Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Ähnliche Dokumente
Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt. Stichtag:

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 ( bis )

Braunschweiger Schulabgängerbefragung 2010

Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze und der betrieblichen Ausbildungsstellen im Nordwesten

BÄKO Workshop Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel

Statistische Berichte

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Berufswahlorientierung

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Statistischer Infodienst

Workshop 2. Betriebe mobilisieren: Zusammenarbeit mit Betrieben erfolgreich gestalten

Stand der Ausbildungsgarantie

Erfolgsbedingungen der Bewerbung um den Ausbildungsplatz:

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Herzlich Willkommen. zum heutigen Elternabend. Berufsberaterin Sonja Weigl. Seite 1

Wir wollen mehr als Leerstellen! Ein Forschungsprojekt von fünf Bremer Schulen zu den Chancen von Bremer Schulabsolventen auf eine Berufsausbildung:

Braunschweiger Schulabgängerbefragung Abschlussbericht

Schulende wohin?

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg

Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler

Volksschule Musterhausen

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

BERUFSBILDENDE SCHULEN

9. Datenerhebung und Stichprobe

Braunschweiger Schulabgängerbefragung Abschlussbericht

Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg

Stand IQ-Anerkennungsberatung und Anpassungsmaßnahmen

Integration von Frauen in die Logistik

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! ( )

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Berufsbildungsbericht. Berufliche Aus- und Weiterbildung in Thüringen.

Pressemitteilung. Hohe Ausbildungsbereitschaft viele Stellen. Mismatch - Angebot und Nachfrage klaffen auseinander

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Schulabgangsbefragung 2011/2012. Kreis Düren 2011/2012. Abschlussbericht

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Berufsbildungsbericht für das Land Sachsen-Anhalt

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt

Studie Von der Schule in den Beruf

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Dortmunder Dialog Januar Integration durch berufliche Bildung

Das Ausbildungsjahr 2006/ 2007 auf einem Blick BEZIRK DER AGENTUR FÜR ARBEIT POTSDAM. Bericht der Berufsberatung

Die soziale Situation in Deutschland

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2016 Auf geht`s! (17. Mai 2016)

300 mal Zuhause KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT IN DER GEGENWART

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Informationen zur Meldung des statistischen Bundesamtes vom : Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995.

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand: )

Auswertung der Schulabgangsbefragung aller Schulzweige im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Lebenslagen von Mädchen am Übergang von Schule und Beruf:

Inhalt. Informationssuche Machen Sie sich mit dem Ausbildungsberuf vertraut 91 Checkliste für Ihre Informationssuche 92

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Section A: Allgemeine Angaben

NIHK-Auszubildenden-Umfrage ausgewählte Ergebnisse -

Schule beendet und keine. Ausbildungsstelle? Hier erfährst du, wie es. weitergehen kann. Home. Maßnahmen der Berufsschulen. Maßnahmen Jobcenter

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Jutta Isselhard Herribert Striemann Berufsberater/-in

Berufliche Erstausbildung in München

Anleitung Online-Bewerbung Schülerpraktikanten

- Bundeswehr, Halle 1/132 - Landeshauptstadt Magdeburg, Halle 1/ BbS Haldensleben, Halle 1/121a

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Arbeitsblatt Daten und Fakten zur Arbeitslosigkeit

EPIX Index Elektronisches Publizieren Erste Befragungswelle, September 2008

SchuldnerAtlas Sachsen-Anhalt

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

STAR: Die Berufssituation von Anwaltsnotaren. Alexandra Schmucker

Berufsbildende. Schulen. Spielplätze. Kulturelle Bildung. Kinder-, Jugend- und Freizeiteinrichtungen. Kindertagesstätten. Ökologische Bildung Sport

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Impulsreferat Anforderungen an ein gelingendes Übergangssystem aus der Sicht der betroffenen Jugendlichen

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Schriftliche Kleine Anfrage

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wirtschaft und Bildung in Berlin - Ausgabe 2009

N A C H H I L F E B Ö R S E

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND

Transkript:

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2009 Stichtag: 16.03.2009 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurzfassung der Trends im Jahr 2009 3 3 Ablauf der Ausbildungsplatzerhebung 2009 4 4 Zahlen über Ausbildungsplatzbedarf und Trends 4 5 Quoten auf Basis des Ausbildungsplatzbedarfs und Trends zu den jeweiligen Stichtagen 6 6 Trends nach Geschlechtern 7 7 Trends nach Schulformen 8 8 Aussagen zu beabsichtigten weiteren Schulbesuchen 10 9 Die beliebtesten Berufe - Top Ten der Ausbildungswünsche 11 10 Ergebnisse aus Salzgitter im Vergleich zur Region 12 Seite 2 / 12

1 Einleitung Der Arbeitskreis Ausbildungsplatzproblematik hat sich gebildet, um die Chancen der Schulabgänger(innen) in der Stadt Salzgitter bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu verbessern. Er setzt sich aus Bildungsträgern Salzgitters, der Arbeitsagentur Braunschweig und dem Referat für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter zusammen. Seit 2003 führt er jährlich im Frühjahr eine schriftliche Befragung unter den betroffenen Schüler(inne)n durch, um ihre weiteren Absichten zu erfahren und den Bedarf nach Ausbildungsplätzen und deren Berufsrichtungen auszuloten. Ausnahme blieb nur das Jahr 2005, in dem keine Daten erhoben wurden. Die Fragebogenaktion des Jahres 2009 erbrachte die nachfolgend dargelegten Ergebnisse. 2 Kurzfassung der Trends im Jahr 2009 I. Fazit: Der Abwärtstrend beim Finden von Ausbildungsplätzen verschärft sich! Im Vorjahr hatte zum Stichtag noch jede/r achte einen Ausbildungsplatz, 2009 ist es nicht einmal jede/r zehnte. II. Fazit: Der Erfolg weiblicher und männlicher Ausbildungsplatzsuchender hat sich wieder zu Ungunsten der Mädchen verschoben! Hatten die Schulabgängerinnen im letzten Jahr die männliche Konkurrenz zu einem gemeinsamen Erfolg von annähernd acht Ausbildungsplätzen je Geschlecht eingeholt, so fand bis zum Stichtag 2009 nur noch jedes 14-te Mädchen einen Platz. III. Fazit: Der Erfolg hängt noch stark von der Schulform ab! Wieder hat jede/r zweite Gymnasiast/in bereits einen Ausbildungsplatz, doch nur noch etwa jede/r vierte Realschüler/in; bei den Hauptschüler(inne)n und BBS-Absolvent(inn)en verschlechterte sich die Situation ebenfalls. IV. Fazit: Auch wenn mehr als die Hälfte der Befragten angeben, weiter zur Schule zu gehen, ist dies eine ungeliebte Alternative! Von 1022 Schülern, die weiter zur Schule gehen wollen, kreuzten 593 an, zusätzlich einen Ausbildungsplatz zu suchen; 546 aller Befragten wollen die Schule nur noch besuchen, wenn sie keinen Ausbildungsplatz finden. V. Fazit: Schulabgängerinnen bevorzugen immer noch kaufmännische und soziale, Schulabgänger technische und handwerkliche Berufe! Ausgewertet nach Nennungshäufigkeit von Berufszielen ergeben sich bei den Schulabgängerinnen 10 Stufen mit insgesamt 15, bei den Schulabgängern mit 13 Ausbildungswünschen. Die Top Five von 2008 haben sich 2009 bei den Mädchen etwas umgeschichtet, wobei die Nachfrage nach den ersten 5 Berufen sogar anstieg. Bei den Schulabgängern blieben die Vorlieben ähnlich konstant. Seite 3 / 12

3 Ablauf der Ausbildungsplatzerhebung 2009 In der zweiten Februarhälfte dieses Jahres wurden die Fragebögen an die Berufsbildenden Schulen, Gymnasien, Förder-, Haupt- und Realschulen versandt, um von den Schulabgänger(inne)n ausgefüllt und bis zum 16.03.2009 von den Schulen ans Referat für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter zurückgeschickt zu werden. Von 1.780 Fragebögen waren 1.779 auswertbar. Die Fragen haben sich gegenüber 2008 nicht geändert. Wieder wurden Name, Geschlecht, Anschrift, Geburtsdatum, besuchte Schule und Klasse ermittelt und danach gefragt, ob weiterhin ein Schulbesuch geplant war und welche Berufsausbildung gesucht wurde oder bereits gefunden war. Auch mögliche Alternativen wurden thematisiert. Die Fragebögen sind im Anhang ausgedruckt. 4 Zahlen über Ausbildungsplatzbedarf und Trends zu den jeweiligen Stichtagen Fakten: Jahr befragte Schulabgänger/ -innen Ausbildungsplatznachfrage gesamt Ausbildungsplatzbedarf am 16.03.2009 Ausbildungsplätze gefunden 2004 2.036 1.159 908 251 2006 1.817 1.072 889 183 2007 1.682 947 729 218 2008 1.706 923 709 214 2009 1.751 1.025 857 168 Differenz zum Vorjahr + 45 + 102 + 148-46 Im Vergleich zu 2008 stieg die Anzahl der Schulabgänger(innen) um 45 Personen auf 1.751 an, wobei der Bedarf an Ausbildungsplätzen um 102 Anfragen zunahm. Die Zahl bereits gefundener Ausbildungsplätze verringerte sich deutlich auf 168. I. Fazit: Der Abwärtstrend beim Finden von Ausbildungsplätzen verschärft sich! Im letzten Jahr hatte zum Stichtag noch jede/r achte einen Ausbildungsplatz, 2009 ist es nicht einmal jede/r zehnte. Seite 4 / 12

Trends 2004 bis 2009 (außer 2005): Befragte Schulabgänger/innen 2036 1817 + 45 1682 1706 1751 2004 2006 2007 2008 2009 Ausbildungsplatzbedarf am Stichtag 16.03.2009 908 889 729 709 + 148 857 2004 2006 2007 2008 2009 Gefundene Ausbildungsplätze 251 183 218 214-46 168 2004 2006 2007 2008 2009 Seite 5 / 12

5 Quoten auf Basis des Ausbildungsplatzbedarfs und Trends Definition: a) Ausbildungsplatzbedarfsquote: Die Anzahl der befragten Schulabgänger(innen) ins Verhältnis gesetzt zu den noch benötigten Ausbildungsplätzen b) Ausbildungsplatzquote: Die Anzahl der befragten Schulabgänger(innen) ins Verhältnis gesetzt zu den bereits gefundenen Ausbildungsplätzen Fakten: Jahr befragte Schulabgänger/ -innen Nachfragequote gesamt Bedarfsquote am Stichtag Ausbildungsplatzquote 2004 2.036 56,9% 44,6% 12,3% 2006 1.817 59,0% 48,9% 10,1% 2007 1.682 56,3% 43,3% 13,0% 2008 1.706 54,1% 41,6% 12,5% 2009 1.751 58,5% 48,9% 9,6% Differenz zum Vorjahr + 45 + 4,4% + 7,3% - 2,9% Während die Ausbildungsplatzbedarfsquote 2008 leicht gesunken war, stieg sie 2009 erneut deutlich auf 48,9% an. Die Quote der gefundenen Ausbildungsplätze ging dabei weiter zurück, diesmal um 2,9 Prozentpunkte auf 9,6%. Trends: Ausbildungsplatzbedarfsquote + 7,3% 33,9% 44,6% 43,3% 41,6% 48,9% 2003 2004 2006 2007 2008 2009 Ausbildungsplatzquote - 2,9% 12,3% 10,1% 13,0% 12,5% 9,6% 2004 2006 2007 2008 2009 Seite 6 / 12

6 Trends nach Geschlechtern Fakten: Jahr befragte Schulabgänger/ -innen Ausbildungsplätze gefunden weiblich männlich weiblich männlich 2004 1.067 969 127 124 2006 845 972 71 112 2007 792 890 85 133 2008 818 888 102 112 2009 839 940 59 109 Jahr Ausbildungsplatzbedarfsquote Ausbildungsplatzquote weiblich männlich weiblich männlich 2004 42,2% 47,2% 11,9% 12,8% 2006 46,8% 50,8% 8,4% 11,5% 2007 44,6% 42,3% 10,7% 14,9% 2008 37,2% 45,5% 12,5% 12,6% 2009 45,5% 50,5% 7,0% 11,6% Trends: Abweichung vom Mittelwert Jahr Ausbildungsplatzbedarfsquote Ausbildungsplatzquote weiblich männlich weiblich männlich 2004-2,5% + 2,5% - 0,5% + 0,5% 2006-2,0% + 2,0% - 1,6% + 1,6% 2007 + 1,2% - 1,2% - 2,1% + 2,1% 2008-4,2% + 4,2% - 0,1% + 0,1% 2009-2,5% + 2,5% - 2,3% + 2,3% Der Bedarf an Ausbildungsplätzen ist für männliche wie weibliche Bewerber gestiegen, liegt bei den Mädchen dem bisherigen Trend entsprechend aber 5% niedriger. Die Anzahl bereits gefundener Ausbildungsplätze beträgt bei den Schulabgängerinnen 2009 alarmierend beinahe 50% weniger als bei den Schulabgängern. Das ist der extremste Unterschied seit Beginn der Erhebungen. Beide Quoten gehen fast bis auf die schlechtesten Werte des Jahres 2006 zurück, die Anzahl der bis zum Stichtag gefundenen Ausbildungsplätze der Schulabgängerinnen liegt noch unter dem damaligen Erfolg. II. Fazit: Der Erfolg weiblicher und männlicher Ausbildungsplatzsuchender hat sich wieder zu Ungunsten der Mädchen verschoben! Hatten die Schulabgängerinnen im letzten Jahr die männliche Konkurrenz zu einem gemeinsamen Erfolg von annähernd acht Ausbildungsplätzen je Geschlecht eingeholt, so fand bis zum Stichtag 2009 nur noch jedes 14-te Mädchen einen Platz. Seite 7 / 12

7 Trends nach Schulformen Definition: a) Aktivitätsquote: Pro Schulform die Anzahl der befragten Schulabgänger(innen) ins Verhältnis gesetzt zu den Ausbildungsplatzsuchenden b) Erfolgsquote: Pro Schulform die Anzahl der Ausbildungsplatzsuchenden ins Verhältnis gesetzt zu den bereits gefundenen Ausbildungsplätzen Fakten: Schulform Ausbil- Anzahl Ausbil- Vergleich Schulabgänger/ - dungsplatz- suchende am quote platz gequote 2008 und Suchende Aktivitätsdungs- Erfolgs- Erfolg innen gesamt 16.03.09 funden 2009 BBS Fredenberg 484 278 239 49,4% 39 14,0% + 0,3% Ludwig-Erhard-Schule 323 224 192 59,4% 32 14,3% - 14,0% Förderschulen 32 16 15 46,9% 1 6,3% + 6,3% Gymnasien 128 32 12 9,4% 20 62,5% + 2,5% Hauptschulen 374 238 218 58,3% 20 8,4% - 3,6% Realschulen 438 235 179 40,9% 56 23,8% - 13,0% Trends: Aktivitätsquote 61,1% 58,3% 59,4% 40,9% 46,9% 44,3% 49,4% 47,7% 43,5% 11,5% 31,9% = 2008 = 2009 9,4% Gymn. Realsch. Fördersch. BBS Fred. Hauptsch. BBS L-E-S Erfolgsquote 62,5% 60,0% 36,8% 28,2% 23,8% 6,3% 14,0% 12,0% 14,3% 0,0% 13,7% 8,4% Gymn. Realsch. Fördersch. BBS Fred. Hauptsch. BBS L-E-S Seite 8 / 12

III. Fazit: Der Erfolg hängt noch stark von der Schulform ab! Wieder hat jede/r zweite Gymnasiast/in bereits einen Ausbildungsplatz, doch nur noch etwa jede/r vierte Realschüler/in; bei den Hauptschüler(inne)n und BBS-Absolvent(inn)en verschlechterte sich die Situation ebenfalls. 8 Aussagen zu beabsichtigten weiteren Schulbesuchen Nach wie vor wird oft angegeben, dass weiterhin eine Schule besucht werden soll, in den meisten Fällen ist es die BBS. Gleichzeitig besteht teilweise der Wunsch nach einem Ausbildungsplatz, manchmal werden auch zusätzlich Alternativen wie Zivildienst, Wehrdienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr angegeben. Fakten: Weitere Schulbesuche nach Besuch von BBS Gymnas. Realsch. Hauptsch. Fördersch. Weiter Schulbesuch (alle Nennungen) 347 19 315 310 31 - Weiter gleiche Schulform 182 0 21 91 1 - Schule nur, wenn kein Ausbildungsplatz 229 4 141 161 11 - Wechsel zu BBS 16 271 214 28 - Wechsel zu anderem BBS-Zweig 154 - Wechsel zu anderer Schulform 11 3 23 5 2 - Schulbesuch + Ausbildungsplatzsuche 274 5 126 174 14 - Studium (Abi 2009) 78 49 - Fernziel Studium (Abi später) 45 8 Anzahl Befragte 807 129 443 378 32 Trends: Wahl der Schulform Gleiche Schulform Schule nur, wenn keine Ausbildung Wechsel zu BBS oder and. Zweig Wechsel zu and. Schulform Schule + Suche n. Ausbildung 84,2% 86,0% 90,3% 79,0% 69,0% 66,0% 56,1% 52,4% 44,8% 45,2% 51,9% 44,4% 26,3% 40,0% 29,4% 35,5% 21,1% 7,3% 3,2% 6,5% 15,8% 1,6% 0,0% 6,7% 3,2% BBS Gym. Realsch. Hauptsch. Fördersch. IV. Fazit: Auch wenn mehr als die Hälfte der Befragten angeben, weiter zur Schule zu gehen, ist dies eine ungeliebte Alternative! Von 1022 Schülern, die weiter zur Schule gehen wollen, kreuzten 593 an, zusätzlich einen Ausbildungsplatz zu suchen; 546 aller Befragten wollen die Schule nur noch besuchen, wenn sie keinen Ausbildungsplatz finden. Seite 9 / 12

9 Die beliebtesten Berufe - Top Ten der Ausbildungswünsche Fakten: Nr. Berufswunsch 2009 gesamt weiblich männlich 1 Industriemechaniker/in 106 12,6% 9 2,4% 97 21,0% 2 Kauffrau/-mann im Einzelhandel 57 6,8% 34 9,0% 23 5,0% 3 Bürokauffrau/-mann 56 6,7% 47 12,4% 9 1,9% 4 Industriekauffrau/-mann 54 6,4% 29 7,7% 25 5,4% 5 Kfz-Mechatroniker/in 37 4,4% 2 0,5% 35 7,6% 6 Friseur/in 31 3,7% 30 7,9% 1 0,2% 7 Elektroniker/in 29 3,4% 0 0,0% 29 6,3% 8 Medizinische/r Fachangestellte/r 29 3,4% 29 7,7% 0 0,0% 9 Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 24 2,9% 0 0,0% 24 5,2% 10 Tischler/in oder Schreiner/in 22 2,6% 2 0,5% 20 4,3% Summe Top Ten 445 52,9% 182 48,0% 263 56,9% 11 Übrige Berufswünsche 396 47,1% 197 52,0% 199 43,1% Gesamt 841 379 462 Trends: Hitliste Wunschberufe 2009 9 Anteil männlich Anteil weiblich 97 34 23 47 9 29 25 2 35 30 1 0 29 29 0 0 2 24 20 Industriemechaniker/in Kauffrau/-mann im Einzelhandel Bürokauffrau/-mann Industriekauffrau/-mann Kfz-Mechatroniker/in Friseur/in Elektroniker/in Medizinische/r Fachangestellte/r Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Tischler/in oder Schreiner/in Seite 10 / 12

47 Top Ten der Schulabgängerinnen 33 34 43 30 27 29 29 2009 2008 13 17 13 10 10 6 10 9 8 6 6 12 8 2 12 7 7 7 6 1 6 5 1. Bürokauffrau/-mann 2. Kauffrau/-mann im Einzelhandel 3. Friseur/in 4. Industriekauffrau/- mann 4. Medizinische/r Fachangestellte/r 5. Erzieher/in 6. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 6. Kauffrau/-mann für Bürokommunikation 7. Industriemechaniker/in 8. Altenpfleger/in 8. Bankkauffrau/-mann 9. Gestalter/in für visuelles Marketing 9. Gesundheits- und Krankenpfleger/in 9. Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 10. Polizeibeamtin/-er Top Ten der Schulabgänger 97 95 2009 2008 35 40 29 17 25 24 23 28 20 19 19 14 8 15 10 16 9 13 1. Industriemechaniker/in 2. Kfz-Mechatroniker/in 3. Elektroniker/in 4. Industriekauffrau/- mann 5. Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 6. Kauffrau/-mann im Einzelhandel 7. Tischler/in oder Schreiner/in 8. Mechatroniker/in 9. Maler/in und Lackierer/in 10. Bürokauffrau/-mann V. Fazit: Schulabgängerinnen bevorzugen immer noch kaufmännische und soziale, Schulabgänger technische und handwerkliche Berufe! Ausgewertet nach Nennungshäufigkeit von Berufszielen ergeben sich bei den Schulabgängerinnen 10 Stufen mit insgesamt 15, bei den Schulabgängern mit 10 Ausbildungswünschen. Die Top Five von 2008 haben sich 2009 bei den Mädchen etwas umgeschichtet, wobei die Nachfrage nach den ersten 5 Berufen anstieg. Bei den Schulabgängern blieben die Vorlieben ähnlich konstant. Seite 11 / 12

10 Ergebnisse aus Salzgitter im Vergleich zur Region 487 der befragten Schulabgänger(innen) gaben an, noch nicht bei der Berufsberatung gewesen zu sein, 596 waren am Stichtag bereits bei der Agentur für Arbeit als aktuelle Bewerber(innen) gemeldet. Ein Teil der Jugendlichen könnte zahlenmäßig in dem Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit von April 2009 betreffend die Geschäftsstelle Lebenstedt eingeschlossen sein. Dort waren seit Beginn des Geschäftsjahres mit 637 Berufsausbildungsstellen 15,0% mehr Plätze für Salzgitter gemeldet worden als im Vorjahr. Im Vergleich dazu schrumpfte das Angebot für Braunschweig um 11,9 und für Wolfenbüttel um 7,4%. Am 27. April waren von den genannten Stellen im Bereich Salzgitter annähernd 14% mehr unbesetzt als 2008 und in Wolfenbüttel sogar über 15%, während die Anzahl der vermittelten Stellen für den Bereich Braunschweig seit dem letzten Jahr um fast 10% zurückgegangen war. Mit 417 Bewerbern um einen Ausbildungsplatz waren für Salzgitter etwa 20% weniger Personen bei der Agentur für Arbeit registriert als im Vorjahr, in Braunschweig und Wolfenbüttel jeweils um die 7%. Die Quote der Unversorgten lag in Salzgitter bei dem sich dadurch ergebenden verbesserten Stellenangebot mit 407 Bewerber(inne)n um 9,2% niedriger als 2008 und für Wolfenbüttel sogar um 28,4% niedriger, während sie für Braunschweig um 15,8% zugenommen hat. Das gibt Anlass zu der Hoffnung, dass sich die Vermittlungssituation für die Ausbildungsplatzsuchenden in Salzgitter 2009 noch deutlich verbessern wird. Vielleicht spielte für den geringeren Erfolg der Ausbildungsplatzquote zum Stichtag 16. März 2009 auch eine Rolle, dass der Erhebungsstichtag etwa 3 Wochen vor dem letztjährigen lag und dadurch Zeit fehlte. Seite 12 / 12