MOBILITÄT BRAUCHT WEGE in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land

Ähnliche Dokumente
Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich

Kapitel 10 - Migration

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege! Jetzt Korridore der Zukunft für Oberösterreich sichern

I N F O R M A T I O N

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

A N H A N G. Personalmanagement auf dem Prüfstand - Aktuelle Studie vergleicht oö. Personalkennzahlen. zur Pressekonferenz

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

Oberbank - Geschäftsstellen

I N F O R M A T I O N

LANDESINNUNG BAU OÖ. LEISTUNGEN UND ANSPRECH - PARTNER

I N F O R M A T I O N

WIFI-Ausbildungsprogramm. Berufsausbildungen

MEDIENSERVICE. Oberösterreich setzt auf zukunftstaugliche Datenleitungen

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Oberösterreichisches Landesarchiv. Landwirtschaftskammer OÖ

A L i n z. W i e n e r s t r a ß e f o n : / f a x : /

Polytechnische Schulen

Text Anlage IMMOBILIEN

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

MEDIENSERVICE. Digitale Kommunikationsnetze als globaler Standortfaktor. Internet und Mobilfunk als Nervensystem der Wirtschaft

PLZ Gemeinde Adresse Lokalname

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Heiratsverhalten und Ehescheidungen in Oberösterreich.

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

STRESSLESS stressfrei Sprachen lernen

I N F O R M A T I O N

Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE

Bewegt und verbindet

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Behörde LPD Oberösterreich

Wohnen in Ried 3 Einfamilienhäuser

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

Gutachten zur Wirtschaftlichkeit und der regionalwirtschaftlichen. Potenziale des Lückenschlusses der A 39

Leser 49,1 % Reichweite

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

DORTHIN KÖNNEN SIE SICH WENDEN! Beratungs- und Bildungseinrichtungen in Oberösterreich

QUERPLEX GmbH München - Anfahrtsbeschreibung - QUERPLEX GmbH München Gustav-Heinemann-Ring München. Tel. 089/ Fax 089/

Lister aller Eltern-Kind-Zentren (EKIZ) in Österreich

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Transportservice. IKEA.at/Innsbruck

DORTHIN KÖNNEN SIE SICH WENDEN! Beratungs- und Bildungseinrichtungen in Oberösterreich

1 von :06

I N F O R M A T I O N

WIR SIND OBERÖSTERREICH

(Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

SELBSTÄNDIG UND SICHER. Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße St. Ulrich Handy:

ASFINAG - Verkehrsmanagement

Schulanfang in Oberösterreich

Spitalsreform II. Reform nach Maß. Gesamtdarstellung. 31. Mai 2011

Projekthomepage. Zuallererst

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

Öffnungszeiten ab

ÜBERSICHT ZU ELEKTRO- UND HYBRID- PKW FÖRDERUNGEN IN ÖSTEREICH STAND MAI 2015

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Bezirk Braunau. Altheim. Braunau. Burgkirchen. Eggelsberg. Helpfau-Uttendorf. Höhnhart. Kirchberg bei Mattighofen

Ihr Regionalsender im Mühlviertel bringt auch Sie näher zum Seher!

3. Start-/Landebahn am Flughafen München

LR Josef Ackerl: Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2008, 1. Halbjahresvgl. 08/09 Seite 2

I N F O R M A T I O N

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

REFERENZLISTE PLANBAU PROJEKTSTEUERUNG. Projekte ab 2002 als PLANBAU WELLISCH GMBH

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

Vortrag Michael Lücke, Nationaler Radverkehrskongress Mai 2011, Nürnberg

VERFÜGBARKEIT IHRE MOBILITÄT UNSER ZIEL MEHR SICHERHEIT UND HÖHERE LEBENSQUALITÄT: SO BAUEN WIR FÜR SIE

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

MATURA UND HÖHERE BILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE Angebote und Förderungen. Stand: März ooe.arbeiterkammer.at

Der. Gute Stories leben ewig. copyright by Automotive Solutions GmbH

Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München

OBERWART MESSE OBERWART

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

shoppingpark asten EXPOSÉ 2009

Anpfiff zum Oö. Jugendwahlkampf Nationalratswahl 2013

EIN VERBAND DER GEMEINDEN DES BEZIRKES BERUFSORIENTIERUNG IN DER PFLEGE.

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Recht so? symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

RCA Terminals des Kombinierten Verkehrs Basisinformationen Stand April 2011

Übersicht & Anfahrtsbeschreibung zum City Partner Hotel Adria in München-Lehel

HOTELEMPFEHLUNGEN Region Wels 2015

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen?

Tiefgreifende Veredelung

ESSEN:TIELL ESS.BAR, KOST.BAR, LEIST.BAR?

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade

wk /oœ sparte.industrie INDUSTRIE TAG 2011 Fredmund Malik Neue Zeiten brauchen neues Denken Dienstag 24. Mai Uhr Design Center Linz

Produktionsschule work.box

I N F O R M A T I O N

Transkript:

MOBILITÄT BRAUCHT WEGE in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land

KommR Dr. Rudolf Trauner, Präsident der WKOÖ Eduard Riegler, Obmann der WKO Steyr-Stadt Peter Guttmann, Obmann der WKO Steyr-Land Um in Oberösterreich die Arbeits plätze und den Wohlstand auf Dauer zu gewährleisten, müssen Personen, Güter, Informationen und Energie rasch, sicher, effizient und umweltschonend an ihr Ziel kommen. Dazu brauchen wir leistungs fähige Infrastrukturen in den Regionen selbst und über deren Grenzen hinaus! Alle Prognosen gehen von einem weiteren Wachstum der Mobilität aus. Wir müssen daher jetzt dafür sorgen, dass die Mobilität von Personen und Gütern in den Ballungsräumen und in den Regionen auch für künftige Generationen ebenso gewährleistet ist, wie die Versorgung mit Energie und leistungsfähigen Kommunikationsverbindungen! Die Hauptforderungen der WKOÖ für das regionale Verkehrs-, Breitband- und Energienetz für die Bezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land n Bau der Westspange Steyr als leistungsfähige Umfahrung für die Stadt Steyr n Ausbau der B 309 auf vier Spuren oder mehrere 3-spurige Bereiche, um durch gefahrlose Überholmöglichkeiten die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit zu steigern und mittelfristige Verlängerung nach Norden als Verbindung zur S 0 Mühlviertler Schnellstraße sowie nach Süden bis zur A 9 Pyhrn Autobahn bei Klaus n Aufstiegshilfe (Lift, Schrägaufzug, etc.) für Fußgänger von der Michaelerkirche zum Stadtteil Tabor n Weiterer Ausbau von Mountainbike- und Radwegen für den Tourismus n Bessere Breitbandversorgung auch außerhalb der Ortszentren, vorrangig in Gewerbe- und Betriebsbaugebieten sowie bei Firmenagglomerationen n Errichtung einer Verbindung von der B 5 Eisen Straße bei Ternberg zur A 9 Pyhrn Autobahn bei Klaus als leistungsfähige Anbindung des Ennstales an die Nord Süd-Verbindung der Pyhrn Autobahn n Ausbau der B 2 als leistungsfähige Anbindung aus dem Ennstal Richtung Amstetten, insbesondere Bau der Umfahrungen Weyer und Gaflenz n Südspange Steyr als Verbindung zwischen B 5 Eisen Straße und der B 22 Voralpen Straße n Ausbau & Attraktivierung der B 40 n Steigerung der Leistungsfähigkeit der B 22 im Bereich der Kreuzung mit der L 564 Wolferner Straße (Tabor-Einkaufsland) in Fahrtrichtung Norden durch eine eigene Ampelphase für Linksabbieger von der B 22 in die L 564

Die Forderungen der WKOÖ für das regionale für die Bezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land Engpässe im regionalen Straßennetz beseitigen B 309 Steyrer Straße n Ausbau der B 309 auf vier Spuren oder mehrere 3-spurige Bereiche, um durch gefahrlose Überholmöglichkeiten die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit zu steigern n Mittelfristige Verlängerung der B 309 nach Norden als Verbindung zur S 0 Mühlviertler Schnellstraße und Verlängerung nach Süden bis zur A9 bei Klaus B 5 Eisen Straße n Errichtung einer Verbindung von der B 5 Eisen Straße bei Ternberg zur A 9 Pyhrn Autobahn bei Klaus als leistungsfähige Anbindung des Ennstales an die Nord Süd-Verbindung der Pyhrn Autobahn n Ausbau in der Steiermark zwischen Altenmarkt und Eisenerz n Steinertal, Gemeinde Reichraming B 2 Weyerer Straße n Ausbau als leistungsfähige Anbindung aus dem Ennstal Richtung Amstetten, insbesondere Bau der Umfahrungen Weyer und Gaflenz B 22 Voralpen Straße n Ausbau der Strecke Kremsmünster - Sattledt n Ausbau Hehenberg n Westspange Steyr n Steigerung der Leistungsfähigkeit der B 22 im Bereich der Kreuzung mit der L 564 Wolferner Straße (Tabor-Einkaufsland) in Fahrtrichtung Norden durch eine eigene Ampelphase für Linksabbieger von der B 22 in die L 564 B 40 Steyrtal Straße n Ausbau und Attraktivierung n Oberste Priorität muss dabei die Neuerrichtung der B 40 im Bereich Obergrünburg haben, da die Straße hier bereits im Mai 2005 abgerutscht ist und die dadurch bedingte Sperre auch regionale Probleme schafft Südspange Steyr als Verbindung zwischen B 5 Eisen Straße und der B 22 Voralpen Straße n Sicherung eines Korridors für die Fortführung der Westumfahrung Steyr für die Erstellung eines ganzheitlichen Verkehrsringes rund um Steyr Steyr-Stadt n Planung und Bau einer Steyrer Westspange n Sicherung eines Korridors für eine Südspange n 4-spuriger Ausbau der Ennser Straße in der Stadt Steyr Regionales Schienen- und Radwegenetz attraktivieren Pyhrnbahn/Ennstalbahn n Mit PPP-Projekt zum Ausbau der Schienenverbindung zwischen Summerau und Spielfeld Ausbau der Pyhrnbahn und der Ennstalbahn als Anbindung an den Wirtschaftsraum Graz, das neuen EU-Mitglied Slowenien, die Adria-Häfen sowie die Zukunftsregion Südost beschleunigen Westbahn n Mit Südspange oö. Zentralraum Steyr an die Westbahn anbinden und Vernetzung verbessern n Zur besseren Anbindung von Steyr an das Schienennetz soll von der Westbahn bei Seitenstetten (NÖ) über Weistrach, Steyr, Sierning, Bad Hall, Kremsmünster, Sattledt eine Verbindung zur Westbahn hergestellt werden. Damit soll auch eine Verbindung zur Innkreisbahn bei Wels geschaffen sowie die Vernetzung mit der Ennstalbahn, der Pyhrnbahn und der Almtalbahn hergestellt werden. Damit könnte eine drastische Verbesserung der Schienenverkehrsanbindung der drittgrößten Stadt Oberösterreichs, Steyr, insbesondere mit seinen international bedeutenden Industrieunternehmen erreicht werden, eine unabdingbare Voraussetzung für die vermehrte Nutzung des Verkehrsträgers Schiene, die von Öffentlichkeit und Politik immer verlangt wird Radwege n Ausbau des Radwegenetzes zwischen Oberösterreich und der Steiermark (St. Gallen, Altenmarkt, Kleinreifling) n Verbesserung des Radwegenetzes in Steyr-Land n Weiterer Ausbau von Mountainbike- und Radwegen für den Tourismus

Verkehrs-, Breitband- und Energienetz Öffentlichen Personennahverkehr effizient organisieren n Aufstiegshilfe (Lift, Schrägaufzug, etc.) für Fußgänger von der Michaelerkirche zum Stadtteil Tabor n Vernetzung der bestehenden öffentlichen und privaten Schienenstrecken im OÖ. Zentralraum in Form einer Stadt-, City- oder S-Bahn für den Großraum Linz-Wels-Steyr unter besserer Anbindung auch der Randregionen, wie des Ennsund des Steyrtals inklusive Schaffung von Park/Bike & Ride- Möglichkeiten n Umsetzung des Mobilitätsmanagements Quervernetzung der Gemeinden beim öffentlichen Verkehr n Förderung von Verkehrsvernetzung von Unternehmen zb Betriebsbusse n Anpassung des Angebot des öffentlichen Verkehrs an die Betriebszeiten der Unternehmen n Attraktives Jobticket für Unternehmen für den gesamten OÖ. Verkehrsverbund n Verbindungsverbesserung öffentlicher Verkehr (Zug) Ennstal Steyr n Anbindung in Richtung Osten Amstetten verbessern (Zug und Busse) n Öffentliche Abendanbindung nach Linz verbessern n Erhöhung der Taktfrequenzen der städtischen Buslinien in die Randgebiete des Stadtgebietes (zb Waldrandsiedlung) Lücken im Breitband- und Mobilfunknetz schließen n Bessere Breitbandversorgung auch außerhalb der Ortszentren, vorrangig in Gewerbe- und Betriebsbaugebieten sowie bei Firmenagglomerationen n Schließung von Mobilfunknetz-Versorgungslücken Energieversorgung krisensicher machen n Flächendeckende Bereitstellung ausreichender Energieversorgung nicht nur auf Kosten der Unternehmen bzw. Antragsteller n Ausbau des Stromtankstellennetzes für E-Mobilität MOBILITÄT BRAUCHT WEGE in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land

Die Forderungen der WKOÖ für das hochrangige Breitband- und Energienetz für Oberösterreich OÖ setzt auf zukunftstaugliche Datenleitungen: Moderne Telekommunikationsinfrastruktur ist für 75 % der Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor Breitbandumfrage 203: Wir verfügen über eine breitbandige Datenanbindung Angaben in % der gesamten Antworten; n = 3565 Schärding 54,8 % Rohrbach 58,76 % Urfahr Umgebung 56,6 % Freistadt 54,27 % Braunau 4,92 % KommR Ing. Gerhard Buchroithner, Obmann der Sparte Information und Consulting der WKOÖ Nicht nur Betriebe aus der Informations- und Kommunikationswirtschaft benötigen ein leistungsfähiges Telekommunikationsnetz, sondern die gesamte Wirtschaft: Unternehmen im ländlichen Raum brauchen die gleichen Kapazitäten wie die Unternehmen im Zentralraum. Ansonsten werden Anreize, in OÖ bzw. außerhalb der Zentralräume zu investieren und zu wohnen, immer geringer. Investitionen in Breitbandnetze induzieren ein Wachstum der lokalen Wirtschaft bis zum Zehnfachen der Investitionskosten und erhöhen das Bruttonationalprodukt bis zum 5-fachen der Investitionskosten. Breitband anschlüsse fördern flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten. Ried 52,2 % Vöcklabruck 65,0 % Grieskirchen 42,07 % Gmunden 55,93 % Eferding 56,60 % Wels-Stadt 76,30 % Wels-Land 50,28 % Linz-Stadt 77,30 % Linz-Land 63, % Kirchdorf 65,65 % Steyr-Stadt 73,86 % Steyr-Land 64,8 % Perg 48,29 % Energieversorgung durch den weiteren Ausbau des Hochleistungs- Stromnetzes krisensicher machen Passau 0 kv-jochenstein-ranna Rohrbach 0 kv-rohrbach-freistadt-rainbach Freistadt KommR Dipl.-Ing. Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ Die sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen ist insbesondere für die exportorientierten Unternehmen die Grundlage dafür, Zukunftsentwicklungen zu ermöglichen und damit den Lebensstandard zu sichern. Oberösterreichs Industrie fordert ein klares politisches und gesellschaftliches Bekenntnis für den dringend notwendigen und beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur. 380 kv-st.peter Staatsgrenze Schärding 0 kv-pramtal-süd Ried-Raab Braunau Umstellung Donauschiene auf 380 kv Ried Vöcklabruck Grieskirchen Gmunden Eferding Wels Kirchdorf LINZ Verstärkung Zentralraum OÖ Steyr Perg 0 kv-netzoptimierung Wegscheid 0 kv-almtal/kremstal Vorchdorf-Kirchdorf

Die Forderungen der WKOÖ für das hochrangige Verkehrsnetz für Oberösterreich Korridore für leistungsfähiges Straßen- und Schienennetz sichern und Flughafen an das hochrangige Schienennetz anbinden 4-spuriger Ausbau der B Wiener Straße zwischen Asten und Vöcklabruck 2 A 26 Linzer Autobahn inkl. 6-spurigem Ausbau A 7 Bindermichl - A 3 S 0 Mühlviertler Schnellstraße inkl. Nordteil und Fortsetzung in Tschechien 4 Summerauerbahn inkl. Schnellbahnstrecke Linz - Gallneukirchen - Pregarten 5 Verlängerung der S 0 nach Süden bis zur A bei Enns inkl. Anbindung des Ennshafens 6 2-gleisiger Ausbau der Pyhrnbahn 7 Neue Schnellstraße von A 8 Innkreisautobahn zur A 94 in Deutschland bei Braunau/Simbach 8 2-gleisiger Ausbau der Schienenverbindungen Neumarkt-Kallham - Braunau - München 38 Passau Rohrbach mit Anbindung an den Flughafen Franz-Josef-Strauß 9 Ausbau der Innkreisbahn Wels - Passau - Nürnberg als TEN-Strecke 0 4-gleisiger Ausbau der Westbahn inkl. Flughafenanbindung Verlängerung der B 309 nach Süden bis zur A 9 bei Klaus Schärding 30 30 26 LINZ 3 8 48 Grieskirchen 35 56 Vöcklabruck KommR Johannes Hödlmayr MBA, Obmann der Sparte Transport und Verkehr der WKOÖ Alle Verkehrsträger und ihre Verknüpfungen ins besondere durch trimodale Knoten müssen aufeinander abgestimmt bestmöglich ausgebaut werden. Daher sind auch Investitionen in ein modernes Straßen- und Schienen netz ebenso unerlässlich, wie die Verbesserung der Schiffbarkeit der Donau! 9 43 47 20 0 53 45 Perg 39 B 309 Steyr 22 A9 6 40 Kirchdorf Salzburg 23 A Wels 44 Gmunden 38 3 A 54 5 Eferding Ried 24 4 A7 37 Braunau 3 25 2 32 29 7 Freistadt 27 236 5 2 38 Viel ist geschehen, viel ist noch zu tun Die WKO Oberösterreich setzt sich seit Jahrzehnten für den Ausbau der Infrastruktur aller Verkehrsträger sowie des Energieund Telekommunikationsnetzes ein, sowohl in den hochrangigen als auch in den niederrangigen Netzen. In den letzten beiden Jahrzehnten wurden gewaltige Verbesserungen dieser Infrastrukturen Oberösterreichs umgesetzt. nn Bei der Schiene wurden der 4-gleisige Ausbau der Westbahn östlich von Linz umgesetzt und die Innkreisbahn ausgebaut. nn Bei der Straße erfolgte die Generalerneuerung und der 6-spurige Ausbau der West Autobahn ebenso wie der Lückenschluss der Pyhrn Autobahn, und Richtung Norden nach Tschechien ist ein Viertel Jahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhanges mit der S 0 das größte Straßenprojekt Mitteleuropas mit über 22 km kompletter Neubaustrecke und Kosten von ca. 700 Millionen Euro in Bau. WKO Steyr Stelzhamerstraße 2 4400 Steyr T 05-90909-5750 F 05-90909-5759 E steyr@wkooe.at W wko.at/ooe/sr nn Auch die Energie- und Telekommunikationsnetze wurden sukzessive ausgebaut, Gasspeicher mit hoher Kapazität sichern die Versorgung im Krisenfall. Dennoch gibt es sowohl in den Verkehrs- als auch den Energie- und Telekommunikationsnetzen noch viel zu tun. Deshalb hat die WKO Oberösterreich nach wie vor ein umfangreiches Forderungsprogramm. Die wichtigsten Forderungen für die Hauptnetze sind hier in einzelnen Grafiken veranschaulicht. 9