Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein

Ähnliche Dokumente
Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

B. & C. Tönnies Forschung. Grenzen der Zucht auf Leistung Maßnahmen zur Senkung der Ferkelverluste bei hochfruchtbaren Sauen

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Tierseuchenverordnung

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Monitoring / Früherkennung als Baustein in der Gefahrenabwehr am Beispiel der Schweinepest

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Mittwoch, 20. August :53 An: Betreff:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Nutztierhaltung SPEZIAL

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Erfolg durch Spezialisierung. = Für Ihren Erfolg!

Fragen und Antworten zum Hormoneinsatz in der Schweinezucht in Deutschland

ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Euthanasie beim Pferd ethische, rechtliche und medizinische Aspekte

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

Wie erkenne und bekämpfe ich. Streptokokken- infektionen?

LuZ 2006 Eine Einführung. Dr. Kay-Uwe Götz, Günther Dahinten, LfL-ITZ

Auswertung Qualitäts- Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Der vernünftige Grund für die Tötung von Tieren

Euthanasie beim Pferd ethische, rechtliche und medizinische Aspekte

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

2. Beschreiben Sie die Regelung für das Auflösen des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit!

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Von der Eizelle zum Welpen

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Energieverbraucher im Schweinestall

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

II , 443/2005 GZ /0014-IV/B/8/2006

Sehr geehrter Besucher unserer Homepage,

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Erweiterte Messunsicherheit

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

Auswertung über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Elternfeedback 2015 Auswertung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Konzept zur Weiterentwicklung der Tierarzneimittelüberwachung bei tierärztlichen Hausapotheken und landwirtschaftlichen Tierhaltungen.

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Programm Tiergesundheit und Management beim Schwein

Analyse einer möglichen Riesterrente

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Psychologie im Arbeitsschutz

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Schätzung des Lifetime Values von Spendern mit Hilfe der Überlebensanalyse

Diskussionsrunde Gesundheitswesen

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., ):

Aktuelle Stimmungslage & Trends im Online-Handel. Geizhals Händlerbefragung Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger. 30. November 2011, Café Museum

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Limitierte Gebote im Day-Ahead Handel als Maß für Liquidität und Preisaufschlag im Intraday-Markt

9. Nordhessischer Schweinetag

Leitfaden Verbuchen/Verrechnung von Anzahlungen

Einsatz von digitaler Videotechnik zur Erfassung von Arbeitszeitelementen in der Ferkelproduktion

Sicherheitsvertrauenspersonen

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

AUFTRAG ZUR EINDECKUNG EINER TRANSPORTVERSICHERUNG an Firma Intership GmbH, Leverkusen. Auftraggeber :... Name :... Anschrift :... Pferde :...

Windkraft und Artenschutz

B4 Fernlernen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Fernunterricht

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Schillerstraße Oftersheim Tel.: (06202) Fax: (06202)

Data Warehousing mit Oracle

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

AGROCOM. Systemkompetenz Management Schwein

nessbase Projekte Über Projekte I

CasinoBot The Best for the Better Casino

Geschäftsprozessmanagement

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

ITPM.VAKcheck. Dokumentation

Transkript:

Kapitel 3, Auszug (S. 32 36) aus: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein Vorschläge für die Produktionsrichtungen Sauen,, Aufzuchtferkel und Mastschweine Lars Schrader Irena Czycholl Joachim Krieter Christine Leeb Rita Zapf Martin Ziron Der KTBL-Praktikerleitfaden Tierschutzindikatoren Schwein ist eine Arbeitsunterlage für Halter von Sauen, n, Aufzuchtferkeln oder Mastschweinen. Der Leitfaden ist mit stabiler Spiralbindung und abwaschbaren Seiten stalltauglich ausgeführt und liefert dem Tierhalter eine Anleitung, wie eine Überprüfung der Tiergerechtheit nach aktuellem wissenschaftlichen Stand praktikabel und fachgerecht durchgeführt werden kann. Ein Ablaufschema für jede Produktionsrichtung zeigt, welche Indikatoren wann und an welchen Tieren, z. B. an einer genau beschriebenen Stichprobe, erhoben werden sollten. Der Steckbrief zu jedem Indikator enthält dann eine kurze fachliche Hinführung, eine Foto-Klassifikationstabelle bzw. Rechenformel, sowie weitere Hinweise zu Erhebung. 2016, 60 S., ISBN 978-3-945088-27-2, 18, Best.-Nr. 12617, digitale Version: 12, Best.-Nr. P_12617 Bestellungen: online über www.ktbl.de, vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter 06151 7001-189. Wichtig: Die Literaturnachweise für die in den Steckbriefen beschriebenen Methoden sowie Auszüge relevanter Gesetzestexte finden Sie im Anhang des vollständigen Originaldokuments.

3 3.1 Anleitung Das folgende Ablaufschema (Abb. 2) zeigt einen Vorschlag für eine fachlich sinnvolle Vorgehensweise. Es veranschaulicht, welche Indikatoren (weiße Kästen) wann und wie oft für welche erhoben werden sollten. Fortlaufend erheben, halbjährlich auswerten Alle Tierverluste Halbjährlich, zur Mitte Sommerund Winterhalbjahr, erheben und auswerten Bei bis 20 Würfen: Alle Würfe untersuchen. Bei mehr als 20 Würfen: Mindestens 20 zufällig ausgewählte Würfe untersuchen, (dabei die verschiedenen Alterskategorien anteilig berücksichtigen). Kümmerer Hautverletzungen am Kopf Hautverletzungen an den Karpalgelenken Abb. 2: Ablaufschema Für jeden der Indikatoren folgt in Kapitel 3.2 bis 3.5 ein Steckbrief, in dem kurze Informationen über den Indikator gegeben werden und eine Anleitung für die Datenerhebung und -auswertung vorgeschlagen wird. 32 KTBL-Leitfaden

3.2 Tierverluste Totgeborene, verendete und euthanasierte Ferkel werden als Tierverluste bezeichnet. Sie sind vom betriebsindividuellen Management abhängig und neben ihrer Tierschutzrelevanz auch aus ökonomischer Sicht von großer Bedeutung. Zu den Ursachen für verendete und ggf. euthanisierte Ferkel zählen Unfälle (z. B. Erdrückung), infektiöse Erkrankungen und unzureichende Wärmequellen. Ursache für totgeborene Ferkel können unter anderem Erkrankungen und Mangelernährung der Sau sein. Fortlaufend erheben, halbjährlich auswerten. Alle. Die Tierverluste werden von Sauenplanern standardmäßig berechnet. Bei der Datenerfassung sollte neben der Zahl der Todesfälle und Tötungen auch deren Ursache miterfasst werden, um die Auswahl von Maßnahmen bei Problemen zu vereinfachen. Berechnung der Ferkelverluste getrennt nach den Ursachen: Totgeborene Verendete und euthanasierte (Verluste bis zum Absetzen) A) Anzahl der totgeborenen Tiere Gesamtanzahl Tiere des Wurfes 100 = Anteil der totgeborenen Tiere [%] B) Anzahl der innerhalb der Säugephase verendeten und euthanasierten Tiere des Wurfes Gesamtanzahl lebendgeborene Ferkel des Wurfes 100 = Anteil der verendeten und euthanasierten Tiere [%] Jeweils Berechnung des Mittelwerts aus allen Würfen des betrachteten Zeitraums. Hinweis: Die Vorgaben der SchHaltHygV 8 Abs. 2 inkl. Anlage 6 (siehe Anhang) sind zu beachten. Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein 33

3.3 Kümmerer Kümmerer sind untergewichtige Ferkel in schlechter körperlicher Verfassung. Eine erhöhte Anzahl Kümmerer im Abferkelstall kann auf zu große Würfe im Zusammenhang mit einer unzureichenden Milchleistung der Sau hindeuten. Kümmerer leiden, da sie hungern, und sie sind anfälliger für Infektionskrankheiten (z. B. Durchfall). Außerdem besteht das Risiko, dass diese Tiere das Absetzen von der Mutter nicht überleben oder im weiteren Verlauf eine Quelle für Krankheitserreger sind. Halbjährlich, zur Mitte Sommer- und Winterhalbjahr, erheben und auswerten. Sind mehr als 20 Würfe vorhanden, alle Ferkel von mindestens 20 zufällig ausgewählten Würfen. Bei bis zu 20 Würfen alle Ferkel. Beurteilung des Gesamterscheinungsbilds anhand von Körpergröße, Sichtbarkeit der Wirbelsäule, eingesunkener Flanken sowie des Borstenkleids. Es wird die Anzahl der Tiere erhoben, die mindestens zwei der vier genannten Zeichen zeigen. Beschreibung Deutlich kleiner als übrige Tiere der Gruppe Beispielfotos BOKU Wien Deutlich hervorstehende Wirbelsäule Eingesunkene Flanke BOKU Wien Lange Borsten C. Leeb Anzahl der Kümmerer Gesamtzahl der untersuchten Tiere 100 = Anteil Kümmerer [%] Hinweis: Die Vorgaben der SchHaltHygV 8 Abs. 2 inkl. Anlage 6 (siehe Anhang) sind zu beachten. 34 KTBL-Leitfaden

3.4 Hautverletzungen am Kopf Verletzungen am Kopf werden vor allem durch andere Ferkel verursacht und deuten auf ein unpassendes Verhältnis von Ferkeln zu funktionsfähigen Zitzen oder eine zu geringe Milchleistung der Sau hin. Diese Verletzungen sind schmerzhaft und sind mögliche Eintrittspforten für Keime wie z. B. Streptokokken. Halbjährlich, zur Mitte Sommer- und Winterhalbjahr, erheben und auswerten. Sind mehr als 20 Würfe vorhanden, alle Ferkel von mindestens 20 zufällig ausgewählten Würfen. Bei der Zufallsauswahl die verschiedenen Alterskategorien anteilig berücksichtigen. Bei bis zu 20 Würfen alle Ferkel. Beurteilung der Tiere hinsichtlich Verletzungen am Kopf. Dabei wird jede deutliche Verletzung mit Kruste oder Blutung berücksichtigt. Bonitur Beschreibung Beispielfotos 0 < 3 frische/blutige oder verkrustete Verletzungen 1 3 frische/blutige oder verkrustete Verletzungen Anzahl Ferkel mit Bonitur 1 Gesamtzahl der untersuchten Tiere 100 = Anteil Ferkel mit mindestens 3 Hautverletzungen am Kopf [%] Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Schwein 35

3.5 Hautverletzungen an den Karpalgelenken Verletzungen an den Karpalgelenken (Vorderbein) können auf ein unpassendes Verhältnis von Ferkeln und funktionsfähigen Zitzen oder eine zu geringe Milchleistung der Sau hindeuten. Durch das intensive Bearbeiten des Gesäuges entstehen bei gleichzeitig rauem Boden Abschürfungen am Karpalgelenk. Diese Verletzungen sind schmerzhaft und stellen mögliche Eintrittspforten für Keime wie z. B. Streptokokken dar. Halbjährlich, zur Mitte Sommer- und Winterhalbjahr, erheben und auswerten. Sind mehr als 20 Würfe vorhanden, alle Ferkel von mindestens 20 zufällig ausgewählten Würfen. Bei bis zu 20 Würfen alle Ferkel. Beurteilung der Tiere hinsichtlich frischer/blutiger oder verkrusteter Verletzungen an beiden Karpalgelenken. Dabei wird jede deutliche Blutung oder braune Kruste berücksichtigt. Bonitur Beschreibung Beispielfotos 0 Keine frischen/blutigen oder verkrusteten Verletzungen 1 Frische/blutige oder verkrustete Verletzungen C. Leeb Anzahl Ferkel mit Bonitur 1 Gesamtzahl der untersuchten Tiere 100 = Anteil Ferkel mit Hautverletzungen am Karpalgelenk [%] 36 KTBL-Leitfaden