Leistungssport Strukturplan 2016 Gewichtheben

Ähnliche Dokumente
ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN

Bestandserhebung 2016

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

PRESSE - MITTEILUNG

TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon?

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Bestandserhebung 2014

Gesamtübersicht Stimmen und Mandate zur Mitgliederversammlung 2012

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Gründungsjahr: Telefon / Fax ( tagsüber erreichbar ) HomePage Jahresregelbeitrag: Kinder: Jugendliche:

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Bundessportakademie Innsbruck

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Ausbildung 2017 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

Zuordnung zu Sportfachverbänden Stand: Dezember 2015

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Spitzenverbänden; Stand: )

Ausbildung 2016 zum Athletiktrainer an der Trainerakademie Köln des DOSB

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Internationale Trainerkurse seit alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Bundessportakademie Innsbruck

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Bestandserhebung 2016

12-13 Entwicklung des Deutschen Sports nach Bundesländern Organisationsgrad des Deutschen Sports 2006 Neue und Alte Bundesländer

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Schwerpunktsportart. Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte - Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern) Berlin

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Sportangebote von A Z

Ausbildung 2015 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Sportartenliste/Verbandszuordnung Verbandsbezeichnung für den Datenimport im xls-format

Olympische & Paralympische Spiele Hamburg Sportstätten für die Spiele

2. Bundesliga VfL Nagold. VfL Nagold e.v. Abt. Gewichtheben. gegen ASV Ladenburg. Samstag, 07. November 2009 Eisbergsporthalle. Beginn 19.

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am

Bestandserhebung 2007 des Deutschen Olympischen Sportbundes

Konzept «Projekt Liechtenstein»

WÜRTTEMBERGISCHER GEWICHTHEBER VERBAND e. V.

Olympischer Sommersport

Gesprächsrunde des WLSB mit Vertretern von Großvereinen

Olympischer Sommersport

Talententwicklung durch systematische Netzwerkarbeit

1. wie viele Eliteschulen des Sports es in Baden-Württemberg gibt (aufgeschlüsselt nach Standorten, Schularten);

des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Vereine im SSV Letzte Aktualisierung Sonntag, 20. März 2016

Auf der Suche nach einem Sportverein?

SI-Sport Von Profis für Profis

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

R I C H T L I N I E N

Wolfgang Held Ges.m.b.H.

Kurzübersicht SOD Module

Geschäfts- verteilplan Badischer Judo - Verband e.v.

Schwerpunktsportarten, Bundesstützpunkte und Bundesstützpunkte-Nachwuchs (sortiert nach Bundesländern)

Olympische Sportarten

Leistungssport in Niedersachsen

Fechten in Böblingen

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Meldeschluss

Förderungen 2014 Statusbericht nach 44 BSFG, Stand: von 16

Referentenübersicht / 7. März 2015

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Die monatliche Prämie inklusive Steuern und Treuebonus bei 3-jähriger Laufzeit für - Kinder / Jugendliche bis zum 18. Geburtstag - und Erwachsene

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

SPONSORENMAPPE TALENTFÖRDERUNGSZENTRUM LUZERN PLUS (TFZ) Juni 2007

DOSB Traineroffensive

Olympische Spiele 2008: Woher kommen die deutschen Medaillengewinner?

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Olympischer Sommersport

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Golf Fitness Summit 2016 Programm (vorläufig)

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

DOSB und Commerzbank vergeben 50 Grüne Bänder für vorbildliche Talentförderung im Verein

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

Olympischer Sommersport

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Peter Trapp (CDU) Entwicklung der Berliner Sportvereine. Schriftliche Anfrage

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Befragung der Bildungseinrichtungen

Erweiterter Sportcampus

Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Leistungssport Strukturplan 2016 Gewichtheben Vorwort Nachruf Herbert Ehrbar Gewichthebervereine Landkarte Organigramm BWG Gesamtvorstand Organigramm geschäftsführendes Präsidium Sportinternat in Heidelberg Organigramm Sportausschuß Kampf gegen Doping Sichtungssystem Organigramm Jugendausschuß Punktewertung für Vereine und Fördergruppen Fördergruppen-Rangliste Fördergruppen-Leiter Leistungssport-Struktur Kaderkriterien Landeskader Stützpunkte Wochentrainingsplan Rahmenorientierung BWG-Trainer im Leistungssport Bundeskader BWG-Terminplanung 2013 Ligeneinteilung Legende

Vorwort zur Zielplanung des Gewichtheberverbandes Baden Württemberg 2016 2011 verstarb der langjährige Präsident des BWG Herr Herbert Ehrbar. Dieser Verlust traf den BWG schwer. Als ich am 17.06.2012 zum Präsidenten des Baden- Württembergischen Gewichtheberverbandes gewählt wurde, erhielt ich Unterstützung durch den LSV in der Person von Herrn Schmidt- Volkmar und von den Präsidiumsmitgliedern des BWG. Der BWG hat sich zu einem starken und unverzichtbaren Verband in Deutschland entwickelt und gilt bundesweit als der Vorzeigeverband. Dies ist auch besonders auf die Arbeiten und Einflüsse von Oliver Caruso zurückzuführen. In Zusammenarbeit mit dem geschäftsführenden Präsidium und dem erweiterten Präsidium haben wir bisher einige Änderungen erfolgreich durchgeführt und dabei festgestellt, dass unser eingeschlagener Weg schon Früchte trägt z.b. Finanzen, Lehrwesen, EDV usw. Neuausrichtung Die Leistungsbewertung der Länder wurde durch den DOSB schwerpunktmäßig in Richtung Leistungssport/Hochleistungssport verändert. Hierbei werden die nationalen und internationalen Wettkämpfe, sowie der Anteil an C und DC-Kader, sowie das A-Team und der Top-Team- Kader herangezogen. In der Aus- und Weiterbildung hat der BWG die führende Rolle übernommen. Jährlich werden 11 Aus- und Weiterbildungsseminare durch den BWG durchgeführt. Bei diesen Lehrgängen kann die Lizenz zum C- und B-Trainer Leistungssport Gewichtheben erworben werden. Außerdem bietet der BWG die Möglichkeit die Lizenz für C-und B-Trainer Kraft und Fitness zu absolvieren. Hierfür gibt es 8 Aus- und Weiterbildungsseminare. Förderung/Unterstützung Bei lediglich 3 Abgängen (SV Waldkirch, TSV Georgi Allianz Stuttgart, PSV Mannheim) sind 5 Neuzugänge zu verzeichnen (Bodybuilding e.v. Walldorf, SV Märkte, SV Degerfelden, KSV Renchtal und Kraft-Werk Schwarzach e.v.). Wir sichern allen Vereinen unsere volle Unterstützung zu. Der BWG hat sich zur Aufgabe gemacht neuen Vereinen Starthilfe zu geben. Wir sind gerade dabei ein Handbuch für die Vereinsgründung zu entwickeln. Damit wollen wir den neu zu gründenden Vereinen Hilfestellung geben, die die Modalitäten einer Vereinsgründung betreffen, wie zum Beispiel: Mustersatzung, Formalitätenberatung, Möglichkeiten für Zuschüsse usw. Dieses Handbuch wird nach Fertigstellung gerne zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird der

BWG versuchen alle Vereine zu besuchen, um mit Ihnen im Gespräch die ein oder andere Hilfestellung und Anregungen zu geben. Inklusion Unter federführender Beteiligung des BWG und dem neu gegründeten Verein Kraft-Werk Schwarzach e.v. wurde das Projekt Inklusion durch Kraftsport ausgerufen. BWG- Kadersportler wurden dabei Paten für Menschen mit Handicap. Gemeinsame Aktivitäten von Handicap- und Nicht-Handicap-Sportlern im Gewichtheben und Kraftdreikampf waren das Ziel. Etliche Trainingseinheiten, Teilnahme bei Meisterschaften (z.b. Special Olympics) sowie verschiedene Freizeitaktivitäten konnten durchgeführt werden. Diese Sportgruppe zeigte ihr Können bei der 60- Jahr- Feier des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart, am 29. Juni 2012 auf dem Schlossplatz vor 1200 geladenen Gästen. Jubiläum Die ersten Vorbereitungen für unser 40- jähriges BWG Jubiläum, das am 26.-28.07.2013 stattfinden wird, wurden getroffen. Hierbei wird ein Tag der offenen Tür mit verschiedenen Workshops zu den Themen Trainingsund Planungsprogramm Winwota, dem Messprogramm Real Analyzer des IAT, Antidopingbelehrung und verschiedene Veranstaltungen über das Langhanteltraining stattfinden. Parallel ist ein Lehrgang mit den besten Nachwuchssportlern aus dem Elsass geplant. Olympia Bei den Olympischen Spielen in London 2012 belegte Christin Ulrich den 13.Platz, Julia Rhode 11.Platz, Jürgen Spieß 9.Platz, Almir Velagic 8.Platz, und Matthias Steiner musste leider verletzungsbedingt aus dem Wettkampf aussteigen. Trainer und Bundestrainer Der BWG ist stolz darauf, dass sein ehemaliger Athlet und leitender Landestrainer ab dem 1. Januar 2013 zum Bundestrainer ernannt wurde. Das ist eine hohe Auszeichnung für den Baden- Württembergischen Gewichtheberverband. Diese Benennung ist aber gleichzeitig auch ein Verlust für den BWG. Oliver Caruso kann dem BWG nun nicht mehr mit vollem Einsatz zur Verfügung stehen. Jedoch hat sich eine Möglichkeit gefunden, dass sich Herr Caruso mit max.12 Stunden pro Woche als Sportkoordinator beim BWG einbringen kann. Weiterhin hat man mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, die uns vom LSV zugesichert wurden, Trainerstellen auf Minijobbasis geschaffen. Diese werden in den einzelnen Bezirken aktiv sein. Durch diese Projekte können wir verstärkt in den Vereinen tätig werden, um Nachwuchs zu sichern und zu Leistungssportlern auszubilden. Ziel ist es, Vereine zu unterstützen, um für Jugendliche diese Sportart wieder attraktiv zu machen. Der BWG möchte Vereine durch gezielte Maßnahmen unterstützen.

Weiterhin ist die Stelle des OSP Trainers in Heidelberg zur Hälfte an den BWG gekoppelt, so dass diese für Lehrgänge, Planungen usw. zur Verfügung steht. Außerdem übernimmt der zukünftige OSP-Trainer teilweise die Aufgaben des bisherigen leitenden Landestrainers Oliver Caruso. Ziel ist es die jungen Athleten für Olympia vorzubereiten. Die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro sind für die jungen BWG Athleten als Zwischenstation zu sehen. Dank Weder die Erfolge bei der Realisierung unserer seitherigen Strukturpläne, noch die Realisierung des jetzt vorliegenden Strukturplanes 2016, wären ohne das gemeinsame Zusammenwirken aller Kräfte nicht zu realisieren gewesen. Mein besonderer Dank gilt dem Land Baden-Württemberg, dem Landessportverband Baden- Württemberg (LSV), dem Landesausschuss zur Förderung des Leistungssports (LAL), den Sportbünden und dem Bundesverband Deutscher Gewichthebern für die gute und faire Zusammenarbeit. Mein herzlicher Dank gilt auch dem OSP Rhein-Neckar und den Sportschulen unseres Landes für das gute, vertrauensvolle und wohlwollende Miteinander. Mein besonderer Dank gilt allen Städten und Gemeinden unseres Landes für die jederzeitige wohlwollende Unterstützung. Ich bedanke mich beim geschäftsführenden Vorstand, dem Präsidium, bei der Geschäftsstelle, den Landes-, Honorar- und Vereinstrainern und Übungsleitern, sowie bei allen unseren Bezirken und Vereinen und deren verantwortlichen Frauen und Männern, sowie bei allen Vereinsmitgliedern für das jederzeitige engagierte Eintreten für unseren Gewichthebersport. Zusammenfassung Mit dem nunmehr vorliegenden Strukturplan 2016 hat sich der Baden-Württembergische Gewichtheberverband eine sicherlich erreichbare Zielsetzung vorgenommen. Bei einem auch weiterhin sehr engagierten Zusammenwirken aller Kräfte, wird es durchaus möglich sein, die vorgesehenen Ziele zu erreichen, wobei die hinzunehmenden finanziellen Kürzungen der staatlichen Zuwendungen uns eine sehr schwierige Wegstrecke bescheren werden. Ich bin mir jedoch sicher, dass das Land Baden-Württemberg, dass unsere Sportbünde, der Landessportverband sowie der Landesleistungsausschuss, zusammen mit uns, in der gewohnten aktiven und zielgerichteten Zusammenarbeit, auch weiterhin alles tun werden, um auch die Voraussetzungen dafür schaffen zu können, dass auch dieser neue Strukturplan, ebenso wie alle seine Vorgänger, in die Tat umgesetzt werden kann. Ich hoffe zuversichtlich, dass sich auf der Grundlage dieses Gesamtplanes 2016 unser Landesverband auch weiterhin in der Spitzengruppe des Bundesverbandes halten kann und dass wir auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen zuständigen sportfachlichen und staatlichen Stellen und Behörden zählen und auch weiterhin mit ihnen rechnen dürfen. Mit freundlichen Grüßen Karsten Schüßler Präsident

In Memoriam: Dr. Herbert Ehrbar, die stärkste Kraft des BWG, hat uns verlassen Das Präsidium hat es wie einen Schock getroffen. Nur wenige Tage vor seinem 78. Geburtstag ist unser Präsident Dr. Herbert Ehrbar von uns gegangen. Seit einiger Zeit hat ihn ein Krankheitsbild in seiner unermüdlichen Schaffenskraft gehindert. Dieses Krankheitsbild verschlechterte sich in den letzten Tagen so sehr, dass er den Kampf gegen diese Krankheit nicht mehr gewinnen konnte. Herbert Ehrbar war der Pionier des BWG und seit der Geburtsstunde des BWG im Jahre 1973 stand er unangefochten an der Spitze des Verbandes. Er war somit auch der dienstälteste Präsident des Badischen Sportbundes. In dieser Zeit hat Herbert Ehrbar den kleinen Verband nicht nur zusammengefügt, sondern mit seinen Ideen und Visionen den BWG zu dem seit Jahren erfolgreichsten Landesverband innerhalb des Bundes geführt. Dies gilt zum einen für den Leistungsbereich als auch für die innovativen Gedanken zum Breitensport im Kraft-und Fitnessbereich. Herbert Ehrbar war es, der damals trotz widriger Umstände und Andersdenkenden, das Vorhaben Gewichtheberzentrum BLZ/LLZ in Leimen, umsetzte. Sein Durchhaltevermögen, gepaart mit Überzeugungskraft und durchdachten Argumenten hatte seine Stimme bei den sportlichen und politischen Entscheidungsträgern stets ein hohes Gewicht. Unter seiner Amtsführung ist der Verband kontinuierlich gewachsen und zählt heute zu den ganz wenigen Fachverbänden des Landes mit steigenden Mitgliederzahlen. Es ist nahezu unmöglich, sein Lebenswerk mit all seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten auf sportlicher, politischer und kultureller Ebene aufzulisten. Seine Schaffenskraft und Leidenschaft für den Gewichthebersport erfährt heute noch auf nationaler und internationaler Ebene höchste Anerkennung. Ehrbar war einer der ersten, der von beginn an gegen das Doping im Sport kämpfte. Er war Ehrenpräsident des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber. In all den Jahren seiner Präsidentschaft hat sich Dr. Herbert Ehrbar beim Präsidium, seiner Vorstandsmitglieder, den Vereinen sowie seinen Mitgliedern stets als verlässlichen und vertrauensvollen Ansprechpartner sowie wertvollen Ratgeber erwiesen. Er wird für uns und den Gewichthebersport unersetzlich bleiben. Lieber Herbert, deine Seele ist einen Schritt vorausgegangen, deine Persönlichkeit wird für immer bei uns bleiben. Hans-G.Hofrichter ( Forschung und Lehre)

Auszug der Auszeichnungen und ehrenamtlichen Tätigkeiten von Herrn Dr. Herbert Ehrbar Bundesverdienstkreuz am Bande BVK Band Bundesverdienstkreuz Erster Klasse Merite Europieen Bronze und Silber Landesehrennadel Baden-Württemberg Verdienstmedaillen verschiedener europäischer Republiken Vier Ehrenbürgerschaften national und international Lizenz als internationaler Kampfrichter Elf Jahre Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber (jetzt Ehrenpräsident) Präsident der Jury bei internationalen Veranstaltungen Kampfrichter des Weltverbandes Mannschaftsführer der dt. Gewichtheberdelegation bei den OS von 1976 bis 2000. Mitglied des Sozialausschusses im BSB Ehrenmitglied des BSB Ehrenpräsident des Badischen Tischtennisverbandes Ehrenpräsident des Badischen Hockeyverbandes Ehrenmitglied in 30 einheimischen Sport-und Kulturvereinen Honorary Doctor (Dr.h.c.) der Sporthochschule Minsk (Weißrußland) Dr. phil. der Republik Belarus DFB B-Lizenz Fußballschiedsrichter ÜL-Lizenz Gewichtheben, Tischtennis, Fußball

Gemeldete Vereine 2013 Bezirk GW KDK Sportbund Mittl. Neckar TSG Backnang * WLSB Mittl. Neckar KSC Leintal * WLSB Mittl. Neckar SV Fellbach * * WLSB Mittl. Neckar SGV Oberböbingen * WLSB Mittl. Neckar SV Magstadt * WLSB Mittl. Neckar VfL Nagold * WLSB Mittl. Neckar VfL Sindelfingen * WLSB Mittl. Neckar TV Sch. Gm. Wetzgau * WLSB Mittl. Neckar Corpus F. Weightplayers * WLSB Bodensee GV Donaueschingen * BSB-Süd Bodensee TV Mengen * WLSB Bodensee ASV Tuttlingen * WLSB Bodensee KSV St. Georgen * BSB-Süd Bodensee SV Flözlingen * WLSB Bodensee VfL Pfullingen * WLSB Bodensee VfB Friedrichshafen * WLSB Bodensee GV Eisenbach * BSB-Süd Hochrhein KSV Lörrach 1902 * BSB-Süd Hochrhein KSV Germ. Offenburg 1891 * BSB-Süd Hochrhein SV-08 Laufenburg * BSB-Süd Hochrhein AC Oppenau * BSB-Süd Mittl. Oberrhein TV Feldrennach * WLSB Mittl. Oberrhein HG Rastatt * BSB-Süd Mittl. Oberrhein AC Forst * BSB-Nord Mittl. Oberrhein TSV Rettigheim * BSB-Nord Mittl. Oberrhein ASV Grötzingen * * BSB-Nord Mittl. Oberrhein KSV Durlach * BSB-Nord Mittl. Oberrhein Powerlifting Pfinztal * BSB-Nord Mittl. Oberrhein SC Pforzheim * BSB-Nord Rhein-Neckar SG Heidelberg-Kirchheim * BSB-Nord Rhein-Neckar TSV Heinsheim * BSB-Nord Rhein-Neckar ASV 1901 Ladenburg * BSB-Nord Rhein-Neckar KSV 1884 Mannheim * * BSB-Nord Rhein-Neckar PSC Mannheim Schönau ev * BSB-Nord Rhein-Neckar TV 1884 Mannheim-Neckarau * BSB-Nord Rhein-Neckar TV Mannheim-Waldhof * BSB-Nord Rhein-Neckar AC Neulußheim * BSB-Nord Rhein-Neckar SV Germ. Obrigheim * BSB-Nord Rhein-Neckar AC Germ. St. Ilgen * BSB-Nord Rhein-Neckar AC Weinheim * * BSB-Nord Rhein-Neckar TV 1895 Bad Rappenau * BSB-Nord Neu Kraftwerk Schwarzach * BSB-Nord Neu Bodybuilding Walldorf * BSB-Nord Neu SV Degerfelden * BSB-Süd Neu SV Märkt * BSB-Süd Neu KSV Renchtal * BSB-Süd

Mitglieder in den Sportarten 2012 nach Mitgliedergröße Anzahl Mitglieder Veränderung 2011 auf 2012 Sportart 2012 2011 plus / minus in % 1 Turnen 1.116.148 1.120.133-3.985-0,36 2 Fußball 964.941 973.646-8705 -0,89 3 Tennis 298.466 303.078-4612 -1,52 4 Ski 194.105 194.871-766 -0,39 5 Handball 167.305 170.896-3591 -2,10 6 Leichtathletik 166.709 168.937-2228 -1,32 7 Schießen 154.804 156.169-1365 -0,87 8 Tischtennis 106.337 107.826-1489 -1,38 9 Pferdesport 101.987 102.244-257 -0,25 10 Volleyball 70.899 72.047-1.148-1,59 11 Schwimmen 69.507 69.843-336 -0,48 12 Behindertensport 50.034 49.135 899 1,83 13 Tanzen 41.586 41.366 220 0,53 14 Radsport 39.151 37.751 1400 3,71 15 Golf 38.653 38.061 592 1,56 16 Bergsport/Klettern 37.601 34.713 2888 8,32 17 Badminton 28.178 27.512 666 2,42 18 Judo 27.532 28.631-1099 -3,84 19 Ringen 25.080 25.097-17 -0,07 20 Karate 25.058 25.118-60 -0,24 21 Basketball 23.927 24.137-210 -0,87 22 Segeln 23.742 23.661 81 0,34 23 Kegeln 18.604 22.301-3697 -16,58 24 Schach 17.153 17.397-244 -1,40 25 Boxen 15.462 15.646-184 -1,18 26 Kanu 14.074 13.870 204 1,47 27 Eissport 11.082 11.440-358 -3,13 28 Gewichtheben 10.581 11.577-996 -8,60 29 Tauchsport 10.315 10.305 10 0,10 30 Taekwondo 10.134 10.198-64 -0,63 31 Hockey 9.034 8.817 217 2,46 32 Rudern 8.879 8.761 118 1,35 33 Triathlon 6.765 6.501 264 4,06 34 Luftsport 6.662 6.667-5 -0,07 35 Motorsport 6.454 6.446 8 0,12 36 Ju-Jutsu 6.285 6.537-252 -3,85 37 Rollsport 5.919 5.945-26 -0,44 38 Boccia/Boule 5.877 5.776 101 1,75 39 Aikido 5.652 5.661-9 -0,16 40 Fechten 5.566 5.735-169 -2,95 41 Squash 5.387 5.836-449 -7,69 42 American Football 4.457 4.172 285 6,83 43 Billard 4.420 4.701-281 -5,98 44 Sportakrobatik 4.408 4.333 75 1,73 45 Rasenkraftsport 3.774 3.890-116 -2,98 46 Baseball/Softball 3.459 3.483-24 -0,69 47 Solidarität 3.421 2.943 478 16,24 48 Motorbootsport 3.395 3.299 96 2,91 49 Rugby 2.638 2.604 34 1,31 50 Bahnengolf 1.913 1.954-41 -2,10 51 Dart 1.072 1.168-96 -8,22 52 Bogenschießen 586 476 110 23,11 53 Bob und Schlitten 451 514-63 -12,26 54 Mod. Fünfkampf 49 53-4 -7,55 gesamt 3.985.678 4.013.878-28.200-0,70 B-Werte

Claus Schilli Besondere Aufgaben Joachim Schmid Referent Kraftdreikampf Waldemar Kowalik Referent KDK Öffentlichkeitsarbei t Joachim Schmid Kampfrichterobman n Kraftdreikampf Amt nicht besetzt Lehrwart Kraftdreikampf Amt nicht besetzt Jugendleiter Kraftdreikampf O Organigramm Bianka Rombach Leit. Geschäftsstelle Geschäftsführendes Präsidium Vorsitz Präsident Karsten Schüßler Jürgen Braun Finanzen und Ehrung Oliver Caruso Sport und Verwaltung Hans Hofrichter Forschung und Lehre Helmut Walentin Referent Gew. Öffentlichkeitsarbei t Amt nicht besetzt Referent Finanzen Karsten Schüssler Referent EDV Fritz Lackner Rechtsausschuss 1 Ernst Zink Rechtsausschuss 2 Dr. Thomas Huber Jugendleiter Gewichtheben Martin Zawieja Anti-Doping- Beauftragter Maleike Stelzenmüller Referentin Gew. Frauensport Gerhard Sturm Referent Gew. Mastersport Ernst Zink Kampfrichterobmann Gewichtheben Martin Zawieja Lehrwart Gewichtheben Hans Hofrichter Referent Breiten-Kraftsport Marina Hannak Referent Grundsatzfragen Krafttraining Daniel Bukac Referent Wissenschaft

Präsident Sport und Verwaltung Forschung und Lehre Finanzen und Ehrung bes. Aufgaben KARI-Obmann GW KARI-Obmann KDK Jugendleiter Gewichtheben Wahlergebnis vom Verbandstag 2012 Geschäftsführendes Präsidium Erweitertes Präsidium Karsten Schüßler Oliver Caruso Hans Hofrichter Jürgen Braun Claus Schilli Ernst Zink Jugendleiter Kraftdreikampf N. N. Lehrwart Gewichtheben Lehrwart Kraftdreikampf N. N. Referent Öffentlichkeitsarbeit Gewichtheben Referentin Öffentlichkeitsarbeit Kraftdreikampf Referent Mastersport Referent Frauensport Referent Kraftdreikampf Referent elektronische Datenverarbeitung (EDV) Referent Breitenkraftsport Joachim Schmid Thomas Huber Martin Zawieja Helmut Walentin Waldemark Kowalik Gerhard Sturm Maleike Stelzenmüller Joachim Schmid Karsten Schüßler Hans Hofrichter Referent für Grundlagentraining im Kraft und Fitnessbereich für andere Sportarten, Prävention, Rehabilitation usw. Marina Hannak Vertreter des Wissenschaftlichen Beirats Anti-Doping-Beauftragter Referent Finanzen N. N. Rechtsausschuss I Rechtsausschuss II Daniel Bukac Martin Zawieja Fritz Lackner Ernst Zink 1

Revisor/Kassenprüfer Revisor/Kassenprüfer Revisor/Kassenprüfer Uwe Topolski Hartmut Lehr Bezirksvorsitzende Bezirk Rhein-Neckar Bezirk Mittlerer Oberrhein Bezirk Mittlerer Neckar Bezirk Bodensee Bezirk Hochrhein Peter Wetzel Werner Kraus Gerd Ulber Rolf Kaiser Teresa Huber 2

Claus Schilli Besondere Aufgaben O Geschäftsführendes Präsidium Präsident Karsten Schüßler Jürgen Braun Finanzen und Ehrung Oliver Caruso Sport und Verwaltung Hans Hofrichter Forschung und Lehre

Das Sportinternat am Olympia Stützpunkt (OSP) Rhein-Neckar in Heidelberg Der BVDG stellt am Olympiastützpunkt in Heidelberg die Weichen für den kommenden Olympiazyklus 2016. Nachdem der Dienstälteste Bundestrainer des BVDG, Rainer Dörrzapf, nach über 30 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde, suchten die Verantwortlichen des BVDG einen geeigneten Nachfolger. Die Wahl fiel auf den ehemaligen Kaderathleten David Kurch aus Suhl/THÜ. Bis es zur Vertragsunterzeichnung für die neue Trainerstelle kommt, betreut David Kurch die Trainingsgruppe in Heidelberg zunächst auf Honorarbasis. An die Athleten und Athletinnen werden in Heidelberg nach wie vor sehr hohe Anforderungen gestellt. So müssen sie für die Aufnahme in das Sportinternat dem Bundeskader angehören und diesen Kaderstatus jedes Jahr aufs neue bestätigen. Alle Sportler des BWG die im Internat waren bzw. noch sind auf einen Blick 2000 Sandro Salvatore KSV St. Georgen 2000 Alexander Krist AC Neulußheim 2001 Marco Lösle KSV Lörrach 2002 Simone von Ow KSV Lörrach 2002 Alexander Moskwitin AC Forst 2003 Ingolf Keba ASV Tuttlingen 2003 David Waldraff TV Mengen 2003 Jonas Rau TV Mengen 2004 Roman Schilzow VfL Nagold 2007 Max Platzer KSV Durlach 2008 Sven Szymon AC Weinheim 2009 Matthias Trummer SVG Obrigheim 2009 Silas Fritsche KSV Lörrach 2009 Xenia Übelhör KSV Durlach 2009 Marc Lauble SV Flözlingen 2009 Sina Lauble SV Flözlingen Peter Immesberger Landestrainer

Ernst Zink Kampfrichter-Obmann Gerd Ulber Bezirks- Sportwart Mittl. Neckar O Sportausschuss Gewichtheben Oliver Caruso Landestrainer Oliver Caruso Sport und Verwaltung Peter Immesberger Landestrainer Dr. Thomas Huber Jugendleiter Martin Zawieja Lehrwart Maleike Stelzenmüller Referentin Frauensport Rolf Kaiser Bezirks- Sportwart Bodensee Teresa Huber Bezirks- Sportwart Hochrhein Werner Krauß Bezirks- Sportwart Oberrhein Peter Wetzel Bezirks- Sportwart Rhein-Neckar

Kampf gegen Doping Der Baden-Württembergische Gewichtheberverband (BWG) ist sich der gesellschaftpolitischen Verantwortung in Hinblick auf den Kampf gegen Doping bewusst. Die Integration des Anti-Doping Beauftragten im BWG Vorstand, im letzten Olympiazyklus, hat sich bewährt. Neben juristischen und medizinischen Fragestellungen konnte eine aktive Prävention betrieben werden. Hier war neben der NADA auch der LSV BW fortlaufend eine optimale Unterstützung. Besonders engagiert zeigte sich in dieser Angelegenheit, Frau Driehorst von der Uni Tübingen, die als Ansprechpartner für die Fachverbände eine sehr gute Unterstützung darstellt. Der BWG möchte im Olympiazyklus 2012-2016 alle Aktivitäten im Kampf gegen Doping nicht nur aufrecht erhalten, sondern wenn möglich, weiter ausbauen. Es werden regelmäßig angebotene Belehrungsveranstaltungen für Kaderathleten und Trainer sowie Weiterbildungen für junge Sportler und Eltern organisiert. Das Gewichtheben in Baden- Württemberg braucht diese Vorreiterstellung, damit sich eine gesunde und wachsende Struktur im Nachwuchsleistungssport entwickeln kann. Dopingprävention versteht der BWG als Aufklärung und Schutz der jungen Nachwuchsathleten. Hier werden ehemalige Leistungssportler und Experten aus den Bereichen Medizin, Pädagogik und Psychologie im Rahmen von Trainingslagern eingesetzt. Diese Maßnahmen sind nach Einschätzung des Verbandes allerdings nicht ausreichend. Problem auch in diesem Zyklus sind die nur eingeschränkten Mittel, die für präventive Maßnahmen zur Verfügung stehen. Ausschließlich ausgewiesene Dopingpräventionslehrgänge könnten hier möglicherweise weiterhelfen. Hervorzuheben ist hier der einmal im Jahr stattfindende Informationstag des BWG, der für Sportler, Trainer und Eltern immer eine gute Diskussionsplattform im Rahmen der Dopingprävention liefert. Wie gewohnt werden im Rahmen der jährlichen Kadereinstufung alle Bundeskader (D/C und C-Kader) des ATP Pools (allgemeiner Testpool) belehrt und mit den nötigen Unterlagen versorgt. Alle D-Kader werden ebenfalls belehrt und haben dazu eine vom LSV Baden-Württemberg geforderte Erklärung unterzeichnet, die Voraussetzung für die weitere Nachwuchsförderung auf Landesebene sind. Martin Zawieja Anti-Dopingbeauftragter Baden-Württembergischer Gewichtheberverband