Die Vorurteile der anderen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sta9 Toleranz und Weltoffenheit von Andreas Zick

Ähnliche Dokumente
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und soziale Ausgrenzung

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Digitalisierungsbericht 2015

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Digitalisierungsbericht 2013

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Grundschule. xx oder 15 18

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Digitalisierungsbericht 2014

nah, fern und...ganz weit!

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

% % % % % % % % % % % % % %

Deutsche Zustände Folge 5 Thematische Einzelanalysen in 2006.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Psychiatrie im Bundesvergleich

623 Mecklenburg-Vorpommern

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Verwaltungsabkommen. über die

Schick eine Mail mit Musikwunsch als Betreff an emen.de

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

50-59 Jahre Jahre Jahre Jahre % % % % % % % % % % % % % % %

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Leistungen und Abschlüsse

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Healthcare-Barometer März 2015

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Die Psychologie des Bewertens

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

IKG. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Hessen. Bericht ( ) Von. Sylja Wandschneider Dipl. Soz

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)


DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer Quartal 2010

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Schuldenbarometer 2010

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

ver.di Pausen - KW 21/2014

Männer, Hemden & Gefühle Die Walbusch-Studie 2015 zur Männermode

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

CHECK24-Autokreditanalyse

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre Jahre Jahre Jahre Jahre Abi, Uni Bankfachmann Basis (=100%)

Krankenhausstatistik

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

2 100 % Bildungsplan Handreichungen. Pflichtunterricht 3-4 Englisch % Lehrplan ab 3. Schuljahr 100 %

Personalstandsbericht 2014

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Angst vor Krankheiten

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Opferberatungsstellen in Deutschland

tekom Gehaltsspiegel 2013

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Ergebnisse der Online- Befragungsbögen von 267 Maklern

Fernsehdebatten und politisches Vertrauen

Wechselbereitschaft zu Ökostromanbieter. Geschlecht. nicht umstiegsbereit umstiegsbereit

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Ergebnisse nach Bundesländern

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Stimmungsbild im Februar 2014

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Gesetzliche Krankenversicherung

Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a.

ONLINE-LOTTO IN DEUTSCHLAND Studie zur Abbildung der Kundenzufriedenheit und Servicequalität im deutschen Markt für Online-Lotto

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Transkript:

Die Vorurteile der anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sta9 Toleranz und Weltoffenheit von Andreas Zick 1

Terror, Abwertung und Ausgrenzung Stigmatisierung Individuelle Diskriminierung Hass Kriminalität Stigma Hate Speech, Institutionelle Diskriminierung Rechtsextreme Gruppierungen Extremismus Rechtsprechung Wahlergebnisse Regeln von Institutionen Rechtspopulismus in Zugang zu Bildung, Menschen- Politik & Medien Arbeit, Gesundheit, Wohnraum Gewalt Hate Crimes, feindliche Mentalitäten, Emotionen Stereotype Einstellungen in der Bevölkerung 2

1. AuAri9: Die Toleranten betreten die Bühne Studie: ZuGleich (2014), n = 2.006 Befragte Ich gehe auf andere unvoreingenommen zu. Ich akzpnere jeden, wie er ist Ich bin tolerant ZusNmmung Ablehnung stehe Fremden offen ggüber 0 20 40 60 80 100 17

1. AuAri9 Bürger: Leier des Misstrauens RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 Die demokranschen Parteien zerreden alles 71,3% und lösen die Probleme nicht. Die DemokraDe führt eher zu faulen Kompromissen 66,0% als zu sachgerechten Entscheidungen. PoliNker nehmen sich mehr Rechte heraus 83,5% als normale Bürger. PoliNker umgehen bestehende Gesetze, wenn 70,7% es um ihren eigenen Vorteil geht. 4

IKG Refrain der Bedrohung RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 Der Zusammenhalt der Deutschen ist gefährdet. 56% Die Gesellscha\ fällt eigentlich immer mehr auseinander. 74% Deutschland wird in einem gefährlichen Maß überfremdet. 50%

wütend ges5mmt und zornig (Zustimmung in Prozent) 6

IKG 2. AuAri9 der Bürger: Rücksicht lohnt nicht RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 Wir nehmen zuviel Rücksicht auf Versager 29,4 Menschliche Fehler können wir uns nicht mehr leisten 20,7 Menschen, die wenig nützlich sind, kann sich keine Gesellschaft leisten 26,8 0 10 20 30 40 7

1. AuAri9 Europa starke Männer suchend AnD- democradc AQtude % 80 60 40 20 Was ein Land am meisten braucht, ist ein starker Mann an der Spitze, der sich nicht um das Parlament oder um Wahlen schert. What the country needs most is a strong leader who does not bother about parliament or elections. 32,3 41,8 43,2 38,2 23,1 62,4 60,8 56,6 0 D GB F I NL PT PL HU 8

Mit Blick auf die Gestaltung von Demokra9e Entleerungen UngleichwerDgkeiten Verletzungen Normalisierungen GegenkräAe 9

PoliDsche Machtlosigkeit (GFE 2008) PoliDcal Powerlessness % 100 80 60 40 Leute wie ich haben keinen Einfluss darauf, was die Regierung tut. People like me do not have any say about what the government does. 64,6 64,4 59,7 81,1 39,3 33,5 80,4 50,2 20 0 D GB F I NL PT PL HU 10

Ich halte es für sinnlos, mich polidsch zu engagieren. (%) GMF- Umfrage

DemokraDeentleerung? RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 12

OrienDerungslosigkeit (Anomia) RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 Heutzutage ist alles so unübersichtlich, dass man nicht mehr weiß, was richtig ist. 5,8 19,7 36,6 37,9 voll und ganz zu eher zu eher nicht zu Es ist heute alles so in Unordnung geraten, dass man manchmal nicht mehr weiß, wo man eigentlich steht. 6,7 18,7 38 36,6 stimme überhaupt nicht zu 0 20 40 60 Percentage of Europeans 13

Mit Blick auf die Gestaltung von Demokra9e Entleerungen UngleichwerDgkeiten Verletzungen Normalisierungen GegenkräAe 14

Das demokradsche Toleranzedikt? Die humane und demokransche Qualität einer Gesellscha\ bemisst sich an ihrer Toleranz und am Umgang mit schwachen Gruppen. Inwieweit werden Menschen unterschiedlicher Herkun\, unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener sexueller OrienNerung, Menschen mit und ohne Handicaps, mit oder ohne Arbeit in der Gesellscha\ als gleichwer5g anerkannt, oder aber mit Abwertung, Diskriminierung und Ausschluss konfronnert? 15

IKG Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) Feindseligkeit vs. Arbeitslosen Feindseligkeit vs. Frauen Feindseligkeit vs. Homosex. Feindseligkeit vs. Neuankömmlinge Feindseligkeit vs. Asylbewerber Feindseligkeit vs. SinN & Roma Ideologie von UngleichwerDgkeit Feindseligkeit vs. Einwanderer Rassismus Feindseligkeit vs. Obdachlose Islamfeindlichkeit Feindseligkeit vs. Behinderte Feindseligkeit vs. Juden/Judentum

Abnahme von Sexismus und der Abwertung von Menschen mit homosexueller OrienDerung. (Minelwerte: min. Abwertung = 1, max. = 4) 2,5 vs. Menschen mit homosexueller OrienNerung 2 Sexismus 1,5 1 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 17

IKG (Wieder) ansteigende ZusNmmungen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (Minelwerte: min. Abwertung = 1, max. = 4) 3,00 Rassismus 2,500 2,00 1,500 Fremdenfeindlichkeit Abwertung von Obdachlosen Abwertung von Behinderten Abwertung von Langzeitarbeitslosen 1,00 Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 18

Fremdenfeindlichkeit Sachen-Anhalt Meck.-Pomm. Sachsen Thüringen Brandenburg Saarland Bayern Rheinland-Pfalz Niedersachsen NRW Hessen Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Berlin Bremen Hamburg 2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 Nota: aggregierte Daten der Länder 2002-2011, nicht repräsentanv

Abwertung Langzeitarbeitslose B- W B- O THÜ S- AN SAC MV BRA SA BAY BW HES NRW HB NS HH SH RP 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Nota: aggregierte Daten der Länder 2002-2011, nicht repräsentanv

Feindseligkeit gegen Menschen mit homosexueller OrienDerung Bayern Sachsen Meck.-Pomm. Rheinland-Pfalz Sachen-Anhalt Thüringen Saarland Hessen Baden- Brandenburg NRW Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein Bremen Berlin 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 Nota: aggregierte Daten der Länder 2002-2011, nicht repräsentanv

AnDsemiDsmus Saarland Bayern Rheinland- Pfalz Baden- Würnemberg Sachsen Hessen Sachen- Anhalt Brandenburg Meck.- Pomm. Niedersachsen NRW Berlin Thüringen Hamburg Schleswig- Holstein Bremen 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

auf Israel bezogener AnDsemiDsmus RepräsentaNve Umfrage GFE 2008 mean (scale 1-4) 3 2,5 2 1,5 GB D F I NL PT PL HU S Skala: Wenn ich an die israelische PoliNk denke, verstehe ich, warum die Leute Juden nicht leiden können. Israel führt einen Vernichtungskrieg gegne die PaläsNnenser. 23

Muslimfeindlichkeit % 80 Es gibt zu viele Muslime in [Deutschland]. 60 40 46,1 44,7 36,2 49,7 41,6 27,1 47,1 60,7 44,2 20 0 D GB F I NL PT PL HU EU max. % Muslime 7% 4% 10% 2% 6% 1% 1% 1% Quelle: Kettani, Houssein (2010). World Muslim Population: 1950-2020. International Survey of Environmental Science and Development, 1. 24

Islamfeindlichkeit % 80 Die muslimische Kultur passt gut nach [Deutschland]. 60 49,8 50,1 40 20 16,6 39 27,4 38,7 19 30,2 31,3 0 D GB F I NL PT PL HU EU max. % Muslime 7% 4% 10% 2% 6% 1% 1% 1% Quelle: Kettani, Houssein (2010). World Muslim Population: 1950-2020. International Survey of Environmental Science and Development, 1. 25

Islamfeindlichkeit % Die muslimischen Ansichten über Frauen widersprechen unseren Werten. 100 80 60 40 20 81,5 76,1 78,8 82,2 78,2 72,2 72,1 76,8 0 D GB F I NL PT PL HU 26

Die Abwertung nimmt im Alter zu. (Umfrage 2011; Minelwerte: min. Abwertung = 1, max. = 4) Fremdenfeindlichkeit Muslimfeindlichkeit Antisemitismus Rassismus Etabliertenvorrechte Sexismus Homophobie Abw. von Behinderten Abw. von Langzeitarbeitslosen Abw. von Obdachlosen Abw. von Sinti und Roma Abw. von Asylbewerbern * Jüngere Ältere 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 27 Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 27

Männer werten nicht immer stärker ab als Frauen. (Umfrage 2011; Minelwerte: min. Abwertung = 1, max. = 4) Fremdenfeindlichkeit Muslimfeindlichkeit AnNsemiNsmus Rassismus Etabliertenvorrechte Sexismus Homophobie Abw. von Behinderten Abw. von Langzeitarbeitslosen Abw. von Obdachlosen Abw. von SinN und Roma Abw. von Asylbewerbern * * * * Frauen Männer 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 28 Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 28

Die Abwertung nimmt mit Bildung ab. (Umfrage 2011; Minelwerte: min. Abwertung = 1, max. = 4) Fremdenfeindlichkeit Muslimfeindlichkeit Antisemitismus Rassismus Etabliertenvorrechte Sexismus Homophobie Abw. von Behinderten Abw. von Langzeitarbeitslosen Abw. von Obdachlosen Abw. von Sinti und Roma Abw. von Asylbewerbern 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 * niedriges Bildungsniveau mittleres Bildungsniveau hohes Bildungsniveau * * * 29

Feindlichkeit gegenüber Zuwanderern steigt vor allem in der höheren Einkommensgruppe. 30

Wann steigt die ZusDmmung zu anddemokradschen Haltungen? DesorienDerung Misstrauen Ökonomismus Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 31

IKG OrienDerungslosigkeit in Werten und Regeln und mangelnde Einbindung Umfrage 2011 52 50 48 46 44 42 51,5 Heute ist alles so in Unordnung geraten, dass niemand mehr weiß, wo man eigentlich steht. 48,9 Die Dinge sind heute so schwierig geworden, dass man nicht mehr weiß, was eigentlich los ist. 45,7 Früher waren die Leute besser dran, weil man wusste, was man zu tun hatte. Copyright A. Zick, Uni Bielefeld 32

IKG OrienDerungslosigkeit geht mit Feindseligkeit einher. %, 2011 Fremdenfeindlichkeit 13,7 49 Sexismus 5,9 16,9 nicht orientierungslos Homophobie 9 24,3 orientierungslos Abwertung von Behinderten 2,9 11,9 0 10 20 30 40 50 60

Vertrauensverluste in PoliDk & DemokraDe. (Umfrage 2011) Die demokranschen Parteien zerreden alles 76,5% und lösen die Probleme nicht. Die DemokraNe führt eher zu faulen 69,0% Kompromissen als zu sachgerechten. Entscheidungen. PoliNker nehmen sich mehr Rechte heraus 81,0% als normale Bürger. PoliNker umgehen bestehende Gesetze, wenn 73,1% es um ihren eigenen Vorteil geht. 34

Feindseligkeiten gehen mit Vertrauens- verlusten in PoliDk & DemokraDe einher. Abwertung von Behinderten Islamfeindlichkeit*** Misstrauen Abwertung von Obdachlosen Vertrauen Fremdenfeindlichkeit*** 1 1,5 2 2,5 35 3

IKG Die ökonomisdsche Bemessung der sozialen Welt % 2011, gewichteter Datensatz Wir nehmen zuviel Rücksicht auf Versager 29,4 Menschliche Fehler können wir uns nicht mehr leisten 20,7 Menschen, die wenig nützlich sind, kann sich keine Gesellschaft leisten 26,8 0 10 20 30 40 Copyright Zick, Uni Bielefeld 36

IKG Die ökonomisdsche Bemessung der sozialen Welt geht mit Abwertung einher % 2011, gewichteter Datensatz Fremdenfeindlichkeit 20,6 60,1 Rassismus 5,3 24 nicht ökonomistisch Sexismus 6,5 24,2 ökonomistisch Abwertung von Behinderten 4,6 13,3 0 20 40 60 80

Rückeroberungsappelle ZuGleich (2014) snmme nicht zu sdmme zu Ich fände es gut, wenn unsere TradiDonen zunehmend wiederbelebt würden. 12,6 % 61,4 % Es ist wichdg, dass wir unsere IdenDtät, Werte und EigenschaAen wieder stärker in den Mi9elpunkt rücken. 14,4 % 59,9 % Wir sollten in der Öffentlichkeit wieder sehr viel selbstbewusster gegenüber Migranten au\reten. 42,2 % 33,5 % Wir sollten vor allem jüngere Migranten häufiger in ihre Schranken weisen. 46,3 % 26,1 % Wir sollten stärker darauf achten, nicht von den Migranten überrannt zu werden. 50,1 % 28,0 % 13

Mit Blick auf die Gestaltung von Demokra9e Entleerungen UngleichwerDgkeiten Verletzungen Normalisierungen GegenkräAe 39

Entsolidarisierung DesintegraDon Ausgrenzung Gewalt 40

Entsolidarisierung und DeprivaDon RepräsentaNve Umfrage unter BundesbürgerInnen 2011, n =1.800 3 2,5 2 1,5 1 Entsoli Hilfsbedürftige Entsoli Fremde besser gleich schlechter 41

Aus- und Abgrenzung jener, die nicht zum Nutzen beitragen. 36 % Zustimmung: Bettelnde Obdachlose sollten aus den Fußgängerzonen entfernt werden.

IKG Gewaltbilligung und bereitschaa Altersunterschiede 2 1,5 Gewaltbilligung Gewaltbereitscha\ 1 16-21 Jahre 22-34 Jahre 35-49 Jahre 50-64 Jahre ab 65 Jahre Quelle: GMF- Survey 2002-2011; Minelwerte, Skala 1-4

Gewaltbilligung in Abhängigkeit von Anerkennung in verschiedenen Altersgruppen (GMF- S 2004) 2,2 2 viel Anerkennung wenig Anerkennung 1,8 1,6 1,4 1,2 1 16-21 22-34 35-49 50-65 >65 Jahre Anerkennung x Alter: F (4, 2379) = 3.27, p <.05 44

Mit Blick auf die Gestaltung von Demokra9e Entleerungen UngleichwerDgkeiten Verletzungen Normalisierungen GegenkräAe 45

AnDdemokraDsch ist man nicht, man wird es. (in Anlehnung an Sprinzak 1995; Grumke, 2013) Vertrauenskrise Legaler Protest LegiNmaNonskonflikt Offene Konfronta9on, vereinzelte Gewalt AnNdemo- kransche Propaganda & AgitaNon LegiNmaNonskrise Dehumanisierung der Freinde, Depersonali- sierung SystemaNsche Gewalt, Terror

Studie zur Zivilcourage von Zick & Hövermann (2013) 71% 47

Mit Blick auf die Gestaltung von Demokra9e (auch durch Pädagogik) Entleerungen UngleichwerDgkeiten Verletzungen Normalisierungen GegenkräA 48

Drei Wege gegen Feindseligkeiten? T oleranz absichern Zi vilcouragierte Bildung fördern G leichwerngkeit vermineln 49

Nicht jede Toleranz schützt vor Intoleranz (Forst, 2003) Erlaubnis Machtasymmetrie Ko- Existenz Konfliktvermei- dung,instrumen- tell Toleranz als Einstellung Respekt Gleiche Rechte aus moral. Gründen Wert- schätzung Ethische Präferenz der Wert- Diversität

Zivilgesellschafliche Couragepädagogik handeln Verantwortung übernehmen Strategie wählen interprederen wahrnehmen 51 51

GleichwerDgkeit aushandeln geht Leitbild (Gleichwertigkeitsgrundsatz) 3 Wie weit trifft diese Aussage (siehe Leitbild) gegenwärtig für den Ort zu, den Sie mit dem Audit betrachten? vollständig teilweise kaum gar nicht Welche Fakten liegen Ihrer Einschätzung zugrunde? ( + ) (?) ( ) Kinder und Jugendliche haben einen dauerhaften Zugang zu altersgemäßen Angeboten, die es ihnen ermöglichen, sich kulturell zu bilden, zu erholen und ein positives Körpergefühl zu entwickeln. Diesen Angeboten ist gemeinsam, dass Kinder und Jugendliche motiviert werden, Kompetenzen zu erweitern und zu Genussfähigkeit und Lebensbejahung zu gelangen. Kriterien 3.1. Kinder und Jugendliche haben in Bildungseinrichtungen Räume und auf den ganzen Tag verteilte Zeitfenster, in denen sie sich erholen und sich kulturell und sportlich betätigen können. Bei der Gestaltung dieser Räume und Zeiten werden die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt. 3.2. Vorhaben zur kulturellen und sportlichen Betätigung werden so gestaltet, dass alle Kinder und Jugendlichen mit eigenen Ideen und Kompetenzen beteiligt sind. 3.3. Der Zugang von Mädchen und Jungen, von jungen Frauen und Männern zu den erwähnten Angeboten ist gleichermaßen möglich. 3.4. Sportliche und kulturelle Aktivitäten tragen mit Blick auf alle Kinder und Jugendlichen herausfordernden, ermutigenden, bestätigenden und wertschätzenden Charakter. Mögliche Nachweise vielfältige, für Kinder und Jugendliche kostenfreie Angebote in Schule und Schulumfeld Heranwachsende nehmen an den vielfältigen öffentlichen Angeboten von Kunst und Kultur teil durch Kinder und Jugendliche selbstorganisierte Aktivitäten und Räume, die prinzipiell für alle offen sind Cafeteria, selbstverwaltetes Café von Schülerinnen und Schülern, eigener Schulklub, Kooperation mit Einrichtungen aus Kunst, Sport, Medien und Kultur Kunst- und Sportprojekte, an denen alle beteiligt sind (beteiligt sein können) alternative Bewertungskriterien im Sport (neben Wettbewerbsorientierung), Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen Leitbild (Gleichwertigkeitsgrundsatz) Kriterien: Stellen sich die einzelnen Kriterien in der bewerteten Situation als reale Stärke oder als Wunsch dar? (selbst überlegen und in der Gruppe diskutieren) Hilfsmittel für die Kriteriendiskussion und spätere Bewertung: Verbindet sich mit jedem einzelnen Kriterium eine Stärke (+), ein Wunsch oder eine Schwäche (-) oder fällt eine Entscheidung dazu besonders schwer (?)? (entscheiden und kennzeichnen) Beispiele für mögliche Nachweise Worin spiegeln sich die Stärken und Wünsche konkret wider? (selbst überlegen und in der Gruppe diskutieren) Bewertung mit Hilfe von vier Kategorien Inwieweit trifft die Aussage aus dem Leitbild für die bewertete Situation insgesamt

um Songs der ühne zu bringen. ung des Es g eht a lso d arum: Samstag, 11. Oktober 2014 9-16 Uhr südpunkt www.integration.nuernberg.de Vielfalt schätzen. Teilhabe stärken. Zukunft gestalten. QQF *OUFHSBUJPO Nürnberg ist bunt Vom Umgang mit Vorurteilen in einer vielfältigen Gesellschaft 4. Nürnberger Integrationskonferenz ohne Beschädigung der GleichwerDgkeit

Quellen: Reihe Deutsche Zustände, Suhrkamp Europastudie: hnp://www.fes- gegen- rechtsextremismus.de/pdf_11/fes- Studie +Die+Abwertung+der+Anderen.pdf Neueste Ergebnisse, 20.11.2014: