Eine kaiserliche Botschaft 1 christlichen Botschaft. (Franz Kafka) im Vergleich mit der

Ähnliche Dokumente
I. Eine kaiserliche Botschaft

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Wer ist Gott? Wie ist Gott? Mit Gott Kontakt aufnehmen

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Glaube kann man nicht erklären!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

HGM Hubert Grass Ministries

Es dreht sich alles um. Denn aus ihm und durch ihn und zu ihm hin sind alle Dinge! Ihm sei die Herrlichkeit in Ewigkeit! Amen.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Thema 6: Loben und Danken

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Die Quelle des Glaubens

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gott persönlich kennen lernen

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Jesus Christus: Ich bin

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Rettung. ist möglich!

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Als der Apostel Thomas davon hört, dass der Auferstandene den anderen Jüngern begegnet ist, sagt er: Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

Du bist begabt_teil 2

Du musst aber großen Durst haben!

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

Hannelore und Hans Peter Royer

Konfirmationssprüche. Freude

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Prolog des JohEv (1,1-14)

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Das Thema Heilung ist topaktuell

I. Steig doch herab vom Kreuz - dann wollen wir an dich glauben, sagen die Menschen zu Jesus.

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Bedingungslose Liebe ist,

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Lektionen für Täuflinge

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Eine starke Gemeinde (2)

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Struktur und Merkblatt

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Transkript:

Eine kaiserliche Botschaft 1 christlichen Botschaft (Franz Kafka) im Vergleich mit der Die Anspielungen auf religiöses Gedankengut in Franz Kafkas kaiserlicher Botschaft sind zu deutlich, als dass man sie übersehen könnte: Der Kaiser als göttliche Macht, ein Bote als Mittler zwischen dem Gott-Kaiser und dem Menschen, ein auf eine Botschaft des Göttlichen wartender Mensch. Gleichzeitig bleibt die Parabel schillernd, vage. Und sie ist auch für autobiographische, psychologische, geschichtliche, gesellschaftliche und philosophische Interpretationen offen. Im Folgenden soll die Beziehungsstruktur zwischen dem göttlichen Kaiser, dem Boten und dem Menschen, wie sie sich in der kaiserlichen Botschaft Kafkas präsentiert, der der christlichen Botschaft einschließlich ihres Gottesverständnisses gegenübergestellt werden. Dazu werden an den wesentlichen inhaltlichen Elementen der Parabel Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten sein. Es wird sich insgesamt zeigen, dass die Ähnlichkeit täuscht: Die Vorstellungen in der Parabel mögen sich mit manchem scheinbar religiösen Denken berühren, im Vergleich mit der christlichen Botschaft aber sind die Unterschiede fundamental. 2 I. Eine kaiserliche Botschaft Der Ausgangspunkt: unspezifische Gerüchte und Träume An welcher Stelle beginnt die Parabel? Entweder man setzt an beim so heißt es zu Beginn: Das Du, der Mensch (evtl. auch der Leser), würde dann ein 1 Vgl. ROGER HERMES (Hg.): Franz Kafka - Die Erzählungen und andere ausgewählte Prosa. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt a. M. 1996, S.305f. 2 PETER KNAUER kam anlässlich seiner Besprechung der Fundamentaltheologie von HANSJÜRGEN VERWEYEN (Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie. Verlag Friedrich Pustet. Regensburg 3 2000) auf Kafkas Parabel zu sprechen: Das Vorangehen der vorliegenden Fundamentaltheologie hat aufgrund der Kompliziertheit ihrer Überlegungen und ihrer Länge eine erstaunliche Ähnlichkeit mit der an ihrem Anfang zitierten Geschichte Kafkas von einer kaiserlichen Botschaft (34), die wegen der vielen künstlich aufgebauten Hindernisse nie zu ihrem Ziel kommt. (in: ThPh 76 (2001), S. 297 299, hier 299). 1

kursierendes Gerücht aufgreifen, von dem ein Beobachter der Szenerie berichtet. Oder die Parabel nimmt ihren Ausgangspunkt beim Traum des Menschen, von dem am Ende die Rede ist: Dann wäre selbst das Gerücht nur erträumt. Es könnte sich so insgesamt um ein Selbstgespräch handeln, das ein Ich mit sich ( Du ) führt. Die vieldeutige und nichtssagende Botschaft Welche Botschaft kündigt sich gerüchteweise an oder welche erträumt sich das Du? Man ist hier auf Vermutungen angewiesen. Es könnte sein, dass die Person einfach überhaupt nur einmal eine Botschaft vom Kaiser erhalten möchte. Vielleicht müsste die Nachricht also gar keinen speziellen Inhalt haben. Es würde der Person genügen, wenn der mächtige Kaiser ihn, den einen Untertanen unter den vielen im Reich, der weit entfernt vom Palast existiert, einfach einmal wahrnähme. Dies könnte ihm ein erhebendes Gefühl geben, der große Kaiser hätte wenigstens einmal an ihn gedacht. Vielleicht würde auf dem Umschlag der ansonsten leeren Nachricht auch nur der Name des Untertanen als Anschrift notiert sein, welche Anerkennung wäre allein dies, wie würde sein Selbstbewusstsein möglicherweise wachsen, Adressat des Kaisers zu sein. Oder könnte der Untertan gar die Rettung für den Kaiser selbst bedeuten, wird dieser doch offensichtlich von den Großen seines Reiches umlagert, die nur auf seinen Tod zu warten scheinen: Dann wäre der wartenden Person tatsächlich noch unendlich mehr geschmeichelt: Nicht er suchte dann den Kontakt zum Kaiser, sondern den Kaiser verlangte es seinerseits hilfesuchend nach ihm. Und wenn die Botschaft doch über einen Inhalt verfügte? Würde ihr Inhalt der Person vielleicht eine eigene Entscheidung abnehmen oder ihm die große Frage nach dem Warum oder Sinn seines Daseins beantworten? Der suchende Mensch Der Mensch in der Parabel wird als winzig und als jämmerlich bezeichnet, als Schatten, er wird als einer beschrieben, der sich nahezu verflüchtigt hat, der in äußerster Ferne sein Dasein fristet. Sein Platz ist der eines nie wahrgenommenen Untertanen, er scheint der letzte Mensch im Reich des Kaisers zu sein. Es kann an dieser Stelle nicht ausgeschlossen werden, dass sich ihm die Situation auch nur so darstellt oder dass er seine Lage, aus welchen Gründen auch immer, bewusst so inszeniert (vielleicht aus einem Gefühl des Auserwähltseins oder als eine Art fishing for compliments : gerade dir ). 2

Es ist auch möglich, dass ein unsichtbarer Beobachter die Szene im Palast schildert. Dann könnte man sogar eine Konkurrenz zwischen diesem Außenstehenden und dem, an den die Botschaft gehen soll, wahrnehmen (Neid: gerade dir = ausgerechnet dir; Neugier: Was hat der Kaiser dem wohl mitzuteilen?). Besonders am Abend, wenn der Tag zur Neige geht und sich die dunklen Gedanken breit machen, hält die Person Ausschau am Fenster und sehnt sich die Botschaft des Kaisers herbei. Der göttliche Kaiser Der Kaiser ist der Sohn des Himmels, eine göttliche Macht, sein Zeichen ist die Sonne Er residiert in der Mitte eines Reiches, das kaum der Himmel umspannt. 3 Zeitlich ( und so weiter durch Jahrtausende ) und räumlich ( die Menge ist so groß; ihre Wohnstätten nehmen kein Ende ) liegen unendliche und zuletzt auch unüberwindliche Weiten zwischen seinem Untertanen und ihm ( wie nutzlos müht er sich ab, niemals wird er sie überwinden, niemals, niemals kann es geschehen ). Doch der Kaiser stirbt. Und er wäre längst tot, würde die - dann wohl überholte - Nachricht trotz aller Hindernisse jemals bis zum Untertanen gelangen. Jede weitere Nachrichten-Übertragung würde nach seinem Lebensende aber ohnehin unterbrochen werden ( Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. ). Die Großen des Reiches bilden die Zuschauerschaft seines Todes. Die Formulierung ist eigenartig: Wollen oder müssen sie Zeugen seines Todes sein? Sind sie die Nachlassverwalter und positionieren sie sich bereits möglichst günstig? Wollten sie etwa seinen Tod? Ein wenig könnte die Szenerie gar an Nietzsches tollen Menschen und dessen Rede vom Tod Gottes erinnern, in der es heißt: Wir haben ihn getötet - ihr und ich! Wir sind seine Mörder! 4 Haben vielleicht die Großen des Reiches schon seit längerer Zeit die einst womöglich lebendige Beziehung des Kaisers zu seinen Untertanen allmählich im Keim erstickt und unter einem Bodensatz von Verwaltung, von Hierarchie und Bürokratie (Höfe, Paläste, Treppen), von Rivalität und Missgunst vergraben? 3 Die Parabel Eine kaiserliche Botschaft ist Bestandteil des posthum veröffentlichten Textes Beim Bau der Chinesischen Mauer. Dort heißt es: So groß ist unser Land, kein Märchen reicht an seine Größe, kaum der Himmel umspannt es - und Peking ist nur ein Punkt und das kaiserliche Schloss nur ein Pünktchen. 4 Vgl. FRIEDRICH NIETZSCHE, Die fröhliche Wissenschaft, München 1959, S. 166 f. 3

Der Bote als Mittler Der Bote erfüllt alle Voraussetzungen, den ihm erteilten Auftrag auszuführen. Wem sollte es gelingen, wenn nicht diesem Unvergleichlichen, der ist wie kein anderer? Vor allem ist an dieser Stelle aber darauf aufmerksam zu machen, dass überhaupt ein Bote ins Spiel kommt, um die Nachricht des Kaisers zu überbringen. Die Idee, dass der Kaiser selbst die Botschaft überbringen könnte, scheint ausgeschlossen. Man benötigt offensichtlich einen Ver-Mittler. Gleichzeitig ist dieser Bote aber auch mehr als ein Vermittler, denn mit dem Zeichen des Kaisers auf der Brust wird er zu seinem Stellvertreter, zum Ersatz des Kaisers. Vergeblichkeit Die Hoffnung auf die Ankunft der kaiserlichen Botschaft erfüllt sich nicht. Trotz der Absicherung der Botschaft durch das Wiederholen, entgegen allem Optimismus und Schwung des Anfangs ( hat sich gleich auf den Weg gemacht ), obwohl beste Voraussetzungen vorzuherrschen scheinen: freigeräumte Wege, Kraft und Ausdauer des Boten, Ausstattung mit dem Zeichen des Kaisers ( ). Nach dem Aber, so sagt man, kommt immer das Wichtigste: Der Bote müht sich nutzlos ab. Es entspinnt sich eine typisch kafkaeske Situation der Ausweglosigkeit, die Szene entwickelt sich zu einem Alptraum: unüberbrückbare Weiten und Zeiten, permanent auftauchende Hindernisse, zirkulär auftretende wahnhafte Gedanken. Die Hoffnung ist auf verlorenem Posten, die Ankunft der Botschaft ist irreal (Konjunktiv). Dennoch, wider besseren Wissens, ein letztes aber zeigt es an, verharrt der Wartende im Traum: Das Verweilen im eigenen Traum, dieses Verbleiben im vermeintlich Offenen, scheint die letzte Möglichkeit zu sein, sich nicht vollständig verloren geben zu müssen, und ist doch eine monologische, in sich selbst verfangene, pure Verzweiflung und evtl. auch Trotz, so jedenfalls ließe sich das aber im letzten Satz auch verstehen. 5 5 Es sei hier auch an Camus Sisyphos erinnert: Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen (ALBERT CAMUS: Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg 1989, frz. Originalausgabe v. 1942, S. 100). 4

II. Die christliche Botschaft Der Ausgangspunkt: Begegnung mit einem Wort, das Wort Gottes zu sein behauptet Die Auseinandersetzung mit der christlichen Botschaft beginnt nicht beim suchenden Menschen, sondern bei der Begegnung mit einem Wort, das Wort Gottes zu sein behauptet. Bereits hier im Ausgangspunkt existiert ein fundamentaler Gegensatz zwischen der kaiserlichen und der christlichen Botschaft. Ein anderer Mensch spricht uns das Wort zu. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist, dass die Botschaft ihren Anspruch, ein Wort von Gott zu überbringen, auch einlösen kann, bleibt es zunächst bei der Behauptung. In dieser Weise ließe sich das so heißt es der Parabel also auch verstehen. Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass uns dieses Wort von Gott tatsächlich im mitmenschlichen Wort zugesprochen wird, also weder von uns erträumt, noch aus irgendetwas in der Welt herauszulesen ist. Eine Botschaft, in der Gott sich selbst mitteilen möchte Die christliche Botschaft, die in der mitmenschlichen Zusage gründet, behauptet Wort Gottes zu sein. In diesem Wort, so die Behauptung, möchte sich Gott selbst mitteilen. Tatsächlich möchte die Botschaft selbst ihr Inhalt sein. Wer sie im Glauben annehme, dürfe sich in Gemeinschaft mit Gott wissen. So weit scheint die christliche Botschaft doch hier von der kaiserlichen gar nicht entfernt zu sein: Eine Verbindung mit dem Kaiser, mit Gott, darum geht es. Aber wer ist Gott? Besteht nicht ein himmelweiter Unterschied zwischen dem wenn auch göttlichsten Kaiser und Gott selbst? Und muss dann nicht eine Nachricht von Gott noch weit schwieriger zu erhalten sein als vom Kaiser? Bevor wir auf den Unterschied zwischen dem Kaiser und Gott selbst zu sprechen kommen, schauen wir noch einmal genauer auf den Menschen, der sich die Botschaft erträumt bzw. auf den sie trifft. Der Mensch unter der Erbsünde Die christliche Botschaft möchte dem Menschen die Gemeinschaft mit Gott zusagen. Wer sich in Gemeinschaft mit Gott wisse, müsse nicht mehr in der Angst um sich selbst existieren. Diese Angst gründet in der Todesverfallenheit des Menschen. Sie ist immer wieder eigentlicher Grund dafür, dass Menschen unmenschlich werden: Obwohl sie es besser wissen, sind sie in Situationen, in 5

denen sie sich dieser Angst bewusst werden ( wenn der Abend kommt ), bereit, über Leichen zu gehen, um ihre eigene Haut zu retten. Die christliche Botschaft möchte den Menschen also zu sich selbst und so zu wahrer Menschlichkeit befreien. Es geht ihr nicht um eine Warum- oder Sinnfrage, die angesichts der allerorts zu bekämpfenden Unmenschlichkeit als luxuriöse Frage erscheinen muss. Der Glaube, die Gewissheit der Gemeinschaft mit Gott, ist dem Menschen allerdings nicht angeboren, er wird ihm zu-gesagt. Darin besteht umgekehrt seine Erbsünde : Angeboren ist dem Menschen seine Todesverfallenheit: Insofern ist er von Natur aus erlösungsbedürftig, ein Schatten, jämmerlich. Und dies führt dazu, dass er außerhalb der Gemeinschaft mit Gott sucht (träumt), bis er womöglich süchtig wird, oder aus dieser Situation, dem Dasein an sich, am liebsten immerfort in die Fernste Ferne flüchten möchte. Gott, der ohne wen nichts ist Zurück zur Unterscheidung zwischen dem göttlichen Kaiser und Gott selbst: Auf die Begegnung mit dem Wort, das Wort Gottes zu sein behauptet, muss zunächst die Rückfrage erfolgen, was die christliche Botschaft eigentlich unter Gott versteht. Traditionell gilt Gott als der Unbegreifliche, als der, der in unzugänglichem Licht wohnt und den kein Mensch gesehen hat noch sehen kann (vgl. 1 Tim 6,16). Wir werden im Folgenden darauf achten, dass unser Verständnis von Gott diese Unzugänglichkeit Gottes sehr ernst nimmt: Gott und Welt dürfen nicht in ein beide umgreifendes System eingeordnet werden. Ein solches System wäre umfassender als Gott selbst, und dies würde der Unbegreiflichkeit Gottes widersprechen. In Kafkas Parabel werden der göttliche Kaiser und sein Untertan einem Reich zugeordnet. Eine derartige Zuordnung ist mit dem Gottesverständnis der Bibel unvereinbar. 6

Sein Gott --------------------------------------------------------------------------- Welt Nicht Die christliche Botschaft wird nun also auf einen Begriff von Gott hin befragt, der dessen Unbegreiflichkeit nicht widerspricht: Im biblischen Verständnis gilt Gott als der Schöpfer, der die Welt aus dem Nichts geschaffen (2 Makk 7,28) hat. Tatsächlich führt die Suche nach einem seine Unbegreiflichkeit wahrenden Gottes- Begriff über die Einsicht in die Geschöpflichkeit der Welt zum Erfolg. Wir müssen die Formulierung, aus dem Nichts geschaffen zu sein, allerdings recht verstehen. Aus dem Nichts geschaffen meint, dass die Welt in allem, worin sie sich vom Nichts unterscheidet, also in all ihrem Sein, geschaffen ist. Würde man dem Sein das Geschaffensein nehmen, wäre vom Sein nichts mehr übrig. Auch das Wort geschaffen muss im Hinblick auf die Beziehung der Welt zu ihrem Schöpfer erläutert werden. Schreibt jemand ein Buch, so kann man den Autor schnell als dessen Schöpfer und das Buch als seine Schöpfung ausmachen. Die Inbeziehungsetzung von Gott und Welt ist allerdings fundamental anders gelagert. Geschaffen meint hier restlos bezogen auf ( ) - restlos verschieden von ( ). Die gesamte Welt ist also restlos bezogen auf ( ) - restlos verschieden von ( ). Das Woraufhin dieses Bezogenseins, ausgedrückt in der Offenlassung ( ), wird Gott genannt. Gott ist der, ohne wen nichts ist. Dieser Begriff von Gott enthält nichts von Gott selbst, widerspricht seiner Unbegreiflichkeit also nicht, und umfasst gleichzeitig aber die gesamte Wirklichkeit. In allem, was geschieht, ist Gott mächtig, darin besteht seine Allmacht. 7

Gott Welt (Sein) (+/-) Unter unser Begreifen fällt nur die Welt, nicht Gott. Aber indem wir über die Welt sprechen, können wir hinweisend von Gott sagen, dass er der ist, ohne den nichts ist. Sondern Wir wissen nun, von wem die Rede ist, wenn uns Gottes Wort begegnet. Die Geschöpflichkeit der Welt bleibt aber noch aufzeigen. Hierzu wird auf die Einheit von Gegensätzen in der Welt verwiesen, die sich widerspruchsfrei allein eben durch ihre Geschöpflichkeit erklären lassen, denn: Alles Seiende stellt eine Einheit von Gegensätzen dar, ist zugleich Identität und Nichtidentität, Bewusstseinsgegenstand und Bewusstseinsgegenstand, Notwendigkeit und Nichtnotwendigkeit. Unsere Vernunft, die das Nichtwiderspruchsprinzip zur Grundlage hat, muss bestrebt sein, die Existenz dieser Gegensatzeinheiten zu erklären, verlöre sie sich doch ansonsten in Beliebigkeit. Nun ist aber nichts in der Welt davon ausgenommen, Einheit dieser Gegensätze zu sein, und so wird man diese Widerspruchseinheiten unter einer Hinsicht, die ja auch eine Widerspruchseinheit darstellte, nicht erklären können. Gibt man allerdings für das Zugleich der Gegensätze zwei verschiedene Hinsichten an, die sich nicht wiederum ausschließen, lässt sich die Tatsache der Gegensatzeinheit von einem kontradiktorischen Widerspruch unterscheiden. Die besagten zwei Hinsichten finden sich im restlosen Bezogensein auf.../in restloser Verschiedenheit von..., also in der Anerkennung unserer Geschöpflichkeit. Sich durch den Boten in der Mitte Gottes wissen Dass eine Gemeinschaft mit Gott, wie sie die christliche Botschaft zusagt, alles andere als selbstverständlich ist, ist durch die Erläuterung des Gottesbegriffs 8

deutlich vor Augen getreten. Der Gottesbegriff selbst stellt sogar den größtmöglichen Einwand gegen eine mögliche Gemeinschaft Gottes mit dem Menschen dar. Nichts in der Welt und kein noch so hochtrabender, tiefschürfender oder traumhafter menschlicher Gedanke vermag Gemeinschaft mit Gott zu begründen. Eine Gemeinschaft mit Gott widerspricht nur dann nicht der einseitigen Relation der Welt auf Gott, wenn im Glauben verstehbar wird, dass die Welt in die von Ewigkeit her bestehende Liebe Gottes zu Gott, des Vaters zum Sohn, die Heiliger Geist ist, aufgenommen ist. Der Glaubende sieht Jesus von Nazareth in seiner gesamten Person aufgenommen in die zweite Person in Gott. So ist er im Glauben der Sohn Gottes, der Christus. Wer sich auf sein Wort hin um Jesus versammelt und sich hineinnehmen lässt in die die Liebe des Vaters erwidernde Liebe des Sohnes im Heiligen Geist weiß sich - was auch immer geschehen mag - aufgehoben in Gott. Im Zentrum der Skizze wird das Gottes -Verständnis wieder aufgegriffen. Im Glauben erscheint es aber in neuem Licht: Trinitarisch-inkarnatorischpneumatologisch schließt sich auf, wie Gemeinschaft mit Gott sinnvoll verstehbar wird. Vater Heiliger Geist Welt/ Sein (+/-) christlicher Glaube Sohn Wer sich der Gemeinschaft mit Gott gewiss ist, wird dies anderen weitersagen und - da die Angst um sich selbst nicht mehr das letzte Wort hat in der Welt menschlich handeln. 9

Zustimmung im Glauben Dass man der Botschaft begegnet, die Gemeinschaft mit Gott zusagen möchte, bedeutet noch nicht, dass diese Botschaft wahr ist und dass man sie als wahr erkennt. Zunächst steht da nur eine Behauptung ( so heißt es ). Vor einer möglichen Glaubenszustimmung ist zu zeigen, dass die Entscheidung zwischen dem Glauben und dem Unglauben keine beliebige Alternative ist: Andere Wege als die des Glaubens sind als unglaubwürdig zu entlarven. Das Du aber im letzten Satz der Parabel ließe sich in diesem Sinne folgendermaßen verstehen: Obwohl du weißt, dass deine eigene Suche nach der Botschaft Gottes nicht zum Ziel führen kann - ist doch von einer einseitigen Relation der Welt auf Gott auszugehen-, und obwohl die christliche Botschaft bereits mit den Fäusten ans Tor deines Herzens schlägt, träumst du und suchst du lieber auf eigene Faust weiter. Das aber steht dann für stattdessen. Da der Glaube nicht angeboren ist, mag eine solche Suche verständlich erscheinen, muss bei genauem Hinsehen aber als unvernünftig verworfen werden. Dem Glauben zustimmen kann jeder schließlich nur selbst. Er verdient Zustimmung, weil er nicht menschengemachter Glaube ist, sondern die Hineinnahme in eine von Ewigkeit her bestehende Beziehung Gottes zu Gott bedeutet. Die Begleiter Jesu führt ihre Suche schließlich an den Ausgangspunkt ihrer Begegnung mit dem Wort Gottes zurück: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6,68). Zusammenfassung Die christliche Botschaft begegnet im zugesprochenen Wort eines Mitmenschen. Sie ist zuvor nirgendwo an der Welt ablesbar und sie kann von uns aus auch nicht erträumt werden. Sie begegnet real, historisch, sie ist keine Halluzination. Die Botschaft möchte die gesamte Wirklichkeit in ein neues Licht rücken. Sie möchte uns zusagen, was von Anbeginn der Welt besteht, aber zu ihr hinzu gesagt werden muss. In der Begegnung bringt die Botschaft ihr Vorverständnis mit: Gott ist der in allem Mächtige, der, ohne wen nichts ist. Die gesamte Wirklichkeit ist auf ihn bezogen, ist gleichzeitig aber auch restlos verschieden von ihm. Der unbegreifliche Gott und die Wirklichkeit sind also nicht unter ein und demselben System zu subsumieren (Dies macht den wahren Kern der Formulierung unter Anm. 3 aus: kaum der Himmel umspannt es ). Gott ist nicht Teil eines übergreifenden Denksystems: Hierin liegt der Wahrheitsgehalt des Atheismus verborgen, der von der Erfahrung der 10

Abwesenheit Gottes spricht (vgl. die Unerreichbarkeit des Kaisers) bzw. den Tod Gottes vermutet (vgl. die Rede vom sterbenden Kaiser). Und so wird auch klar, dass wir nicht selbstverständlich von einer Kommunikation zwischen Gott und dem Menschen ausgehen können. Auf dieser Basis muss die Kommunikation scheitern, so kann keine göttliche Botschaft ankommen. Da nichts ohne Gott ist, wird klar, dass er es ist, der uns schon immer im sittlichen Anspruch, unserem Gewissen, begegnet ist. Die Zusage des Wortes Gottes trifft also auf einen Menschen, der bereits zwischen gut und böse unterscheiden kann. Und dieser Mensch ist von Gott auch mit einer Vernunft ausgestattet, die ihn schon vor einer möglichen Glaubenszustimmung befähigt, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Die Botschaft trifft auf einen Menschen, der - außerhalb des Glaubens - zutiefst von der Angst um sich selbst bestimmt wird. Solche abgrundtiefe Angst kommt von seiner Todesverfallenheit her, die sich auch in der Angst vor Krankheiten und vor Schmerzen spiegelt. Wer von dieser Angst gepackt wird, schlägt alle Vernunft und jegliches Gewissen aus dem Feld und ist notfalls bereit, über Leichen zu gehen. Darin besteht das eigentliche Problem der Menschheit. Der Wartende in der kaiserlichen Botschaft scheint demgegenüber noch in einer nahezu luxuriösen Situation zu sein, wenn er es sich leisten kann, sich bei Sinnfragen aufzuhalten. Allein wenn der Abend kommt, dürfte ihm seine eigentliche Lage dämmern. Wegen der einseitigen Relation des Geschaffenen auf Gott ist es unmöglich, von Gott her die Sinnfrage als Frage nach dem Warum zu beantworten. Die Zusage der Gemeinschaft mit Gott möchte der Angst ihre Macht nehmen, weil sie eine Gewissheit vermitteln möchte, die stärker ist als diese Angst. Wer im Glauben die Angst als beherrschende Macht überwindet, wird sich für andere einsetzen. Er wird sich nicht mehr damit beschäftigen müssen, nach seinem möglichen Auserwähltsein zu forschen ( gerade dir ) und er wird im Anderen nicht den Rivalen im Kampf um Gottes Gunst sehen ( gerade dir im Sinn von gerade dem ) müssen. Außerhalb des Glaubens wird klar werden, dass, so wartend und suchend zu verharren, in sich widersprüchlich ist. Die Erfahrung des Wartenden in der kaiserlichen Botschaft entspricht einer solchen Haltung, die sich außerhalb der Gemeinschaft mit Gott auf verlorenem Posten wähnt: Verzweifelt suchend, in Träume ausweichend, sich zur Flucht gedrängt fühlend, dem Wahn nahe, zur Hybris neigend. Im zwischen den Zeilen angedeuteten Spott spiegelt sich die Unglaubwürdigkeit dieser Position. Während die Unglaubwürdigkeit des Unglaubens auf diese Weise nachgewiesen werden kann, ist die mögliche Zustimmung zum Glauben eine freie Entscheidung. Der Glauben, der das Anteilhaben am Gottesverhältnis Jesu ist, eröffnet sich dem Glauben allein. Dies ist möglich, 11

weil die Welt von vornherein in Christus geschaffen ist. Selbst der geeignetste Bote könnte die einseitige Relation der Welt auf Gott von sich aus nicht überwinden. Der Glaube daran, dass Jesus von Nazareth in die zweite Person in Gott aufgenommen wurde und also Sohn Gottes ist, wird seit dem ersten Bekenntnis dieses Glaubens von Mensch zu Mensch als Wort Gottes weitergegeben. Dieses Wort erhält seine Autorität nicht aus der Person des die Botschaft jeweils Weitersagenden, sondern aus Gottes Vollmacht selbst. Allein deshalb verdient es auch unbedingtes Vertrauen. Die Menschen sind hineingenommen in ein von Ewigkeit her bestehendes Verhältnis Gottes zu Gott, den Heiligen Geist. So wird von Jesus Christus zu Recht gesagt, er sei die wahre Sonne. Das Wort Gottes entspringt also keiner weltlichen Autorität und kommt zwar vom Hören (Röm 10,17), verlangt aber keine Hörigkeit. Im Gegenteil: Wer glaubt, wird unerschrocken Autoritäten auf ihre Bevollmächtigung hin befragen. Aus der kaiserlichen Botschaft wird insofern eine berechtigte Skepsis gegenüber den Hierarchien und gegenüber dem Bodensatz zu übernehmen sein. Nicht zuletzt können so Grenze und Mitte des Reiches Gottes einander zugeordnet werden: Dem an der Grenze der Angst Scheiternden soll mitten ins Herz hinein eine Gewissheit mitgeteilt werden, die stärker ist als diese Angst, weil sie Gemeinschaft mit Gott selbst schenkt. Die Botschaft wurde bereits am Fenster vernommen und hat schon an die Tür des Herzens geschlagen. 12