BEZIRKSVERBAND MAGDEBURG

Ähnliche Dokumente
Bezirksverband Leipzig

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

ESTHER-MARIA VON COELLN

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

6 Orts- und Betriebsgruppen

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

BEZIRKSVERBAND POTSDAM

Bezirksverband Rostock

Karton/AO Signatur: Datum

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN

8 Parteien, Massenorganisationen und staatliche Gesellschaften

Die Parteien und Organisationen der DDR Ein Handbuch

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Wehrerziehung in der DDR

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Tagesordnung. für die 45. Sitzungsperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Dezember 2010

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

DAS GENOSSEN- KARTELL

Findbuch Königin Elisabeth Haus

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

Rat der Stadt Beelitz

Auswertung der Monitoringergebnisse für r das Berichtsjahr 2005

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Finding Aid for Paul Wachter

Berichte zur deutschen Landeskunde

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen-Anhalt. Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Inhaltsübersicht. I. Parteiname, Sitz, Zielsetzung, Mitgliedschaft. 1 Parteiname und Sitz 2 Aufgabe und Zielsetzung 3 Mitgliedschaft

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

THÜRINGEN-HANDBUCH. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Karton/AO Signatur: Datum. 5.1 Protokolle, Beschlüsse, Handakten/Geschäftsstelle allgemein

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Aschersleben- Staßfurt. Merseburg- Querfurt

Geschäftsordnung Arbeitskreis Öffentlicher Dienst der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Drogenberatungsstellen in Sachsen Anhalt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Hermann Böhrnsen

Zweite Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West Hof/Bayern

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung für den Vorstand. 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung. C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. GEORG DERTINGER SANKT AUGUSTIN

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

Erscheinungsdatum Artikel (Titel) Medium

Karton/AO Signatur: Datum

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WALTER REMMERS SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst

3 Geschäftsordnung 3

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Karl-Heinz Hornhues

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Benoit Mandelbrot stellte die Frage: Wie lang ist die Küste von England?

Transkript:

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 046 BEZIRKSVERBAND MAGDEBURG SANKT AUGUSTIN 2014

I Inhaltsverzeichnis 1 Gründung, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 1 2 Delegiertenkonferenzen und Parteitage 2 2.1 Bezirksdelegiertenkonferenzen 2 2.2 Kreisdelegiertenkonferenzen 3 2.3 Parteitage 4 3 Bezirksvorstand 6 4 Bezirkssekretariat 8 4.1 Protokolle und Beschlüsse 8 4.2 Korrespondenz 8 4.2.1 Sekretariat des Hauptvorstandes 8 4.2.2 Kreisverbände 8 4.2.3 allgemein 9 4.3 Personal- und Kaderangelegenheiten 9 4.4 Berichterstattungen 9 4.5 Massenorganisationen und andere Parteien (insbesondere Nationale Front) 11 4.6 Rundschreiben 12 4.7 Finanzen 13 4.8 Beratergruppen und Arbeitskreise 14 4.9 Kreisverbände und Ortsgruppen 14 4.10 Pressearbeit/Zeitungsberichte 15 5 Statistik 16 5.1 Kreisverbände (einzeln) 16 5.2 Kreisverbände (insgesamt) 19 5.3 Bezirksverband Magdeburg 19 5.4 Mitgliederkartei 19 5.5 Umzugsmeldungen 19 5.6 Kontrollbücher 19 6 Wahlen 20 7 Sonstiges 22 Sachbegriff-Register 24 Ortsregister 27 Personenregister 28

Bestandsbeschreibung: Eingang: 1991 Zeitlicher Umfang: 1945-1990 18 lfm Der Schwerpunkt des Bestandes liegt in den Jahren nach 1970. Nur im statistischen Bereich sind auch die 1960er Jahre gut belegt. Akten aus früherer Zeit finden sich nur ganz vereinzelt, so zum Beispiel aus den 1940er Jahren nur Beitrittserklärungen. Einen der beiden Schwerpunkte bildet die Statistik, den zweiten die Kaderakten, welche zum Großteil aus der Korrespondenz mit der ZSS stammen. Darüberhinaus sind auch die Kaderakten der politischen und technischen Mitarbeiter für den gesamten Zeitraum relativ vollständig überliefert. Einen recht guten Überblick bieten die Unterlagen zu den Delegiertenkonferenzen und Parteitagen. Einblick in die Behandlung politischer Sachfragen finden sich neben den Informationsberichten, vor allem in den Akten des Bezirksvorstands. Hier dominieren allerdings eindeutig die 1980er Jahre. Bücher und anderes gedrucktes und gebundenes Schriftgut wurden der Bibliothek übergeben. Medaillen, Anstecknadeln, das Ehrenbuch des Bezirksverbandes und ähnliches der Abt. VI., Sondersammelgebiete, zugeführt. Im August 1992 wurden die zum Bezirksverband gehörenden Unterlagen der Kreisverbände in den Bestand eingearbeitet. Stand: September 1992 Bearbeiter: Johannes Markner Im Jahr 2014 wurde das Findbuch redaktionell überarbeitet. Bearbeiterin: Dorothea Oelze Kreisverbände des Bezirksverbands Magdeburg Burg Gardelegen Genthin Halberstadt Haldensleben Havelberg Kalbe/Milde Klötze Magdeburg Oschersleben Osterburg Salzwedel Seehausen Schönebeck Straßfurt Stendal Tangerhütte Wanzleben Wernigerode Wolmirstedt Zerbst

Abkürzungsverzeichnis: Abt. BRD BV CDU DBD DDR DFD DSF e.v. FDGB FDJ GST KPdSU KV LDPD lfm LPG LV NDPD SED SPD VdgB ZSS Abteilung Bundesrepublik Deutschland Bezirksverband Christlich-Demokratische Union in Deutschland Demokratische Bauernpartei Deutschlands Deutsche Demokratische Republik Demokratischer Frauenbund Deutschlands Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft eingetragener Verein Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Demokratische Jugend Gesellschaft für Sport und Technik Kommunistische Partei der Sowjetunion Kreisverband Liberaldemokratische Partei Deutschlands laufende Meter Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Landesverband Nationaldemokratische Partei Deutschlands Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Zentrale Schulungsstätte

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 1 1 Gründung, Jubiläen, Chronik, Ehrungen 007/2 - Chronik des Bezirksverbands Magdeburg 22.09.1974-01.01.1988 139/1 - Ehrenbuch des Bezirksverbandes 1978-1989 Ehrungen von Mitgliedern, Kreisverbänden, Ortsgruppen und Betrieben Umfang in cm: 5,0 103 - Glückwünsche zum 40. Gründungstag der CDU 1985 16 Schriftstücke in Schmuckmappen.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 2 2 Delegiertenkonferenzen und Parteitage 2.1 Bezirksdelegiertenkonferenzen 116/1 - Auswertung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1987 1986-1987 Darin: Informationsbericht an das Sekretariat des Hauptvorstandes, Terminlisten, Bericht über die Ergebnisse der Pressearbeit 1986. 011/2 - VI. Bezirksdelegiertenkonferenz 1962 Zeitungsberichte und Druckwerke. 100/1 - VI. Bezirksdelegiertenkonferenz 1962 Liste der Delegierten. 11/2 - VII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1964 Bericht der Mandatsprüfungskommission. 100/1 - VII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1964 Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstands. 101/1 - VIII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1966 Maßnahmeplan, Diskussionsbeiträge, Rechenschaftsberichte, Entschließungen, Berichte über Jahreshauptversammlungen. 100/2 - XII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1975 Entschließung vom 31.05.1975, Material zum Bericht des Bezirksvorstandes. 100/1 - XIII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1977 Gesamtablauf-, Termin- und Regieplan, Kandidatenliste, Material zum Bericht des Bezirksvorstands. 008/1 - XIII. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Beschlüsse zur Vorbereitung und Durchführung, Vorschläge für Diskussionsthemen, Maßnahmepläne. 008/2 - XIII. Bezirksdelegiertenkonferenz 10.09.1977 Thesen zum mündlichen Bericht des Bezirksverbands, Begründungen für personelle Entscheidungen, Konferenz- und Organisationsplan, Disposition für den Bericht des Bezirksvorstands, Bericht des Bezirksvorstandes (Redemanusskript), Zusammenfassungen der Diskussionsbeiträge, Eröffnungsrede, Schlußwort. 104/2 - XIV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 Gesamteinschätzung, Beteiligung an den Ortsgruppen-Programmen. 100/2 - XIV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1980 Regie-, Termin-, Maßnahme- und Organisationsplan, Schlußwort, Thesen zum Bericht des Bezirksvorstandes. 011/1 - XIV. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Organisationsplan mit Anmerkungen des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik. 009/1 - XIV. Bezirksdelegiertenkonferenz 31.05.1980 Material für die Jahreshauptversammlung und Delegiertenkonferenzen im Jahr 1980, Maßnahmenplan für die politisch-organisatorische Vorbereitung, Material zum Bericht des Bezirksvorstandes, Gesamtablaufplan, Kurzbegründung für personelle Entscheidungen, Bericht der Redaktionkommission und des Bezirksvorstandes, Eröffnungsrede. 008/1 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 3 100/1 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Begründung der Änderungen des Bezirksvorstandes. 100/2 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Diskussionsbeiträge, Terminplan, Thesen zum Bericht des Bezirksvorstandes, Kandidatenliste. 111/2 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Redemanuskript, Zuarbeit für Bezirksdelegiertenkonferenz-Bericht. 104/2 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Anlage 6 zum Regieplan, Diskussionsbeiträge. 109/1 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 1982 Regieplan, Organisationsplan, Rednerplan, Bericht der Mandatsprüfungskommission, Sitzordnung, Hinweise zur Einlaßkontrolle, Beschlußvorlagen, Zusammenfassung der Aussprache durch Wolfgang Heyl, Zeitungsausschnitte, Notizen des Beirksvorsitzenden Manfred Gawlik. 009/2 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.09.1982 Eröffnungsrede, Bericht des Bezirksvorstandes, Anwesenheitsliste, Gesamtablaufplan, Zeitplan, Bericht des Wahlausschusses und der Redaktionskommission, Schlußwort, Einschätzung der XV. Bezirksdelegiertenkonferenz. 010/1 - XV. Bezirksdelegiertenkonferenz 04.09.1982 Sitzordnung, Beschlußvorlagen, Maßnahmenplan zu politisch-organisatorischen Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Delegierten- und Kandidatenlisten. 104/2 - XVI. Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 Berichte, Diskussionsbeiträge, Organisations- und Regieplan. 109/2 - XVI. Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 Gesamteinschätzung, Material zur Vorbereitung und Durchführung, Diskussionsbeitrag Gerald Götting, Bericht des Wahlausschusses, Bericht der Redaktions- und der Mandatsprüfungskommission, Zeitungsausschnitte. 116/3 - XVI. Bezirksdelegiertenkonferenz 1985 Handakte des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik (mit handschriftlichen Notizen), Ergebnisse der Ortsgruppenarbeit, Zeitplan, Beschlußvorlagen, Maßnahmeplan. 010/2 - XVI. Bezirksdelegiertenkonferenz 15.06.1985 Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstandes, Diskussionsbeiträge und deren Zusammenfassung, Eröffnungsrede, Kandidatenlisten, Schlußwort. 110/1 - XVII. Bezirksdelegiertenkonferenz 1987 Maßnahme-, Organisations- und Regieplan, Liste der Diskussionsredner, Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz, Bericht an den Hauptvorstand, Reden und Diskussionsbeiträge, dabei: Reden Ulrich Fahl, Manfred Gawlik und Hans Hochmuth, Zeitungsausschnitte. 2.2 Kreisdelegiertenkonferenzen Siehe auch Kapitel 4.9. 100/1 - Kreisdelegiertenkonferenz des Kreisverbands Stendal 1982 Maßnahmeplan, Regie- und Zeitplan, Eröffnungsreden mit Änderungen, Wahlausschuß, Ergänzungen der Unterlagen.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 4 100/1 - Kreisdelegiertenkonferenz des Kreisverbands Tangerhütte 1982 Regieplan, Themenplan, Kandidatenliste. 100/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1964 Unterlagen und Direktive zur Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen. 111/1 - Kreisdelegiertenkonferenzen 1981-1982 Hinweise zur Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen, Material zum Bericht des Kreisvorstandes an die Kreisdelegiertenkonferenzen. 085/2 - Unterlagen zu Kreisdelegiertenkonferenzen 1982 Der Kreisverbände: Gardelegen Klötze Kalbe/Milde Haldensleben Zerbst Halberstadt Schönebeck Wernigerode Oschersleben Osterburg Salzwedel Burg Wolmirstedt Magdeburg 2.3 Parteitage 094/1-12. Parteitag der CDU 1968 Hinweise für die Bezirksdelegationen, Diskussionsbeiträge, Schriftverkehr, Zeitungsausschnitte, Vorschlagsliste für die Delegierten zum 12. Parteitag, Entwurf der Entschließung des 12. Parteitages. 095/1-13. Parteitag der CDU 1972 Vorschlagsliste für die Delegierten des Bezirksverbands. 095/1-15. Parteitag der CDU 1982 Vorschlagsliste für die Delegierten des Bezirksverbands. 110/2-15. Parteitag der CDU 1982 Wahlvorschläge, Geschäftsordnung des Hauptvorstandes, Beschluß über die Bildung von Arbeitsgemeinschaften, Diskussionsbeitrag Manfred Gawlik, Zeitplan, organisatorische Hinweise, Notizen des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik. 095/1-16. Parteitag der CDU 1987 Organisatorische Hinweise, Terminliste des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden. 110/2-16. Parteitag der CDU 1987 Vorschlagsliste der Delegierten und Nachfolgedelegierten, Zeitplan, Anträge, Einladungen, Rechenschaftsbericht des Hauptvorstandes, Wahlvorschläge für Vorsitz und Präsidium, Gesprächsbeitrag Ernst Stiller. 094/1 - IX. Parteitag der SED 1976 Vorschläge der CDU zum IX. Parteitag der SED. 110/2 - Parteiwahlen 1985 1984 Aufgabenstellung zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 5 110/2 - Parteiwahlen 1990 1989 Aufgabenstellung zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen. 111/2 - Parteiwahlen 1990 1990 Maßnahmeplan.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 6 3 Bezirksvorstand 083/1 - Aufzeichnungen 08.12.1986-11.12.1986 Notizen des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Dieter Raschke bei einem Seminar über Verteidigungszustand und Katastrophenschutz. 105/2 - Beschlüsse des Bezirksvorstands 1988 Darin: Konzeption der künftigen Arbeit der Bezirksredaktion. Der neue Weg, Kaderüberleitung des bisherigen Kreises Kalbe/Milde. 102/2 - Beschlußvorlagen 1981-1985 Darin: Maßnahmepläne, Konzeptionen, Berichte, u.a. Bericht zu erweiterten Bezirksvorstandssitzungen am 15.04.1982 und 27.10.1983; Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 15. Parteitag. 083/3 - Informationen für den Bezirksvorsitzenden 1988-1989 Überwiegend innenpolitische Fragen. 083/3 - Informationen für den Bezirksvorsitzenden 1988-1989 Außenpolitik nach Ländern. 083/2 - Informationen für den Bezirksvorsitzenden: 1981-1989 Vertrauliche Informationen des Hauptvorstandes der CDU und der Bezirksleitung der SED Hirtenbrief der katholischen Bischöfe 1988, Leipziger Kirchentag 1989, Auszug aus Lektion des 1. Sekretärs des Zentralrates der FDJ, Eberhard Aurich, am 03.05.1988 in Leipzig, Information zur Theologie der Befreiung, Informationen zu Aussagen der Synoden der Evangelischen Landeskirchen Greifswald, Mecklenburg, Berlin-Brandenburg, Anhalt, Thüringen und Sachsen 1986, Ergebnisse und Aktivitäten der CDU mit kirchlichen Amtsträgern, Informationen zur Außerordentlichen Bischofssynode in Rom vom 24.11.-8.12.1985, Informationen zur Herbsttagung der Landes- bzw. Provinzialsynode 1985, Übersicht über die Realisierung der Vorschläge des Hauptvorstandes, Delegierung zum Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Thesen zum Lutherjahr aus marxistischer Sicht, Informationen zur Synode des Bundes der Evangelischen Kirche 1982 in Halle, Informationen über die Tagung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 16.-26.08.1981 in Dresden, Maßnahmenplan zur Auswertung des 26. Parteitages der KPdSU, Informationen zu den Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen 1980, Informationen zur Synode des Bundes der Evangelischen Kirche 1980, Rede von Gerald Götting, Juli 1983, Die politisch-ideologischen Aufgaben bei der Verwirklichung der Beschlüsse des 11. Parteitages der SED, Die Bauern in DDR und BRD (SED-Bericht) 1986, SED-Bericht zur Lage in Polen 1981, Brief von Erich Honecker vom 21.10.1981, Materialien der SED zur Friedensdemonstration am 10.10.1981 in Bonn.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 7 011/3 - Konferenzen 1981-1989 Einladungen, Zeitungsausschnitte und Notizen des BV-Vorsitzenden Manfred Gawlik zu: 14. Bezirksdelegiertenkonferenz der SED 14./15.02.1981 Bezirksdelegiertenkonferenz der NDPD 13.03.1982 Bezirksdelegiertenkonferenz der DBD 11.03.1982 13. Bezirksdelegiertenkonferenz der GST 24.04.1982 14. Bezirksdelegiertenkonferenz des DFD 13.02.1982 Bezirksdelegiertenkonferenz der LDPD 24.11.1984 15. Bezirksdelegiertenkonferenz des DFD 23.06.1984 7. Bezirksdelegiertenkonferenz der VdgB 18.04.1984 15. Bezirksdelegiertenkonferenz der SED 11./12.02.1984 Bezirksdelegiertenkonferenz der NDPD 13.04.1985 Bezirksdelegiertenkonferenz der DBD 20.04.1985 16. Bezirksdelegiertenkonferenz der SED 08./09.02.1986 Spartakiadekomitee 12.12.1986 Bezirksdelegiertenkonferenz der LDPD 06.12.1986 Bezirksdelegiertenkonferenz des DFD 17.01.1987 16. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB 21.02.1987 Bezirksdelegiertenkonferenz der NDPD 04.04.1987 VIII. Kongreß der GST 14.-16.05.1987 12. Bezirksdelegiertenkonferenz der DBD 24.02.1987 14. Bezirksdelegiertenkonferenz der DSF 16.04.1988 Zentrale wissenschaftliche Konferenz 40. Jahrestag der DDR 25./26.05.1989 1. Bezirkskonferenz des Verbandes der Freidenker 30.06.1989. 105/1 - Ständige Kommission Handel und Versorgung des 1981-1989 Bezirkstages Vorsitzender der Kommission: Manfred Gawlik, Protokolle, Arbeitspläne, Korrespondenz. 104/2 - Unterlagen des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik zu 1982-1987 Konferenzen der Massenorganisationen und anderer Parteien Auch handschriftliche Notizen und kurze Reden. 102/1 - Unterlagen des Leiters der Kaderabteilung beim 1982-1984 Bezirksverband, Friedrich Hieke Auch handschriftliche Notizen. 102/3 - Verteidigungszustand 1985-1988 Alarmordnung, Hauptaufgaben in der ständigen Einsatzbereitschaft, Führungsstruktur, Plan der Nachrichtenverbindungen, Pflichtenpläne, Satzung der CDU im Verteidigungszustand, Plan der Überführung des Bezirksverbands vom Frieden auf den Verteidigungszustand, Ordnung über die wichtigsten Aufgaben des Kreissekretärs im Verteidigungszustand, handschriftliche Notizen bei Vorträgen und Übungen zum Verteidigungszustand.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 8 4 Bezirkssekretariat 4.1 Protokolle und Beschlüsse 069/1 - Protokolle über die komplexen Kontrolleinsätze in den 1980-1981 Kreisverbänden Kontrolliert wurden: Finanzen, Führung statistischer Unterlagen, Führung von Arbeitsmaterialien, Arbeit der Ortsgruppen. 069/2 - Protokolle über die komplexen Kontrolleinsätze in den 1982-1983 Kreisverbänden 096/1 - Protokolle und Pläne 1983-1989 Termin- und Themenpläne für die Arbeit des Bezirkssekretariats, Festlegungsprotokolle zu Dienstberatungen der Kreissekretäre. 077/1 - Protokolle über die komplexen Kontrolleinsätze in den 1984-1989 Kreisverbänden 105/2 - Beschlußvorlagen 1987-1989 108/2 - Beschlußvorlagen 1987-1989 105/2 - Terminplan des Bezirkssekretariats 1988 106/1 - Beschlußvorlagen 1988-1989 Darin: Protokoll der außerordentlichen Dienstbesprechung mit den Kreissekretären am 06.06.1988. 104/2 - Terminplan des Bezirkssekretariats 1988-1989 113/2 - Beschlußvorlagen des Bezirkssekretariats 1985 122/1 - Protokolle Dienstbesprechungen 1971-1974 Auch Einladungen und Tagesordnungen. 4.2 Korrespondenz 4.2.1 Sekretariat des Hauptvorstandes 100/2-2 Schreiben des Hauptvorstandes an Friedel Hoff (Mitglied 1961-1962 des Hauptvorstandes) 100/2 - Schreiben des Sekretariat des Hauptvorstandes an den 16.12.1981 Bezirksvorsitzenden U.a. zu Kraftstoffeinsparung. 070/1 - Schriftverkehr 1986 Darin: Vorlage zur Sitzung des Sekretariat des Hauptvorstandes am 24.05.1988, Rahmenplan für die Arbeit der CDU 1989 (Entwurf). 4.2.2 Kreisverbände 085/1 - Schriftverkehr mit Kreisverbänden 1981-1989 070/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Genthin 1982-08.02.1989 070/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Halberstadt 23.07.1982-24.11.1988 107/2 - Schriftverkehr mit Kreisverbänden 1983-1989 auch einzelne Berichterstattungen 070/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Haldensleben 21.03.1983-04.01.1989 070/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Burg 27.04.1983-15.11.1988 070/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Gardelegen 24.05.1983-07.08.1989

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 9 106/2 - Schreiben des Bezirksverbands an die Kreisverbände 1987 Innerparteiliche Aufgaben 1987/1988. 122/5 - Schriftverkehr der Kreisverbände Wanzleben, Oschersleben, 1969 Salzwedel, Magdeburg Analysen der Leitungstätigkeit. 121/3 - Schriftverkehr des Kreisverbands Burg 1977-1985 122/4 - Schriftverkehr des Kreisverbands Gardelegen 1988 Veteranenarbeit. 4.2.3 allgemein 089/1 - Fernschreiben 1986-1990 Auch zu Kirchenfragen, Außenpolitik, gesellschaftlichen Aktivitäten. 087/2 - Schriftverkehr 1981-1988 095/2 - Schriftverkehr 1981-1989 Überwiegend mit der Deutschen Post. 084/3 - Schriftverkehr 1981-1990 4.3 Personal- und Kaderangelegenheiten 111/2 - Kaderakte, Rentenangelegenheit 1956-1957 067/2 - Kaderakten 1951-1956 092/1 - Kaderakten 1951-1961 Auch ausgeschiedene Mitarbeiter. 065/1 - Kaderakten 1952 Ausgeschiedene Mitarbeiter. 067/3 - Kaderakten 1952-1957 079/1 - Kaderakten 1952-1958 Lebensläufe, Beurteilungen. 066/2 - Kaderakten 1952-1963 ausgeschiedene Mitarbeiter 081/1 - Kaderakten 1954-1963 Ausgeschiedene Bezirksvorstandsmitglieder. 095/1 - Kaderunterlagen 1968-1974 Auswertungen der Kaderentwicklungspläne, auch Schlüssel für die Kandidatenzuteilung. 093/2 - Kaderunterlagen 1974 Anzahl der Mandatsträger der CDU nach Kreisverbände, Anzahl der Mandatsträger aller Parteien und Organisationen. 4.4 Berichterstattungen 106/2 - Anlagen zu den Informationsberichten der Kreisverbände an 1986 den Bezirksverband 096/1 - Bericht des Kreisvebands Havelberg 1981 Über: Erfüllung der Beschlüsse des 14. Parteitages, Verwirklichung der Entschließung der Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz 1980. 102/2 - Bericht über Kontrolleinsätze an das Sekretariat des 1982 Hauptvorstands

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 10 095/2 - Berichte des Sekretariat des Bezirksverbands an das 1974 Sekretariat des Hauptvorstands Auch Entwurf der Gliederung für den Bericht an das Sekretariat des Hauptvorstands. 102/2 - Entwurf über Aufgaben der Informationsberichte o.d. 104/1 - Informationsberichte der Kreisverbände 1989 068/1 - Informationsberichte der Kreisverbände an das Sekretariat 1988-1989 des Hauptvorstands 076/1 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 1979-1982 Bezirksverband 076/2 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 1983 Bezirksverband 108/1 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 1988 Bezirksverband 078/1 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 1988 Bezirksverband 074/2 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 07.1988-12.1988 Bezirksverband 074/1 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 01.1989-02.1989 Bezirksverband 068/2 - Informationsberichte der Kreisverbände an den 03.1989-10.1989 Bezirksverband September fehlt. 073/3 - Informationsberichte des Bezirksverbands an das 1970-1974 Sekretariat des Hauptvorstands nur 1970, 1972 und 1974. 076/2 - Informationsberichte des Bezirksverbands an das 1983-1987 Sekretariat des Hauptvorstands 116/4 - Informationsberichte des Bezirksverbands an das 1985-1986 Sekretariat des Hauptvorstands 075/1 - Komplexberichterstattung 1984-1987 Zu Problemen der Leitungstätigkeit der Kreisverbände, auch andere Informationsberichte. 075/2 - Komplexberichterstattung 1988-1989 zu Problemen der Leitungstätigkeit der Kreisverbände, auch andere Informationsberichte. 138/3 - Persönliche Berichte des Kreissekretärs des 1973-1989 Kreisverbandes Gardelegen an den Bezirksvorsitzenden Darin: Kurzeinschätzung der Ortsgruppe Gardelegen; Schreiben des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik zur Übernahme eines pädagogischen Kaders als hauptamtlicher Mitarbeiter vom 08.01.1985; Schreiben des Bezirksverbands Magdeburg zur Erarbeitung von Einschätzungen für die stellvertretenden Kreissekretäre vom 13.07.1984; Protokoll über den komplexen Kontrolleinsatz im Kreisverband Gardelegen am 26.09.1980 Umfang in cm: 1,5

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 11 4.5 Massenorganisationen und andere Parteien (insbesondere Nationale Front) 106/2 - Kandidaten Volksvertetung, Nachfolgekandidaten, Nationale 01.02.1988 Front Auflistung der Mitglieder nach Ortsgruppen, Wohnbezirksgruppen und Stützpunkten. 111/2 - 'Mach-mit'-Wettbewerb 1974 Initiativen, Ergebnisse. 111/2 - Nationale Front 1974 Sekretariatssitzungsplan, Wahlführungsplan. 070/2 - Nationale Front 1986-1989 Pläne zur politischen Arbeit, Listen über Entwicklung der Mitarbeit, Konzeption zur Führung der Bürgerinitiative in Magdeburg 1990, Rundschreiben. Darin: FDGB und DSF. 111/2 - Nationale Front 1987-1988 Plan der massenpolitischen Arbeit des Beirkssekretariat der Nationalen Front, Plan der Sekretariatssitzungen. 101/1 - Nationale Front 1988 Berichte. 106/1 - Nationale Front 1988-1989 Maßnahmen des Bezirkssekretariats der Nationalen Front zur politischen Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und christlich gebundenen Bürgern, Arbeitsmaterial zu: Gepflegte Landschaft - gepflegte Umwelt, Informationsplan zur Wahl 1989, Hinweise für die Arbeit der Wohnbezirksausschüsse, Maßnahmenplan zur Wahl 1989. 098/2 - Nationale Front o.d. Kandidatenlisten nach Kreisverbänden. 101/1 - Nationale Front 1968 Verfassungsentwurf Informationsberichte und Vorschläge, Argumentationshilfen. Darin: Günter Herlt: Lesen, Denken, Handeln, Gespräche zum Verfassungsentwurf. 102/2 - Nationalen Front 1965 Richtlinien für die Ausschüsse zu den Kommunalwahlen. 096/1 - Schriftverkehr und Berichte 1952-1959 Mit Massenorganisationen und Blockparteien. 101/1 - Tagung des Nationalrates 18.11.1965 Rede Gerald Götting: Für die Rettung der Nation - Zusammenarbeit aller friedliebenden Deutschen, Rede Albert Norden: Antwort auf Fragen von SPD-Genossen, Rede Alfred Kurella: Der humanistische Geist muß über die Gewalt triumphieren, Rede Manfred Gerlach: Die echten Chancen für den westdeutschen Mittelstand, Rede Erhard Lonscher: Vaterländisch handeln heißt, die Lehren der Geschichte beherzigen, Rede Lutz Mayer: Gesundung der Wirtschaft und soziale Sicherheit erfordert Zurückdrängung der Monopolherrschaft, Diskussionsbeiträge.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 12 4.6 Rundschreiben 121/1 - Informationen des Bezirkssekretariats 1980-1983 122/2 - Informationen des Bezirkssekretariats 1988 Kurzeinschätzungen, Termin- und Themenpläne. 074/2 - Informationen des Bezirkssekretariats 1989 Nr.: 13/89, 14/89, 15/89, 16/89 und Sonderinformation vom 26.09.1989. 122/3 - Informationen des Bezirkssekretariats 1989 Kurzeinschätzungen. 102/2 - Informationen des Bezirkssekretariats an Bezirksvorstand 1983-1989 und Kreisverbände Darin: Bericht des Bezirkssekretariat an das Sekretariat des Hauptvorstandes und Termin- und Themenplan für die Arbeit des Bezirkssekretariat, 2. Halbjahr 1983. 100/2 - Informationen des Bezirksverbands an die Mitglieder des 1971-1972 Bezirksvorstands, die Kreisvorsitzenden und die Kreissekretäre 113/1 - Informationen und Kurzeinschätzungen des 1977-1985 Bezirksverbands 112/2 - Informationen und Kurzeinschätzungen des 1982-1984 Bezirksverbands 070/3 - Informationen und Rundschreiben an die Kreisverbände 1984-1989 077/2 - Informationen und Rundschreiben des Bezirssekretariats an 1988-1989 den Bezirksvorstand und die Kreissekretäre 119/1 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1984-1985 Leistungsspiegel, Plan der Berichterstattung. 118/1 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1984-1989 Parteiwahlen, Grundlagen des Wettbewerbs der Kreisverbände, Kurzeinschätzungen. 114/3 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1985-1987 Kurzeinschätzungen. 121/2 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1986 Darin: Schriftverkehr und Berichte Kreisverbands Burg. 117/2 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1987 Leistungsspiegel, Kurzeinschätzungen. 120/2 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1988-1990 Darin: Rundschreiben des Ladesverbands Sachsen-Anhalt. 114/2 - Informationsberichte des Bezirkssekretariats 1989 117/1 - Informationsberichte des Bezirksverbands 1986 Für Mitglieder des Bezirksvorstands und die Kreisverbände. 115/1 - Informationsberichte und Rundschreiben o.d. 115/3 - Informationsberichte, Rundschreiben und 1984-1985 Kurzeinschätzungen 119/2 - Kurzeinschätzungen 1978-1983 Leistungsvergleiche der Kreisverbände. 114/1 - Kurzeinschätzungen, auch Maßnahme- und 1981 Wahlführungsplan 114/4 - Kurzeinschätzungen, auch Maßnahmenplan 1980

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 13 120/1 - Rundschreiben des Bezirksverbands 1966-1970 Darin: Schreiben an den Kreisverband Wanzleben. 106/2 - Rundschreiben des Bezirksverbands an die Kreisverbände 1971-1973 Darin: Termin- und Arbeitspläne. 4.7 Finanzen 086/1 - Anschaffungen der Kreisverbände 1974-1979 Bedarfsmeldungen, Verwendung des Fonds Werterhaltung und Ersatzbeschaffung. 072/2 - Beitragskartei Kreisverbände Tangerhütte 1982 Sortiert nach Ortsgruppen. 098/2 - Beitragsmarkenabrechnung 1983 078/2 - Bilanzen 1963-1964 Inventarlisten der Kreisverbände, Bücherverzeichnisse, Materialbestandsnachweise. 071/1 - Einnahmen und Ausgaben 1970-1974 071/2 - Einnahmen und Ausgaben 01.1978-03.1979 072/1 - Einnahmen und Ausgaben 04.1979-12.1980 083/4 - Fahrzeugkartei Kreisverbände 1981-1984 U.a. Übergabevereinbarungen. 087/1 - Finanzangelegenheiten 1974-1978 Kontenplan für die Bezirksverbände und Kreisverbände, Regelung über Geschenke bei Geburtstagen und Arbeitsjubiläen, verschiedene Tarifzusatzbestimmungen, Regelung der Reisekosten und bei Betreuung von Delegationen, Finanzordnung der CDU vom 24.10.1978. 086/2 - Finanzausgleich mit Sekretariat des Hauptvorstandes 1962-1974 087/1 - Finanzausgleich mit Sekretariat des Hauptvorstandes 1974-1980 088/2 - Grundmittel 1962-1976 Bestandsveränderungen Fahrzeuge. 088/1 - Grundmittel 1975 Verzeichnisse, Nachweise. Darin: Analyse der Jahresrechnung 1975. 099/2 - Jahresabrechnung Parteipresse 1983-1989 086/1 - Kostenberechnungen 1976-1978 Treibstoff, Telefon, Beitragsmarken. 087/1 - Kostenberechnungen der Kreisverbände 1979-1987 Treibstoff, Telefon, Kalender. 084/1 - Kraftfahrzeuge der Kreisverbände 1981-1990 Übergabevereinbarungen. 086/1 - Protokolle, Dienstbesprechungen 1973-1989 Finanzangelegenheiten. 072/3 - Schriftverkehr Finanzangelegenheiten 1953-1974 Überwiegend ab 1970.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 14 4.8 Beratergruppen und Arbeitskreise 096/1 - Aktiv Bildungswesen 1988 Beratungen mit Pädagogen und Eltern, politische und ideologische Arbeit mit Eltern. 4.9 Kreisverbände und Ortsgruppen Siehe auch Kapitel 4.1. und 4.4. 104/1 - Auszeichnung von Ortsgruppen mit Plakette und 1985 Ehrenwimpel 108/2 - Berichte über die Teilnahme an der 1989 Quartals-Mitgliederversammlung der Ortsgruppen Darin: Protokolle der Sitzungen der Kreissekretäre. 106/2 - Berichte und Protokolle aus den Kreisverbänden 1988 Meist handschriftlich, auch über allgemeinpolitische Themen. 111/4 - Gründungsurkunden 1988 Ortsgruppen Ivenrode und Brumby. 100/1 - Jahreshauptversammlungen 1977 Informationsberichte. 104/1 - Jahreshauptversammlungen 1979-1989 Sonderinformation des Bezirksverbands vom 26.09.1989 und 11.10.1989 zum 'Brief aus Weimar', Terminlisten für Jahreshauptversammlungen, Ergebnisse und Schlußfolgerungen der Jahreshauptversammlungen, Direktive für Jahreshauptversammlungen 1982, 1985 und 1987, Abschlußberichte der Kreisdelegiertentagungen 1982 und 1985, Maßnahmepläne. 111/1 - Jahreshauptversammlungen 1982 Direktive, Terminplanung. 111/1 - Jahreshauptversammlungen 1984 Statistik der Jahreshauptversammlungen, Maßnahmeplan zur Vorbereitung, Terminplan, Informationsbericht an das Sekretariat des Hauptvorstandes. 111/1 - Jahreshauptversammlungen 1985 Terminliste, Zwischeneinschätzung, Informationsberichte an das Sekretariat des Hauptvorstandes. 111/1 - Jahreshauptversammlungen 1988 Statistik zu den Jahreshauptversammlungen, Terminliste, Informationsbericht an das Sekretariat des Hauptvorstandes. 111/1 - Jahreshauptversammlungen 1989 Teilnahmeplan für die Mitarbeiter des Bezirksverbands, Abschlußbericht. 096/1 - Kreisverbände und Ortsgruppen 1980-1989 Einweisungskonzeptionen für die Information der Kreisverbände, Informationen für die Ortsgruppenvorsitzenden. 105/2 - Termine der Kreisvorstands- und Sekretariatssitzungen 1988 112/1 - Verschiedenes 1965-1989 Abschlußbericht zum Politischen Studium 88/89, Beratergruppenarbeit, Arbeit der Aktive, Geschäftsverteilungsplan für die Kreissekretariate, Schreiben der Kreisverbände, handschriftliche Notizen, Aktennotizen, Ergebnisse der Volkswirtschaft im Bezirk 1989, Stellungnahmen der Kreisverbände zur Kommunalwahl 1989.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 15 099/2 - Ziele innerparteilicher Aufgaben, Wettbewerb, 1983-1989 Leistungsvergleich Abgelegt nach Kreisverbänden. 4.10 Pressearbeit/Zeitungsberichte 107/1 - Zeitungsausschnitte 1974-1989 Ungeordnet.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 16 5 Statistik 5.1 Kreisverbände (einzeln) 040/3 - Kreisverband Magdeburg, Sekretariat des Bezirksverbands 1962-1964 Magdeburg-Südost Statistische Monatsberichte, 1962 nur bis August, Anlagen zu den Statistischen Berichten bis Juni 1964. 014/2 - Kreisverband Salzwedel 1962-1967 Statistische Monatsberichte, 1962 nur Januar bis Juli. 042/2 - Kreisverband Burg 1962-1967 043/1 - Kreisverband Burg 1968-1972 029/1 - Kreisverband Burg 1973-1982 030/2 - Kreisverband Burg 1983-1988 043/2 - Kreisverband Gardelegen 1962-1969 044/1 - Kreisverband Gardelegen 1970-1972 024/1 - Kreisverband Gardelegen 1973-1982 031/1 - Kreisverband Gardelegen 1983-1988 041/2 - Kreisverband Genthin 1962-1964 042/1 - Kreisverband Genthin 1965-1972 023/2 - Kreisverband Genthin 1973-1982 041/1 - Kreisverband Halberstadt 1962-1972 022/2 - Kreisverband Halberstadt 1973-1982 031/3 - Kreisverband Halberstadt 1983-1988 044/2 - Kreisverband Haldensleben 1962-1972 021/1 - Kreisverband Haldensleben 1973-1982 032/1 - Kreisverband Haldensleben 1983-1988 045/1 - Kreisverband Havelberg 1962-1972 023/1 - Kreisverband Havelberg 1973-1982 034/3 - Kreisverband Havelberg 1983-1988

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 17 047/2 - Kreisverband Kalbe/Milde 1962-1972 022/1 - Kreisverband Kalbe/Milde 1973-1977 021/2 - Kreisverband Kalbe/Milde 1977-1982 046/2 - Kreisverband Klötze 1962-1968 047/1 - Kreisverband Klötze 1969-1972 020/2 - Kreisverband Klötze 1973-1982 034/2 - Kreisverband Klötze 1983-1988 012 - Kreisverband Magdeburg 1962-1972 027/1 - Kreisverband Magdeburg 1973-1982 035/1 - Kreisverband Magdeburg 1983-1988 045/2 - Kreisverband Oschersleben 1962-1965 046/1 - Kreisverband Oschersleben 1966-1972 013/1 - Kreisverband Oschersleben 1973-1982 036/2 - Kreisverband Oschersleben 1983-1988 013/2 - Kreisverband Osterburg 1962-1966 014/1 - Kreisverband Osterburg 1967-1972 030/1 - Kreisverband Osterburg 1973-1982 035/2 - Kreisverband Osterburg 1983-1988 015/1 - Kreisverband Salzwedel 1968-1972 028/2 - Kreisverband Salzwedel 1973-1982 037/1 - Kreisverband Salzwedel 1983-1988 015/2 - Kreisverband Schönebeck 1962-1972 027/2 - Kreisverband Schönebeck 1973-1982 032/2 - Kreisverband Schönebeck 1983-1988

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 18 040/2 - Kreisverband Seehausen 01.01.1962-30.09.1965 016/1 - Kreisverband Staßfurt 1962-1972 024/2 - Kreisverband Staßfurt 1973-1982 034/1 - Kreisverband Staßfurt 1983-1988 016/2 - Kreisverband Stendal 1962-1964 017/1 - Kreisverband Stendal 1965-1972 025/2 - Kreisverband Stendal 1973-1982 036/3 - Kreisverband Stendal 1983-1988 017/2 - Kreisverband Tangerhütte 1962-1966 018/1 - Kreisverband Tangerhütte 1967-1972 026/2 - Kreisverband Tangerhütte 1973-1982 018/2 - Kreisverband Wanzleben 1962-1972 025/1 - Kreisverband Wanzleben 1973-1982 033/2 - Kreisverband Wanzleben 1983-1988 019/1 - Kreisverband Wernigerode 1962-1972 028/1 - Kreisverband Wernigerode 1973-1982 033/1 - Kreisverband Wernigerode 1982-1988 055/2 - Kreisverband Wolmirstedt 1962-1972 029/2 - Kreisverband Wolmirstedt 1973-1982 036/1 - Kreisverband Wolmirstedt 1983-1988 019/2 - Kreisverband Zerbst 1962-1964 020/1 - Kreisverband Zerbst 1965-1972 026/1 - Kreisverband Zerbst 1973-1982 032/3 - Kreisverband Zerbst 1983-1988

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 19 5.2 Kreisverbände (insgesamt) 108/2 - Analyse der Jahresstatistik 1987 1988 104/2 - Analyse der Statistischen Berichte 1987-1989 U.a. Mitgliederbewegung. 074/1 - Analyse der Statistischen Berichte 1988 099/1 - Statistische Berichte 1979-1988 U.a. Analysen und Auswertungen. 096/1 - Statistische Berichte 1981-1987 Mitgliederbewegung, Erfüllung langfristiger Maßnahmen, Pressewerbung. 056 - Statistische Halbjahresberichte 1962-1966 Kreisverband Burg - Kreisverband Oschersleben. 057 - Statistische Halbjahresberichte 1962-1966 Kreisverband Osterburg - Kreisverband Zerbst. 039/1 - Statistische Halbjahresberichte 1967 039/2 - Statistische Halbjahresberichte 1968 039/3 - Statistische Halbjahresberichte 1969 040/1 - Statistische Halbjahresberichte 1970 112/1 - Statistischer Bericht 1986 5.3 Bezirksverband Magdeburg 038/1 - Statistische Halbjahresberichte 1962-1967 038/2 - Statistische Halbjahresberichte 1967-1976 037/2 - Statistische Jahresberichte 1976-1987 108/2 - Statistische Monatsberichte 12.1987-1989 Nicht vollständig. 106/2 - Statistische Monatsberichte 1988 Januar, Februar, März und Juli. 5.4 Mitgliederkartei 097/1 - Beitrittserklärungen 1945-1946 097/2 - Beitrittserklärungen 1945-1956 5.5 Umzugsmeldungen 054/1 - Meldungen der Kreisverbände 1960-1962 5.6 Kontrollbücher 058/1 - Mitgliedsausweise 1960-1961

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 20 6 Wahlen 094/2 - Kommunalwahl 1970 Wahlabschlußbericht. 094/2 - Kommunalwahl 1979 Organisationsrichtlinien. 094/2 - Kommunalwahl 1979 Pendellisten. 106/1 - Kommunalwahl 1984 Erste Sonderberichterstattung am Wahltag. 094/2 - Kommunalwahl 1984 Pendellisten. 094/2 - Kommunalwahl 1984 Informationsbericht des Sekretariat des Bezirksverbands. 106/1 - Kommunalwahl 1989 Staatliche Informationen zur Kommunalwahl 1989, diverse Themen (mit Inhaltsverzeichnis), Aktennotizen über Wahlverweigerungen, Listen zur Mandatsentwicklung, Kandidatenvorschläge, Einsatzplan, Richtlinie für die Arbeit der Nationalen Front zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen am 07.05.1989, Presseinformation des Ministerates der DDR: Informationsmaterial zur Wahl. 116/2 - Kommunalwahl 1989 Handakte des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik Mandatsfragen, Sonderberichterstattung, Zeitungsausschnitte, handschriftliche Notizen des Beirksvorsitzenden und des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Dieter Raschke. 116/5 - Kommunalwahl 1984 Handakte des Bezirksvorsitzenden Manfred Gawlik Zeitungsausschnitte, handschriftliche Notizen. 094/1 - Volkskammer- und Bezirkstagswahl 1967 Informationsbericht über die Vorbereitung der Wahlen, Liste der Mandatsträger der einzelnen Wahlkreise, Kurzbiographien der Kandidaten, auch Information Nr. 8/67: Zur Situation der westdeutschen CDU, Zur Einschätzung der Enzyklika 'Populorum progressio', Zur neuen Feiertagsregelung. 094/2 - Volkskammer- und Bezirkstagswahl 1971 Kandidatenlisten, Abschlußbericht zur Wahl, Einschätzungen von Kandidaten, Liste der Wahlbeteiligung in den Kreisen. 094/2 - Volkskammer- und Bezirkstagswahl 1976 Wahlergebnisse, Kandidatenvorschläge, Berichte aus den Wahlkreisen, Information 13/76: u.a. Berichterstattung vom Wahltag, Berichte der Abgeordneten über ihre bisherige Arbeit, Bericht über die politische Arbeit des Bezirkstags, Wahlführungsplan, Korrespondenz. 111/1 - Volkskammer- und Bezirkstagswahl 1986 Berichterstattungen, Vorbereitungen, Liste der Kandidaten des Bezirks, Einsatzplan, Wahlergebnisse. 106/1 - Volkskammer- und Bezirkstagswahl 1986 Berichterstattungen, Richtlinie der Nationalen Front zur Wahl am 08.06.1986, Diskussionsbeiträge, Einsatzplan, Kandidatenlisten, Wahlvorbereitungen der Kreisverbände. 137/2 - Volkskammerwahlen 1990 1990 Wahlergebnisse nach Kreisen und Kandidaten; Rundschreiben

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 21 des Hauptvorstandes vom 16.02.1990 mit Terminen und Ausarbeitungen zur Kultur- und Sozialpolitik; Wahlordnung zur Bestimmung der Reihenfolge der Kandidatenvorschläge des Bezirksverbands; Information zu Fragen der Militärpolitik; Wahlprüfstein der Katholischen Sozialen Aktion mit Antworten; Kontaktadressen der Deutschen Sozialen Union (DSU), der Christlich-Demokratischen Jugend (CDJ); Übersicht der CDU-Kandidaten nach Wahlkreisen Umfang in cm: 1,0 102/2 - Wahlführungsplan 1965 auch Plan des Bezirksausschusses der Nationalen Front zur Vorbereitung der Wahlen der Kreistage, der Stadtverordnetenversammlungen, der Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen.

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 22 7 Sonstiges 101/1-2 Reden o.d. 1. Kaderpolitik in LPG (ohne Datum und Autor), 2. Nationale Front (ohne Datum und Autor) unvollständig. 101/1-8. Hauptvorstandssitzung in Magdeburg 31.01.1966-01.02.1966 Tagesordnung, Berichte, Korrespondenz. 104/2 - Arbeitsplan zur Einrichtung der Kerblochkartei 1970 095/2 - Auszeichnungen 1974-1989 Reden zur Verleihung von Auszeichnungen, Vorschläge und Anträge auf Auszeichnung. 100/1 - Auszeichnungen 1980-1982 Liste der seit der 14. Bezirksdelegiertenkonferenz ausgezeichneten Unionsfreunde. 095/2 - Auszug aus Handbuch der CDU in Niedersachsen 1959 CDU-Mitglieder, die persönlich angeschrieben wurden, sind gekennzeichnet. 101/1 - Baupläne 06.1973 Bürogebäude Bezirksleitung. 115/4 - Betriebsvereinbarungen, Arbeits- und Maßnahmepläne 1973-1989 138/2 - Ceskoslovenská strana lidová (CSL) - Tschechoslowakische 1982-1989 Volkspartei Ausarbeitung "Zur aktuellen Entwicklung in der CSL", 1989; Broschüre "CDU/CSL"; Zeitungsartikel; Korrespondenz; Planungen, Referatmanuskripte, Zeitungsartikel und Berichte zu div. Besuchen Umfang in cm: 2,0 084/2 - Chronik des Kreisverbands Gardelegen 1975-1980 (Fotokopie). 115/6 - Diverses 1976-1987 Auch Schriftverkehr, Vorlagen zur Bezirksdelegiertenkonferenz 1987, Rede 1982 (Autor unbekannt), Bericht des Wahlausschusses, Beschlußvorlagen, Informationsbericht, Protokoll einer Sekretariatssitzung vom 08.11.1976. 096/2 - Eingabenbuch 11.04.1974-04.1990 107/2 - Funktionsplan 1983 Entwurf für den Stadtverband der CDU Magdeburg. 111/3 - Gemeindeverband Barby o.d. Zeichnungen. 105/1 - Gratulationen 1989-1990 Vorschläge für Geburtstagsglückwünsche mit Begründung, teilweise handschriftlich. 118/2 - Maßnahmepläne 1971-1979 Direktiven und Arbeitspläne, Beschlüsse. 078/1 - Maßnahmepläne 1982-1989 Auch Einsatzpläne, Organisationspläne, Rahmenpläne der CDU 1982 und 1984. 100/2 - Ordnung über die Aufgabenstellung, Verantwortung und 03.12.1974 Arbeitsweise des Bezirkssekretariats der CDU Magdeburg 100/2 - Pläne und Ordnungen 1983-1988 Struktur- und Geschäftsverteilungsplan 1983, Geschäftsverteilungsplan 1985,

ARCHIVALIE BV Magdeburg Seite: 23 Struktur- und Geschäftsverteilungsplan 1987, Geschäftsverteilungsplan 1988, Arbeitsordnung des Bezirkssekretariats 1984, Schlüsselordnung 1984, 1988, Brandschutzordnung 1989, Funktionsplan für stellvertretende Kreissekretäre 1985. Darin: Funktionsplan für den stellvertretenden Bezirksvorsitzenden des Bezirksverbands Schwerin. 108/1 - Reden und Referate 1980-1989 (keine Autoren, teilweise ohne Datum). 105/1 - Schriftverkehr Gerd Gies 1989-1990 Auch Petitionen. 078/1 - Vereinbarungen 1982-1989 Betriebsvereinbarungen 1982/1988/1989, Geschäftsverteilungspläne, Arbeitsordnung vom 01.01.1984. 138/1 - Vereinigung PAX 1987-1990 Korrespondenz (z.t. in polnisch), Planungen, Refereate, Zeitungsartikel und Berichte zu den Begegnungen in Radom 1987 und 1989 sowie Magdeburg 1988 und 1990; Informationen über die Vereinigung PAX sowie über die Christlich-Soziale Union der Volksrepublik Polen (UChS); Broschüre "Ideologisch-politische Richtlinien der Vereinigung PAX" aus dem Jahr 1987; Bröschüre "CDU/PAX"; Sonderausgabe der Zeitung Slowo powszechne zum 40. Jahrestag der Vereinigung PAX 1984 Umfang in cm: 1,5 105/1 - Veterinärwesen 1989-1990 Schriftverkehr, Stellungnahme zur Erneuerung des Veterinärwesens in der DDR, Statut der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Veterinärmedizin e.v.

Sachbegriff-Register Seite: 24 Bund der Evangelischen Kirchen in DDR, Landwirtschaft der DDR (BdEK) 6 6 DDR, Sozialpolitik BV Magdeburg 20 1 DDR, Umweltpolitik BV Schwerin 11 22 DDR, Verfassung CDJ (Christlich-Demokratische 11 Jugend) 20 DDR, Verteidigungspolitik 6, 7, 20 CDU in Niedersachsen 22 DDR, Volkskammerwahl 1967 20 CSL (Ceskoslovenská strana lidová) 22 DDR, Volkskammerwahl 1971 20 DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) DDR, Volkskammerwahl 1976 7 20 DDR, Außenpolitik DDR, Volkskammerwahl 1986 9 20 DDR, Bezirkstagswahl 1967 DDR, Volkskammerwahlen 1990 20 20 DDR, Bezirkstagswahl 1971 DDR, Wirtschaft 20 11 DDR, Bezirkstagswahl 1976 Demokratischer Block 20 11 DDR, Bezirkstagswahl 1986 DFD (Demokratischer Frauenbund 20 Deutschlands) 7 DDR, DDR-Polen 6 DSF (Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft) DDR, Kommunalwahlen 1965 7, 11 11, 21 DSU (Deutsche Soziale Union) DDR, Kommunalwahlen 1970 20 20 Entwicklungshilfe DDR, Kommunalwahlen 1979 20 20 Evangelische Landeskirche DDR, Kommunalwahlen 1984 Berlin-Brandenburg 20 6 DDR, Kommunalwahlen 1989 Evangelische Landeskirche 11, 14, 20 Greifswald 6 DDR, Kultur 20

Sachbegriff-Register Seite: 25 Evangelische Landeskirche KV Seehausen Mecklenburg 18, 19 6 KV Stendal Evangelische Landeskirche Sachsen 3, 18, 19 6 KV Straßfurt Evangelische Landeskirche Thüringen 18, 19 6 KV Tangerhütte FDGB (Freier Deutscher 4, 13, 18, 19 Gewerkschaftsbund) 7, 11 KV Wanzleben 9, 13, 18, 19 GST (Gesellschaft für Sport und Technik) KV Wernigerode 7 4, 18, 19 KPdSU (Kommunistische Partei der KV Wolmirstedt Sowjetunion) 4, 18, 19 6 KV Zerbst KV Burg 4, 18, 19 4, 8, 9, 12, 16, 19 LDPD (Liberal-Demokratische Partei KV Gardelegen Deutschlands) 4, 8, 9, 10, 16, 19, 22 7 KV Genthin LV Sachsen-Anhalt 8, 16, 19 12 KV Halberstadt NDPD (National-Demokratische 4, 8, 16, 19 Partei Deutschlands) 7 KV Haldensleben 4, 8, 16, 19 NF (Nationale Front) 11, 20, 21 KV Havelberg 9, 16, 19 Ost-CDU, Ehrungen 22 KV Kalbe/Milde 4, 6, 17, 19 Ost-CDU, Finanzen 13 KV Klötze 4, 17, 19 Ost-CDU, Gründung 1 KV Magdeburg 4, 9, 16, 17, 19, 22 Ost-CDU, Hauptvorstand 22 KV Oschersleben 4, 9, 17, 19 Ost-CDU, Informationsberichte 2, 12 KV Osterburg 4, 17, 19 Ost-CDU, Jubiläum 1 KV Salzwedel 4, 9, 16, 17, 19 Ost-CDU, Kirchenfragen 9 KV Schönebeck 4, 17, 19

Sachbegriff-Register Seite: 26 Ost-CDU, Kirchenpolitik 6, 20 Ost-CDU, Ost-CDU und Wende 14 Ost-CDU, Parteiorganisation 22, 23 Ost-CDU, Parteitag 12 (Erfurt 1968) 4 Ost-CDU, Parteitag 13 (Erfurt 1972) 4 Ost-CDU, Parteitag 15 (Dresden 1982) 4, 6 Ost-CDU, Parteitag 16 (Dresden 1987) 4 Polen, Christlich-Soziale Union (UChS) 23 Polen, Pax 23 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) 6, 7 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Parteitag 9 4 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), Parteitag 11 6 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 11 Verband der Freidenker 7 Weltwirtschaft 20

Ortsregister Seite: 27 Bonn 6 Dresden 6 Halle (Saale) 6 Leipzig 6 Magdeburg 22 Radom 23 Rom 6

Personenregister Seite: 28 Aurich, Eberhard 6 Fahl, Ulrich 3 Gawlik, Manfred 2, 3, 4, 7, 10, 20 Gerlach, Manfred 11 Gies, Gerd 23 Götting, Gerald 3, 6, 11 Herlt, Günter 11 Heyl, Wolfgang 3 Hieke, Friedrich 7 Hochmuth, Hans 3 Hoff, Friedel 8 Honecker, Erich 6 Kurella, Alfred 11 Lonscher, Erhard 11 Mayer, Lutz 11 Norden, Albert 11 Raschke, Dieter 6, 20 Stiller, Ernst 4