2002 Abitur am Gymnasium Fridericianum Erlangen

Ähnliche Dokumente
PD Dr. Stephanie Schiedermair

Gegenwärtige Anstellung Junior-Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Trier

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Univ.-Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

!!! Frau Dr. Ulrike Schulz

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

«American Indians and the Making of America»

Jura studieren in Tübingen!

50 Jahre Bundesgerichtshof

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Berufliche Positionen: Seit Okt Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg

CURRICULUM VITAE. PROF. DR. MICHAEL STEPHAN Hauptstr Bad Saulgau Deutschland

Prof. Dr. Alfred Rinken. Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) Reform der Juristenausbildung. Zur Theorie des Öffentlichen

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

Lebenslauf. Persönliche Daten. Akademischer Werdegang. Beruflicher Werdegang. Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

: c/o HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Briennerstraße 9 (Amiraplatz) München. : Dr.Hans-Uwe.Neuenhahn@muenchen-mail.de

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn

Klausurorte, -räume und -zeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Sommersemester 2014

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Dr. Simon Fink. Allgemeine Angaben. geboren in Fulda, ledig, deutscher Staatsangehöriger. Ausbildung

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring Wien Österreich

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

3. Conference Series Risikobasiert vs. One Size Fits All? Zur Zukunft der Sicherheitsmaßnahmen im zivilen Luftverkehr

E-Discovery the EU Data Protection Authorities approach

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Privatschulen versus staatliche Schulen

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

PLAY Conference Programm

Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Education Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Europarecht Büro Brüssel

Umwelt- und Technikrecht

Gute Lehre gesucht und geteilt

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Curriculum Vitae Professor Dr. Dr. Klaus J. Hopt

Dr. Silvia Michal-Misak Althanstraße 53/6 A-1090 Wien Tel/Fax (1) Mobil

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Transkript:

CURRICULUM VITAE PERSÖNLICHE DATEN Name Berufsbezeichnung Adresse E-Mail Dr. Thomas Wischmeyer Professor als Juniorprofessor Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld thomas.wischmeyer@uni-bielefeld.de AUSBILDUNG: 2002 Abitur am Gymnasium Fridericianum Erlangen 2002 2007 Studium der Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2004 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Lausanne, Schweiz 2005 Studium der Rechtswissenschaft und Teilnahme an der Schule des polnischen Rechts an der Universität Kraków, Polen 2008 Erste Juristische Prüfung in Freiburg 2008 2010 Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe mit Stationen u.a. beim Bundesverfassungsgericht 2010 Zweite Juristische Staatsprüfung 2014 Promotion zum Dr. jur. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Dissertation Zwecke im Recht des Verfassungsstaates Bewertung: summa cum laude WISSENSCHAFTLICHE UND BERUFLICHE TÄTIGKEITEN: 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht im Dezernat des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts 2010 & 2013 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abt. 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2012 Visiting Researcher an der Yale Law School 2014 2017 Akademischer Rat a. Z. am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abt. 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Habilitationsprojekt: Informationssicherheit. Grundlagen einer Schutzordnung für öffentliche und private Informationen

2016 2017 Emile Noël Fellow am Jean Monnet Center der New York University School of Law & DAAD Visiting Fellow, New York, USA Preise, Stipendien und Drittmittelförderung: 2002 2008 Stipendium nach dem Max Weber-Programm des Freistaats Bayern 2004 2008 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2008 Konrad Hesse Preis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert- Ludwigs-Universität für die beste Erste Juristische Prüfung des Jahres 2010 2013 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2015 2015 Carl-von-Rotteck-Preis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg für die beste Dissertation des Jahres Preis des Wettbewerbs FRIAS Nachwuchstagungen, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) 2016 2019 DFG-Förderung für das Projekt Informationssicherheit. Grundlagen einer Schutzordnung für hoheitliche und private Datenbestände 2016 Auszeichnung der Monographie Die Kosten der Freiheit als Juristisches Buch des Jahres Sonstiges: Seit 2010 Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes 2015 Ausarbeitung eines Konzepts für ein Strukturiertes Promotionsprogramm im Auftrag der Bucerius Law School 2015 2016 Mitglied der Benchmarking Kommission der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016 Associate Editor des Verfassungsblog 2016 Mitglied im Center for Security and Society der der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg 2016 Mitglied der Privacy Research Group, Information Law Institute (NYU) 2016 Mitglied im Team der Year-in-Review series für I CONnect, zuständig für die Berichterstattung über Deutschland 2017 Mitglied des JuS Beirats 2

Publikationen Monographien: 1. Zwecke im Recht des Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer Denkfigur, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, XX, 467 Seiten (Dissertation). Ausgezeichnet mit dem Carl-von-Rotteck-Preis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg für die beste Dissertation des Jahres Rezensionen: Carsten Bäcker, Die Öffentliche Verwaltung 2016, 479; Gerhard Köbler, ZIER 6 (2016). 2. Die Kosten der Freiheit. Grundrechtsschutz und Haushaltsautonomie, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, VIII, 90 Seiten. Ausgezeichnet als eines der Juristischen Bücher des Jahres 2016 Rezensionen: Ulrich Karpen, Die Öffentliche Verwaltung 2016, 348 349; Staat und Wirtschaft in Hessen 2016, 84; Reinhard Zimmermann, NJW 2016, 3142 (3144) & JZ 2016, 1159. 3. Die Verfassung der Mitte, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Reihe Themen, München 2016, 70 Seiten (mit Andreas Voßkuhle). 4. Überwachung ohne Grenzen. Zu den rechtlichen Grundlagen nachrichtendienstlicher Tätigkeiten in den USA, Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, 261 Seiten. Herausgeberschaften: 1. Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften. Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, i.v. für 2017. Aufsätze: 1. Strafrechtliche Sanktionen und ihre Reform in England und Wales, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 118 (2006), S. 773 798. 2. Europäische Entwicklungszusammenarbeit und evolutionärer Kompetenzbegriff, in: Verfassung und Recht in Übersee 41 (2008), S. 407 413. 3. Eigentumsrechtliche Entflechtung im Energiebereich. Zugleich ein Beitrag zur deutschen und europarechtlichen Eigentumsdogmatik, in: Verwaltungsarchiv 101 (2010), S. 34 57 (mit Anna-Bettina Kaiser). 4. Rechtliche Zusammenarbeit als Konzept zwischen Rechtsstaat und Rule of Law, in: Der Staat 50 (2011), S. 436 467 (mit Michael Riegner). 5. Moral Luck in Moral und Recht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2013), S. 212 227 (mit Lisa Herzog). 6. Der Jurist im Kontext, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 63 (2015), S. 401 428 (mit Andreas Voßkuhle). wiederabgedruckt in: Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.): Verfassung- Kultur. Staat, Europa und pluralistische Gesellschaft bei Peter Häberle, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 41 80; spanische Übersetzung erscheint in: Revista de Derecho Constitucional Europeo. 3

7. Der Wille des Gesetzgebers. Zur Rolle der Gesetzesmaterialien in der Rechtsanwendung, in: Juristenzeitung 2015, S. 957 966. 8. Nationale Identität und Verfassungsidentität. Schutzgehalte, Instrumente, Perspektiven, in: Archiv des Öffentlichen Rechts 140 (2015), S. 415 460. 9. Nachhaltige Gesetzgebung und Sachverständigenberatung, in: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, Mohr Siebeck 2016, S. 253 274. 10. Generating Trust Through Law? Judicial Cooperation in the European Union and the Principle of Mutual Trust, in: German Law Journal 17 (2016), S. 339 382. 11. Sehnsucht nach Einheit? Der Schutz kollektiver Identitäten als Entwicklungsauftrag im nationalen und europäischen Verfassungsrecht, in: von Markus Abraham/Till Zimmermann/ Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.), Vorbedingungen des Rechts, ARSP-Beiheft 150, Franz Steiner Verlag, 2016, 195 205. 12. The Neue Verwaltungsrechtswissenschaft against the backdrop of traditional administrative law scholarship in Germany, in: Susan Rose-Ackerman/Peter Lindseth (Hrsg.), Comparative Administrative Law, 2. Aufl., Elgar Publishing 2017, S. 85 101, https://ssrn.com/abstract=2844461 (mit Andreas Voßkuhle). 13. Informationssicherheitsrecht. IT-Sicherheitsgesetz und NIS-Richtlinie als Elemente eines Ordnungsrechts für die Informationsgesellschaft, in: Die Verwaltung 50/2 (2017), 155 188, https://ssrn.com/abstract=2844464. 14. Transatlantic data flow: Which kind of institutionalization?, in: Elaine Fahey (Hrsg.), The Institutionalisation of EU-US Relations: Multi-disciplinary Perspectives on Transatlantic Trade and Data Privacy, Springer 2017, i.e. 15. Developments in German Constitutional Law, in: Richard Albert et al. (Hrsg.), The Year 2016 in Review, Boston 2017, i.e. (mit Christoph Möllers) 16. Der Kanon des Verfassungsrechts, in: Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften. Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, i.e. 17. Transnational exchange of data and the protection of privacy, in: Anna-Bettina Kaiser/Niels Petersen/Johannes Saurer (Hrsg.), Obama s Court: Recent Changes in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective, i.e., http://ssrn.com/abstract=2877548. 18. Die Erfindung einer Tradition: Grundrechtsschutz durch Organisation, in: Dieter Grimm (Hrsg.): Vorbereiter Nachbereiter? Der Beitrag der Staatsrechtslehre zu den großen Innovationen der Verfassungsrechtsprechung im Grundrechtsbereich, i.e. für 2018 (mit Matthias Roßbach). Kommentierungen und Handbuchbeiträge: 1. Kommentierung Art. 91c GG, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 3, Beck, München, 7. Aufl. 2017, i. E. 2. Verfassungsordnung der Europäischen Union Das Rechtsetzungsverfahren & einzelne Organe, in: Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Bd. 1 Abschnitt A II., Loseblatt, i. V. für die 41. EL 2017. 4

Ausbildungsliteratur: Dr. Thomas Wischmeyer 1. Der Zugang des Verteidigers zum Mandanten, Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft 2006, S. 333 356. 2. Ownership Unbundling Grundrechtliche Grenzen bei der Neuordnung der Energiewirtschaft, Juristische Schulung 2009, S. 706 711 (mit Michael Droege). 3. Grundwissen: Rechtsverordnung, Juristische Schulung 2015, S. 311 314 (mit Andreas Voßkuhle). 4. Grundwissen: Sozialstaat, Juristische Schulung 2015, S. 693 695 (mit Andreas Voßkuhle). 5. Grundwissen: Verwaltungsvollstreckung, Juristische Schulung 2016, S. 698 791 (mit Andreas Voßkuhle). 6. Grundwissen: Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsprozess, Juristische Schulung 2016, S. 1079 1082 (mit Andreas Voßkuhle). Rezensionen: 1. Buchbesprechung von Marcus Heinemann, Grundrechtlicher Schutz informationstechnischer Systeme, Berlin 2015, in: AöR 141 (2016), S. 459 462. 2. Buchbesprechung von Dennis-Kenji Kipker, Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit, Tübingen 2016, in: DuD 2016, S. 698. 3. Buchbesprechung von Bastian Baumann, Datenschutzkonflikte zwischen der EU und den USA, Berlin 2016, in: Der STAAT 4/2016, S. 563 566. Sonstige Beiträge: 1. Strukturiertes Promovieren in der Rechtswissenschaft. Konzept für ein allgemeines Strukturiertes Promotionsprogramm an der Bucerius Law School, 31. Januar 2015, 86 Seiten. 2. Die rules of the game der Rule of Law-Förderung, Völkerrechtsblog, 20. Februar 2015, http://voelkerrechtsblog.com/2015/02/20/die-rules-of-the-game-der-rule-of-law-forderung/. 3. Simulierte Sicherheit, Süddeutsche Zeitung, 10. November 2015, S. 2. 4. Schutz gegen Cyberpiraten, Campus-Report, Radio Regenbogen, 5. Februar 2016. 5. Der Staat kann nicht mehr am Spielfeldrand stehen bleiben, uni-leben 05/2015, S. 4. 6. Schranken für die weltweite Überwachung? Was die jüngsten Ankündigungen der NSA zu bedeuten haben, Verfassungsblog, 29. April 2017, http://verfassungsblog.de/schranken-fuerdie-weltweite-ueberwachung-was-die-juengsten-ankuendigungen-der-nsa-zu-bedeuten-haben/. 5

Bisherige Lehrtätigkeiten: WiSe 2013/2014 SoSe 2014 WiSe 2014/2015 SoSe 2015 WiSe 2015/2016 SoSe 2016 SoSe 2017 Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht (4 SWS) Arbeitsgemeinschaft Grundrechte (4 SWS) Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht (4 SWS) Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Besonderer Teil (4 SWS) Arbeitsgemeinschaft Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (4 SWS) Arbeitsgemeinschaft Grundrechte (4 SWS) Bucerius Law School: Seminar Der Wille des Gesetzgebers (1 SWS) (mit Christian Bumke) Ausgewählte Vorträge (Einladung oder Auswahl nach Call for Paper): 2012 Governance by Trust in EU Law, Yale Doctoral Scholarship Conference, Yale Law School (gehalten am 1. Dezember 2012). 2014 Generating Trust Through Law, ICON Society Inaugural Conference, European University Institute (EUI) und Universitá di Firenze, Florenz (gehalten am 27. Juni 2014). 2015 Sehnsucht nach Einheit?, Junges Forum Rechtsphilosophie, Universität der Bundeswehr, Hamburg (gehalten am 24. April 2015). 2015 Leviathan in the 21st Century: Information Security and the State from a Regulatory Perspective. Early Stage Researchers Colloquium, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Wissenschaftszentrum Berlin (gehalten am 24. September 2015). 2016 Towards a transnational order of information security, ICON Conference, The International Society of Public Law, Berlin (gehalten am 19. Juni 2016). 2016 Informationssicherheitsrecht, Stiftung Hohbühl (gehalten am 1. Juli 2016). 2016 Regulating information security, Global/Emile Noël Fellows Forum, NYU Law School (gehalten am 23. September 2016). 2016 Transnational exchange of data and the protection of privacy, Konferenz Obama s Court: Recent Changes in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective, Humboldt Universität zu Berlin (gehalten am 29. Oktober 2016). 6

2016 Faraway, so close! A Constitutional Perspective on Transatlantic Data Flow Regulation, Deutsches Haus at New York University (gehalten am 28. November 2016). 2017 Schirm und Schild Europäischer Datenschutz im globalen Netz, Universität Bielefeld (gehalten am 18. Januar 2017). 2017 Der Kanon des Verfassungsrechts, Freiburg Institute for Advanced Studies (gehalten am 31. März 2017). 2017 Why Schrems is a dead end. The false premise of the CJEU s transborder data flow jurisprudence, ICON Conference, The International Society of Public Law, Kopenhagen (gehalten am 7. Juli 2017) Ausrichtung von Tagungen: 2017 Apokryphe Texte. Rezeption und Vergessen im Öffentlichen Recht, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 30. März bis 1. April 2017, Albert-Ludwigs- Universität Freiburg (mit Dr. Nikolaus Marsch und Dr. Laura Münkler). 7