FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus

Elektromobilität verbindet

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Zukunftsorien tie rter ÖPNV Innovation Elektrobus Konferenz 25. /26. November 2013 ICC Dresden

Energiesparende elektrische Antriebe. Effizienzmaßnahmen im ÖPNV - Kosten und Potentiale der Antriebstechnik

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Marktsituation und innovative Busprojekte in Deutschland Auswertung und Erkenntnisse aus der Praxis

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Vergleich Energieeinsatz

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit energie- und umweltpolitischer Ziele im deutschen ÖPNV

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen


Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

ACTUATE - Präsentation. Fortbildung für sicheres, wirtschaftliches Fahren elektrisch betriebener Fahrzeuge - Straßenbahn -

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

Elektrische Stadtbusse der Zukunft. Full-electrical city buses for the future

Die Mannheimer Buslinie 63 wird elektrisch

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

Elektrische Stadtbusse der Zukunft

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

100% ELEKTRISCH. PEUGEOT ion

Windkraftanlage 300W TYD-V-300

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

Neue Antriebskonzepte im Öffentlichen Verkehr

Der E-Bus Berlin auf der Linie 204

ENERGY STORAGE SYSTEM

Busse für den ÖPNV von morgen

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN

Energiespeicher an der Schnittstelle mobil - stationär Ein Beitrag des ÖPNV

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Elektromobilität und Energieversorger Aktueller Stand, Aussicht und Chancen. Uwe Thomas E.ON Bayern Bad Neustadt a.d. Saale; 20.

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik

Umfrage zur Kundenzufriedenheit Auswertung

DAS + FÜR IHRE BATTERIE!

Möglichkeiten der Energiespeicherung

DIE NEUE BAUREIHE. DER NEUE MASSSTAB.

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Netzwerkstruktur, Leistungsverhalten und Performance öffentlicher Verkehrsträger

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

NewRide Händler Tag,

Gute Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung MOFIS MEDIA.TFT

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Pressemitteilung. Elektrobusse schnell, effizient laden: Einfache Realisierung von Charge & Go -Stopps durch Modulbaukasten

Ratgeber Stromspeicher kaufen

HOPPECKE Lithium-Ionen-Batteriesysteme

Hybridbusse Basis für die Zukunft?! 5. VDV-Akademie Konferenz Elektrobusse

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen

ELLA AG. Steig bei uns ein!

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Herausforderung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Technik, Aufbau und Betrieb

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Elektromobilität Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter

SPEICHERSYSTEME PREISLISTE

Verbesserung der Performance im Betrieb und im Fahrdienst Auswertungen der Kennwerte &

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das?

Pilotlinie 64 Elektro Buslinie 79

Umweltfreundliche Nahverkehrslösungen bei steigendem Mobilitätsbedarf

Vom Trolley- und Hybridbus zum Elektrobus

2 Schnell ladender Elektrobus geht in die Verlängerung

Paderborn / Hamm Düsseldorf. Fahrplanänderungen

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Potenzial e-mob Schweizweit Welt 2025: CH 2020:

Elektromobilität: Einbindung ins SmartGrid, Geschäftsmodelle und Anwendersicht

Die neue Premiummobilität: Elektrisch. Effizient. Erneuerbar.

Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

EMOWA Energy. dezentrale, konstante und bezahlbare Erneuerbare Energie. EMOWA Energy clean, smart, 24/7 energy

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Pressepräsentation Nissan Leaf: Vom Erfolg beflügelt

E-MOBILITY EIN ZUKUNFTSFÄHIGES KONZEPT?

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

-,N. ep S ät KW 32/33

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011

Gefördert durch: Koordiniert durch:

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Entwicklung eines Finanzierungsund Förderkonzepts für den Markthochlauf Elektrobus in Deutschland

VLOTTE - Vorarlberg. illwerke vkw Das Unternehmen. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität

DMFC Hybridsysteme für leichte Traktion

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Physikalisches Institut Seminar Energie und Umwelt. Ein Auszug aus einem Vortrag von Dominik Vitha u.a.

Transkript:

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN Schnellladefähige Busse gezeigt am Beispiel EDDA- Bus Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069 Dresden www.ivi.fraunhofer.de

Ein Blick zurück Es war einmal 2008 / 2009

Nachladekonzept Betriebshof vs. Gelegenheitsladung an Haltestellen Vielzahl von Einflussfaktoren (objektiv, subjektiv) technische Sichtweise basierend auf Tagesfahrweiten (Dienst, Umlaufplan) Analyse: 12 Verkehrsbetriebe / Verkehrsverbünde hauptsächlich Großstädte unterschiedliche Anteile übergebene Unterlagen Ziel: Machbarkeiten prüfen

Anteil der Umlaufpläne [%] Nachladekonzept Tägliche Fahrweiten Standardbusse (Datengrundlage: 258 Umlaufpläne) Reichweite einer Batterieladung: 150 200 km dauerhaft machbar 45 40 35 36,4 39,9 30 25 20 15 10 11,6 12,0 5 0 < 100 100-200 200-300 > 300 Tägliche Fahrweiten [km]

Anteil an der Gesamtfahrweite [%] Nachladekonzept Tägliche Fahrweiten Standardbusse (Datengrundlage: 258 Umlaufpläne) häufig Verstärkerfahrten / Schülerverkehr 60 56,9 50 40 30 22,8 20 10 9,6 10,7 0 < 100 100-200 200-300 > 300 Tägliche Fahrweiten [km]

Laufzeit: 02/2012 01/2015 2 Teilprojekte (E-ÖPNV, EDDA-Bus) 10 Partner

Zielstellung Schnellladesysteme für ElektroBusse im ÖPNV Entwicklung der Teiltechnologien Ladestation Kontaktsystem schnellladefähiger Speicher Leistungselektronik Sicherheitskonzept Zulassung Test im realen Linienbetrieb

EDDA-Bus Ladestation Doppelte Ladestation Anschluss an Gleichstrom, 10 / 20 kv, 400 VAC Schnellladestation mit 250 kw Ladeleistung Pulsladestation mit bis zu 700 kw Ladeleistung (interner Superkondensatorspeicher mit 2,0 kwh) minimale Kommunikation mit Bus per Bluetooth (keine Sicherheitsfunktion)

EDDA-Bus Kontaktsystem 4-poliger Kontakt über dem Fahrzeug 750 VDC 500 A konst. 1000 A für 30 s Buspositionierung 100 cm Toleranz in Fahrtrichtung ca. 75 cm in Querrichtung extrem schnelle Kontaktherstellung (< 1 s) kompakte Bauweise

EDDA-Bus Kontaktsystem Andockvorgang kurze Kontaktzeiten < 1 s ab Stillstand Fahrzeug Positionserkennung automatischer Vorgang manuelle Unterbrechung im Notfall manuelle Bedienung, wenn gewünscht

EDDA-Bus Kontaktsystem Kontaktierung

EDDA-Bus Fahrzeug Batterie HOPPECKE-Batterie für Nutzfahrzeuganwendungen Gesamtenergieinhalt: 86 kwh Ladeleistung: 450 kw Entladeleistung: >250 kw Zelltechnologie: Lithium-Polymer (Pouch) auf dem Fahrzeugdach integriert

EDDA-Bus Fahrzeug Leistungselektronik Ertüchtigung der bereits installierten VK-Leistungselektronik Einbindung der Nachladefunktion Elektrifizierung von Nebenaggregaten (Luftpresser, Lenkhilfpumpe) Leistungserweiterung des Fahrzeugbordnetzes Sicherheits- und Energiemanagement

EDDA-Bus Fahrzeug Nutzung von seriellem Hybridbus des Fraunhofer IVI Umbau Substitution von Generator durch Batterie Qualifizierung von Leistungselektronik Integration von Kontaktsystem mit Automatisierungslösung

EDDA-Bus Fahrzeug Nutzung von seriellem Hybridbus des Fraunhofer IVI Umbau Substitution von Generator durch Batterie Qualifizierung von Leistungselektronik Integration von Kontaktsystem mit Automatisierungslösung

EDDA-Bus Fahrzeug Kleines Problem am Rande Geräuschentwicklung der Lenkhilfpumpe Starre Verbindung der Hydraulikrohre mit Unterboden und Motorraumwand -> riesiger Resonanzkörper schwingungstechnische Entkopplung Helmholtz-Resonator

Praxistest EDDA-Bus 1. Phase ca. 14,1 km - Nachladung am Betriebshof Gruna

Praxistest EDDA-Bus 1. Phase Ergebnisse Energieverbrauch 1,19 kwh/km ab Kontaktsystem benötigte Nachladezeit < 4,5 min (geplant: 6 min) Randbedingungen Heizung über Dieselstandheizung einfache Ausrüstung für Fahrgastinformation (keine TFT) Kneeling bei Bedarf wenige Fahrgäste im ersten Drittel der Linie

Praxistest EDDA-Bus 2. Phase ca. 19,6 km - Nachladung am Betriebshof Gruna Betriebshof Gruna Ullersdorfer Platz Betriebshof Gruna

Praxistest EDDA-Bus 2. Phase Ergebnisse Energieverbrauch 1,19 kwh/km ab Kontaktsystem benötigte Nachladezeit < 6 min (geplant: 8 10 min) Randbedingungen Heizung über Dieselstandheizung einfache Ausrüstung für Fahrgastinformation (keine TFT) Kneeling bei Bedarf wenige Fahrgäste auf Teilstück

Praxistest EDDA-Bus Ergebnisse Kontaktsystem - Positionierung Kontaktsystem - Positionierung hohe Zufriedenheit bei Fahrpersonal und Fahrgästen extrem niedriger Geräuschpegel im Vergleich zu einem Standardbus das Anfahr- und Beschleunigungsverhalten wird als sehr angenehm empfunden Verfügbarkeit / Wirkungsgrad Verfügbarkeit der im Projekt entwickelten Technologien (Batterie, Ladestation und Kontaktsystem mit Automatisierungslösung) > 98 % Verfügbarkeit von Ladestation 99,8 % Wirkungsgrad zwischen Netzanschluss und Batterieklemme 94,7 % Ursachen für anfängliche Ausfälle: Standardkomponenten (Heizung, Türsteuerung, Isolationsfehler)

Fazit Kontaktsystem - Positionierung Kontaktsystem - Positionierung Die Kerntechnologien für schnellladefähige Batteriebusse sind am Markt verfügbar. Aber hohe Kosten (nicht nur durch die Batterien) Entwicklungsbedarf Heizung & Klimatisierung Nebenaggregate Leistungs- und Energiemanagement

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN Viele Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38, 01069 Dresden 0351/4640628 thoralf.knote@ivi.fraunhofer.de www.ivi.fraunhofer.de