Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) JÜDISCHES MUSEUM HOHENEMS

Ähnliche Dokumente
Kantaten I III Kantaten IV VI Uhr Uhr Kirche Zur frohen Botschaft Karlshorst

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Dritter Tag: Mittagsimbiß in der Aula des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

Schumann, Klavier. Dieter Kühn. Ein Lebensbuch. S. Fischer

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Monographie Fanny Mendelssohn-Hensel Dargestellt von Ute Büchter-Römer (Seiten S und S )

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Arbeitsblätter unisono

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Das große D-A-CH-Quiz

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

Texte Familiengeschichte

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

INHALT. Einleitung 11 ERSTER TEIL AI. SCHUBERTS LIED

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Wolfgang Amadeus Mozart

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Auszug aus den aufgeführten Werken

Mendelssohn-Literatur

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzert zur Weihnachtszeit

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Sammlung Mehrfachexemplare

Die Musik der Romantik

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Ein Liederbuch der Europäischen Romantik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zum Komponisten Felix Mendelssohn und zur Rezeptionsgeschichte

2. Sinfonietta op Partitur. Reproduktion des Autographs. 53 gez. S Partitur. Ms. auf Transparentpapier (Druckvorlage). 62 gez. Bl.

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Taufer, Barbara : Der Uhrmacher. Tabori, George : Mein Kampf. Tucholsky, Kurt : Schloß Gripsholm. Tucholsky, Kurt : Schriften (Auswahl)

Zur Einführung: Ein deutsches Requiem

Schriftenreihe der Hasse-Gesellschaften in Hamburg-Bergedorf und München. Hasse-Studien. Sonderreihe, Band 3. Carus-Verlag

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

THEMA: Lyrik der Romantik

Musikstunde mit Ulla Zierau, Montag, den 5. August 2013 Mod: 15 00

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

EINE AUSWAHL DER WICHTIGSTEN OBJEKTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Ihr. Familienstammbaum

Thema durchführen hörte, kannte seine Freude keine Grenzen, und entzückt rief er aus: "Dieser hat doch die Harmonie im kleinen Finger!

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Romantik (ca ca. 1835)

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

DAS ARCHIV DER SING-AKADEMIE ZU BERLIN ALS DEPOSITUM IN DER STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

Universität Duisburg-Essen Sommersemester Stundenprotokoll Emanzipation und Verbürgerlichung,

plötzlich:»bisher hatte ich noch keine Vorstellung von meinem Brautkleid! Nun weiß ich es. Ich wünsche mir für meine Hochzeit ein Kleid von diesem

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Klee in Bern in Leichter Sprache

Ihr Familienstammbaum

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Deutsche Biographie Onlinefassung

Weihnachten wird schön... Die MiniAbos sind wieder da!

Die Biographie Georg Büchners. Unter Berücksichtigung ihrer Bezüge zu Woyzeck

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Internationaler Rat der Christen und Juden

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Johannes Brahms ( )

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Hai & Topsy Frankl Bilder, Lieder und Geschichten. Presseinfo zur Ausstellung

Schiller in Weimar. 1. Kurze Informationen

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

SA / / 16:00 Tickets: 8,- / 6,- (mit Senioren-Ermäßigung, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei)

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Transkript:

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) JÜDISCHES MUSEUM HOHENEMS

Felix Mendelssohn Bartholdy Die Geschichte der Familie Mendelssohn spiegelt beispielhaft die fortschreitende Emanzipation der deutschen Juden im 18. und 19. Jahrhundert. Durch das Rosenthaler Tor war Moses Mendelssohn, der damals 14-jährige Sohn eines armen Thoraschreibers, im Oktober 1743 nach Berlin gekommen. Heute passierten das Rosenthaler Tor sechs Ochsen, sieben Schweine, ein Jude heißt es im Journal der Wache. In den ersten Berliner Jahren lebte Felix Mendelssohns Großvater von der Hand in den Mund. Doch im Laufe der Zeit gelang dem zielstrebigen jungen Mann ein ungewöhnlicher Aufstieg. Als er 1767 im Phädon einen vernunftbegründeten Beweis für die Unsterblichkeit der Seele antrat, wurde das Buch rasch in mehrere Sprachen übersetzt. Als großer Humanist, als Vorbild nicht zuletzt für die Titelfigur in Lessings Nathan, wollte er seine Glaubensbrüder in die westliche Kultur integriert sehen. 26 Jahre nach Moses Mendelssohns Tod hatte im März 1812 eine Verordnung des preußischen Ministers Hardenberg die hier lebenden Juden den anderen Staatsbürgern gleichgestellt. Letzte Hindernisse auf diesem Weg wollte Moses Mendelssohns Sohn Abraham, ein angesehener Berliner Bankier, für seine Familie durch eine vollständige Assimilation aus dem Wege räumen. Die Konversion zum Christentum war da ein naheliegender Akt. Am 21. März 1816 ließ Abraham Mendelssohn zunächst seine Kinder - neben Felix (geb. 1809) auch Fanny (geb. 1805), Rebekka (geb. 1811) und Paul (geb. 1812) - evangelisch taufen. Sechs Jahre später konvertierte er dann selbst mit seiner Frau Lea, geb. Salomon. Als äußeres Zeichen für den Übertritt zum Christentum wurde damals in der Familie Mendelssohn auf Anraten eines Bruders von Lea der Beiname Bartholdy angenommen. Das Haus der Mendelssohns wurde zu einem gesellschaftlich-kulturellen Zentrum im damaligen Berlin. Hier waren unter anderen Heinrich Heine und Bettina von Arnim, Rahel Varnhagen und Henriette Herz, Ludwig

Tieck oder Alexander und Wilhelm von Humboldt zu Gast. Und hier durfte sich das komponierende Wunderkind Felix einem illustren Kreis bei den Sonntagsmusiken vorstellen, für die Vater Abraham sogar Mitglieder der Hofkapelle engagierte. Carl Friedrich Zelter war Felix Kompositionslehrer. Zelter war es dann auch, der seinen damals zwölfjährigen Schüler dem Duzfreund Goethe in Weimar vorstellte. Gerade erst siebzehnjährig gelang Felix Mendelssohn mit der durch den Balladenkomponisten Carl Loewe in Stettin uraufgeführten Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum ein wahrer Geniestreich. Spätestens damals hatte er zu einer Tonsprache von unverwechselbarer Eigenart gefunden. Zwei Jahre später vollbrachte Mendelssohn 1829 in der Berliner Singakademie mit der ersten Aufführung der Matthäus-Passion nach Johann Sebastian Bachs Tod eine für die Bach-Renaissance des 19. Jahrhunderts entscheidende Tat, bevor ihn ausgedehnte Bildungsreisen nach England, Schottland, Italien, in die Schweiz und nach Frankreich führten. Vermutlich waren antisemitische Ressentiments mit im Spiel, als 1833 die Kandidatur für die Nachfolge seines Lehrers Zelter als Leiter der Berliner Singakademie fehlschlug. Dafür unterzeichnete Mendelssohn noch im selben Jahr einen Vertrag, der ihn als Städtischer Musikdirektor an Düsseldorf band. 1835 ging er als Leiter der Gewandhauskonzerte nach Leipzig, das dank seiner mannigfachen Aktivitäten wie der Gründung des Konservatoriums (1843) zu einem musikalischen Zentrum von internationaler Bedeutung wurde. Zeitweilig war Mendelssohn einem Ruf des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. gefolgt. In Berlin sollte er das dortige Musikleben und die Musikabteilung der Akademie der Künste reorganisieren. Doch seine Reformvorschläge wurden durch Intrigen und Bürokratie blockiert. Seine eigentliche musikalische Heimat blieb Leipzig, wo er im Gewandhaus Gipfelwerke der musikalischen Romantik wie Franz Schuberts gerade erst aufgefundene Große C-Dur Sinfonie oder auch Robert Schumanns 1. und 2. Sinfonie uraufführte und wo auch eigene Werke wie die Schottische Sinfonie (1842) und das e-moll Violinkonzert (1845) erstmals erklangen.

Der plötzliche Tod der ihm eng verbundenen (und übrigens auch komponierenden) Schwester Fanny Hensel im Mai 1847 machte Mendelssohn schwer zu schaffen. In einem Zustand äußerster Erregtheit schrieb er damals sein kompromißlos schroffes f-moll Streichquartett op. 80. Am 4. November 1847 erlag er selbst, erst 38-jährig, einem Schlaganfall. Neben seiner aus einer französischen Hugenottenfamilie stammenden Frau Cécile Jeanrenaud hinterließ er vier Kinder (Carl, Marie, Paul und Lilli). Mendelssohns Werk stand zu seinen Lebzeiten vor allem in Deutschland und England (wenig später auch in den Vereinigten Staaten) in hohem Ansehen. Der beim Niederrheinischen Musikfest in Düsseldorf 1836 uraufgeführte Paulus und der erstmals in Birmingham erklungene Elias (1845) setzten Marksteine in der Geschichte des deutschen Oratoriums. Lieder und Klavierkompositionen wie die Lieder ohne Worte hatten in der Hausmusik der Romantik ihren festen Platz. Sätze für gemischten Chor und Männerchor wie die Eichendorff-Vertonung Wer hat dich, du schöner Wald gehörten zum Grundstock zahlreicher Chorvereinigungen. Bis hin zu Max Reinhardts legendärer Berliner Inszenierung wurde Shakespeares Sommernachtstraum unzählige Male mit Mendelssohns genialer Schauspielmusik gespielt. Doch schon im 19. Jahrhundert betrieben nach einem Wort des einstigen Wiener Kritikerpapstes Eduard Hanslick Wagnerianer und Antisemiten in Haß und Überhebung ihr trauriges Geschäft. Jahrzehnte hindurch war Mendelssohns Musik mannigfachen Kursschwankungen unterworfen, bis 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten der Fall Mendelssohn auf eigene Weise beigelegt wurde. Auch das seit 1892 vor dem Gewandhaus plazierte Denkmal des großen deutschen Komponisten wurde 1936 abmontiert. Nur anonym konnte Kreuzkantor Rudolf Mauersberger mit seinen Kruzianern einen bekannten Chorsatz aus dem Elias ( Denn er hat seinen Engeln befohlen ) in Konzerte einschmuggeln. Zwölf Jahre lang durfte in Deutschland Musik von Mendelssohn nicht aufgeführt werden.

Singabend bei Anton Friedrich Justus Thibaut Zeichnung von Jakob Götzenberger (Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mehrten sich die Zeichen für eine Mendelssohn-Renaissance. Mit den zwölf Jugendsinfonien und den frühen Instrumentalkonzerten wie dem häufig von Yehudi Menuhin gespielten d-moll Violinkonzert wurden die staunenerregenden Kompositionen des Wunderkindes veröffentlicht und in zahlreichen Aufführungen publik gemacht. Zu eben dieser Zeit erschien eine neue Gesamtausgabe seiner Werke und Musikologen begannen ein neues Mendelssohn-Bild zu erarbeiten. Als unhaltbar erwies sich dabei die einst verbreitete Vorstellung vom problemlos komponierenden musikalischen Genie. Skizzen und Entwürfe sind vielmehr ein Indiz dafür, wie lange sich in einzelnen Fällen (so etwa beim e-moll Violinkonzert) der Schaffensprozeß hinzog. Bis in den Druckvorgang hinein hatte der überaus selbstkritische Meister an seinen Werken gefeilt. Hans Christoph Worbs

Literatur Arnd Richter: Mendelssohn. Leben - Werke - Dokumente. München 1995 Eric Werner: Mendelssohn. Leben und Werk in neuer Sicht. Zürich 1980 Hans Christoph Worbs: Felix Mendelssohn Bartholdy in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1974 (rowohlts monographien, Bd. 215) Ein Begleitfolder, erschienen zur Ausstellung salonfähig. Sulzer, Meyerbeer, Mendelssohn Bartholdy und die jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert. Jüdisches Museum Hohenems, 20. Juni - 28. September 1997 JÜDISCHES MUSEUM HOHENEMS