12.1 Tabellarische Aufstellung von Literaturangaben. Reduktion von Bakterien durch konventionelle Abwasserbehandlungsanlagen

Ähnliche Dokumente
Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Verfahren der biologischen Abwasserreinigung

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer

Dezentrales. Grau-Wasser. Wasser-Recycling. Recycling. Referent: Erwin Nolde, Berlin.

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Pflanzenkläranlagen. Effektive Lösung für Sichere Abwasserreinigung. Vorteile. Unterlastgarantie Kläranlagen ab einer Person

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

VSA-Erhebung Kleinkläranlagen


Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

H mm. H mm

DEWATEC. KlEinKlÄrAnlAGEn FESTBETT DEWATEC 3K PLUS SBR DEWATEC BatchPLUS

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Abwasserreinigung ohne Strom am Beispiel einer Bergkäserei

EU-LIFE-Projekt Sludge Redox Biogas aus Klärschlamm

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Hygiene Vorlesung. Badewasserhygiene. Priv. Doz. Dr. Walter Schwerdtfeger, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Einige Probleme von Abwasserteichen

PRÜFBERICHT

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

quelle 01- das Erfrischungserlebnis!

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. Dezentrale Lösungen von der Planung bis zum dauerhaften Betrieb

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Uhthoff & Zarniko. Alpha 1 D

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Multibarrieren-Strategie

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Abwassertechnik Industrielles waschen

VERSICKERUNGS-HANDBUCH

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Konzept. für Aquaponic? Aquaponic-System zur Produktion von Fisch, - Schnittblumen, Schnittgrün, Gemüse, Gewürze

Screening auf darmpathogene Erreger

Verfahren zur Trübstoff- und Partikelentfernung

Z April 2015

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Neue Verfahren zur Behandlung von Niederschlagswässern Strassenoberflächenwässer

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 5/2008. Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Räumliche Orientierung. 1.2 Relief. 1.3 Boden. 1.5 Vegetation. S.4 2. Wasserprobleme in Uganda. 2.1 Allgemeines. 2.

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Escherichia coli (E. coli)

PRÜFBERICHT. Prüfbeginn Prüfende

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Nachhaltige Nutzung. sekundärer Phosphorreserven. Gabriele Döhle Ellen Gerlach Fachgebiet Abfallwirtschaft

Vergleich zweier Kläranlagentypen in Bezug auf die Eliminationsrate pathogener Mikroorganismen zur produktionsintegrierten Nutzung gereinigter Wässer

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c Hamburg Tel Fax

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Abwasser verschmutztes Wasser wird gereinigt.

Volksrepublik China. Peter Cornel und Martin Wagner, Technische Universität Darmstadt

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

RalfDegner. ph-messung. Der Leitfaden fur Praktiker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Baustellenabwässer TG 14

Nachhaltige Sanitärtechnologien (Hardware)

Bundesland Steiermark

Großtechnische In-situ-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen

Sauberes Wasser durch Sonnenenergie

Wasser ist Mehrwert. Membranfiltration für Kleinkläranlagen

Kühlwasserbehandlung

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

Lebewesen in 1ml Seewasser Quelle: Universität Innsbruck

Untersuchungen praxisrelevanter thermischer Verfahren zur Bodendesinfektion am Beispiel ausgewählter Mikroorganismen

Transkript:

12 Anhang 12.1 Tabellarische Aufstellung von Literaturangaben Tab. 50: Salmonellen Reduktion von Bakterien durch konventionelle Abwasserbehandlungsanlagen Art Technik Reduktion mechanische Klärung 80 % [175] biologische Klärung 90 bis 99,9 % [175], [100] Sedimentation, mechanische Klärung 70-80 % [230] Tropfkörperanlage 93 % [230] 2-stufige Belebtschlammanlage 93,36 % [200] anaerobe Stabilisierung von Klärschlamm 100 % in 9 Tagen [57] 37 C Vorklärung 90 % bis 99 % [189], [49] Tropfkörper 92 % [49] Belebtschlammanlage 96 bis 99,9 % [49], [43], [94], [230] Shigellen Belebtschlammanlage 90-99 % [43] Campylobacter 2-stufige Belebtschlammanlage 98,61 % bis 99,5 % [200], [83] Vorklärung, Sedimentation 78 % [201] Emscher Tanks 97,1 % [201] 2 stufige Belebtschlammanlage > 95 % [201] Yersinia species 2 stufige Belebtschlammanlage 99,72 % [177] M. tuberculosis Fäkale Streptokokken Flockung/Sedimentation > 99 % [82] 2 stufige Belebtschlammanlage positive Nachweise im [82] Ablauf 2-stufige Belebtschlammanlage 96,46 % [200] Fäkalcoliforme 2-stufige Belebtschlammanlage 95,32 % [200] Coliforme Bakterien nur Flockung (3.Stufe) 90-95 % [11] konventionelle Anlagen 90-99 % [215] Stabilisierungsteiche 99 % [215] konventionelle Kläranlage mit Simultanfällung, 2,4-2,8 log-stufen [232] Schönungsteich E. coli Belebtschlammanlage 99-99,9 % [203] Aeromonas pp. Belebtschlammanlage 99,975 % [160] Vorklärung 20,9 % [160] P. aeruginosa Belebtschlammanlage 98,3 % [66] 171

Tab. 51: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 1 von 6) E. coli Fäkal- Indikatoren subsurface flow wetlands", beschickt mit Ablauf aus Belebtschlammanlage Phragmites australis, (GB) Hydrokulturbecken, Kies Scirpus lacustris, beschickt mit vorgereinigtem Abwasser, bepflanzter Teich Iris, Typha, Scirpus Beschickung: vorgeklärtes Abwasser Nachklärung: Schönungsteich, subsurface horizontal flow Pflanzenkläranlage beschickt mit Deponiesickerwasser Vorklärung: 2 Teiche Nachklärung: 1 Teich, (Norwegen) bepflanzter Bodenfilter horizontaler Flow, Feinsand vorgeklärtes Abwasser (Emscherbrunnen), (Steiermark) bepflanzter Bodenfilter, horizontaler Flow, Sand-Kies-Gemisch mit Blähtonarealen vorgeklärtes Abwasser (Emscherbrunnen), (Steiermark) 15 m Fließstrecke < 1,6 log-stufen bei trockenem Wetter 0,26 log-stufen bei Regenwetter [69] 3-4 log-stufen [2] 80 % [10] 30 Tage 60 % bis 95 % für Gesamtsystem mehrere Tage im Winter: E. coli: 99 % 5 log-stufen im Sommer: 92-99 %, sehr niedrige Zulaufwerte im Winter: 53 %-71 % im Sommer: bis 99 % extrem schwankende Werte, deutlicher Tagesverlauf [125] [207] [207] 172

Tab. 52: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 2 von 6) Coliforme subsurface flow wetlands beschickt mit Ablauf Belebtschlammanlage, Phragmites australis, (GB) 5 Pflanzenkläranlagen Schotter und Sand Glyceria und Phragmites, Phalaris, (Tschechien) Wurzelraumanlage Abwasser Schlachthof, (Mexiko) Salmonella "marsh cell" (12), Pilotanlage surface flow Typha und Scirpus, (Kalifornien) Parasiten / Protozoen (A. lumbricoides, Giardia) Wurzelraumanlage Mikrokosmos, Phragmites, Typha Schotter, Boden, (Mexiko) Keimzahlen bewachsener Bodenfilter, 15 m Fließstrecke 1,7 bis 10,7 Tage < 1,6 log-stufen bei trockenem Wetter 0,31 log-stufen bei Regenwetter Ca. 98 % im Mittel Ausnahme: Anlage mit Retention von 1,7 Tagen (85,9 %) [69] [152] > 99 % [171] 94 bis 96 % [62] Sehr divergierende Reduktion mit teilweise hohen Werten im Ablauf 2-4 log-stufen (ohne Angabe von Einze lwerten) [172] [60] 173

Tab. 53: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 3 von 6) ca. 4 Tage im Mittel < 90 % [96] teilweise werden Einflusswerte erreicht 3,8 Tage < 90 bis 93 % [96] Fäkalcoliforme Wurzelraumanlage 4 Becken Phragmites Boden, Schotter, Asche, (England) Wurzelraumanlage Mikrokosmos, Phragmites, Typha Schotter, Boden, (Mexiko) Vertikal-Flow-Pflanzenkläranlage mit Schotter vorgeklärtes Abwasser Makrophyten, (Australien) Schotter-Bett- wetlands 19 m unbepflanzt und bepflanzt (Schoenopleelus) Schotter-Bett hydroponics" Pflanzenkläranlage 100 m Phragmites australis, (Ägypten und England) Wasserlinsensystem surface-flow (Arizona) verschiedene Pflanzen horizontaler Flow 0,6m Tiefe, (Arizona) Von 92,8 % (Boden [172] ohne Bepflanzung) bis 99,6 % (Schotter mit Schilf) von 87,l % im Winter bis 99,6 % im Sommer von 13,6 % (Becken ohne Bepflan- [172] zung bis 67,8 % (Schotter mit Schilf) 5 Tage ca. 95 % [28] 2-7,5 Tage 90-95 % bis zu 99 % bei langen en 6 Stunden 2-3 log-stufen in Ägypten deutlich besser als in England [208] [229] 174

Tab. 54: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 4 von 6) marsh cell" (12), Pilotanlage surface flow Typha und Scirpus (Kalifornien) Pflanzenkläranlage mit Schotter, 5 cm/tag Beschickung: vorgeklärtes Abwasser (Kalifornien) Schilfbeete ("slow rate System") Vorwiegend horizontal, hydraulische Belastung 14-20 m/jahr, Winterbetrieb, (China) Oberflächen- Flow-System 10 Zellen 1 km Länge diverse Makrophyten, Schilf, Eichhornia, Hydrocotyl Beschickung: Ablauf Teich, (Florida) bewachsener Bodenfilter, vertikal Kies, Mittelkies Acorus, Versuchsanlage (Regentonne) Beschickung: biologisch gereinigtes Abwasser Oberflächenflow Pflanzenkläranlage Typha, Phragmites, Scirpus beschickt mit Molkereiabwasser, (Connecticut, USA) bepflanzte / unbepflanzte Kanäle, Schotter, beschickt Tage mit Abwasser aus Milchfarm Vorklärung: 2 Teiche, (USA) Fäkalcoliforme 86 %; 90 % bei geringer hydraulischer Belastung Ablauf 5,77x10 5 KBE/ml; 2 log-stufen [63] [62] 2-4 log-stufen [231] 20 Tage 64 % [132] 2-5 log-stufen geringe Fallzahlen geringe Betriebszeit [68] 28 Tage 31 % [147] 2-7 Tage 91 % bis 95 % (bepflanzt) bei 2 Tagen Ve rweilzeit 99, 1 % bis 99,6 % (bepflanzt) bei 7 Tagen Ve rweilzeit [208] 175

Tab. 55: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 5 von 6) E. coli / Coliforme / Fäkalstreptokokken 2 bepflanzte Bodenfilter horizontal flow, Mittelsand Phragmites communis Dreikammerklärgrube Nachklärung: Teich, 2 bepfl. Bodenfilter horizontal, kiesiger Sand Phragmites communis, Iris, Typha, Acorus, Schoenolectus Beschickung: unbelüfteter Absetzteich Nachklärung: 2 Teiche, mehrstufiges Filterbeet (6) horizontal, Feinkies Phragmites communis, Junctus, Typha, Schoenoplectus Beschickung: Dreika mmerklärgrube, bewachsener Bodenfilter horizontal, Splitt, Iris Beschickung: Graben / Teich, 3 Pflanzensickerbecken, vertikal, Mittelsand Phalaris Beschickung: Mehrkamme rgrube, Pflanzenkläranlage (runde Bauform), vertikal Kies-Feinsand Typha Beschickung: Mehrkamme rgrube, Ablauf: E. coli 10-4 - 10 2 4-5 log-stufen Reduktion 10-5 - 10 0 E. coli: 4-5 log-stufen 4 log-stufen E. coli: 3 log-stufen 3 log-stufen E. coli: 0-1 log-stufe 0-1 log-stufe E. coli: 2-5 log-stufen E. coli: 6 log-stufen, 4 log-stufen [19] [19] [19] [19] 176

Tab. 56: limination in Pflanzenkläranlagen (Teil 6 von 6) E. coli / Coliforme / Fäkalstreptokokken Wurzelraumanlage, bewachsener bindiger Bodenfilter (3 Beete) Schluff, Phragmites communis Beschickung: Ablauf Siebtrommel + unbelüfteter Absetzteich Nachklärung: 2 Teiche, Wurzelraumanlage, bewachsener bindiger Bodenfilter, Schluff Phragmites communis Beschickung: Ablauf Zweikammergrube / hydrobotanischer Graben Nachklärung: mit Oxidationsgraben und Schönung, Wurzelraumanlage, bewachsener bindiger Bodenfilter, Schluff Scirpus, Phragmites communis Beschickung: Mehrkammergrube, hydrobotanischer Graben Nachklärung: Schönungsteich, E. coli: 0-1 log-stufe 0-2 log-stufen Teiche zusätzlich 1 log-stufe Coliforme: keine Reduktion E. coli: 2 log-stufen 1 log-stufe E. coli: 1-2 log-stufen 1-2 log-stufen [19] 177

Tab. 57: Tenazität von Wurmeiern in verschiedenen Umweltbereichen Wurmart Umweltbereich Tenazität Ascaris lumbricoides Ascaris suum Ascaris Schlamm aus Teichanlage 2,5 Jahre [7], [8] Klärschlamm > 7 Monate [186] Mist 63 Tage bei 40 C [205] Flüssigmist 365 Tage [205] Schlamm-Trockenbeet 320 Tage [159] getrockneter Klä rschlamm > 3 Jahre [205] Flusswasser > 15 Monate [49] Abwasser 30-60 Tage [165] trocknender Schlamm (46 C) 81 Tage [79] Klärschlammgedüngter Boden 77 Tage für T90 [198] feuchte Böden mehrere Jahre [79] Boden mit Klärschlamm mehr als 6 Monate [13] Boden > 2 Jahre bei 40 C [58] Gartenboden 1-2 Jahre [142] Klärschlamm 4 C > 25 Monate/10 Monate [151] Klärschlamm 120 Tage [74] Schlamm von Trockenbeeten > 4 Jahre [49] Fäzes > 1 Jahr [49] mesophil ausgefaulter Schlamm < 4 Wochen [53] (30 C bis 35 C) Taenia Abwasser >30 Tage [165] Taenia saginata Trichuris Belebtschlamm > 162 Tage [148] Schla mm in Klärgrube > 60 Tage [194] Schlamm, aerobe Stabilisierung mehrere Wochen [194] Oberflächenwasser 168 Tage [49] Fäzes 18 Monate [49] Boden 18 Monate [49] Ancylostoma Fäzes 6-12 Wochen [49] Boden > 12 Wochen [49] Schistosoma Klärschlamm < 21 Tage [49] Enterobius Abwasser 1-2 Tage [150] Hymenolepis Abwasser 10-20 Tage [165] Fasciola Klärschlamm 90 Tage [74] Toxocara Klärschlamm > 25 Monate bei 4 C; 10 Monate bei 25 C [151] 178

Tab. 58: Tenazität von Wurmeiern bei verschiedenen konventionellen Klärtechniken Wurmart Klärtechnik Elimination Literatur Ancylostoma Ascaris Ascaris lumbricoides Helminthen Schistosoma Belebtschlammanlage 100 % [49] Klärgrube > 90 % [49] Sedimentation 3 h 100 % [79] 2 h Sedimentation 96 % [153] Belebtschlammanlage > 98 % [153] Sedimentation 0,5 h 100 % [79] Aerobe Schlammstabilisierung (30 C) 6 Monate lebensfähig [79] Klärgrube bis > 99 % [194] Mehrkammergrube 99,4 % [49] Mehrkammergrube > 90 % [107] Sedimentation 2 h bis > 90 % [194] Sandfiltration 100 % [70] Sandfiltration bis 100 % [30], [194], [116], [148] Vorklärung, Sedimentation 83 % [49] Tropfkörper bis 100 % [49] Taenia Vorklärung, 2 h Sedimentation bis 100 % [121], [150] Taenia saginata Trichuris Sedimentation 2 h 98 % [148] Aerobe Schlammstabilisierung 6 Monate [79] (30 C) Belebtschlammanlage 100 % [153] 2 h Sedimentation 90 % [153] 179

Tab. 59: Auswirkung von Umwelteinflüssen auf die Tenazität von Bakterien im Boden Umwelteinfluss Auswirkung Bodenwasserspeicherkapazität Gehalt an organischen Stoffen Temperatur Sie ist der wesentliche Überlebensfaktor [115], [198], [225]. Bei kühlen Wetterlagen ist die Tenazität erheblich größer als bei warmen. Deutliche Abhängigkeiten von der Temperatur für: Campylobacter [156], [201] Leptospiren, Salmonellen (Gülle, Mist, Boden) [204], [212] Shigella (Abwasser) [222] Magen-Darm Bakterien im Klärschlamm [47]. Ein entgegengesetztes Verhalten, d.h. ein schnelleres Absterben im Winter für coliforme Bakterien in schlammgedüngten Waldböden [39]. Bodenfeuchtigkeit In feuchten Böden und während Regenperioden längere Überlebenszeiten [110], [176], [198]. Bei hoher Wasserspeicherkapazität längere Überlebenszeiten als in geringerer (z. B. Sandböden) [176]. Ein hoher organischer Gehalt fördert das Überleben [110], [128], [198]. Fäzes im Boden vergrößern die Tenazität [9], [209]. ph-wert Bei niedrigem ph-wert ist die Tenazität geringer [110], [176], [198]. Sonnenlicht (UV) Verkürzung der Tenazität auf der Oberfläche [110]. Bakterienkonkurrenz Konkurrenz beschleunigt das Absterben von Magen-Darm Bakterien im Klärschlamm [47], Leptospiren werden stark durch die Fäkalflora reduziert [49]. Einflüsse durch limnische Makrophyten Limnische Makrophyten (Glyceria maxima, Schoenoplectus lacustris, Alisma plantago) beschleunigen das Absterben von E. coli [25]. 180