Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v.

Ähnliche Dokumente
Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Ihr Heizöltank ist eine sensible Sache unser Haftpflichtschutz eine sichere.

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

Heizöl sicher lagern. Informationen für Eigentümer und Betreiber. Umwelt konkret

Preisliste 2016/2 doppelwandige Heizöltanks

Maximale Flexibilität Tanks und Aufstellvarianten

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Effiziente Ölheizung und sichere Tanksysteme

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

40 Jahre Heizölbatterietanks Erfahrungen und Erkenntnisse am Beispiel von Anlagenüberprüfungen gemäß der VAwS Hessen

ROTEX variosafe Die sichere Heizöllagerung.

ROTEX variosafe - Die sichere Heizöllagerung.

Preisliste Heizöltanks 06/2014

BEIM THEMA HEIZEN GIBT ES NUR EINEN STAR. OMV Vitatherm: Jetzt mit TÜV AUSTRIA geprüften Testergebnissen

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Kunststoff-Lagertanks verlangen eine differenzierte Betrachtung

Einstrangsysteme Ölheizung

siegenia-aubi informiert!

Anlagenbezogener Gewässerschutz 10

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox

Anwendungen. der Thermografie im Facility- Management.

Informationen zum Heizen mit Öl Der Öltank

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Sicherheit Inspektion und Wartung

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Wohnungslüftung Saubere Luft mit hohem Energiesparfaktor!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Der sichere Heizöltank Empfehlungen für den sicheren Betrieb Ihrer Heizöllageranlage

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice

VITOSET. Heizöltank-Programm

Jährlich 1 Million Blitzeinschläge. Schützen Sie sich! Hager-Überspannungsschutz für Anlagen und Geräte

Kundentreue und Wechselbereitschaft Erwartungen der Kunden an den eigenen Grundversorger

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Anzeige einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 54 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Information für Hausbesitzer und Mieter zu ihrer vorhanden Gasinstallationsanlage

Pellets sicher einfüllen. Wir haben die innovative Lösung. Für die bessere Pelletslogistik. Füllstandsbegrenzer für Pelletslagersysteme.

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2009

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister

Wir von hier. Nicht jeder hat sein Notrufsystem dabei. Verschärfte Pflichten für Aufzugsbetreiber ab Juni 2015.

ÜMG-Mitgliederversammlung. Arnold Neuhaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

SCHÜTZ TANK IM TANK die moderne Heizöllagerung für Ihr Zuhause.

Inhaltsverzeichnis. Warengruppe 11 bis Warengruppe 19. Warengruppe 25 bis Warengruppe 49. Warengruppe 81 bis Warengruppe 89.

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA.

Heizen mit Öl. Wissenswertes zu Brenn stoff, Wärme erzeuger, Öltank und Tankrevision

SCHÜTZ TANK IM TANK Kunststoff die moderne und sichere Heizöllagerung.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Presseinformation zum E-CHECK:

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

Fachausschuss 8: Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben. Gefährdungen an Ofenanlagen, Betrieb mit brennbaren Schutzgasen Bauart: Mehrzweckammerofen

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau!

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Erkennen Alarmieren Steuern

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Energiesparen zahlt sich aus!

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Modernisierungs-Barometer für Hausbesitzer 2010 Ergebnisse. Bonn, 28. April 2010 Tel.:

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

Faxformular Verbrauchsausweis nach EnEV 2007

Kältemittel gesetzliche Pflichten

WELCHES HÖRSYSTEM PASST ZU MIR? EINE KLEINE HÖRFIBEL DER VHS AKTION FÜR MEHR HÖRQUALITÄT IN DER SCHWEIZ.

Technische Regeln Druckgase

WIR MACHEN DEUTSCHLAND SICHER. GARANTIERT MIT BRIEF UND SIEGEL.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

KLIENTENSEMINAR KOSTENGÜNSTIGE UND ZEITSPARENDE TECHNIK BEI GASROHRGEBRECHEN OHNE AUFSTEMMEN PROF. HEINZ SCHINNER ING. MAG.

BayWa TIM24. Online Tank- und Lagermanagement

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Lageranlagen und Tankausrüstung

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag.

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Hagel - Dellen - Service Wögerbauer & Grufeneder G.m.b.H.

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Hintergrund. 1. Die Kampagne Die Hauswende. 2. Pressestatements von Kampagnenpartnern. 3. Eckdaten Sanierungsbedarf in Deutschland

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

Einbruchschutz zahlt sich aus

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun?

Eigenverbrauchstankstellen für Dieselkraftstoff

Ihr direkter Draht zum Tank

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert

Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd. Baubegleitende Qualitätssicherung 1

Mobile Tankanlagen haben s sprichwörtlich in sich

Transkript:

Mehr Aufklärung für die Besitzer privater Öltankanlagen! Veraltete Heizöltanks in deutschen Kellern entsprechen häufig nicht mehr dem heutigen Stand der Technik Interviewpartner: Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer des Bundesverbandes Lagerbehälter e.v. Frage 1: In Deutschland gibt es noch immer keine gesetzliche Überprüfungspflicht für private Öltankanlagen. Warum wäre diese denn so notwendig? Ganz einfach, weil die gesetzlichen Verpflichtungen, die jeder Öltankbesitzer in Deutschland ja auch heute schon hat, endlich auch von oben kontrolliert würden. Denn ohne diese Überprüfungspflicht wiegt sich der Verbraucher schnell in einer trügerischer Sicherheit nach dem Motto Wo kein Richter, da kein Kläger. Aber so einfach ist es leider nicht, denn gemäß 62 Wasserhaushaltsgesetz hat jeder private Öltankbesitzer die Pflicht, seine Anlage dicht und funktionssicher zu halten, damit Gewässerverunreinigungen ausgeschlossen bleiben. Dabei geht der Gesetzgeber vom Grundsatz der doppelten Sicherheit aus: tritt Heizöl aus, muss immer noch eine zweite Barriere vorhanden sein, die die ausgetretene Flüssigkeit auffängt. Frühere Öltanks, die bis Anfang der 90er Jahre verkauft wurden, waren zumeist einwandig und mussten bzw. müssen bis heute - in einem flüssigkeitsdichten Auffangraum aufgestellt werden. Auf den Zustand seines Auffangraums sollte der Besitzer eines älteren Öltanks also besonders achten. Frage 2: Welche Überprüfungen sollten eingehalten werden, damit der Öltankbesitzer auf der rechtlich sicheren Seite ist? Wir empfehlen dem privaten Tankbetreiber, dass er seine Öltankanlage freiwillig durch einen Fachmann überprüfen lässt und dies am besten alle 5 Jahre. Solche Fachleute finden sich bei den wasserrechtlich anerkannten Fachbetrieben im Heizungsbau bzw. Tankschutzbetrieben. Eine neutrale Expertise liefert aber auch ein wasserrechtlich anerkannter Sachverständiger (z.b. TÜV, DEKRA und andere) zu einem Preis von etwa 100.- bis 150.-Euro. Einen besonderen Service bietet das Verbraucherportal unseres Ver-

bandes. Unter www.sicherer-öltank.de findet der Öltankbesitzer über eine bundesweite PLZ-Suche bequem den regional nächst gelegenen Sachverständigen für einen freiwilligen Tankcheck. Frage 3: Was kann auf den Öltankbesitzer zukommen, wenn er sich nicht an diese Verantwortlichkeiten hält? Wenn der Öltankbesitzer den Zustand seiner Anlage ignoriert und es kommt zum Schadensfall, wird stets überprüft, ob dieser Schaden auf mangelhafte Instandhaltung oder nicht ausreichende Dichtheit der Anlage zurückzuführen ist: Unkenntnis hilft dem Betreiber hier leider nicht weiter. Er ist also in einem solchen Schadensfall persönlich für alle Schäden am Gebäude und auch alle eventuellen Umweltschäden haftbar. Und auch die Öltankversicherung wird ohne Nachweis einer professionellen Überprüfung für Schäden nicht aufkommen wollen. Deshalb unser Ratschlag: Freiwillige, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, solange es eben keine gesetzliche Überprüfungspflicht gibt. Frage 4: Aber für bestimmte Öltankmodelle gibt es doch eine Überprüfungspflicht? Ja richtig, aber die ist für den normalen privaten Öltankbesitzer zumeist nicht von Belang. Denn eine solche Überprüfungspflicht gilt nur für Überschwemmungsgebiete oder bei einer Lagermenge von über 10.000 l bzw. bei allen unterirdischen Tankanlagen. Die meisten Öltanks in deutschen Heizungskellern haben jedoch ein Lagervolumen von nicht mehr als 3.000 bis 4.000 l und befinden sich auch nicht in einem Überschwemmungsgebiet. Deshalb unterliegen sie auch keiner Überprüfungspflicht und sind in ihrer großen Mehrheit deshalb auch noch nie von einem Sachverständigen begutachtet worden. Darüber hinaus gibt es noch das Problem, dass viele alte Heizöl-Anlagen noch nicht einmal von einem wasserrechtlich anerkannten Fachbetrieb installiert worden sind. Daher können diese Altanlagen auch Konstruktionsfehler aufweisen, welche jederzeit zu Undichtigkeit oder Überfüllung des Tanks führen können. Frage 5: Wie hoch schätzen Sie das Mängelpotential bei Öltankanlagen in den deutschen Heizungskellern ein? Sehr hoch! Darauf lässt beispielsweise eine bundesweite Überprüfung von Heizölanlagen durch verschiedene Sachverständigen-Organisationen schließen. Danach wurden bei über 50 Prozent privater Heizölanlagen bei der Erstprüfung im Zeitraum 1999 bis 2012 erhebliche Mängel festgestellt. Die meisten

gravierenden Mängel bezogen sich übrigens auf die besagte Undichtheit des Auffangraumes. Insofern kann man also durchaus davon ausgehen, dass mindestens die Hälfte bis 2/3 aller heute noch nicht untersuchten Heizölverbraucheranlagen Mängel aufweisen, die unbedingt abgestellt werden müssen. Und da sprechen wir bundesweit von mindestens zwei Millionen Anlagen. Frage 6: Was sind denn aus Ihrer Sicht die häufigsten Mängel- bzw. Schadensgefahren bei in die Jahre gekommenen Heizöltanks? Hauptsächlicher Mangel ist die vom Gesetzgeber geforderte doppelte Sicherheit der Tankanlage. Das ist auch leicht nachvollziehbar, da bei den früher nur einwandig ausgeführten Öltanks der Betreiber selbst für einen sicheren sprich flüssigkeitsdichten Auffangraum sorgen muss. Der Hausbesitzer muss also den Anstrich regelmäßig erneuern und darauf achten, dass keine Gegenstände im Auffangraum abgestellt werden und dass die Abmauerung genügend standsicher ausführt ist. Dieser laufende Instandhaltungsaufwand ist vielen Öltankbesitzern einfach zu mühselig, zumal ihnen wie gesagt mögliche Haftungsfolgen oft nicht bekannt sind. Neben einem undichten Auffangraum gibt es natürlich noch weitere mögliche Schwachpunkte der Anlage wie z.b. undichte Anschlüsse, defekte Grenzwertgeber, defekte Füllsysteme, veraltete Entnahmesysteme usw. Frage 7: Falls es nun zum notwendigen Austausch der Tankanlage kommt. Auf welche Vorteile einer neuen Öltankanlage kann sich der Hausbesitzer denn freuen? Grundsätzlich ist die Ölheizung längst in der modernen Zeit angekommen und dank Brennwerttechnologie und innovativen Ölsorten (schwefelfrei, Bioqualität) in ökologischer wie technologischer Hinsicht absolut auf Augenhöhe mit jedem anderen Heizungssystem. Die heutigen doppelwandigen Tanksysteme entsprechen dabei nicht nur dem aktuellen Sicherheitsstandard, sie punkten auch mit vielen weiteren Vorteilen: So entfällt der Auffangraum, wodurch der Raumbedarf für die Öltankanlage heute viel geringer ist als früher. Brennwerttechnik und gute Wärmedämmung führen zu einem geringerem Ölverbrauch, die Verbrennung läuft schadstoffärmer ab; auch ist Heizölgeruch kein Thema mehr, denn moderne Öltanks und das ölführende Zubehör sind in der Regel geruchsgesperrt ausgeführt.

Frage 8: Herr Dr. Krause, Ihr Verband hat seit Ende letzten Jahres die bundesweite Aufklärungskampagne Sicherer Öltank ins Leben gerufen. Welchen konkreten Nutzen hat der Verbraucher davon? Mit der Aufklärungskampagne Sicherer Öltank, die wir zusammen mit den wichtigsten Sachverständigenorganisationen in Deutschland ins Leben gerufen haben, wollen wir den Verbraucher in erster Linie für eine freiwillige Überprüfung seines in die Jahre gekommenen Öltanks sensibilisieren. Ein zentraler Punkt unserer Kampagne ist dabei unser Verbraucherportal www.sicherer-öltank.de. Dort findet der Endkunde alle notwendigen Informationen über moderne Ölheizungen, Schadensbeispiele von Altanlagen, rechtliche Hintergründe zur aktuellen Gesetzeslage etc. Und er findet über eine bundesweite Datenbank den zertifizierten Sachverständigen vor seiner Haustür für eine freiwillige Überprüfung seines Öltanks. Damit jeder Öltankbesitzer in Deutschland auf der im wahrsten Sinne des Wortes sicheren Seite ist. Vielen Dank für das Gespräch! ENDE

Bildunterschriften -1- Experteninterview Sicherer Öltank Bild 1: Bei über 50 Prozent privater Heizölanlagen wurden bei der Erstprüfung erhebliche Mängel festgestellt, so das Ergebnis einer bundesweiten Überprüfung durch führende Sachverständigen-Organisationen. Um unliebsamen Schäden vorzubeugen, sollte der private Bauherr daher seinen Öltank im Rahmen der Aktion Sicherer Öltank durch einen Sachverständigen überprüfen lassen. Mehr Hintergrundinformationen hierzu unter www.sicherer-öltank.de. Bild 2: Moderne, doppelwandige Kunststoff-Tanks sind absolut alterungs- und korrosionsbeständig. Damit sind private Öltankbesitzer immer auf der sicheren Seite. Zudem sind die Tanks aufgrund der höheren Brennstoffqualität kleiner dimensioniert, wodurch im Heizungskeller zusätzliche Stellfläche gewonnen wird. Weitere Hintergrundinformationen zu diesem Thema unter www.sicherer-öltank.de. Bildquellen:, Würzburg Honorarfreier Abdruck bei Quellenangabe.

Bildunterschriften -2- Experteninterview Sicherer Öltank Bild 3: Moderne Sicherheitstanks eignen sich ideal für die nachträgliche Installation, da sie aufgrund ihrer schmalen Abmessungen auch über enge Kellertreppen eingebracht werden können und durch nahezu jede Tür passen. Weitere Hintergrundinformationen zu modernen Heizöltanks unter www.sicherer-öltank.de. Bild 4: Wer sich für eine Überprüfung seines Öltanks interessiert, findet auf dem Verbraucherportal www.sicherer-öltank.de alle notwendigen Informationen rund um einen Sicherheitscheck der Tankanlage sowie eine bundesweite Datenbank mit einem Sachverständigen vor seiner Haustür. Bildquellen:, Würzburg Honorarfreier Abdruck bei Quellenangabe

Bildunterschriften -3- Experteninterview Sicherer Öltank Bild 5: Ein typisches Beispiel für eine veraltete Tankanlage mit erheblichen Mängelerscheinungen. So haben sich die Tanks aufgrund der jahrelangen UV-Einstrahlung stark verfärbt, wodurch der Füllstand kaum mehr einsehbar ist. Zum anderen haben sich die Tanks dauerhaft verformt, die Standsicherheit ist dadurch nicht mehr gegeben. Eine Neubefüllung kann in diesem Zustand nicht mehr vorgenommen werden. Bild 6: Dr. Wolfram Krause (57), Geschäftsführer des Bundesverbandes Lagerbehälter e.v. und verantwortlich für die bundesweite Aufklärungskampagne Sicherer Öltank. Bildquellen:, Würzburg Honorarfreier Abdruck bei Quellenangabe.