Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom ) (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 27. Februar 2014) Universität des Saarlandes

Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 25. Februar 2010) Universität des Saarlandes

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der

Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Juli 2008) Universität des Saarlandes

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2013

Stand: 15. November 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:


Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht. Universität des Saarlandes

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Hochschulinformationsbesuch (HIB) 2015

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

BWL/WIPÄD DIPLOM - VORDIPLOM

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienprogramm für den auslaufenden Diplomstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Hochschule Bremen Fakultät 1

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Hochschule Bremen Fakultät 1

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

D I E N S T B L A T T

MSc Dienstleistungsmanagement

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 25. April 2013) Universität des Saarlandes

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Schwerpunkt im BWL-Master Verhaltensorientiertes Management und Marketing

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

der Universität des Saarlandes

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

MSc Dienstleistungsmanagement

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Musterstudienplan (neues Recht)

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master)

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1. Betriebswirtschaft

NR September 2017

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Amtliche Mitteilungen

Anlage 1 PO - Master BWL

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

B) Schwerpunktstudium

Wirtschaftsgeschichte 08:30 09:30 H 14, H 18. Auktionen (Seifert) 10:30 11:30 H 25. Technik für Wirtschaftswissenschaftler

Verhaltenswissenschaftliches Management und Marketing

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Modultabelle Betriebswirtschaft Bachelor Stand: Wintersemester 2015/2016

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Verteilung nach Studiengängen

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Transkript:

Modulzuordnung im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Studienordnung vom 27.02.2014) (Stand: 09.01.2017) Bereiche Teilbereiche WS SS Bereich Wirtschaft (mindestens 66 CP) Stammbereich BWL (mindestens 18 CP) Zusatzbereich BWL (mindestens 6 CP) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre B Konzernrechnungslegung Bankenaufsicht Marktforschung HR-Strategy & Human Capital Management Managementinformationssysteme I: Data Warehousing Internationales Management: Konzepte und Strategien Koordinationskonzepte des Controlling Wirtschaftsinformatik III (AKBIS) Management des Gesundheitswesens Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkttheorie Value Engineering 1) Banking for You Basiswissen zur Bankbetriebslehre: Übung mit integriertem Planspiel Risikomessung und Value at Risk Nationale Besteuerung Internationale Besteuerung Besteuerung von Finanzdienstleistungen Investitionstheorie (3CP) Internationale Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Konzernrechnungslegung Aktuelle Praxisfragen der Wirtschaftsprüfung HR-Leadership & Change Organisationsinformationssysteme Grundlagen der Optimierung 4) Anwendung der Optimierung 5) Data Warehousing mit SAP BI Gesundheitsökonomische Evaluation Betriebswirtschaftliche Steuerlehre A Unternehmensbewertung Bankbilanzierung Konsumentenverhalten I 2 SWS V, 2 SWS Empirisches Projekt zum Konsumentenverhalten HR--Communication & Mediamanagement Handelsmanagement : Konzepte und Strategien Managementinformationssysteme II: Data Mining Entscheidungsrechnungen im Controlling Wirtschaftsinformatik II (MOBIS) Wirtschaftsinformatik III (AKBIS) (online) Algorithmen und Systeme Introduction into Data Science Mathematische Methoden der Finanzplanung 3) Health Care Management and Behavior Financial Reporting Kreditvergabeentscheidungen in Banken Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung Zinsen und Zinsstrukturen Internationales Steuerrecht und Abgabenordnung Praxis der Unternehmensbesteuerung Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht Steuerberatung und Unternehmensbesteuerung Prüfungslehre Konvergenz- und Divergenzbewegungen am europäischen Prüfungsmarkt Sonderprüfungen und -untersuchungen Konsumentenverhalten II Empirisches Projekt zum Konsumentenverhalten II 1

(Fortsetzung) Wissenschaftliches Arbeiten BWL (42 CP) Bewertungs- und Optionspreistheorie Empirisches Projekt zur Marktforschung Handelsmanagement: Fallstudien und Analysen Internationales Management: Fallstudien und Analysen Rechnergestütztes Controlling (ReCon) Controlling mit SAP ERP Seminararbeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (12 CP) Masterarbeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (30 CP) Innovationsmarketing Internationales Personalmanagement 2) Multiperspektivisches Management Handelsmarketing Handelsmarketing Übung Human Resource Information Systems Wertorientiertes Controlling Controlling mit SAP ERP Innovationen und Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen Health Care Marketing Management Finanzinstrumente nach IFRS Sonderbilanzierung und Unternehmensbewertung Collaborative Business Process Management 1) 2) 3) 4) 5) Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Product-Service Information Systems (ProSIS) gehört wurde. Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung International HR-Management gehört wurde. Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Persönliche Finanzplanung gehört wurde. Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Anwendung von Finanzinformationssystemen gehört wurde. Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Planung von Finanzinformationssystemen gehört wurde. 2

Bereich Recht (42 CP) Grundlagenbereich Recht (18 CP) Grundlagenmodul 1 : Methodenkompetenz (Methodik und Arbeitsweise der Rechtswissenschaft) Grundlagenmodul 1 : Methodenkompetenz (Methodik und Arbeitsweise der Rechtswissenschaft) Grundlagenmodul 2 als Propädeutikum im Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht : Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht mit Hausaufgaben für Studierende Wirtschaft und Recht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht mit Hausaufgaben für Studierende Wirtschaft und Recht Grundlagenmodul 2 als Propädeutikum im Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Steuerrecht : Verwaltungsprozessrecht + Verfassungsprozessrecht Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht Grundlagenmodul 2 als Propädeutikum im Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht : Arbeitsrechtliches Arbeiten II mit Hausaufgaben für Studierende Wirtschaft und Recht Bei einem Beginn des Studiums im SS sind aus der Liste der Veranstaltungen des Grundlagenmoduls 3 Veranstaltungen im Umfang von 6 CP auszuwählen. Grundlagenmodul 2 als Propädeutikum im Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht : Geistiges Eigentum und Medienrecht im Überblick Grundlagenmodul 3 Es kann zwischen den folgenden Veranstaltungen gewählt werden: e-justice Competence Juristische Methodenlehre Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie Rechts- und Verfassungsgeschichte I Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute (4,5 CP) Achtung: Diese Veranstaltung kann als Grundlagenmodul 3 nur belegt werden, wenn sie nicht in den Schwerpunktbereich Recht eingebracht werden soll. Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen Geistiges Eigentum und Medienrecht im Überblick Kurs in englischer oder französischer Rechtsterminologie Rechts- und Verfassungsgeschichte II Rechtsphilosophie Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen 3

Schwerpunktbereich Recht (12 CP) Im Schwerpunktbereich Recht sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP aus einem der folgenden Schwerpunktbereiche zu wählen: Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute (4,5 CP) Vertragsgestaltung (1,5 CP) Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht (unter Einbeziehung des Mitbestimmungsrechts) Verbraucherschutz bei Kapitalanlagen (1,5 CP) M & A-Recht und Praxis der Unternehmenstransaktionen (1,5 CP) Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Steuerrecht Allgemeines Steuerrecht Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht (4,5 CP) Gewerblicher Rechtsschutz (1,5 CP) Wettbewerbs- und Kartellrecht Internationales Prozessrecht (1,5 CP) Handelsrecht (für Fortgeschrittene) Haftungsrisiken für Manager und Aufsichtsräte (1,5 CP) Unternehmensteuerrecht Europäisches und internationales Steuerrecht Finanzgerichtliches Verfahren (1,5 CP) Umsatzsteuerrecht (1,5 CP) Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht Individualarbeitsrecht (für Fortgeschrittene) unter Einbeziehung des internationalen Arbeitsrechts Anmerkung: Diese Veranstaltung entspricht der Veranstaltung Individualarbeitsrecht II. Kollektives Arbeitsrecht (einschließlich Unternehmensmitbestimmung) Grundzüge des Sozialrechts Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Schwerpunktbereich (Modulbereich) Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht Ökonomische Analyse des Rechts(4,5 CP) Urheberrecht Öffentliches Informationsrecht Telekommunikationsrecht (1,5 CP) Datenschutzrecht 6) Medienstrafrecht (1,5 CP) Presse und Rundfunkrecht Vertiefung im privaten Medienrecht 7) Wissenschaftliches Arbeiten Recht (12 CP) Seminararbeit oder seminaräquivalente Leistung in einer Vertiefungs- oder Ergänzungsveranstaltung im gewählten Schwerpunktbereich (12 CP) 4

Wahlbereich (maximal 12 CP) Im Wahlbereich können benotete Leistungen entweder an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder an anderen Fakultäten der Universität des Saarlandes erbracht werden, sofern sie keine Seminare sind und bislang weder im vorangegangenen Bachelor-Studiengang noch im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht als Prüfungsleistung erbracht wurden. Hierzu zählen auch interne Praktika sowie Schlüsselkompetenzen. Des Weiteren können Fremdsprachen (max. 6 CP) unter den folgenden Bedingungen eingebracht werden: Englisch und Französisch ab Unicert Niveau II, Italienisch und Spanisch ab Unicert Niveau I, übrige Sprachen ohne vorgegebenes Unicert Niveau (ab A1; Muttersprachen natürlich ausgenommen); ferner davon ausgenommen: deutsche Gebärdensprache ). Als Wahlmodule können insbesondere auch bisher unbelegte Module aus dem Stammbereich BWL und dem Zusatzbereich BWL eingebracht werden. 6) 7) Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Datenschutzrecht (1,5 CP) gehört wurde. Dieses Modul kann nicht belegt werden, wenn bereits die frühere Veranstaltung Einführung in die IT-Sicherheit von Juristen gehört wurde. 5