Heimatkundliche Blätter

Ähnliche Dokumente
Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

- Archiv - Findmittel online

Heimatkundliche Blätter

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Einigungskriege 1866 und 1870/71

Minenkrieg in Vauquois

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Die Boelcke-Kaserne in Koblenz

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Objektbühne von 9. April bis 29. Juni 2014

Deutsche Streitkräfte

Seit 125 Jahren... Unterwegs

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre

Adolf Hitler *

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Bayerns Könige privat

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Zwischen Krieg und Hoffnung

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

Gruppe 1 - FE LDP OSTB R I E FE

BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte. Die Transportrevolution auf Schienen

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt

Marschierende Kompanie des Bonner Infanterie-Regiments 160

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

I. Das Schatzhaus der Festung Königstein Festung Königstein Schatzhaus

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21


Teil 1 Politische Hintergründe und persönliche Überzeugungen

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

1. Weltkrieg - Feldpost

Ehrenchronik Raßdorf

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Wir hoffen auf Ihre Kritik, Mitarbeit und Ihre Anregungen.

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Russland Nordwest-Sibirien September 2008

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Ich habe die Welt in der Tasche

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

DM 2 sfr 22,80 S 170,- hfl 29,- Horst J. Obermayer Manfred Weisbrod

Weltkrieg der Postkarten

Die Bundesfestung Ulm

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Ein Soldatenschicksal des Ersten Weltkriegs. Der Bauernsohn Hermann Gackstatter aus Schmalfelden, gestorben am 11. Juni 1918 bei Albert (Frankreich)

Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen. Alltag und Propaganda. Fragen zur Ausstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Stellungskrieg - Der Erste Weltkrieg

Der Wiener Kongress 1814/15

Minenwerfer. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1. 1 schwere Minen-Werfer

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Köln im Ersten Weltkrieg

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Zeit des Schreckens Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf Kreta

mehr als bayerischen Soldaten zurück.

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

CARL VON CLAUSEWITZ. Vom Kriege AUSWAHL. für Theologie und Sozialefhik. Technische Hodsschule Darmsfadf HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL

DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Filmskript zur Sendung Die Deutsch-Französische Brigade Aus Feinden werden Partner DVD-Signatur Medienzentren:

AM VORABEND DES ERSTEN WELTKRIEGS: STAATEN UND IHRE INTERESSEN


Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Der Weg in die Moderne

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Der Erste Weltkrieg ( )

Die Preußische Reformen

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

STELLUNGNAHME ZUR PREUSSENSCHANZE WERK 19/19A IN 1210 WIEN

Transkript:

Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1: Bayerische Eisenbahn-Pioniere Die Bedeutung der Eisenbahn für das Militär Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts erkannten die meisten Großmächte die militärische Bedeutung der Eisenbahn für den Transport von Truppen, von schweren Waffen und des Nachschubs. Viele Militärstrategen zogen ihre Schlüsse aus dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861 1864), wo die Eisenbahnabteilungen der Nordstaaten (25.000 Mann) entscheidenden Einfluss auf den Kriegsverlauf ausübten. Im deutschen Krieg 1866 nutzte die preußische Armee das flächendeckend gut ausgebaute Eisenbahnnetz im Deutschen Reich und konnte ihre Truppen auf fünf verschiedenen Eisenbahnlinien zu den Kriegsschauplätzen bringen, das österreichische Militär hatte nur eine Bahnlinie zur Verfügung. Auch im Krieg 1870/71 gegen Frankreich erfolgte der deutsche Aufmarsch im Westen mit Hilfe der Eisenbahn zügig und endete mit einem Sieg. 1914, zu Beginn des ersten Weltkriegs (1914-1918), transportierten die deutschen Länderbahnen die größte Angriffsarmee der Geschichte an die Westgrenze. Direkt hinter den Fronten wurden Feldbahnen betrieben. Eine weitere große Bewährungsprobe deutscher Eisenbahnorganisationen galt dem Rückzug 1918.

Die Eisenbahn-Pioniere in Bayern 1866, während des preußisch-österreichischen Krieges, wurden bereits drei Feldbahn-Abteilungen für das bayerische Heer aufgestellt, welche jedoch nach Kriegsende wieder aufgelöst wurden. Im Krieg 1870/71 stellte man erneut eine Feldeisenbahn-Abteilung mit zwei Sektionen und einer Genie- Kompanie auf, die man im Juni 1871 ebenfalls wieder demobilisierte. Erst Ende 1872 unterschrieb König Ludwig II. eine Verfügung zur Aufstellung einer ständigen Eisenbahntruppe. Am 16.12.1872 nahm dann die bayerische Eisenbahn- Abb.2: Generalmajor Wilhelm Groener (1867-1939) Chef der Feldeisenbahn Kompanie in Ingolstadt ihren Dienst auf. An Gefreiten und Gemeinen sollten ihr angehören: 36 professionelle Eisenbahnarbeiter, zehn Schlosser und Maschinenarbeiter, vier Schmiede, 20 Zimmerleute, acht Bergleute und Tunnelarbeiter, zwei Steinhauer, zwei Brunnenmacher, sechs Klempner und Mechaniker, vier Tischler und Wagner und ein Pferdewärter. Abb. 3: Postkarte mit Kaserne Zum 01.04.1887 wurde eine zweite Kompanie aufgestellt und beide wurden zum Bataillon zusammengefasst. Im April 1888 zog das gesamte Bataillon von Ingolstadt nach München um und bezog 1889 mit einer Truppenstärke von 314 Mann die neue Eisenbahnkaserne auf dem Oberwiesenfeld. Am 01.10.1893 wurde dann auf Grund veränderter Gegebenheiten in der allgemeinen politischen Auffassung bereits die dritte Kompanie aufgestellt. Nachdem das Eisenbahn-Bataillon 1902 das erste Automobil der Bayerischen Armee beschafft hatte, wurde 1908 eine eigene Kraftfahr-Abteilung als vierte Kompanie dem Bataillon angegliedert. 1894 besaß die bayerische Truppe 25 km Gleis, 30 Weichen, sieben Lokomotiven, sechs Tender und 90 Wagen. Das Aus kam nach dem Ersten Weltkrieg. Im Versailler Vertrag wurden die deutschen Eisenbahn-Truppen, auch die bayerischen, zu einer Angriffseinheit erklärt und deshalb im Jahre 1919 verboten. Abb. 4: Reservistenkrug Eisenbahn- Bataillon München 1910/12

Die große Feldbahnübung: "Angriff auf die Festung Ingolstadt" Abb. 5: Lageplan zum Verlauf der Feldbahn Abb. 6: Bahnhof der Feldbahn Abb. 7: Bahnhof der Feldbahn In den Monaten Juli, August und September des Jahres 1903 quartierten sich in Abensberg königlich-bayerische Truppenteile zum Zwecke einer Festungskriegsübung ein. Schwere Artillerie und anderes Kriegsgerät sollte mit einer Feldbahn zum Beschuss der Landesfestung Ingolstadt herbeigeführt werden. Bei diesem Großmanöver nahmen 60 Offiziere, 159 Unteroffiziere und 1005 Soldaten teil. Am 25. August 1903 begann die 1. Baukompanie des königlich-bayerischen Eisenbahn-Bataillons mit dem Bau einer 23 Kilometer langen Feldbahn von Abensberg Eining Mar-

ching Pförring bis Oberhartheim. Da Tag und Nacht gearbeitet wurde, war dieselbe in einigen Tagen fertig gestellt. Eine große Herausforderung war die Überquerung der Donau zwischen Eining und Hienheim mithilfe einer Pontonbrücke und die Überquerung des Dettenbachs bei Marching. Der Ausgangspunkt und der Bahnhof der Feldbahn befanden sich nördlich des Abensberger Bahnhofes. Zum Transport der Materialien und der schweren Geschütze der Fußartillerie waren 13 Lokomotiven im Einsatz. Abb. 8: Weichensteller bei der Arbeit Abb. 9: Waggons mit Gleiselemente im Feldbahnhof Abb. 10: Pontonbrücke über die Donau

Abb. 11: Lokomotive mit Waggons überqueren die Donau; im Hintergrund die Ortschaft Hienheim Abb. 12: Feldbahn mit Pferdewägen als Ladung

Abb. 13: Holzbrücke über den Dettenbach beim Marchinger Steinbruch Neustadt, den 14.11.2014 Eduard Albrecht, Stadtheimatpfleger Bildnachweis: Abb. 1: Slg. Gunter Daßler, Modellbahn Studio-Thüringen: Eisenbahn und Militär vor 1914 Abb. 2: ebenda Abb. 3: Slg. Ulrich Mößlang, http://www.mösslang.net/kriegerdenkmal.htm Abb. 4: hermann-historica.de Abb. 5 13: Stadtarchiv Abensberg Verwendete Literatur und Online-Recherche: Franz Piendl, Aus der Chronik der Stadt Abensberg von 1903 Jochen Dannenberg, Mittelbayerische Zeitung, Als die Eisenbahn zum Militär gehörte vom 12.02.12 Wikipedia: Eisenbahntruppen Gunter Daßler, Modellbahn Studio-Thüringen: Eisenbahn und Militär vor 1914 Andreas Knipping, Eisenbahnen im Ersten Weltkrieg