gemeinsame Diskussion der Vorträge 7 und 8 13.00 14.00 Mittagspause 14.00 15.35 Vorsitz: E. Humann-Ziehank (Hannover) 14.00 14.20 9. R. Krametter-Frötscher (A-Wien): BKF und andere von kleinen Wiederkäuern auf Rinder übertragbare Erkrankungen 14.20 14.25 Diskussion 14.25 14.45 10. S. Aboling (Hannover): Vergiftungen aus botanischer Sicht 14.45 15.05 11. U. Moog (Jena): Vergiftungen aus tierärztlicher Sicht 15.05 15.10 Gemeinsame Diskussion der Vorträge 10 und 11 15.10 15.30 12. R. Dühlmeier (Stadthagen): Festliegen vor der Geburt Differentialdiagnostik und Maßnahmen 15.30 15.35 Diskussion 15.35 16.05 Kaffeepause 16.05 17.45 Vorsitz: D. Spengler (Freiburg) 16.05 16.25 13. S. Ennen (Gießen): Abortursachen und Interventionsmaßnahmen 16.25 16.30 Diskussion 16.30 16.50 14. J. Francke (Hannover): Diagnostik und Behandlung der Listeriose 16.50 16.55 Diskussion 16.55 17.15 15. R. Eibach (Hannover): Differentialdiagnostik von Anämien Fallberichte 17.15 17.20 Diskussion 17.20 17.40 16. E. Humann-Ziehank (Hannover): Tierärztlich relevante Aspekte bei der Fütterung kleiner Wiederkäuer 17.40 17.45 Diskussion n Zutritt mit Karten Vorträge Geflügel, Vorträge Dauerkarte oder Vorträge Freitag n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 14.30 18.30 Uhr, Saal 13/14 (Saalebene) 14.30 18.30 n Themenkreis: Quo vadis Geflügelhaltung: Im Spannungsfeld zwischen Tierschutz und Tiergesundheit Vorsitz: J. Müller-Lindloff (Lohne) 14.30 15.05 1. J. Aka (Bösel / Kartzfehn): Tierzucht, Tierschutz, Tierwohl bei Puten 15.05 15.15 Diskussion 15.15 15.50 2. H. M. Hafez (Berlin): Geflügelhaltung: Spannungsfeld zwischen Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit 15.50 16.00 Diskussion 16.00 16.45 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 16.45 17.20 3. E. Kleiminger (Oldenburg): 16. AMG-Novelle und ihre Auswirkung auf die Praxis 17.20 17.30 Diskussion 17.30 18.05 4. F. Möller Palau-Ribes, T. Redmann (Gießen): Erfahrungen mit der Bruderhahnmast 18.05 18.15 Diskussion 18.15 18.30 5. Abschlussdiskussion und Resümee

76 eurotier rundgänge rundgänge eurotier 77 Schweinehaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt (geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV) Donnerstag, 13. November 2014, 09.30 11.45 Uhr (Gruppe 1) und 12.30 14.45 Uhr (Gruppe 2) n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Schweinehaltung n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teil - nehmer je Rundgang n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu den Innovationen der Schweine haltung auf der EuroTier 2014: l Vorstellung und Diskussion der Neuheiten und DLG-Medaillenträger an den jeweiligen Ausstellungsständen l Schwerpunkte: Tiergesundheit, Hygiene, Management, Haltungsund Fütterungstechnik l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt Gruppe 1: S. Häuser (Frankfurt am Main) Gruppe 2: J. Bauer (Edertal) Saal 108 im Convention Center (Saalebene) Rinderhaltung die Innovationen der EuroTier 2014 für den bestandsbetreuenden Tierarzt Donnerstag, 13. November 2014, 09.30 11.45 Uhr (Gruppe 1) und 12.30 14.45 Uhr (Gruppe 2) n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Rinderhaltung n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer je Rundgang n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu den Innovationen der Rinder - haltung auf der EuroTier 2014: l Vorstellung und Diskussion der Neuheiten und DLG-Medaillenträger an den jeweiligen Ausstellungsständen l Schwerpunkte: Tiergesundheit, Hygiene, Management, Haltungs-, Melk- und Fütterungstechnik l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt Gruppe 1: D. Mirbach (Frankfurt am Main) Gruppe 2: H. Reubold (Groß-Umstadt) Saal 109 im Convention Center (Saalebene) Orale Medikation unter tierärztlichen Aspekten (geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV) Donnerstag, 13. November 2014, 12.30 14.45 Uhr n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Orale Medikation n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teil - nehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu den Ausstellerpräsentationen für die orale Medikation auf der EuroTier 2014: l Vorstellung und Diskussion der Dosiersysteme an den jeweiligen Ausstellungsständen l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt I. Beckert (Groß-Umstadt) Saal 110 im Convention Center (Saalebene)

78 eurotier rundgänge rundgänge eurotier 79 Aktuelle Entwicklungen in der Ferkelaufzucht (geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV) Donnerstag, 13. November 2014, 15.30 17.45 Uhr n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Ferkelaufzucht n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu den entsprechenden Aussteller - präsentationen auf der EuroTier 2014: l Schwerpunkt: DLG-Special Innovative Ferkelaufzucht l Themen u.a.: Bodengestaltung, Mikroklimagestaltung, Fütterungsund Tränktechnik, Buchtenstrukturierung, Energieeffizienz, Reduzierung kannibalistischer Interaktionen l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt D. Hesse (Braunschweig) Saal 108 im Convention Center (Saalebene) So funktioniert Nutztierhaltung heute die Innovationen der EuroTier 2014 für den Kleintierarzt Freitag, 14. November 2014, 09.30 11.45 Uhr n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Kleintierarzt n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal tungen am FR kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu ausgewählten Aussteller - präsentationen auf der EuroTier 2014: l Vorstellung und Diskussion aktueller Trends in der Rinder- und Schweinehaltung l Schwerpunkte: Tiergesundheit, Hygiene, Management, Haltungsund Fütterungstechnik l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt D. Mirbach (Frankfurt am Main) Saal 108 im Convention Center (Saalebene) Aktuelle Entwicklungen in der Automatisierung der Rinderfütterung Donnerstag, 13. November 2014, 15.30 17.45 Uhr n Zutritt mit Karte EuroTier-Rundgang Rinderfütterung n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 29, ( 34, ), Nichtmitglied 42, ( 48, ) n ATF: 2 Stunden Inhalte: Hinweis: Leitung: Treffpunkt: 15 Minuten Einführung, anschließend: Zweistündiger geführter Rundgang zu den entsprechenden Aussteller - präsentationen auf der EuroTier 2014: l Schwerpunkt: DLG-Special Automatisierte Rinderfütterung mit Live-Demonstrationen l Vorstellung und Diskussion aktueller Möglichkeiten für Milchvieh - haltung und Bullenmast l fachkundige Führung und Diskussionsleitung durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, tierärztliche Begleitung durch den bpt Das DLG-Special befindet sich auf dem Freigelände. Bitte bringen Sie witterungsgemäße Kleidung mit. W. Staudacher (Frankfurt am Main) Saal 109 im Convention Center (Saalebene)

80 one health/ lms vorträge vorträge one health/ lms 81 One Health Day organisiert durch Studierende der für den Studierendentag im Rahmen des bpt-kongresses 2014, zugleich Vortragsveranstaltung Lebensmittelsicherheit n Zutritt mit Karten Vorträge LM-Sicherheit, Vorträge Dauerkarte oder Vorträge Freitag n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 110 Freitag, 14. November 2014, 14.00 19.00 Uhr, Saal 1b (Saalebene) 14.00 19.00 n Themenkreis: One Health 14.00 16.15 Vorsitz: M. Langen, G.C. Greif (Hannover) 14.00 14.05 Begrüßung durch die Studierenden und durch die bpt Fachgruppe Lebensmittelsicherheit 14.05 14.15 Grußwort des niedersächsischen Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz C. Meyer 14.15 14.35 1. R. Johne (Berlin): Emerging food-borne zoonoses am Beispiel der Hepatitis E 14.35 14.45 Diskussion 14.45 15.05 2. A. Ottevanger (B-Brüssel): Future Meat Inspection 15.05 15.15 Diskussion 15.15 15.35 3. C. Becker (Wietzendorf): Neue Wege in der Praxis das Tierschutzlabel 15.35 15.45 Diskussion 15.45 16.05 4. R. Köck (Münster): Bedeutung antibiotikaresistenter Erreger aus der Nutztierhaltung und von Haustieren für Infektionen des Menschen 16.05 16.15 Diskussion 16.15 17.00 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 17.00 18.00 Vorsitz: G. Klein, S. Wiechert (Hannover) 17.00 17.20 5. C. Strube (Hannover): Zoonotische Parasitosen bei Klein- und Heimtieren 17.20 17.30 Diskussion 17.30 17.50 6. P. Kunzmann (Hannover): Ein Strang mit zwei Enden? Ethische Notizen zu One Health 17.50 18.00 Diskussion 18.00 19.00 Vorsitz: G. Greif (Hannover) 18.00 19.00 7. C. Meyer (Hannover), H.-J. Götz (Frankfurt am Main / Kirkel-Limbach), P. Kunzmann (Hannover), W. Hilse (Hannover): Podiumsdiskussion mit dem Auditorium Wie sind Tiergesundheit und Food Security vereinbar?! Für Studierende der Veterinärmedizin Der One Health Day ist Bestandteil des Studierendentages mit zahlreichen Angeboten für die kommende Tierärztegeneration (s. S. 23).

82 lebensmittelsicherheit seminar fachkunde strahlenschutz nach röv 83 Wasser und seine Bedeutung in der Lebens- und Futtermittelhygiene (inklusive Intensivseminar Trinkwasserprobennehmer mit vorbereitetem Selbststudium und schriftlicher Prüfung) der bpt Fachgruppe Lebensmittelsicherheit Gemeinsame Veranstaltung mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) Samstag, 15. November 2014, 09.00-13.00 Uhr, Saal 15 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Lebensmittelsicherheit n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): FGL-Mitglied 105, ( 119, ), bpt-mitglied, BbT- Mitglied 126, ( 143, ), Nichtmitglied 180, ( 205, ). Vergünstigte Tageskarte für Vortragsveranstal - tungen am SA kann zusätzlich erworben werden bis 10.10. (danach): bpt-/gpm-mitglied 84, ( 95, ), Nichtmitglied 121, (138, ) n ATF: 3 Stunden Bitte beachten Sie: Der abschließende Test befähigt Sie, Trinkwasserproben zu entnehmen und bei einem zertifizierten Labor, nach den Vorgaben dieses Labors, zur Untersuchung ein zureichen. Wenn Sie am abschließenden Test teilnehmen wollen, ist das vorbereitende Selbststudium zwingend notwendig. Die Internetadresse, unter der Sie die Unterlagen zum Selbststudium finden, erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Leitung: J. Tholen (Braunschweig) 09.00 09.45 H.-G. Basikow (Berlin): Gesetzliche Grundlagen, Arbeitsschutz bei der Probennahme, DIN Probennahme, Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung 09.45 10.30 M. Buchholz (Berlin): Probennahme, Vorortparameter, notwendige Geräte 10.30 11.00 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.00 11.30 M. Buchholz (Berlin): Bewertung von Probenergebnissen, Legionellen, Hygiene von Wasserinstallationen, Trübung, Blei im Trinkwasser 11.30 12.15 H.-G. Basikow (Berlin): Biofilm, Abwasser, Aquarienwasser, Poolwasser, Brunnenwasser 12.15 12.30 H.-G. Basikow (Berlin), M. Buchholz (Berlin), J. Tholen (Braunschweig): Fragen und Diskussion 12.30 13.00 H.-G. Basikow (Berlin), M. Buchholz (Berlin), J. Tholen (Braunschweig): Test Hinweis: 13 Uhr beginnt im selben Raum die Mitgliederversammlung der bpt Fachgruppe Lebensmittelsicherheit. Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach 18 a (2) Röntgenverordnung Donnerstag, 13. November 2014, 10.00 18.00 Uhr, Saal Bonn 1 und 2 (EG) n Zutritt mit Karte Röntgenkurs n Voranmeldung erforderlich, max. 80 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 212, ( 242, ), Nichtmitglied 305, ( 348, ) n ATF: 6 Stunden n M Anerkennung: Bundesweit als Kurs zur Fortschreibung der Fachkunde gem. 18 a (2) RöV 10.00 11.30 1. C. Pahlitzsch (Bramsche): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (1) l Physikalische Grundlagen und biologische Risiken l Rechtliche Grundlagen und Durchführung l Dosimetrie 11.30 11.45 Kaffeepause 11.45 13.15 2. C. Pahlitzsch (Bramsche): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (2) l Eigenschaften von Strahlen l Entstehung der Röntgenstrahlung l Streustrahlung und Schutzmaßnahmen l Bildentstehung und Bildentwicklung l Strahlenschutz 13.15 14.00 Mittagspause 14.00 15.30 3. H. Liebermann (Cloppenburg), C. Pahlitzsch (Bramsche): Erfahrungen mit dem Digitalen Röntgen l Technik und Hardware l Bildverarbeitung l Kosten der verschiedenen Röntgentechniken 15.30 15.45 Kaffeepause 15.45 17.15 4. D. Remien (Lüneburg): Ihre Diagnose bitte! alltägliche und nicht-alltägliche Fallbeispiele aus der Thoraxdiagnostik 17.15 17.45 5. Erfolgskontrolle (Multiple-Choice-Test) Falls eine Nachprüfung erforderlich ist, erfolgt diese am selben Tag um 18.00 Uhr. Bitte daher vorsorglich nach dem Kurs einige Minuten einplanen, sonst kann ggf. keine Bescheinigung erstellt werden. Die Bestätigung über die erfolgreiche Kursteilnahme kann am Freitag, 14. November, ab 10.30 Uhr im Tagungsbüro abgeholt werden bzw. wird zugeschickt. Durchführung und Leitung: C. Pahlitzsch, FT Forum Tiergesundheit GmbH (Bramsche)

84 praxisführung vorträge vorträge praxisführung 85 n Zutritt mit Karten Vorträge Praxisführung, Vorträge Dauerkarte oder Vorträge Freitag n Voranmeldung empfohlen n Teilnahmegebühren und ATF siehe S. 111 Freitag, 14. November 2014, 09.00 12.45 Uhr, Saal 13/14 (Saalebene) Vorteil für Tierärztliche Ausbildungspraxen: Tierärzte aus Praxen und Kliniken, die Praktikanten (Studierende der Veterinärmedizin) ausbilden und als Tierärztliche Ausbildungs - praxis auf der bpt-homepage registriert sind, erhalten die Karte Vorträge Praxisführung bei Anmeldung bis zum 31.10.2014 kostenfrei. Registrierung als Tierärztliche Ausbildungspraxis auf der bpt-homepage Alle Informationen finden Sie unter U www.tieraerzteverband.de (Rubrik Für Praxisinhaber, Menüpunkt Anerkannte Ausbildungspraxis ). Die Registrierung ist kostenfrei und steht sowohl bpt-mitgliedern als auch Nichtmitgliedern offen. Kontakt: Tatjana Monschau, 1 069 669818 0, I 069 6668170, u info@tieraerzteverband.de 11.30 12.00 4. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Dauerbrenner Gebührenkalkulation Was bei der Ermittlung eines kostendeckenden Gebührensatzes zu beachten ist 12.00 12.05 Diskussion 12.05 12.35 5. C. Vogt (Ottersberg): Praktische Umsetzung der bpt-empfehlungen zur Vergütung von Assistenten 12.35 12.40 Diskussion 12.40 12.45 I. Böhne (Frankfurt am Main / Melle-Wellingholzhausen): Berufspolitische Information: Was steckt hinter der bpt-initiative Tierärztliche Ausbildungspraxis? Hinweis: 12.45 Uhr beginnt im Saal 3 die Berufspolitische Kundgebung (freier Zutritt, keine Voranmeldung, Dauer ca. 1 Stunde). 09.00 12.45 n Themenkreis: Der Tierarzt als Unternehmer und Arbeitgeber Vorsitz: I. Böhne (Frankfurt am Main / Melle-Wellingholzhausen) 09.00 09.20 1. M. Panek (Frankfurt): Beschäftigung schwangerer Mitarbeiterinnen in der Tierarztpraxis die rechtlichen Rahmenbedingungen 09.20 10.00 2. A.-M. Marxen (Kiel): Beschäftigung schwangerer Mitarbeiterinnen in der Tierarztpraxis die praktische Umsetzung 10.00 10.10 gemeinsame Diskussion Referate 1 und 2 10.10 10.40 3. S. Thiele (Bergisch Gladbach / Berlin): Die Praxis wächst was nun? 10.40 10.45 Diskussion 10.45 11.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 Exklusiv für bpt-mitglieder: Treffen Sie in Hannover die Wirtschafts- und Rechtsexperten des bpt In Hannover haben bpt-mitglieder wieder Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit den bpt-beraterprofis: Hans-Peter Ripper n Michael Panek (Recht) n Hans-Peter Ripper (Betriebswirtschaft) Bitte beachten Sie: Voraussetzung ist eine Vorab-Terminvereinbarung mit der bpt-geschäftsstelle bis Dienstag, 11. November 2014. Kontakt für Terminvereinbarungen: Annette Weglehner, 1 069 669818-18 Michael Panek

86 praxisführung seminar Controlling in der Tierarztpraxis Donnerstag, 13. November 2014, 09.30 13.00 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Praxisführung n Voranmeldung erforderlich, max. 35 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 117, ( 133, ), Nichtmitglied 226, ( 258, ) n ATF: 3 Stunden n Inhalte: l die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und der Jahres - abschluss als unternehmerische Entscheidungsgrundlagen Leitung: l die Übertragung von Regelkreisprinzipien auf Kennzahlen der Buchhaltung und die betriebswirtschaftliche Praxisführung l Möglichkeiten zur aktiven Beeinflussung des wirtschaftlichen Praxiserfolges Darstellung an praxisorientierten Beispielen l Erfahrungsaustausch H.-P. Ripper (Frankfurt am Main) Ablauf: 09.30 11.00 Uhr teil 1 11.00 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 13.00 Uhr teil 2 VetiPrax

88 praxisführung sonderveranstaltung* seminar existenzgründung 89 der Firma Symbiose GmbH Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis leicht gemacht unter Berücksichtigung der GVP und ISO 9001 Zertifizierung Donnerstag, 13. November 2014, 13.00 18.00 Uhr, Saal 107 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Praxisführung Fa. Symbiose: Qualitätsmanagement n Voranmeldung erforderlich, max. 20 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt.: 195,, bpt-mitglied 175, n ATF: 5 Stunden n Inhalte: QM-Grundlagen mit praktischen Übungen in Ihrem individuellem QM-Handbuch 13.00 14.00 Einführung in das Qualitätsmanagement 14.00 15.00 Was ist die Verantwortung der Leitung: Das QM-Handbuch ist Teamarbeit 15.00 15.15 Kaffeepause 15.15 16.15 Handwerkliche Umsetzung und Strukturierung Ihres QM-Handbuches und von Betriebsabläufen 16.15 18.00 Hands on: Sie arbeiten in Ihrem individuellen QM-Handbuch mit einem internetbasierten QM-Programm. Leitung: Hinweis: G. Frey (Detmold) Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen Ihren eigenen Laptop mit. Notwendige Software: Chrome oder Firefox. Aktuelles Java aktiviert. Der Weg in die Selbstständigkeit Existenzgründungsseminar für Tierärztinnen und Tierärzte Samstag, 15. November 2014, 08.30 19.00 Uhr, Saal 13/14 (Saalebene) n Zutritt mit Karte Existenzgründung n Voranmeldung erforderlich, max. 60 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-mitglied 63, ( 72, ), Nichtmitglied 91, ( 103, ), ermäßigt 63, ( 72, ) n ATF: 8 Stunden n M (Abendimbiss) Moderation: B. Alscher (Oberhambach) 08.30 08.45 1. H.-J. Götz (Frankfurt am Main / Kirkel-Limbach): Begrüßung und Einführung 08.45 09.00 2. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Qualitätssicherung mit GVP 09.00 09.50 3. A. Becher (Straubing), K. Kreling (Waldalgesheim): Der Unternehmercheck optimale Vorbereitung ist das Geheimnis des Erfolges 09.50 10.00 Diskussion 10.00 10.25 4. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Verschiedene Wege in die Selbstständigkeit 10.25 10.30 Diskussion 10.30 11.55 5. K. Kreling (Waldalgesheim), H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Der Businessplan (Gliederung, Ziele, Adressaten / wichtige Inhalte) 11.55 12.00 Diskussion 12.00 12.10 6. K. Kreling (Waldalgesheim): Vorbereitung auf das Bankgespräch 12.10 12.15 Diskussion 12.15 12.55 7. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main): Möglichkeiten und Probleme der Praxisbewertung 12.55 13.00 Diskussion 13.00 14.00 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 14.00 14.55 8. M. Panek (Frankfurt am Main): Recht für Tierärzte 14.55 15.00 Diskussion 15.00 15.25 9. K. Kreling (Waldalgesheim): Der Wert tierärztlicher Leistungen 15.25 15.30 Diskussion * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

90 existenzgründung seminar 15.30 15.55 10. K. Kreling (Waldalgesheim): Betriebswirtschaftliche Theorie und veterinärmedizinisches Tagesgeschäft 15.55 16.00 Diskussion 16.00 16.55 11. H.-P. Ripper (Frankfurt am Main), A. Becher (Straubing): Erfolgsfaktor Mitarbeiter 16.55 17.00 Diskussion 17.00 17.15 12. A. Becher (Straubing): Soziale Absicherung von Tierärzten 17.15 17.20 Diskussion 17.20 17.55 13. W. Matzner (Traunreut / Peterskirchen): Unternehmen Tierarztpraxis 17.55 18.00 Diskussion 18.00 19.00 14. Bei einem kleinen Imbiss in zwangloser Atmosphäre stehen Ihnen die Referenten für Fragen und Diskussionen rund um die Praxisgründung zur Verfügung. bei Adipositas Klinische Studien belegen: Erfolgreiche Gewichtsreduktion bei Erhalt der Körper kondition 96 % gute bis sehr gute Akzeptanz. Prozentuale Gewichtsabnahme bei Fütterung mit LOW FAT 0 % 10 20 30 40 50 60 70 Tage 1 % 2 % 3 % 4 % Hund Katze 5 % 6,3 % 6 % 7 % 7,2 % VON TIERÄRZTEN UND WISSENSCHAFTLERN ENTWICKELT! Klinische Studie zur Wirksamkeit von Dog Low Fat bzw. Cat Low Fat unter Alltagsbedingungen bei Hunden und Katzen mit Adipositas, Vet-Concept 2013. Studien daten: 31 adulte Patienten mit Adipositas (21 Hunde, 10 Katzen), durchschnittliche Fütterungsdauer: Hunde 46 Tage, Katzen 68 Tage, Studienergebnisse: Akzeptanz 96 %: 72 % sehr gut, 24 % gut, Gewichtsreduktion: Hunde 6,31 %, Katzen 7,21 %

92 tfa fortbildung sonderveranstaltung* tfa 93 Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte (anerkannt als Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte gemäß 5 Abs. 1 + 2 Gehaltstarifvertrag) n Zutritt mit Karte Fortbildung TFA n Voranmeldung erforderlich, max. 200 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. 90, n 8 Fortbildungsstunden Samstag, 15. November 2014, 09.15 18.00 Uhr, Saal 1b (Saalebene) 09.15 13.00 Vorsitz: C. Veit (Heidelberg-Handschuhsheim) 14.30 18.00 Vorsitz: C. Bertram (Hamburg) 09.15 10.00 1. S. Gabriel (Meschede): Warum frisst das Kaninchen nicht Anorexie oder Malokklusion? 10.00 10.45 2. H. Kübler (Obersulm-Willsbach): Fitness für Senioren was kann die Regulationsmedizin in der Geriatrie leisten? 10.45 11.30 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 11.30 12.15 3. S. Schleifer (München): Der Hautpatient in der Kleintierpraxis was ist wichtig für die TFA? 12.15 13.00 4. A. Blättner (Deidesheim / Peterskirchen): Was tun, wenn der Kunde nicht zieht"? Umgang mit Vorbehalten, Abwehrmaßnahmen und Neinsagern 13.00 14.30 Mittagspause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 14.30 16.00 5. B. Welsch (München): Wissenslücken beim Wurmschutz Erfahrungen aus der ESCCAP-Sprechstunde 16.00 16.45 Pause, Fachmesse und Gastronomie in Halle 7 16.45 17.15 6. P. Winkels (Ahlen): Was kann die Gelenkchirurgie beim Kleintier heute? Einblicke für die TFA 17.15 18.00 7. A. Blättner (Deidesheim / Peterskirchen): Tipps und Tricks für eine gelungene Selbstdarstellung wie bringe ich Kompetenz überzeugend rüber? der Firma Vet Med Labor GmbH Division of IDEXX Laboratories Da steckt der Wurm drin Einführung in die Diagnostik von Endo- und Ektoparasiten bei Hund, Katze und Pferd (anerkannt als Fortbildung fur Tiermedizinische Fachangestellte gemäß 5 Abs. 1 + 2 Gehaltstarifvertrag) Freitag, 14. November 2014, 15.00 18.30 Uhr, Saal 11 (Saalebene) n Zutritt mit Karte TFA Fa. IDEXX Vet Med Labor: Parasiten n Voranmeldung erforderlich, max. 22 Teilnehmer n Teilnahmegebühr inkl. MwSt. 45, n 2 Fortbildungsstunden n 15.00 15.15 Gängige diagnostische Methoden zur Diagnose von Ektoparasiten 15.15 15.45 Wichtige Ektoparasiten 15.45 16.15 Untersuchung von mikroskopischen Präparaten 16.15 16.30 Kaffeepause 16.30 17.00 Diagnostische Methoden zur Diagnose von Endoparasiten Praktische Tipps zum Umgang mit Untersuchungsmaterialien 17.00 18.00 Wichtige Endoparasiten 18.00 18.30 Durchführung von Schnelltests, Untersuchung von mikroskopischen Präparaten Referentin: S. Philipp (Ludwigsburg) * Bei Sonderveranstaltungen von Ausstellerfirmen trägt die präsentierende Firma die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen.

94 81. bpt-fachmesse veterinärmedizin 14. und 15. November 2014 Halle 7 Hannover Messegelände Ihr Marktplatz für frische Ideen und neue Kontakte ist die 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin in der Halle 7. Die breite Angebotspalette der Fachmesse deckt den gesamten Bereich der Tiermedizin ab. Aussteller aller Branchen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Informieren Sie sich aus erster Hand über neue und klassische Präparate, Futtermittel, Instrumente, Geräte, Praxissoftware und vieles mehr. Erfrischungen, kleine Snacks und ausgewählte Speisen hält die Kongress- Gastronomie für Sie bereit. 95 Öffnungszeiten: Freitag 14. November 2014 08.00 18.30 Uhr Samstag 15. November 2014 08.00 17.00 Uhr Der Eintritt ist für Fachbesucher frei! Wichtig: Zugang nur mit gültigem Namensschild! Wegen der in unmittelbarer Nachbarschaft stattfindenden EuroTier mit nichttierärztlichem Publikum ist für den Besuch der bpt-fachmesse eine Registrierung als tierärztliche(r) Fachbesucher(in) erforderlich. n Für Teilnehmer des bpt-kongresses: Die Registrierung als Fachbesucher(in) erfolgt auto - matisch mit der Anmeldung zum Kongressprogramm. Ihr Namensschild gilt nicht nur als Teilnehmerausweis, sondern gewährt Ihnen auch Zugang zur bpt-fachmesse Veterinärmedizin. n Für tierärztliche Fachbesucher (ohne Teilnahme am bpt-kongress): Für eine Registrierung als Fachbesucher(in) verwenden Sie bitte das beiliegende Anmeldeformular und melden sich für die bpt-fachmesse an. Sie be kommen Ihre Unterlagen vorab zugesendet. Vor Ort ist eine An mel dung im Tagungsbüro direkt am Eingang zur bpt-fachmesse (Halle 7) möglich. Sie müssen sich für die Registrierung mit Ihrem Tierarzt ausweis bzw. Studenten ausweis legitimieren. Bitte beachten Sie unbedingt auch die speziellen Hinweise für den Zutritt auf das Messegelände während der EuroTier auf Seite 116.

96 ausstellerliste ausstellerliste 97 Das ausführliche Ausstellerverzeichnis finden Sie als Extra-Beilage in diesem Programmheft. Das aktuelle Ausstellerverzeichnis inklusive Standplan erhalten Sie vor Ort mit Ihren Kongressunterlagen. Immer aktuell: das Ausstellerverzeichnis unter U www.bpt-kongress.de A ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh AET-GmbH Albrecht GmbH alfavet Tierarzneimittel GmbH almapharm GmbH + Co. KG amedivet Hannover animana GmbH animedica GmbH Arthrex VET Systems a division of Arthrex GmbH Axon Lab AG B. Braun Vet Care GmbH BCF Patrick Fischer bela-pharm GmbH & Co. KG Arzneimittelfabrik berliner fortbildungen Dr. Maren Kaepke Ludwig Bertram GmbH MEDVET BFS health finance GmbH Biesel GmbH Intelligente TherapieSysteme Bio Medical Systems BMS GmbH Biocontrol Biokanol Pharma GmbH Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH B Andreas Bones GmbH Tierärztebedarf bpt Bundesverband praktizierender Tierärzte e.v. BTE GmbH Ceva Tiergesundheit GmbH Compliance Consulting CP-Pharma GmbH Dahm & Laser Systemhaus GmbH & Co.KG DeLaval GmbH dentalvet Silvia Häußler Deutsche Ärzteversicherung DIPO Deutsches Institut für Pferdeosteopathie DOPHARMA Deutschland GmbH Dr. Fritz GmbH Endoskope u. Videosysteme dsp-agrosoft GmbH easy Vet (IFS GmbH) Ecuphar GmbH Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte KG Endo-Tech Hamburg Bernd Grönhagen equinova VET Höveler Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG ESAOTE Europe B.V. Niederlassung Deutschland Esteve Tiergesundheit Esteve GmbH C D E EXAMION GmbH fachbuch-schaper.de Fachbuchhandel Sadlau GmbH Focus Software GmbH vetera.net GP.Software GRAUPNER medical solutions GmbH Guder Medizintechnik GmbH & Co. KG GVP Georg Frey GVP Berater / GVP-Auditor Biologische Heilmittel HEEL GmbH Henry Schein VET GmbH Herbac International GmbH Hill s Pet Nutrition GmbH HIPRA Deutschland GmbH IAVC International Academy of Veterinary Chiropractic Dr. Donald Moffatt IDEXX GmbH inbehandlung Praxissoftware Seeberg Solutions GmbH Informatics Systemhaus GmbH & Co. KG IVD GmbH Jørgen Kruuse A/S Kleintierkrematorium IM ROSENGARTEN GmbH KNOP GmbH Medizintechnik Königsee Implantate GmbH F G H I J K KRAMER Autoapotheken u. med. Praxisbedarf LABOKLIN GmbH & Co. KG Lehmanns Buchhandlung Leiber GmbH LUFA Nord-West Institut für Tiergesundheit MarMed GmbH MEDICOPARTNER Versicherungsmakler GmbH MEDISTAR Arzneimittelvertrieb GmbH Enke-Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Mentop Pharma e.k. Merial GmbH MKW Therapie Systeme mlt-service Theravet MXR Podoblock BV NAVALIS Nutraceuticals GmbH neoplas GmbH Petbiocell GmbH Physia GmbH Röntgen-Ultraschall PlantaVet GmbH Biologische Tierarzneimittel PLATINUM GmbH & Co. KG Presse-Punkt Anke Blum PRIONICS DEUTSCHLAND GmbH Thermo Fisher Scientific PZ-Technik GmbH L M N P Q R S QS Qualität und Sicherheit GmbH ReboPharm Arzneimittelvertriebsgesellschaft mbh SARSTEDT AG & Co. Schattauer GmbH Verlag für Medizin und Naturwissenschaften Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG scil animal care company GmbH SELECTAVET Dr. Otto Fischer GmbH Serumwerk Bernburg AG Soft Gene GmbH Karl Storz GmbH & Co. KG synlab.vet GmbH TAD Phama GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Tegtmeier Medizintechnik TELINJECT GmbH Tierärzteberater Netzwerk TiBerNet T Tierärztl. Verrechnungsstelle Heide r.v. Tierärztl. Verrechnungsstelle Niedersachsen r.v. Tierärztl. Verrechnungsstelle Nordrhein-Westfalen r.v. Trovet Deutschland GmbH TVD Finanz GmbH TV-Vet GmbH Vet-Concept GmbH & Co. KG VET-GROOM V veticon / Quldee GmbH VETIDATA Vetinf GmbH Vetiprax.TV Das Tierarzt fernsehen VetiPrax GmbH VetMedCare Vétoquinol GmbH Vetshop Brandenburg Unternehmensbereich Medizin-Technik STUSCHE e.k. VetStage VetStar Hennig + Handschack Softwaredevelopment GbR VETVITAL GmbH Veterinärmedizinisches Dienstleistungszentrum (VetZ GmbH) Veyx-Pharma GmbH VIDEOMED GmbH Virbac Tierarzneimittel GmbH Vitorgan Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte eg (WDT) WH Pharmawerk Weinböhla GmbH WITTE GmbH XRAY Imaging Systems ZIEGLER GmbH Homöopathika ad us. vet. Zoetis Deutschland GmbH W X Z Stand: 23.06.2014

98 rahmenprogramm rahmenprogramm 99 Freitag, 14. November 2014, 19.15 01.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) Münchener Halle (auf dem Hannover Messegelände) Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte präsentiert Get Together Hannover trifft München Hannover-Tipps Aktuelle Informationen, einen Veranstaltungskalender und viele wertvolle Tipps zu Ihrem Hannoveraufenthalt finden Sie im Internet unter U www.hannover-tourismus.de München gibt 2015 seine Premiere als Standort für den bpt-kongress. Wir wollen Sie schon dieses Jahr auf München einstimmen und bringen bayerische Kultur und Lebens - freude nach Hannover! Es erwarten Sie eine Fülle bayerischer Schmankerl und original Münchener Bier der Löwenbräu. We will rock you: Die Oktoberfesterprobte Band Blech blosn und D.J. Oliver aus Hannover werden die Münchener Halle musikalisch zum Beben bringen. mit freundlicher Unterstützung von Aufgepasst! Alle Partygäste, die stilecht in Dirndl oder Lederhose kommen, erwartet eine Überraschung! Teilnahmegebühr: 25,00 (inkl. Speisen und Getränke). Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung und Eintrittskarte möglich. Freitag, 14.11.2014, 13.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Erlebnis-Zoo Hannover, Adenauerallee 3, 30175 Hannover (Zooviertel), U www.zoo-hannover.de Erlebnis-Zoo Hannover Ein Blick hinter die Kulissen Was muss eigentlich tagtäglich in einem Zoo erledigt werden? Was machen 200 Mitarbeiter und was macht den Erfolg aus? Wir verraten es Ihnen! Erfahren Sie mehr über die Entwicklung und über das hannoversche Zoo-Konzept. Als besonderes High - light wird Ihnen die Zootierärztin einen Einblick in ihren Berufsalltag gewähren. Dauer: ca. 2,5 Stunden Kostenbeitrag: 35,00 Leistung: Zoo-Eintritt und Führung Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Vet-concept Junior Club 13. 15. November 2014 Convention Center, Saal Frankfurt (EG) referenten und moderatoren 101 Das VET-CONCEPT JUNIOR CLUB-Team bietet für alle Kinder ab 2 Jahren professionelle Betreuung zu folgenden Zeiten an: Donnerstag 13.11.2014 09.15 18.15 Uhr* Freitag 14.11.2014 08.30 19.15 Uhr Samstag 15.11.2014 08.30 18.30 Uhr Auch Junior-Club Maskottchen Bello ist wieder mit von der Partie. Bitte melden Sie Ihre Kinder unter Angabe des Alters und des Namens auf dem allgemeinen Anmeldeformular an. Hinweis: Eine Verpflegung der Kinder (mit Ausnahme von Getränken) ist nicht vorgesehen. * Am Donnerstag, 13.11., ist aus organisatorischen Gründen eine Voranmeldung unbedingt erforderlich. APD Dr. Sabine Aboling Institut für Tier - ernährung Dr. Johannes Aka Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co KG Bösel / Kartzfehn Dr. Enno Allmers Isernhagen Dr. Bernhard Alscher Oberhambach BPD Dr. Claus Peter Bartmann Bad Reichenhall Carl-Albrecht Bartmer Präsident der DLG Deutsche Landwirt schafts- Gesellschaft e.v. Frankfurt am Main Dr. Hans-Georg Basikow Dr. Basikow Sachver - stän digen büro Berlin Dr. Jörg Bauer Vorsitzender DLG Ausschuss Schweine - produktion Edertal Dr. Anne Becher Dr. Becher Griesbauer GmbH, Unternehmens - beratung für Tierärzte Straubing Dr. Andreas Beck DeLaval GmbH Glinde Christoph Becker Landwirt Wietzendorf Dr. Michael Becker Gutachterbüro Dres. Becker Kerken Iris Beckert DLG Testzentrum Landtechnik und Betriebsmittel Groß-Umstadt RA Kai Bemmann Rechtsanwälte Dr. Bemmann & Kollegen Verden TÄ Claudia Bender prakt. Tierärztin Kröslin Dr. Christina Bertram prakt. Tierärztin Hamburg Prof. Dr. Thomas Blaha Außenstelle für Epide - miologie, Stiftung Tier - ärzt liche Hochschule Hannover Bakum TÄ Antje Blättner prakt. Tierärztin und Trainerin Vetkom GmbH Deidesheim / Peterskirchen TÄ Inge Böhne 2. Vizepräsidentin des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) e.v. Frankfurt am Main / Melle-Wellingholz - hausen Dr. Gisela Bosch prakt. Tierärztin Steingaden Prof. emer. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere Justus-Liebig- Universität Gießen Dr. Jens Böttcher Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Zentralinstitut (Grub) Poing Dr. Matthias Buchholz BB FoodControl Berlin Christoph Cossmann landwirtschaftlicher Be triebsleiter Ohreland KG Niedere Börde OT Samswegen DProf. Dr. Janina Demeler Institut für Parasito - logie und Tropen - veterinär medizin Freie Universität Berlin Prof. Dr. Klaus Doll Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) Justus-Liebig- Universität Gießen Dr. Dörte Döpfer School of Veterinary Medicine University of Wisconsin USA-Madison Dr. Susanne Drögemüller prakt. Tierärztin Gehrden Dr. Michael Düe Deutsche Reiterliche Vereinigung Warendorf Dr. Reinhard Dühlmeier Tierarzt Steinhagen EDr. Regina Eibach Klinik für kleine Klauentiere und Forensische Medizin / Ambulatorische Klinik Dr. Ilka U. Emmerich Institut für Pharma - kologie, Pharmazie und Toxikologie Universität Leipzig Dr. Helmut Ende Isernhagen Dr. Sophia Ennen Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz Justus-Liebig- Universität Gießen Dr. Stephen Eversfield Wiesbaden

102 referenten und moderatoren referenten und moderatoren 103 FDipl.-Ing. agr. Roger Fechler Referat Vieh und Fleisch Deutscher Bauern - verband e.v. Berlin Prof. Dr. Michael Fehr Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel Klinik für Kleintiere Dr. Elena de Ferrari Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel Dr. Maria Flachsbarth Tierärztin Parlamentarische Staats sekretärin Bun des minis terium für Ernährung und Landwirt schaft Berlin TÄ Julia Sabine Francke Klinik für kleine Klauen tiere und Forensische Medizin / Ambulatori sche Klinik Georg Frey Symbiose GmbH Detmold Prof. emer. Dr. Manfred Fürll Medizinische Tierklinik Universität Leipzig GDr. Stefan Gabriel Meschede Prof. Dr. Martin Ganter Klinik für kleine Klauen tiere und Forensische Medizin / Ambulatori sche Klinik TÄ Annette Gass-Cofré prakt. Tierärztin Rotthalmünster Dr. Florian Geburek Klinik für Pferde Prof. Dr. Heidrun Gehlen Klinik für Pferde, Allge - meine Chirurgie und Radiologie Freie Universität Berlin Dr. Kerstin Gerlach Chirurgische Tierklinik Universität Leipzig Dr. Hans-Joachim Götz Präsident des Bundes - verbandes Prakti - zie render Tierärzte (bpt) e.v. Frankfurt am Main / Kirkel-Limbach Cand. med. vet. Gabriel Christian Greif Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Greif Präsident der Stiftung Tierärztliche Dr. Pascale Günther Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel HProf. Dr. Hafez Mohamed Hafez Institut für Geflügel - krank heiten Freie Universität Berlin Dr. Wolfgang Hasseler ivet Papenburg Dr. Johann Haunroth Langen Dipl.-Ing. agr. Sven Häuser DLG Deutsche Land wirtschafts- Gesellschaft e.v., Fachzentrum Landwirtschaft Frankfurt am Main Dr. Jutta Hein synlab.vet GmbH und Kleintierklinik Augsburg Dr. Maren Hellige Klinik für Pferde Dr. Shirin Hertslet prakt. Tierärztin Bonn PD Dr. Hubertus Hertzberg Institut für Par a sitologie Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich CH-Zürich Dr. Dirk Hesse AGRI-Kontakt Braunschweig Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser Tierklinik für Fortpflanzung Freie Universität Berlin Werner Hilse Präsident des Landvolks Niedersachsen Landesbauernverband e.v. Hannover Prof. Dr. Martina Hoedemaker Klinik für Rinder Dr. Martin Höltershinken Klinik für Rinder Dr. Klaus Hopster Klinik für Pferde PD Dr. Rainer Hospes Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Großund Kleintiere Justus-Liebig- Universität Gießen TÄ Christina Hucklenbroich Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Redaktion Natur und Wissenschaft Frankfurt am Main Dr. Esther Humann-Ziehank Klinik für kleine Klauen - tiere und Forensische Medizin / Ambulatori - sche Klinik Dr. Stephan Hungerbühler Klinik für Kleintiere ITÄ Marie Isernhagen Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians- Universität München Oberschleißheim JDr. Werner Jahn Bargteheide Dr. Doris Jahn-Falk prakt. Tierärztin Hofbieber Dr. Silvia Jauernig prakt. Tierärztin NL-Wilhelminaoord Dr. Jennifer Jensen prakt. Tierärztin Norderstedt Prof. Dr. Reimar Johne Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nationales Referenz - labor für die Über - wachung von Viren und Bakterien in zwei - scha ligen Weich tieren Berlin Dr. Verena Jung-Schroers Abteilung Fischkrank - heiten und Fisch - haltung KProf. Dr. Martin Kaske Department für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich CH-Zürich Prof. Dr. Sabine Kästner Klinik für Kleintiere Dr. Karl-Heinz Kaulfuss Elbingerode Dr. Gesche Kern Institut für Tierzucht und Tierhaltung Universität Kiel Prof. Dr. Manfred Kietzmann Institut für Pharma - kologie, Toxikologie und Pharmazie Dr. Christoph Klaus Klinik für Pferde, Allge meine Chirurgie und Radiologie Freie Universität Berlin Dr. Elke Kleiminger Niedersächsisches Landesamt für Ver - braucher schutz und Lebensmittelsicherheit Oldenburg Prof. Dr. Günter Klein Institut für Lebensmittel qualität und -sicherheit Dr. Dirk Kleingeld Niedersächsisches Landesamt für Verbrau - cherschutz und Lebens - mittelsicherheit Task Force Veterinär - wesen, Hannover Dr. Jutta Klewitz prakt. Tierärztin Dülmen Dr. med. Robin Köck Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Dr. Saskia Köstlinger Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zierund Wildvögel PD Dr. Sabine Kramer Klinik für Kleintiere Doz. Dr. Reinhild Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien A-Wien Dr. Kai Kreling Waldalgesheim Dr. Jürgen Kremendahl Wuppertal Prof. Dr. Volker Krömker Fak. II, Abt. Bio - ver fah rens technik Mikrobio logie Fachhochschule Hannover Prof. emer. Dr. Monika Krüger Vorstandsvorsitzende Albrecht-Daniel-Thaer- Institut für Agrar- und Veterinärwissenschaften e.v. Universität Leipzig TÄ Petra Kruse Hannover Dr. Heidi Kübler prakt. Tierärztin Obersulm-Willsbach Dr. Norbert Kummerfeld Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zierund Wildvögel Prof. Dr. Peter Kunzmann Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutz - tierethologie Dr. Klaus Kutschmann Magdeburg LTA Marc Lamberti Bramsche

104 referenten und moderatoren referenten und moderatoren 105 Dr. Marcus Langen Institut für Lebens - mittel qualität und -sicherheit Dr. Marko Legler Klinik für Heimtiere, Rep tilien, Zierund Wildvögel Dr. Luis Leon Zoetis Deutschland GmbH Berlin Heiko Liebermann ITSmed Cloppenburg Prof. Dr. Christoph J. Lischer Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie Freie Universität Berlin Dr. Lena Locher Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung Ludwig-Maximilians- Universität München Oberschleißheim Dr. Hubertus Lutz und Pferdewertgutachter Aschheim MDr. Sabine Mai prakt. Tierärztin A-Gföhl Prof. Dr. Rolf Mansfeld Professur für Bestands - betreuung und Euter - kunde, Klinik für Wie - derkäuer mit Ambulanz und Bestands betreuung Ludwig-Maximilians- Universität München Oberschleißheim Dr. Anne-Maren Marxen prakt. Tierärztin Kiel Dr. Karina Mathes Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zierund Wildvögel Dr. Wolfgang Matzner Vetkom GmbH Traunreut/Peters kirchen Thomas May QS Qualität und Sicherheit GmbH Bonn Prof. Dr. Diana Meemken Außenstelle für Epidemiologie Bakum Christian Meyer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nieder - sachsen Hannover Dipl.-Ing. agr. Dieter Mirbach Projektleiter Rinder - haltung, DLG Fach - zentrum Land- und Ernährungswirtschaft Frankfurt am Main Prof. Dr. Reinhard Mischke Klinik für Kleintiere Dr. Siegfried Moder Steingaden Dr. Andreas Möller Autor Berlin TÄ Franca Möller Palau-Ribes Klinik für Vögel, Rep tilien, Amphibien und Fische Justus-Liebig- Universität Gießen Dr. Udo Moog Tiergesundheitsdienst der Thüringer Tier - seuchenkasse Jena Dr. Lars Moorkamp Dwergte Dr. Jürgen Müller- Lindloff Lohne Dr. Beate Münzer Falkensee NDVM Herbert Nagel Geseke Dr. Rolf Nathaus Reken TÄ Verena Nerschbach Klinik für Kleintiere Dr. Dirk Neuhaus Unna Prof. Dr. Stephan Neumann Kleintierklinik, Tier - ärztliches Institut Georg-August- Universität Göttingen OArie Ottevanger Legislative Officer Refocus Meat Inspection European Commission DG SANCO G4 Food B-Brüssel PDr. Michael Paar Sottrum Dr. Torsten Pabst Dülmen TA Christoph Pahlitzsch Forum Tiergesundheit GmbH Bramsche-Engter Dr. Andreas Palzer Scheidegg RA Michael Panek bpt Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v. Frankfurt am Main Dr. Sandra Penzl prakt. Tierärztin Dorfen TÄ Stefanie Pfleger Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryo logie Ludwig-Maximilians- Universität München Dr. Susanne Philipp Vet Med Labor GmbH Division of IDEXX Laboratories Ludwigsburg Prof. Dr. Cordula Poulsen Nautrup Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryo logie Ludwig-Maximilians- Universität München RA Heike Raum Versicherungskammer Bayern München Prof. Dr. Jürgen Rehage Klinik für Rinder Dr. Friederike Reinecke Landwirtschafts - kammer Niedersachsen Tiergesundheitsdienste Oldenburg Dr. Erich Reinhart Biologische Heilmittel Heel GmbH Baden-Baden Dr. Dirk Remien Lüneburg Dipl.-Ing. agr. Harald Reubold DLG Testzentrum Landtechnik und Betriebsmittel Groß-Umstadt Dr. Antonia M. Riedl Fachbereich Tier - gesundheit Deutscher Bauern - verband e.v. Berlin Hans-Peter Ripper bpt Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v. / bpt Akademie GmbH Frankfurt am Main Prof. Dr. Mathias Ritzmann Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians- Universität München Oberschleißheim Dr. Corinna Rutsch Berliner Symposien Berlin SRupert Schädler Handelsvereinigung für Marktwirtschaft / Vorsitzender der Ge - sell schafterversamm - lung der QS Qualität und Sicherheit GmbH Köln / Bonn Dr. Stefan Scharvogel Haar Dr. Sebastian Schleifer München Dr. Stefanie Schmidtke prakt. Tierärztin Schacht-Audorf Dr. Rainer Schneichel 1. Vizepräsident des Bundesverbandes Prak ti zierender Tierärzte (bpt) e.v. Frankfurt am Main / Mayen TÄ Julia Schöwerling Klinik für kleine Klauen tiere und Forensische Medizin / Ambulatori sche Klinik Hochschule Hannover Dr. Eberhard Schüle Dortmund Dr. Petra Sindern prakt. Tierärztin Neu Wulmstorf Dr. Jürgen Sommerhäuser Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Ver braucherschutz des Landes Brandenburg Potsdam Dr. Dieter Spengler Tiergesundheitsdienste im Tierhygienischen Institut Freiburg Prof. Dr. Peter Stadler Klinik für Pferde Hochschule Hannover Dr. Jessica Stahl Institut für Pharma - kologie, Toxikologie und Pharmazie Hochschule Hannover Dr. Walter Staudacher DLG Fachzentrum Landwirtschaft Frankfurt am Main Dr. Ludo Stegen Bramsche Prof. Dr. Dieter Steinhagen Abteilung Fisch - krankheiten und Fischhaltung Hochschule Hannover Dr. Benjamin Stoelcker synlab.vet GmbH Weiden Astrid Stoffers DeLaval GmbH Glinde Dr. Andreas Striezel Bräuningshof Dr. Gerrit Tjeerd Strijkstra Bersenbrück Dr. Heinz Strobel Stoffenried Prof. Dr. Christina Strube Institut für Parasitologie Hochschule Hannover Dr. Julia Strüve Klinik für Kleintiere Hochschule Hannover TA Ralf Stuhldreier Büren

106 referenten und moderatoren veranstalter und programmkomitee 107 TDipl.-Ing. Stefan Thiele Compliance Consulting Gesellschaft für kundenorientierte Unterneh mens - entwicklung br Bergisch-Gladbach / Berlin Dr. Julia Tholen Nierdersächsisches Landesamt für Ver - braucherschutz und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelüber - wa chung und grenzüberschreitender Handel Braunschweig Dr. Nina Thom Klinik für Kleintiere Innere Medizin (Derma tologie) Justus-Liebig- Universität Gießen Dr. Ralf Tobias Hannover Dr. Julia Tünsmeyer Klinik für Kleintiere UProf. Dr. Dr. habil. Ewald Usleber Professur für Milch - wissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde Justus-Liebig- Universität Gießen VProf. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp Institut für Virologie Zentrum für Infektions medizin Universität Leipzig Dr. Claudia Veit prakt. Tierärztin Heidelberg-Hand - schuhsheim Dr. Dr. habil. Monica Venner prakt. Tierärztin Destedt Dr. Carsten Vogt Ottersberg WDr. Stefan Wachtarz Iffezheim TÄ Regina Wald Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien A-Wien Dr. Birgit Walther Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen Freie Universität Berlin Dr. Tina Wassing prakt. Tierärztin Ahaus TÄ Stefanie Weber Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryo logie Ludwig-Maximilians- Universität München TÄ Christine Weiß Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians- Universität München Oberschleißheim Dr. Karsten Weitkamp Telgte TÄ Barbara Welsch Wissenschafts - journalistin München Dr. Burkhard Wendland Groß Köris Cand. med. vet. Svenja Wiechert Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump Visbek Dr. Philipp Winkels Ahlen TÄ Inga Wölfel Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryo logie Ludwig-Maximilians- Universität München TA Jan Wolter Berlin Veranstalter: bpt Akademie GmbH Hahnstraße 70 60528 Frankfurt am Main Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Heiko Färber Programmkomitee Leitung: Kleintiere, TFA: Pferd: Rind: Kleine Wiederkäuer: Schwein: Geflügel: One Health, Lebensmittelsicherheit: Praxisführung, Existenzgründung: Berufspolitik: Koordination TiHo: Dr. Klaus Kutschmann Dr. Stefan Gabriel, Dr. Klaus Kutschmann, Dr. Dirk Neuhaus, Dr. Stefanie Schmidtke, Dr. Petra Sindern, Dr. Burkhard Wendland Dr. Michael Becker, Dr. Susanne Drögemüller, Dr. Michael Paar, Dr. Eberhard Schüle Prof. Dr. Rolf Mansfeld Prof. Dr. Martin Ganter Prof. Dr. Thomas Blaha, Dr. Andreas Palzer Dr. Jürgen Müller-Lindloff Cand.vet.med. Joana Bill, Cand.vet.med. Gabriel Greif, Prof. Dr. Günter Klein, Dr. Marcus Langen, Dr. Julia Tholen, Cand. vet. med. Svenja Wiechert Dipl.-Kfm. Heiko Färber, Dipl.-Bw. Hans-Peter Ripper Dipl.-Kfm. Heiko Färber, Dr. Hans-Joachim Götz Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Greif, Dipl.-Kfm. Heiko Färber Gesamtkoordination, Programmablauf: Dr. Carolin Kretzschmar Danksagung Die Mitglieder des Programmkomitees und die bpt Akademie bedanken sich für die wertvolle Un terstützung und die gute Zusammenarbeit bei der Planung des Fachprogramms zum bpt-kongress 2014 bei der, bei der DLG e.v. (Deutsche Landwirt schaftsgesellschaft), bei der DVG-Fachgruppe Krankheiten der kleinen Wieder käuer, beim Bun desverband der beamteten Tierärzte e.v. (BbT), bei der Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin e.v. (GGTM), bei der Gesellschaft für Pferdemedizin e.v. (GPM) und bei den Fachgruppen im bpt. Organisation: Referat Fortbildung der bpt Akademie GmbH Leitung: Dr. Carolin Kretzschmar Kongressorganisation, Fachmesse, Rahmenprogramm: Iris Hebling Drucksachen, Werbung, Tagungsbände: Angelika Scheidemann Teilnehmermanagement, organisation: Birgitta Braus

108 organisatorische hinweise organisatorische hinweise 109 n 1. Kontakt bpt Akademie GmbH, Hahnstraße 70, 60528 Frankfurt am Main 1 069 669818-90, I 069 669818-92 u info@bpt-akademie.de, U www.bpt-kongress.de, U www.bpt-akademie.de n 2. Veranstaltungsort Hannover Messegelände (Convention Center), 30521 Hannover, U www.messe.de n 3. Tagungsbüro bpt-tagungsbüro, diesmal neu in Halle 7 (bpt-fachmesse), Hannover Messegelände, 30521 Hannover (siehe Lageplan bpt-kongress 2014, S. 117) 1 0511 89597000, I 0511 89497000 Donnerstag 13.11.2014 08.30 20.00 Uhr Freitag 14.11.2014 08.00 18.30 Uhr Samstag 15.11.2014 08.00 17.00 Uhr! Bitte beachten Sie: Das Tagungsbüro befindet sich diesmal neu in Halle 7 und hat nur bis Samstag, 15.11., 17.00 Uhr geöffnet, da am Sonntag, 16.11., sämtliche Veranstaltungen außerhalb des Messegeländes stattfinden. n 4. bpt-fachmesse Veterinärmedizin 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin, Halle 7, Hannover Messegelände, 30521 Hannover (siehe Lageplan bpt-kongress 2014, S. 117) Freitag 14.11.2014 08.00 18.30 Uhr Samstag 15.11.2014 08.00 17.00 Uhr Freier Zutritt für Fachbesucher, Anmeldung erforderlich. n 5. Zimmerreservierung Tipp: Frühzeitig buchen große Nachfrage während der EuroTier! n In verschiedenen Hotels gibt es Sonderkonditionen für Kongressbesucher. Bitte verwenden Sie das beiliegende Reservierungsformular. Kontakt: Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG), Zimmervermittlung, 1 0511 12345555, I 0511 12345556, u hotels@hannover-tourismus.de n Auch Privatzimmer und Appartments finden Sie über die Zimmervermittlung der HMTG: U www.hannover.de/zimmervermittlung, 1 0511 12345000 (MO FR, 9.00 17.00 Uhr) n Jugendherberge Hannover International: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg, 30169 Hannover, 1 0511 1317674, I 0511 18555, u hannover@jugendherberge.de, U www.hannover.jugendherberge.de n Jugendgästehaus Hannover: Wilkenburgerstr. 40, 30519 Hannover, 1 0511 864440, P 0163 2337427, I 0511 863230, u jugendgaestehaus@e-mail.de, U www.jugendgaestehaus-hannover.de n 6. Anmeldung und Bezahlung Die Veranstaltung ist nur für Fachbesucher zugänglich. n Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können, benötigen wir von Nicht-bpt-Mitgliedern eine tierärztliche Legitimation (Kopie Approbationsurkunde oder Tierarztausweis), bei Studie - renden der Veterinärmedizin Kopie Studienausweis oder Immatrikulationsbescheinigung. n Sie haben Anspruch auf ermäßigte Teilnahmegebühren? Dann benötigen wir einen entsprechenden Nachweis (siehe Fußnoten unten und Teilnahmegebühren S. 110 ff.)! Bitte beachten Sie, dass zum Besuch der bpt-fachmesse eine Anmeldung erforderlich ist (siehe Seite 95). Anmeldung in der Geschäftsstelle der bpt Akademie (bis 31.10.2014): n Online anmelden unter U www.bpt-kongress.de n Oder per Post mit dem beiliegenden Anmeldeformular. n Zahlungsarten: möglichst per SEPA-Lastschriftmandat. n Voranmeldeschluss: 31.10.2014. Danach bitte direkt vor Ort im Tagungsbüro anmelden. Vor-Ort-Anmeldung: n Ab Donnerstag, 13.11.2014, 08.30 Uhr im Tagungsbüro. n Zahlungsarten: bar, SEPA-Lastschriftmandat oder Scheck. n Tipp: Bereits ausgefülltes Anmeldeformular mitbringen! n 7. Ihre Kongressunterlagen Nach Ihrer Voranmeldung senden wir Ihnen folgende Unterlagen zu: Rechnung/Anmeldebestätigung während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.2014) benötigte Einlasskarte für das Messegelände (EuroTier-Karte) Vor Ort erhalten Sie gegen Vorlage der Anmeldebestätigung Ihre weiteren persönlichen Kongressunterlagen. n 8. Teilnahmegebühren (inkl. MwSt.) und ATF-Anerkennung Bei Buchung von kostenpflichtigen Fortbildungsveranstaltungen am Donnerstag (13.11.) sowie Sonntag (16.11.2014) umfassen die Teilnahmegebühren auch die Pausen verpflegung. 1) ATF-Stunden werden auch in Österreich und der Schweiz anerkannt. Bitte setzen Sie sich zu diesem Zweck mit der Österreichischen Tierärztekammer bzw. der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) in Verbindung. 2) Ermäßigte Gebühr bitte der Anmeldung einen Nachweis beifügen: Tierärztin/Tierarzt in Elternzeit: aktuelle Kopie des Bescheids über den Bezug von Elterngeld oder Kopie des Bescheids des Arbeit gebers über Elternzeit in Kombination mit der Geburtsurkunde des Kindes Ermäßigungen werden bis Ende des 3. Lebensjahres des Kindes gewährt. Arbeitslose Tierärztin/arbeitsloser Tierarzt: aktuelle Kopie des Bescheids der Agentur für Arbeit über den Status arbeitslos oder arbeitssuchend. Tierarzt im Ruhestand: Kopie des Rentenausweises. Studentin/Student der Veterinärmedizin: aktuelle Kopie des Studienausweises oder der Immatrikulationsbescheinigung Veterinär medizin. 3) geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß 7 Abs. 2 SchHaltHygV 4) Teilnehmer am Studierendentag siehe S. 23 5) Tierärztliche Ausbildungspraxis: Infos unter U www.tieraerzteverband.de (Rubrik Für Praxisinhaber, Menüpunkt Anerkannte Ausbildungs praxis ) 6) Teilnehmer an kostenpflichtigen Halbtagesseminaren am FR oder SA haben die Möglichkeit, eine vergünstigte Tageskarte für die Vortragsveranstaltungen desselben Kongresstages zu erwerben; Gebühr inkl. MwSt. bis 10.10. (danach): bpt-/ GPM-Mitglied: 84,, ( 95, ), Nichtmitglied: 121, ( 138, ). M inkl. Mittagessen/Imbiss inkl. Kaffeepause

110 organisatorische hinweise (Fußnoten siehe Seite 109) / Person inkl. MwSt. ATF bis 10.10. 11. 31.10. Std. 1) 2014 2014 & vor Ort 81. bpt-fachmesse Veterinärmedizin [FR/SA] kostenfrei kostenfrei Intern. Animal Health Event & Kongresseröffnung [DO] kostenfrei kostenfrei Berufspolitische Kundgebung [FR] kostenfrei kostenfrei n Fortbildungsveranstaltungen der bpt Akademie Vorträge Dauerkarte [FR/SA] 14 bpt-mitglied 258,00 294,00 Nichtmitglied 371,00 423,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 64,00 73,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 111,00 126,00 Vorträge Kleintiere [FR/SA] 12 bpt-mitglied 214,00 244,00 Nichtmitglied 308,00 351,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 54,00 61,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 92,00 105,00 Vorträge Pferd [FR/SA] 12 bpt-mitglied, GPM-Mitglied 214,00 244,00 Nichtmitglied 308,00 351,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 54,00 61,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 92,00 105,00 Vorträge Schwein 3) [FR/SA] 9 bpt-mitglied 160,00 182,00 Nichtmitglied 230,00 263,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 40,00 46,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 69,00 78,00 Vorträge Rind [FR/SA] 10 bpt-mitglied 160,00 182,00 Nichtmitglied 230,00 263,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 40,00 46,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 69,00 78,00 Vorträge Geflügel [FR] 3 bpt-mitglied 53,00 60,00 Nichtmitglied 76,00 87,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 15,00 17,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 23,00 26,00 One Health Day / Vorträge Lebensmittelsicherheit 4) : [FR] 4 bpt-mitglied 53,00 60,00 Nichtmitglied 76,00 87,00 student. bpt-schnuppermitglied, Student(in) der Vet.-Med. 2) kostenfrei kostenfrei organisatorische hinweise / Person inkl. MwSt. ATF bis 10.10. 11. 31.10. Std. 1) 2014 2014 & vor Ort TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2) 23,00 26,00 Vorträge Praxisführung [FR] 3 Tierärztliche Ausbildungspraxis 5) kostenfrei kostenfrei bpt-mitglied 53,00 60,00 Nichtmitglied 76,00 87,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 15,00 17,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 23,00 26,00 Vorträge Tageskarte FR 4) oder SA 7 bpt-mitglied, GPM-Mitglied 165,00 189,00 Nichtmitglied 238,00 271,00 studentisches bpt-schnuppermitglied 64,00 73,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), TÄ/TA im Ruhestand 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 111,00 126,00 Vorträge vergünstigte Tageskarte FR oder SA 6) 3 bpt-mitglied, GPM-Mitglied 84,00 95,00 Nichtmitglied 121,00 138,00 Fachtreff Kleintiere: Gastroenterologie [FR] kostenfrei kostenfrei Fachtreff Kleintiere: Weichteilchirurgie [FR] kostenfrei kostenfrei Kleintiere Bartagame [DO] 3 bpt-mitglied 160,00 182,00 Nichtmitglied 230,00 263,00 Kleintiere Katze [DO] 3 bpt-mitglied, GGTM-Mitglied 150,00 171,00 Nichtmitglied 216,00 246,00 Kleintiere Patellaluxation 6) (FGK) [SA] 4 Mitglied der FGK 169,00 193,00 bpt-mitglied 198,00 226,00 Nichtmitglied 267,00 304,00 Kleintiere Ophthalmologie [SO] 4 bpt-mitglied 165,00 188,00 Nichtmitglied 238,00 271,00 Kleintiere Kaninchen [SO] 4 bpt-mitglied 160,00 182,00 Nichtmitglied 230,00 263,00 Kangalfische (FGK) [SO] M 8 Mitglied der FGK 219,00 249,00 bpt-mitglied 263,00 299,00 Nichtmitglied 376,00 429,00 Pferd Ultraschall [DO] 3 bpt-mitglied, GPM-Mitglied 284,00 324,00 Nichtmitglied 409,00 467,00 111

112 organisatorische hinweise (Fußnoten siehe Seite 109) / Person inkl. MwSt. ATF bis 10.10. 11. 31.10. Std. 1) 2014 2014 & vor Ort Pferd Diagn. Anästhesien [SO] M (Imbiss) 6 bpt-mitglied, GPM-Mitglied 195,00 222,00 Nichtmitglied 281,00 320,00 Schwein 3) 6) [SA] 3 bpt-mitglied 150,00 171,00 Nichtmitglied 216,00 246,00 14. Blockfortbildung ITB Rind B (Fortgeschrittene) (FGB Rind) [DO] 3 Mitglied der FGB Rind 171,00 195,00 bpt-mitglied 206,00 234,00 Nichtmitglied 295,00 336,00 Rind Jungtiere [DO] 3 bpt-mitglied 150,00 171,00 Nichtmitglied 216,00 246,00 14. Blockfortbildung ITB Rind C (Spezialisten) (FGB Rind) [SA/SO] 7 Mitglied der FGB Rind 231,00 263,00 bpt-mitglied 277,00 316,00 Nichtmitglied 397,00 453,00 Fortbildung kleine Wiederkäuer [DO] M 6 bpt-mitglied, DVG-Mitglied 140,00 160,00 Nichtmitglied 202,00 230,00 EuroTier-Rundgänge [DO/FR] 2 (Schweinehaltung 3) ; Rinderhaltung; Orale Medikation 3) ; Ferkelaufzucht 3) ; Rinderfütterung; Kleintierarzt 6) pro Rundgang) bpt-mitglied 29,00 34,00 Nichtmitglied 42,00 48,00 Lebensmittelsicherheit 6) (FGL) [SA] 3 Mitglied der FGL 105,00 119,00 bpt-mitglied, BbT-Mitglied 126,00 143,00 Nichtmitglied 180,00 205,00 Fachkunde Strahlenschutz nach RöV [DO] M 6 bpt-mitglied 212,00 242,00 Nichtmitglied 305,00 348,00 Praxisführung [DO] 3 bpt-mitglied 117,00 133,00 Nichtmitglied 226,00 258,00 Existenzgründung [SA] M (Abendimbiss) 8 bpt-mitglied 63,00 72,00 Nichtmitglied 91,00 103,00 TÄ/TA in Elternzeit 2), arbeitslose(r) TÄ/TA 2), Student(in) der Vet.-Med. 2) 63,00 72,00 Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte [SA] 90,00 90,00 8 Fortb.-Std. n Sonderveranstaltungen organisatorische hinweise / Person inkl. MwSt. ATF bis 10.10. 11. 31.10. Std. 1) 2014 2014 & vor Ort Ultraschall-Intensivseminar Kleintiere Fa. Esaote: 6 Sonographie Anfänger [DO] M 630,00 630,00 Esaote-Kunden 550,00 550,00 Kleintiere Fa. Eickemeyer: 6 Augenchirurgie [DO] M 398,00 398,00 Kleintiere Fa. synlab.vet / Berliner Symposien: 4 Dermatologie [DO] 60,00 60,00 Kleintiere/Pferd Fa. Dr. Fritz: 3 Ligieren ohne Faden [DO] 98,00 98,00 Kleintiere Fa. IDEXX Vet Med Labor: 3 Kardiologie Hund 6) [FR] 55,00 55,00 Kleintiere Fa. Biologische Heilmittel Heel: 2 Traumatologie Hund 6) [FR] 40,00 40,00 Workshop Kleintiere berliner fortbildungen / Fa. Physia: 4 Weichteil-Röntgen 6) [FR] 175,00 185,00 Kleintiere Fa. scil animal care company: 3 Sonographie Thorax 6) [SA] 180,00 200,00 Inhaber der scil-card 160,00 180,00 Vortrag Kleintiere Fa. neoplas: Plasmamedizin [SA] kostenfrei kostenfrei Vortrag Kleintiere/ Pferd Fa. Knop: Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin [SA] kostenfrei kostenfrei Symposium Rind Fa. Zoetis: Mastitistherapie [SA] kostenfrei kostenfrei Rind Fa. DeLaval: 3 Automat. Melkverfahren 6) [SA] 90,00 90,00 Praxisführung Fa. Symbiose: 5 Qualitätsmanagement [DO] 195,00 195,00 bpt-mitglied 175,00 175,00 für TFA Fa. IDEXX Vet Med Labor: Parasiten [FR] 45,00 45,00 n Rahmenprogramm Vet-Concept Junior Club (Kinderbetreuung) [DO SA] kostenfrei kostenfrei Get Together [FR] (inkl. Speisen und Getränke) 25,00 25,00 Führung: Erlebnis-Zoo Hannover [FR] 35,00 35,00 2 Fortb.-Std. 113

114 organisatorische hinweise organisatorische hinweise 115 n 9. Anreise n Anreise mit der Bahn Reisen Sie mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zum bundesweit einheitlichen Sonderpreis nach Hannover und zurück: l mit Zugbindung 99,- (2. Kl.), 159,- (1. Kl.); l ohne Zugbindung 139,- (2. Kl.), 199,- (1. Kl.) (Verkauf, solange der Vorrat reicht; Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage; Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag gebührenpflichtig gem. Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen). Buchen Sie Ihr Bahnticket telefonisch unter der Service-Nummer 1 01806 311153* mit dem Stichwort bpt Akademie und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Tipp: Platzreservierung gleich mitbuchen. Fahrplanauskunft: U www.bahn.de * Hotline der DB, pro Anruf 20 Ct. aus dem deutschen Festnetz bzw. maximal 60 Ct. aus den Mobilfunknetzen, Montag bis Samstag 07.00 22.00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.) halten einige Züge außerplanmäßig im Messebahnhof Hannover Messe/Laatzen (nahe Messeeingang West 1). Vom Hauptbahnhof zum Messegelände (Eingang Nord 1): Stadtbahn-Linie 8 (und während der EuroTier = bis Freitag, 14.11. auch Linie 18), Fahrzeit ca. 20 Minuten. Grüner geht s nicht: Mit der Bahn ab 99, Euro mit 100% Ökostrom nach Hannover Mit dem Kooperationsangebot von bpt Akademie GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und günstig zum bpt-kongress nach Hannover. Wir machen Sie zum Umweltschützer: Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstal tungsticket wird mit 100 % Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung) beträgt: n 2. Klasse 99, n 1. Klasse 159, Ihre Ersparnisse zum Normalpreis in der 1. und 2. Klasse: z. B. auf der Strecke 1. Klasse 159 2. Klasse 99 (Hin- und Rückfahrt) Normal- Preis- Normal- Preispreis vorteil preis vorteil Frankfurt/M Hannover 292 133 180 81 München Hannover 428 269 264 165 Stuttgart Hannover 406 247 250 151 Berlin Hannover 220 61 136 37 Gegen einen Aufpreis von 40 sind innerhalb Deutschlands auch voll flexible Fahrkarten (ohne Zug bindung) erhältlich. n Anreise mit dem Auto Anfahrt zum Messegelände: Sie erreichen das Messegelände über die Autobahnen A2 und A7 sowie anschließend über die A37 und den Messeschnellweg. Navigationssystem: Fahrtziel Messe oder Messegelände bzw. Expo Plaza (Parkhaus Süd 26) Routenplaner: z.b. unter U maps.google.de U mapquest.de Parken: Bitte folgen Sie dem Parkleitsystem der Messe die Parkplätze werden zugewiesen. Für die Besucher des bpt- Kongresses besonders günstig gelegen: Parkhaus Süd 26. Parkgebühr: 9, /Tag, Samstag (15.11.) kostenfrei. Umweltzone: Besteht im inneren Bereich von Hannover, zwischen Süd-, West- und Messe schnell - weg sowie Sahlkamp im Norden. Das Messegelände liegt außerhalb dieser Zone! In der Um - welt zone zugelassen sind nur Kfz mit grüner Plakette. Weitere Infos und Karte unter: U www.hannover.de (Rubrik Service). n Vom Flughafen zum Messegelände Während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.) Shuttle-Service der Fa. B.F.M. Incoming & Traveller Services GmbH: nach Bedarf zum und vom Messegelände (Eingang West 1), Preis pro Fahrt: 8,, Fahrzeit ca. 25 35 Minuten. Ticketverkauf: Terminal C/ Ankunft, Messe-Center B.F.M., Info: 1 0511 9774880, U www.f-dammann.de Öffentliche Verkehrsmittel: Mit den S-Bahn-Linien S 5 oder S 51 zum Hauptbahnhof (Fahrzeit: ca. 17 Minuten). Weiter mit Stadtbahn-Linie 8 bis zum Messegelände (Eingang Nord). Fahrzeit: ca. 20 Minuten. n Unterwegs auf dem Messegelände Tipp: Nutzen Sie den kostenfreien Shuttle-Service, der während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.) auf dem Messegelände verkehrt. Haltestelle bpt-kongress: Eingang Ost 3.

116 organisatorische hinweise organisatorische hinweise 117 n Weitere Infos zur Anreise und dem Aufenthalt in Hannover: U www.hannover.de und U www.messe.de Liniennetzpläne, Fahrpläne, Preise öffentlicher Nahverkehr: U www.uestra.de und U www.gvh.de elektronische Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen: U www.efa.de Get Together Münchener Halle Zutritt zum Messegelände Während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.) unerlässlich: eine EuroTier- Eintritts karte! Alle Besucher des Messegeländes benötigen an diesen Tagen ein ent - spre chen des Ticket. n Vorangemeldete Teilnehmer erhalten ihr EuroTier-Ticket zusammen mit ihrer Anmeldebestätigung vorab per Post. n Teilnehmer, die sich erst vor Ort anmelden möchten, lösen an den Eingängen zum Messegelände ein EuroTier-Ticket (Tageskarte 23, / Studenten und Rentner 13, / Kinder unter 13 Jahren frei). Die Gebühr der Tageskarte wird bei der Kongressanmeldung im Tagungsbüro wieder erstattet. Bitte benutzen Sie die mit bpt-kongress gekennzeichneten Zugänge. Am Samstag (15.11.): Bitte benutzen Sie Eingang Ost 3 (bei Anreise mit PKW) oder Nord 1 (bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln). Wichtiger Hinweis für Hundehalter Während der EuroTier (= bis Freitag, 14.11.) sind Hunde aus seuchenhygienischen Gründen in den Ausstellungshallen der EuroTier nicht zugelassen. Wir bitten Sie daher, von der Mitnahme Ihres Hundes abzusehen, wenn Sie neben dem bpt-kongress auch einen Besuch der EuroTier planen. Im Bereich des bpt-kongresses (Convention Center) und der bpt-fachmesse Veterinär - medizin (Halle 7) werden Hunde toleriert. Wenn Sie in Begleitung eines Hundes sind, benutzen Sie bitte die Eingänge Nord 1, Süd 1 oder Ost 3 und begeben sich auf direktem Weg zum bpt-kongress. Die Tiere sind zwingend an der Leine zu führen. 1 bpt Mitgliederversammlung Tagungsbereich Halle 2 2 3 21 22 23 26 24 Fachprogramm im Convention Center 17 16 26 25 HALLE 7 27 14 /15 8 9 13 12 11

118 organisatorische hinweise n 10. Veranstaltungsbedingungen Die Veranstaltung ist nur für Fachbesucher zugänglich. Rücktritt: Bis einschließlich Donnerstag, 06.11.2014 ist eine Stornierung der Anmeldung (bitte schriftlich an die bpt Akademie) und Rückerstattung der Teilnahmegebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25 % (mindestens 25, ) möglich. Spätere Stornie - rungen können leider nicht berücksichtigt werden. Programmänderung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art (z.b. infolge Veranstaltungsabsage) und behält sich Änderungen im Kongressprogramm vor. Wir bitten um Verständnis, dass im Falle von Programmänderungen, des Ausfalls und Aus - tausches von Referenten keine, auch keine anteilmäßige Erstattung der Teilnehmergebühren erfolgen kann. Für e gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Bild- und Tonaufnahmen: Die Beiträge der Fortbildungsveranstaltungen unterliegen dem Urheberrecht. Bild- und Tonaufnahmen während der Fortbildungsveranstaltungen sind daher nicht gestattet. Der Veranstalter ist berechtigt, Fotografien und Filmaufnahmen vom Kongressgeschehen, den Teilnehmern, den Vorträgen und den en anfertigen zu lassen und für Werbung, Internet- und Presseveröffentlichungen zu nutzen. Sonderveranstaltungen von Ausstellern: Die präsentierende Firma trägt die Verantwortung für den Inhalt der vorgetragenen oder gezeigten Informationen. Datenschutz: Mit seiner Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass die bpt Akademie GmbH, Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. und seine verbundenen Unternehmen seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung, künftiger Kundenbetreuung und Informationsbereitstellung speichert und verarbeitet. An nicht mit der Abwicklung der Veranstaltung befasste Dritte werden die Daten nicht heraus - gegeben, es sei denn, der Teilnehmer hat der bpt Akademie GmbH vorher die Einwilligung dazu gegeben. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, soweit die bpt Akademie GmbH gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder es zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Diese Einwilligung kann der Teilnehmer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf kann die Teilnahme an der Veranstaltung jedoch verhindern. KLEINTIERMEDIZIN Eine Abonnement hat für Sie nur Vorteile... Ein Jahr KLEINTIERMEDIZIN Deutschland: 66,- 48,- für Studenten Schweiz: 126,60 Fr. 94,90 Fr. für Studenten Verpassen Sie keine Ausgabe mehr! Besuchen Sie uns auf der Website... www.dr-vet.net EU (mit Umsatzsteuer- Ident.-Nr.): 67,29 EU (Privatpersonen): 72,- 54,- für Studenten Nicht-EU: 69,60 52,80 für Studenten Neue Behandlungsmethoden und Erkenntnisse sofort umsetzbar Originialien, Berichte und Analysen aktuell und praxisnah Die ersten zwei Ausgaben kostenlos FAX oder E-MAIL: + 49 / (0)75 31 / 81 22 99 vertrieb@terra-verlag.de Alle Preise inkl. Mwst und Standart-Porto. Luftpost auf Anfrage. Die Berechnung erfolgt im ersten Abonnementsjahr anteilig nach erhaltenen Heften, danach folgen Jahresrechnungen. Studentenpreise nur mit einer aktuellen Studienbescheinigungen. Kündigungsfrist: Kündigungsstichtag ist jeweils der 1. Oktober eines Jahres, die Kündigung wird dann zum 31.12. desselben Jahres wirksam (3 Monate zum Jahresende). DIe Kündigung muss schriftlich an unsere Anschrift erfolgen. WIrd das Abonnement nicht bis zum 1. Oktober gekündigt, so verlängert es sich jeweils um ein Jahr. Widerrufsrecht: Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der ersten Ausgabe ohne Angabe von Gründen schriftlich oder telefonisch widerrufen werden. Das rechtzeitige Absenden des Widerrufs an Orbis Werbung GmbH & Co. KG, c/o Terra Verlag, Neuhauser Str. 21, 78464 Konstanz, per Fax an: 07531/812299 oder Mail an: Terra-Verlag Neuhauser Str. 21 D-78464 Konstanz Tel. 0 75 31 / 81 22-0 Fax 0 75 31 / 81 22 99 vertrieb@terra-verlag.de Amstgericht Freiburg i. Br. HRB 381053 Geschäftsführer: Dr. Dirk Heizmann

120 Milbemycin/Praziquantel Impressum Herausgeber: bpt Akademie GmbH Hahnstraße 70 60528 Frankfurt am Main 1 069 669818-90 I 069 669818-92 u info@bpt-akademie.de U www.bpt-akademie.de Bildnachweis: Blechblosn (98); BMEL (18); bpt (66, 84, 85); DB (43, 114); Deutsche Messe AG (98, 115); Erlebnis-Zoo Hannover / K. Johaentgens (99); Hanser (20); Jan Rathke für bpt / bpt Akademie (2, 6, 22, 44, 94, 95, 98, 100); Michael Thomas (99) Anzeigenleitung: mollmedia Gaby DeMuirier, Andreas Moll Annostraße 45 50678 Köln U www.mollmedia.de Layout/Produktion: C. Bobrowski 53639 Königswinter Druck: Media Cologne Kommunikationsmedien GmbH 50354 Hürth bpt Akademie GmbH 2014 Die neue Option zum Entwurmen FÜR DIE WAHL DES TIERARZTES Milpro 12,5 mg/125 mg Filmtabletten für Hunde. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Wirkstoffe: Milbemycinoxim 12,5 mg, Praziquantel 125,0 mg. Milpro 2,5 mg/25 mg Filmtabletten für kleine Hunde und Welpen. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält: Wirkstoff(e): Milbemycinoxim 2,5 mg, Praziquantel 25,0 mg. Anwendungsgebiete: Bei Hunden: Behandlung von Mischinfektionen mit adulten Cestoden (Bandwürmern) und Nematoden (Rundwürmern) durch folgende Arten: Cestoden: Dipylidium caninum, Taenia spp., Echinococcus spp., Mesocestoides spp. Nematoden: Ancylostoma caninum, Toxocara canis, Trichuris vulpis, Crenosoma vulpis (Reduktion des Infektionsgrades), Angiostrongylus vasorum (Verminderung der Befallsintensität mit unreifen adulten (L5) und adulten Parasitenstadien. Das Tierarzneimittel kann außerdem zur Prävention der Herzwurmkrankheit (Dirofilaria immitis) eingesetzt werden, wenn eine gleichzeitige Behandlung gegen Cestoden indiziert ist. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile. Bei Milpro 12,5/125 mg zusätzlich: Nicht bei Hunden anwenden, die weniger als 5 kg wiegen. Bei Milpro 2,5/25 mg zusätzlich: Nicht bei Welpen anwenden, die jünger als 2 Wochen sind und/oder weniger als 0,5 kg wiegen. Nebenwirkungen: Nach der Behandlung von Hunden mit dem Tierarzneimittel konnten in sehr seltenen Fällen allgemeine Symptome (wie Lethargie), neurologische Symptome (wie Muskelzittern und Ataxie) und/oder gastrointestinale Symptome (wie Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Speicheln) beobachtet werden. Milpro 16 mg/40 mg, Filmtabletten für Katzen. Zusammensetzung: Jede Tablette enthält: Wirkstoffe: Milbemycinoxim 16 mg, Praziquantel 40 mg. Milpro 4 mg/10 mg, Filmtabletten für kleine Katzen und Katzenwelpen. Zusammensetzung: Jede Tablette enthält: Wirkstoffe: Milbemycinoxim 4 mg, Praziquantel 10 mg Anwendungsgebiete: Bei Katzen: Behandlung von Mischinfektionen mit adulten und immaturen Cestoden (Bandwürmern) und adulten Nematoden (Rundwürmern) durch folgende Arten: Cestoden: Dipylidium caninum, Taenia spp. Nematoden: Ancylostoma tubaeforme, Toxocara cati. Das Produkt kann auch zur Vorbeugung gegen die Herzwurmkrankheit (Dirofilaria immitis) eingesetzt werden, wenn eine gleichzeitige Behandlung gegen Cestoden indiziert ist. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile. Bei Milpro 16 mg/40 mg zusätzlich: Nicht bei Katzen unter 2 kg anwenden. Bei Milpro 4 mg/10 mg zusätzlich: Nicht bei Katzenwelpen unter 6 Wochen und/oder unter 0,5 kg anwenden. Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fällen, insbesondere bei jungen Katzen, können nach der Verabreichung des Tierarzneimittels systemische Symptome (wie Lethargie), neurologische Symptome (wie Ataxie und Muskelzittern) und/oder gastrointestinale Symptome (wie Erbrechen und Durchfall) beobachtet werden. DE: Verschreibungspflichtig. AT: Rezept- und apothekenpflichtig. Zulassungsinhaber: Virbac, 1ére Avenue L.I.D. 2065m, 06516 Carros Cedex, Frankreich. Mitvertrieb Deutschland: Virbac Tierarzneimittel GmbH, Rögen 20, D-23843 Bad Oldesloe. Mitvertrieb Österreich: Virbac Österreich GmbH, Hildebrandgasse 27, A-1180 Wien. MILPRO : Professionelle Parasitenkontrolle Mit Milbemycinoxim und Praziquantel eine antiparasitäre Referenz für Katzen und Hunde klinisch geprüft und bestätigt Schmackhafte Filmtabletten hohe Akzeptanz bei Katzen und Hunden zufriedene Tierbesitzer Praxisgerechte Präsentationen Klinikpackung mit 48 bzw. 24 Tabletten attraktive 4-er Tablettenbox zur Abgabe Go pro. Go MILPRO. Pflichttext siehe Seite 120 Passionate about animal health