Eine Beispielfotosammlung NIKON CORPORATION. In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt

Ähnliche Dokumente
Eine Beispielfotosammlung SB-910

Eine Beispielfotosammlung SB-700

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Eine Beispielfotosammlung SB-900

Gute Fotos Ein paar Tipps für Fotofreunde

Das kleine 1x1 der Fotografie

SLAVE-BLITZE Gebrauchsanweisung

Belichtungsprogramme

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Crashkurs Fotografie

Fotografieren bei Sonnenuntergang

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund

1. Technisches Wissen

Kreatives Blitzen mit dem Porty

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Baby- und Kinderfotografie

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Vergleich Auge/Fotoapparat

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Kerzenlicht fotografieren

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

Wie gute Bilder entstehen

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

20 Tipps für ein gutes Foto

Fotografie für Unternehmen, Kunst und Kultur. Spiraldynamik und Fotografie ein interdisziplinäre Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

Nachtfotografie Tipps und Tricks

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Tilo Gockel. Entfesseltes Blitzen. Techniken für kreative Blitzfotos

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

I AM YOUR 1 NIKKOR FINDER

Die Geheimnisse beeindruckender Makrofotos

Elektronisches Blitzgerät FL-50R. Bedienungsanleitung

Objektfotografie. Die Welt der einfachen Gegenstände. by Wilhelm Abels

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

MAMARAZZI 30 Tipps für Mütter um ihre Kids zu fotografieren

Eine kurze Einführung in die Reprofotografie

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Bonusmaterial zur Folge 139»O Tannenbaum«Fröhliche Weihnachten

DAS ORIGINAL. DIE INSTANT-KAMERA. NEU ERFUNDEN.

10.5 Blitzfotografie in der Praxis

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

Trotzdem sollten Sie aber auch die manuellen Belichtungseinstellungen Ihrer Kamera kennen lernen.

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Canon Speedlite. Blitzen mit FRANZIS. Der praktische Begleiter für die Fototasche! FOTO POCKET. Christian Bartz. Canon Speedlites

Fotografie & Projektion

Fotojournalismus Hans-Peter Linz

Gestalten mit Licht und Schatten

Enno Lenze FOTO MAPPE

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D3300 kennenlernen Die Automatikprogramme Die erste Inbetriebnahme der Nikon D

2.8. Die Blende 11 plus zwei Blendenstufen ist? Die Blende 2,8 minus einer Blendenstufe ist?

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Licht für alle. Die virtuelle Ausleuchtung

Perfektes Licht mit System

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

X-T1. Neue Merkmale. Version 4.00 DIGITAL CAMERA

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Fotografie Grundlagen (aus

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

Bessere Bilder, besser verkaufen

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker

Inhaltsverzeichnis. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 IV Perfekt scharfstellen mit der RX100 IV... 55

Weniger knipsen: 25 Anleitungen für coole Fotoprojekte Fassung 1.04 vom

LERNHEFT. Digitalfotografie FÜR UNTERRICHT UND EIGENSCHULUNG

Fotografieren mit der Digitalkamera

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films


Bildgestaltung mit der Blende

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

Ich bin EINTAUCHEN INS ABENTEUER

6 Licht, Schatten und die Welt

Menschen fotografieren wie ein Profi Tipps, wie Sie Menschen von ihrer besten Seite zeigen

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Fotografieren mit der Digitalkamera

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

Die vier Parameter beim Fotografieren: Das Equipment

Fototipps für bessere Bilder

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630

FOTOGRAFIE KAMERAS. Seite 1 / 8. Modell: Modell: DIGITALE WERKSTATT / Institut Kunst / HGK / FHNW

2 Fototechnik. Kapitel 2

fotoguide fotoguide Wolfgang Kubak Wolfgang Kubak

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Transkript:

Eine Beispielfotosammlung In dieser Anleitung werden verschiedene SB-N7-Blitztechniken mit Beispielfotos vorgestellt NIKON CORPORATION 2012 Nikon Corporation TT2L01(12) 8MSA5812-01 De

Index Wählen Sie, was für ein Bild Sie aufnehmen möchten. Die einfachen Erklärungen zeigen, wie man die Kamera und das Blitzgerät einstellt. Die Vergleichsbilder zeigen die Unterschiede bei den Beleuchtungseffekten. 1 Stillleben in Innenräumen einfangen 2 Ein Porträt im Innenraum aufnehmen

Index 3 Ein Motiv im Gegenlicht und den blauen Himmel einfangen 4 Essen lecker aussehen lassen 5 Das Hauptmotivelement und die Hintergrundbeleuchtung einfangen

Bessere Bilder mit dem SB-N7 erzielen Wie sehr sind Sie sich des Lichts bewusst, wenn Sie Bilder aufnehmen? Die Art und Weise, wie Sie Ihr Motiv ausleuchten, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des endgültigen Bildes. Mit einer geschickten Steuerung der Beleuchtung können Sie jeden kostbaren Moment besser einfangen. Das SB-N7 bietet eine Vielzahl an Beleuchtungstechniken, sodass das Fotografieren sowohl Freude bereitet als auch eine lohnende Erfahrung darstellt.

1 Stillleben in Innenräumen einfangen Motive von oben beleuchten Anleitung Index

2 Ein Porträt im Innenraum aufnehmen Verwendung von Streulicht Anleitung Index

3 Ein Motiv im Gegenlicht und den blauen Himmel einfangen Verwendung von Blitzlicht bei Tageslicht Anleitung Index

4 Essen lecker aussehen lassen Nutzung des natürlichen Lichts Anleitung Index

5 Das Hauptmotivelement und die Hintergrundbeleuchtung einfangen Verwendung der Langzeitsynchronisation Anleitung Index

1 Anleitung Verwenden Sie die Motivautomatik (Nikon 1 V1) oder den Automatikmodus (Nikon 1 V2) der Kamera. Bringen Sie den Blitzreflektor in eine 90 Grad-Position und lassen Sie das Licht von der Decke reflektieren, wenn Sie Bilder aufnehmen. Das von der Decke reflektierte Licht wird gestreut und beleuchtet das Motiv von oben. Sie erhalten so eine natürliche Beleuchtung und einen weichen Schatten. Diese Technik wird als indirektes Blitzen bezeichnet.

1 Belichtungszeit: 1/60 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 400 Aufgenommen mit indirektem Blitz. Belichtungszeit: 1/60 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 400 Bei der Verwendung von direktem Blitzlicht kann ein greller Schatten hinter dem Motiv entstehen. Zurück zu Index

2 Anleitung Verwenden Sie die»motivautomatik«(nikon 1 V1) oder den Automatikmodus (Nikon 1 V2) der Kamera. Bringen Sie den Blitzreflektor in eine 120 Grad-Position und lassen Sie das Licht von der Wand hinter der Kamera reflektieren. Wenn Licht von der Decke und der Wand hinter der Kamera reflektiert wird, kann eine diffusere und weichere Beleuchtung erzeugt werden. Dieses weiche, natürliche Licht verleiht den Augen der Motive eine Ausstrahlung, die sich perfekt für Porträtaufnahmen in Innenräumen eignet.

2 Belichtungszeit: 1/60 Sekunde, Blende: 1:4,2, ISO-Empfindlichkeit: 800 Aufgenommen mit von der Wand hinter der Kamera reflektiertem Licht. Belichtungszeit: 1/60 Sekunde, Blende: 1:4,2, ISO-Empfindlichkeit: 800 Bei der Verwendung von direktem Blitzlicht kann Blendlicht auf einem Gegenstand im Vordergrund entstehen und ein greller Schatten hinter dem Motiv auftauchen. Zurück zu Index

3 Anleitung Verwenden Sie die»motivautomatik«(nikon 1 V1) oder den Automatikmodus (Nikon 1 V2) der Kamera. Bei der Verwendung des Blitzlichts für ein Motiv, selbst bei Tageslicht, werden sowohl das Motiv als auch der Hintergrund wunderschön eingefangen. Diese Technik wird als Tageslichtsynchronisation bezeichnet.

3 Belichtungszeit: 1/250 Sekunde, Blende: 1:8, ISO-Empfindlichkeit: 100 Aufgenommen mit Tageslichtsynchronisation. Belichtungszeit: 1/400 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 100 Das Motiv erscheint ohne das Blitzlicht dunkel. Zurück zu Index

4 Anleitung Bringen Sie eine Weitwinkel-Streuscheibe an das SB-N7 an. Stellen Sie die Kamera anschließend auf den P-Modus (Programmautomatik) ein und stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur im Aufnahmemenü auf 2,0* ein. Positionieren Sie das Motiv anschließend neben ein Fenster, um das natürliche Licht als Hintergrundbeleuchtung zu nutzen. Die Frische der Frucht wird durch das natürliche Licht hervorgehoben, das hinten durch das Fenster von der rechten Seite aus eindringt, während das weiche Blitzlicht, das von der Weitwinkel-Streuscheibe gestreut wird, den Schatten im Vordergrund entfernt und ein natürlich aussehendes Bild erzeugt. * Der geeignete Wert der Blitzbelichtungskorrektur variiert mit jedem Motiv.

4 Belichtungszeit: 1/160 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 200, Blitzbelichtungskorrektur: 2,0 Aufgenommen mit einer Weitwinkel-Streuscheibe. Belichtungszeit: 1/125 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 160 Ohne Blitzlicht erscheint der Vordergrund des Motivs dunkel, wodurch die Frucht etwas von ihrem frischen Aussehen verliert. Zurück zu Index

5 Anleitung Stellen Sie die Kamera auf den P-Modus (Programmautomatik) ein und verwenden Sie die Langzeitsynchronisation mit der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Bei der Langzeitsynchronisation werden die Belichtungszeiten verlängert, um die Hintergrundbeleuchtung in ihrer ursprünglichen Helligkeit einzufangen. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen, um eine Kamera-Verwacklung zu vermeiden.

5 Belichtungszeit: 1/13 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 1600 Aufgenommen mit der Langzeitsynchronisation mit der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Belichtungszeit: 1/60 Sekunde, Blende: 1:5,6, ISO-Empfindlichkeit: 1600 Ohne die Langzeitsynchronisation erscheint die Hintergrundbeleuchtung dunkel. Zurück zu Index