Seite 1 I. Hiemstra,

Ähnliche Dokumente
Studienplan Grundstudium Grundstudium

Bachelornote Modulgruppe A: Grundmodul 'Text und Sprache' Grundmodul 'Text und Sprache'

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Bachelor of Education Körperpflege

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Studien- und Prüfungsplan

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Grundlagen für Historiker I

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung. Dr. A. Götze

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Master of Education Politik und Wirtschaft

Modul Zusatzqualifikation

Französisch. Modulhandbuch

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Anhang: Modulbeschreibung

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Sprachpraxis Französisch I

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Institut für Philosophie

Modulplan Bachelor Soziologie

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Erstsemesterinformation

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Exemplarischer Studienverlaufsplan für die Studiengänge Geschichte im Grundstudium

Vertiefungsrichtung Industrial Management

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Philosophie

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Informationsveranstaltung

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Sprachpraxis Spanisch I

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studiengang Elementarbildung

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

Äquivalenztabelle Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

ANLAGE 3. L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Transkript:

Legende: rote Schrift Fehler korrigiert wird vom ZPS verwaltet; wird angemeldet und mit der gesamten Anzahl CP des Moduls verucht Rest wird vom FB 03 verwaltet Studiengang Bachelor of Arts: Anhang I+A3: CP = Kreditpunkte Prüfungsart: s = schriftlich; m = mündlich; = Sonderform (z.b. Hausareit; Präsentation) f = fakultativ (Bekanntgae der Prüfungform is zum Meldetermin Studienleistungen: = enotet; Grundlagenereich (57 CP aus Modulen 1-6; 3 CP aus Modul 15) Modul 1: Einführung in die allgemeine (11 CP) Modul 2: Einführung in die Berufspädagogik (11 CP) Modul 3: Techniken und Methoden wiss. Areitens (5 CP) Modul 4: Methodische Grundlagen (9 CP) Vorlesung Einführung in die Allgemeine 3 Üung zur Vorlesung Allgemeine 3 Seminar Pädagogische Begriffsildung 5 Vorlesung Einführung in die Berufspädagogik (BP I) 3 1. WS 2. SS 3. WS 4. SS 5. WS 6. SS CP CP CP CP CP CP s 90 Üung zur Vorlesung (BP I) 3 Seminar Theorien der Genderforschung 5 Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung Studienleistung s 90 Üung Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Areitens 3 Seminar Strategien erfolgreichen Lernens 2 Vorlesung und Üung Statistik 6 s 90 Seminar Sozialwissenschaftliche Methoden in den Erziehungswissenschaften 3 Art Prüfung Dauer (min) Seite 1 I. Hiemstra, 17.09.08

Modul 5: Geschichte und Ästhetik von Jugendkulturen und Leensstilen (11 CP) Vorlesung Einführung in die Theorien und Geschichte der ästhetischen Praktiken 3 Üung/Seminar Jugendkultur und Jugendstile 3 Seminar Körperinszenierung und Kulturen der Wahrnehmung 5 s 90 Modul 6: Berufsfeldorientierung (10 CP) Seminar als Beruf 4 Seminar Berufsfelderkundung 3 Seminar und Workshop Praxisreflexion 3 Erweiterungsereich (30 CP, davon 12 aus Modul 7 und 8 und 18 CP aus Modul 15) Modul 7 : Bildungssysteme, -politik und -praxis (6 CP) Seminar Berufsildungspolitik 3 Seminar Systeme der eruflichen Aus- und Weiterildung 3 Modul 8: Erziehung und Bildung: Theorien und Konzepte (6 CP) Vorlesung Theorien und Konzeptionen von Erziehung und Bildung 3 Üung zur Vorlesung 3 s 90 Profilereich (Modul 11/12 oligatorisch sowie weitere 3 Module; insgesamt 68 CP) Modul 9: Vertiefende Studien zur Allgemeinen (6 CP) Seminar Geschichte der 3 Seminar Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft 3 m Modul 10: Theorien der allgemeinen Didaktik und Methodik (6 CP) Seminar Theorien der allgemeinen Didaktik und Methodik 3 Workshop Anwendungsfelder didaktischertheorie 3 Modul 11: Theorien und -prozesse der allgemeinen Bildung (12 CP) Seminar Geschichte und Systematik von Bildungstheorien und Bildungsprozessen 5 Workshop Theorien und Prozesse der allgemeinen Bildung 3 Begleitetes Selststudium 4 m/ 30 Modul 12: Theorien eruflicher Bildung (12 CP) Vorlesung Historische und moderne Theorien der eruflichen Bildung (BP IV) 3 Seite 2 I. Hiemstra, 17.09.08

Seminar Klassiker der Berufspädagogik 5 Begleitetes Selststudium 4 m/ 30 Modul 13: Didaktik und Methodik eruflicher Bildung (6 CP) Vorlesung Didaktik und Methodik in der eruflichen Bildung (BP II) 3 Üung zur Vorlesung (BP II) 3 s 90 Modul 14: Prozesse eruflicher Bildung (6 CP) Seminar Areitsprozess- und Handlungsorientierung in der eruflichen Bildung 3 Seminar Berufliche Bildung im Kontext von Bildungs- und Beschäftigungssystem 3 Wahlpflichtereich: Fachüergreifende Studien (45 CP; 3 von 26 Modulen) Modul 15-1: Interdisziplinärer Studienschwerpunkt: Umweltwissenschaften (15 CP) Seminar und Vorlesung Grundlagen der Umweltwissenschaften 3 Vorlesung + Üung: Umweltwissenschaften an der TUD 9 Wahl einer Vorlesung aus dem Angeot des Bereichs 2 oder eines Seminars aus dem Angeot des Bereichs 3 Modul 15-2: Interdisziplinärer Studienschwerpunkt: Technologie und internationale Entwicklung (15 CP) 3 Vorlesung Technologie und internationale Entwicklung 3 Vorlesung Themen zum Technologieeinsatz und Transfer in Entwicklungsländern 3 Seminar Instrumente und Methoden der Entwicklungszusammenareit 3 Projektseminar oder zwei ausgewählte Veranstaltungen der Fachereiche oder Studien- und Praxisaufenthalt im Ausland Modul 15-3: Interdisziplinärer Studienschwerpunkt: Nachhaltige Gestaltung von Technik und Wissenschaft (15 CP) Modul 15-4: Interdisziplinärer Studienschwerpunkt: Biotechnik (15 CP) 3 3 Exemplarische Veranstaltungen 5 Konzeptionelle Veranstaltungen 5 Theorie der Wissenschaft und Technik 5 m 30 Vorlesung Einführung in die Bionik 3 Ringvorlesung Biotechnik 3 Evolutionäre Systeme 3 Wahlpflichtveranstaltungen 6 m 30 Seite 3 I. Hiemstra, 17.09.08

Modul 15-5: Theorie und Analyse gesellschaftlicher Institutionen (15 CP;SL) Modul 15-6: Sozialstruktur Deutschlands (15 CP;SL) Gesellschaftliche Institutionen I 6 Gesellschaftliche Institutionen II 6 Gesellschaftliche Institutionen III 3 Vorlesung Theorien und empirische Forschungsansätze zur Sozialstruktur Deutschlands 3 Modul 15-7: Hochschuldidaktik: Trainerausildung/"Kompass" (15 CP) Modul 15-8: Psychologische Grundlagen (15 CP) Modul 15-9: Informatik (15 CP) Seminar Sozialstrukturanalyse I 6 Seminar Sozialstrukturanalyse II 6 Vortrags- und Teamtraining 4 Trainerausildung 11 Allgemeine Psychologie I 7,5 s 90 Allgemeine Psychologie II 7,5 s 90 alternativ zu Allg. Psychologie II: Individuum u. SozialisationI 7,5 s 90 Allgemeine Informatik I 6 s 120 Allgemeine Informatik II 6 s 120 Fachdidaktische Ergänzung zu Grundlagen der Informatik I 3 s 90 Modul 15-10: Hochschuldidaktik:Teamegleitung von ingeniuerwissenschafftlichen Studiengängen (15 CP) Modul 15-11: Sprachenmodul "Türkisch" (15 CP) Vortrags- und Teamtraining 4 /m Planung einer Schulung für TeamegleiterInnen 1 /m Schulung der TeamegleiterInnen 2 /m Schulung der TeamegleiterInnen und FachegleiterInnen 3 /m Durchführung von zwei Projektwochen mit Prozessegleitung 5 /m Modul 15-12: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (15 CP) Türkisch 1-2 6 s/m Türkisch 3-4 6 s/m Türkisch 5 3 s/m Vorlesung Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft 3 s Tutorium zur Vorlesung 3 Proseminar Gegenwartssprache 3 /s Proseminar Sprachgeschichte 3 /s /m Seite 4 I. Hiemstra, 17.09.08

3 Modul 15-13: Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (15 CP) Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 3 s Tutorium zur Vorlesung 3 Proseminar Einführung in die Analyse literarischer Texte 3 /s Proseminar Literaturgeschichte 3 /s 3 Modul 15-14: Neuere Geschichte (15 CP) Vorlesung Neuere Geschichte Proseminar Zeitgeschichte Üung Neuere Geschichte Neuere Geschichte 15 m 15 Modul 15-15: Alte Geschichte (15 CP) Vorlesung Alte Geschichte Üung Alte Geschichte Proseminar Alte Geschcihte Alte Geschichte 15 m 15 Modul 15-16: Mittelalterliche Geschichte (15 CP) Vorlesung Mittelalterliche Geschichte Üung Mittelalterliche Geschichte Proseminar Mittelalterliche Geschichte Mittelalterliche Geschichte 15 m 15 Modul 15-17: Technikgeschichte (15 CP) Vorlesung Technikgeschichte Üung Technikgeschite Proseminar Technikgeschichte Technikgeschichte 15 m 15 Modul 15-18: Christentum und Sozialethik (15 CP) 3 Seminare/Lehrveranstaltungen 9 Chrsitentum und Sozialethik 6 m 20 Modul 15-19: Betrieswirtschaftslehre (15 CP) Vorlesung Einführung in die Betriewirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 3 s 60-120 Vorlesung Buchführung 3 s 60-120 Vorlesung und Üung Kosten- und Leistungsrechnung 3 s 60-120 Wählar: 2 von 5 Wahlpflichtkursen Vorlesung Bilanzierung 3 s 60-120 Vorlesung Unternehmensführung 3 s 60-120 Vorlesung Marketing 3 s 60-120 Seite 5 I. Hiemstra, 17.09.08

Vorlesung Finanzierung 3 s 60-120 Vorlesung Wirtschaftsinformatiok 3 s 60-120 Modul 15-20: Volkswirtschaftslehre (15 CP) Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 3 s 45-60 Vorlesung Mikroökonomie I 3 s 60-120 Vorlesung Makroökonomie I 4 s 60-120 Wählar: 2 von 3 Wahlpflichtkursen Üung Einfürhung in die Volkswirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 2 s 45-60 Wirtschaft- und Finanzpolitik 3 s 60-120 Vorlesung Internationale Wirtschaftseziehungen 3 s 60-120 Modul 15-21: Wirtschaftswissenschaften (15 CP) Vorlesung Einführung in die Betriewirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 3 s 60-120 Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 3 s 45-60 Vorlesung Einführung in das Recht 3 s 60-120 wählar 2 von14 Wahlpflichtkursen: Vorlesung Buchführung 3 s 60-120 Vorlesung und Üung Kosten- und Leistungsrechnung 3 s 60-120 Vorlesung Bilanzierung 3 s 60-120 Vorlesung Unternehmensführung 3 s 60-120 Vorlesung Marketing 3 s 60-120 Vorlesung Finanzierung 3 s 60-120 Vorlesung Wirtschaftsinformatiok 3 s 60-120 Vorlesung Mikroökonomie I 3 s 60-120 Vorlesung Makroökonomie I 4 s 60-120 Üung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Hörer anderer FB) 2 s 45-60 Vorlesung Wirtschafts- und Finanzpolitik 3 s 60-120 Vorlesung Internationale Wirtschaftseziehungen 3 s 60-120 Vorlesung Areitsrecht 3 s 60-120 Vorlesung und Üung Deutsches und Internationales Unternehmensrecht I 3 s 60-120 Modul 15-22: Maschinenau (15 CP) Technologie der Fertigungsverfahren 6 s Areitswissenschaft für Pädagogen 6 s Areits- und Prozessorganisation für Pädagogen 3 m Modul 15-23: Polititsche Theorie (15 CP) Vorlesung Politische Theorie und politische Philosophie 3 s Proseminar Politische Theorie und politische Philosophie I 6 Proseminar Politische Theorie und politische Philosophie II 6 /m/s Modul 15-24: Internationale Beziehungen (15 CP) Seite 6 I. Hiemstra, 17.09.08

Vorlesung Internationale Beziehungen/ Außenpolitik 3 s Proseminar Internationale Beziehungen/ Außenpolitik I 6 Proseminar Internationale Beziehungen/ Außenpolitik II 6 /m/s Modul 15-25: Staatstätigkeit (Pulic Policy) und öffentliche Verwaltung (15 CP) Vorlesung Staatstätigkeit und öffentliche Verwaltung 3 s/m Proseminar Staatstätigkeit und öffentliche Verwaltung I 6 Proseminar Staatstätigkeit und öffentliche Verwaltung II 6 /m/s Modul 15-26: Architekturgeschichte (15 CP) Seminar Basismodul 7 /m/s Wählar 2 von 3 Epochenmodule: Vorlesung Epochenmodul I: Antike 2 m Seminar Klassische Archäologie 2 Wählar 2 von 3 Epochenmodule : Vorlesung Epochenmodul II: Mittelalter und Neuzeit 2 M Seminar Kunstgeschichte 2 Wählar 2 von 3 Epochenmodule: Vorlesung Epochenmodul III: Moderne 2 m Seminar Geschichte und Theorie der Architektur 2 Modul 16: Forschungspraxis (24 CP) Zugänge zur Forschungspraxis 0 Thesis 12 Zugänge zum wissenschaftlichen Diskurs 12 m 30 Seite 7 I. Hiemstra, 17.09.08