Gesellschaftliche Teilhabe aus Sicht von Eltern im Hartz IV- Prof. Dr. Werner Wüstendörfer GSO-Hochschule Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Kinderarmut in Nürnberg. Ergebnisse der Nürnberg-Pass Kinderstudie Eine Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 6 11 Jahren mit Nürnberg-Pass

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Statuten in leichter Sprache

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Senioren helfen Junioren

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Jetzt entscheide ich selbst!

Die große Wertestudie 2011

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

KREIS OSTHOLSTEIN. Bildung und Teilhabe Informationsveranstaltung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Alle gehören dazu. Vorwort

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Freie Wohlfahrtspflege

Übersicht über die Tagungsinhalte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was wir gut und wichtig finden

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Darum geht es in diesem Heft

Nicht über uns ohne uns

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Bildungs- und Teilhabepaket Präsentation Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Leichte-Sprache-Bilder

1. Weniger Steuern zahlen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Was ist das Budget für Arbeit?

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Meinungen zur Altersvorsorge

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Digitalbarometer. Mai 2010

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Unsere Ideen für Bremen!

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Wesentliche Änderungen 19

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Transkript:

Gesellschaftliche Teilhabe aus Sicht von Eltern im Hartz IV- Bezug Prof. Dr. Werner Wüstendörfer GSO-Hochschule Nürnberg

Gliederung 1. Einführung 2. Zur Teilhabe von armen Kindern und Jugendlicher 3. Erziehungspräferenzen 4. Einschränkungen und Prioritäten 5. Nutzung von Unterstützungs- und Hilfeangeboten 6. Was ist zu tun?

1. Einführung

Hartz IV Regelbedarfssätze (Grundsicherung) in nach 5,6 RBEG Einzelpositionen Alleinlebende Erwachsene Kinder 0 bis unter 6 Jahre Kinder 6 bis unter 14 Jahre Jugendliche 14 bis unter 18 Jahre EVS Abt. 1 Nahrungsmittel, alkoholfrteie Getränke 128,46 78,67 96,55 124,02 Abt. 3 Bekleidung, Schuhe 30,40 31,18 33,32 37,21 Abt. 4 Wohnen (ohne Mietkosten) also Energie, Wohnungsinstandh. 30,24 7,04 11,07 15,34 Abt. 5 Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände 27,41 13,64 11,77 14,72 Abt. 6 Gesundheitspflege 15,55 6,09 4,95 6,56 Abt. 7 Verkehr (Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, sowie Zubehör) 22,78 11,79 14,00 12,62 Abt. 8 Nachrichtenübermittlung z.b. Telefon, Fax 31,96 15,75 15,35 15,79 Abt. 9 Freizeit, Unterhaltung, Kultur 39,96 35,93 41,33 31,41 Abt. 10 Bildung 1,39 0,98 1,16 0,29 Abt. 11 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 7,16 1,44 3,51 4,78 Abt. 12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,50 9,18 7,31 10,88 Gesamt 361,81 211,69 240,32 273,62 Monatl. Gesamtbedarf nach 7 IV RBEG ab 1.1.2011 364,00 213,00 242,00 275,00 Täglicher Durchschnittsbedarf 12,13 7,10 8,07 9,17 Lesebeispiel: Ein Kind bis zu 6 Jahren erhält im Monat einen Regelsatz von 213,--. Das ist pro Tag 7,10 (darunter 2,62 für Essen und Trinken; Bekleidung und Schuhe 1,04). Hinzukommen Leistungen aus BuT ( 100 Schule /Jahr 10 pro Monat mus./kult. Teilhabe) Quelle: Der Paritätische, Regelsatzvergleich; eigene Anpassung an die neuen Regelsätze

Leistungen nach BuT ( 28 SGB II) Aufwendungen für Schul- und Kita-Ausflüge sowie für mehrtägige Klassen oder Kita-Fahrten Persönlicher Schulbedarf ( 100,-- p.a.) Fahrkarten für notwendige Schülerbeförderung Ergänzende angemessene Lernförderung Mehraufwendungen für gemeinschaftl. Mittagsverpfleg. Max. 10 im Monat für Mitgliedschaft in Vereinen, musischem Unterricht, Freizeiten u.ä.

Zugrundegelegte Untersuchungen Elternbefragungen Nürnberg Osnabrück Grundgesamtheit Eltern von Kindern im Grundschulalter mit Nürnberg-Pass Eltern mit minderjährigen Kindern im SGB II Bezug N=1024 N=3091 Erhebungszeitraum 2007 2010 Erhebungsmethode Rücklaufquote (verwertbare Fragebögen) Schriftl. Fragebogen in dt., russ., türk., engl. und frz. Übersetzung Schriftl. Fragebogen 45,1% (n=476) 20,6% (n=636) Vgl. Wüstendörfer 2008; Wirth/Gerhards 2011

Kurzinformation Nürnberg und Osnabrück 2009 Grundinformation Nürnberg Osnabrück Mainz (RLP) Bevölkerung 503.573 163.514 197.778 SGB II-Quote 12,6% 12,7% 9,2% (7,7%) Kinderarmut 21,9% 23,1% 17,9% (9,1%) Anmerkung: Kinderarmut ist operationalisiert als Anteil Kinder < 15 J., die Sozialgeld erhalten Quelle: Bertelsmann-Stiftung Wegweiser Kommune

2. Zur Teilhabe von armen Kindern und Jugendlicher

Materielle Teilhabe: Taschengeld 6-7-jährige 57,1 16,8 26,2 4 bis 7 8-9-jährige 42,7 13,5 43,8 8 bis 11 10-11-jährige 37,9 10,3 unterhalb Richtlinie 51,7 12 bis 15 oberhalb Gesamt 47,8 14,3 37,9 0 20 40 60 80 100 Vgl. Wüstendörfer 2008

Materielle Teilhabe: Zitate Das Geld reicht von vorne bis hinten nicht. Die Fahrkarten kosten uns ca. 120 im Monat. Ziemlich oft muss ich meinen Kindern sagen, dass das was sie wollen, können wir uns nicht leisten.... Dass man immer nein sagen muss, wenn die Kinder sich etwas wünschen, da das Geld das man vom Sozialamt bekommt nicht mal für einen Monat zum Essen reicht.

Gesundheitliche Situation geistige Beeinträchtigung seelische Erkrankung/ Beeinträchtigung Eßstörung körperliche Beeinträchtigung Lernbehinderung Sprachstörung Hyperaktivität chronische Erkrankung Gewichtsprobleme 0,9 2,5 4,1 4,7 5,9 7,4 8,8 9,5 11,3 Konzentrationsprobleme 27,7 Anderes 7,7 nein, hat keine 50 Vgl. Wüstendörfer 2008 0 10 20 30 40 50 60

Gesundheitliche Situation: Zitate ( ) nicht genug Geld für gesunde Ernährung (Übergewicht). Unser Kind trägt meist Kleidung die wir geschenkt bekommen, diese ist oft schon sehr abgetragen, Ausflüge oder Urlaub können wir uns gar nicht leisten. Das Geld reicht nur für die billigsten Lebensmittel gesunde Ernährung ist somit so gut wie ausgeschlossen was leider zu Übergewicht führte ( ). sitzt er meistens nur vor dem PC und Fernseher

Soziale Teilhabe: Mitgliedschaft in einem Verein, einer Organisation oder regelmäßiger Kursbesuch ja 48,3% nein 51,7% Vgl. Wüstendörfer 2008

Soziale Teilhabe: Zitate Das Problem besteht darin, dass das Kind all das haben möchte was Gleichaltrige besitzen- Kleidung, versch. Freizeitaktivitäten, etc. Finanzielle Unterstützung wäre nötig- mit 127 Euro mntl. kommt man nicht weit Für meine Kinder mehr kostenlose Möglichkeiten für Sport, Spiel und Spaß (Einrichtungen) Vereine Kleiderkammern (Adressen per Post zuschicken oder auch vom Amt bekommen) mehr Tafel (Essen für wenig Geld) Adressen!

Kulturelle/ schulische Teilhabe Das Umfeld, in dem wir uns befinden und leben ist ein Problem. Meine Kinder können sich nicht in der Schule und bei den Hausaufgaben konzentrieren. Vieles was von meinen Kindern verlangt wird, kann ich nicht ermöglichen, da ich keine andere Möglichkeiten habe. Bitte leiten sie unsere Situation an das Schulamt weiter, welches uns unterstützen soll. Ich würde mir mehr Unterstützen vom Stadt wünschen in finanzieller Hinsicht. Für Schulmaterial und Lehrmaterial, Bücher auch für Kleidung und dass ich auch mal an Wochenend mit ihnen was unternehmen kann, nicht nur in der Ferien mit den Ferienpass

3. Erziehungspräferenzen

Erziehungspräferenzen Erfolgreiche Schul- und Berufsausbildung Selbstmanagement Disziplin und Einordnungsvermögen Menschlichkeit Toleranz und Hilfsbereitschaft

4. Materielle Einschränkungen und Prioritäten

Einschränkungen der Eltern oft manchmal selten nie Essen/Lebensmittel Ausgaben für Schule Kinderkleidung Hobbys Kinderspielzeug Ausgehen (z.b. Kinos) Kleidung Vater/Mutter Wohnungseinrichtung Ausflüge außerhalb Nürnbergs Urlaub 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Wüstendörfer, 2008

Häufige Einschränkungen der Eltern im Vergleich N-OS Essen/Lebensmittel Hobbys Ausgehen (z.b. Kinos) Kleidung Vater/Mutter Wohnungseinrichtung Ausflüge außerhalb Nürnbergs Urlaub 18,8 30,8 40,8 53 53,3 57,2 57,5 70,5 78 73,3 70,1 75,3 70,6 83,6 Nur Osnabrück: Medizinische Versorgung Verkehr 26,3 39 Nürnberg Osnabrück Nur Nürnberg: Ausgaben für Schule 27,3 Kinderkleidung 32,4 Kinderspielzeug 42,8 0 20 40 60 80 100 Quelle: Wirth/Gerhards 2011; Wüstendörfer, 2008; eigene Darstellung

Einschränkungen Eltern zugunsten ihrer Kinder Nürnberg Osnabrück in Prozent Einschränkungen: Eltern mehr als bei ihren Kindern Eltern genauso wie bei ihren Kindern 41,7 51,3 ja 90,6% nein 9,4% Eltern weniger als bei ihren Kindern 7 0 10 20 30 40 50 60 Quelle: Wirth/Gerhards 2011; Wüstendörfer, 2008; eigene Darstellung

Eltern als Nadelöhr für Bildung ihrer Kinder? Bildung und Teilhabe sind elementar, lassen sich aber nicht erzwingen. Das Bildungspaket richtet sich in erster Linie an die Eltern, die für ihre Kinder die Bildungsentscheidung treffen. In Wirklichkeit sind also die Eltern das Nadelöhr für die Bildung ihrer Kinder und nicht der Staat. Deutscher Landkreistag-Beigeordnete Dr. Irene Vorholz in einer Presseerklärung v. 2. 11. 2011 nach einem Treffen mit Bundesarbeitsministerin von der Leyen

Unterstützungsbedarfe für Kinder medizinische Versorgung Essen/Lebensmittel Ausgaben für die Schule Verkehr Wohnungseinrichtung/Möbel Ausflüge außerhalb der Stadt Spielzeug/Hobby Ausgehen Urlaub dringend benötigt benötigt selten benötigt gar nicht benötigt Kleidung/Schuhe 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Wirth/Gerhards 2011; eigene Darstellung

5. Nutzung von Unterstützungsund Hilfeangeboten

Hilfe und Unterstützung durch Soziale Dienste Spieltherapie Ehe-/Partnerberatung Beratung durch Migrationsdienste Schuldnerberatung Familienbildungsstätten-Angebote Sozialpädaogog. Familienhilfe (SPFH) Beratung des Gesundheitsamtes Krankengymnastik Schulsozialarbeit/Vertrauenslehrer Erziehungsberatung Sprachförderung/Logopädie Ergotherapie Beratung des Jugendamtes Beratung des Sozialamtes Familienhilfe, ASD Nutze(n) ich/wir aktuell früher benützt Kein Bedarf Kenne ich nicht Keine Angabe Hausaufgabenhilfe Hort/Nachmittagsbetreuung Schulkinder Quelle: Wüstendörfer, 2008 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Aktuelle oder früher benutzte Unterstützungsangebote Spieltherapie Ehe-/Partnerberatung Beratung durch Migrationsdienste Schuldnerberatung Familienbildungsstätten-Angebote Sozialpädaogog. Familienhilfe (SPFH) Erziehungsberatung Familienhilfe, ASD In Osnabrück zusammenfassend abgefragt: Beratung soziale Einrichtungen Beratung des Gesundheitsamtes Schulsozialarbeit/Vertrauenslehrer Sprachförderung/Logopädie Krankengymnastik/Ergotherapie Beratung des Jugendamtes Beratung des Sozialamtes Hausaufgabenhilfe Hort/Nachmittagsbetreuung Schulkinder Nürnberg Osnabrück Versorgung mit Lebensmitteln Andere Sachhilfen 0 20 40 60 80 100

Gewünschte Unterstützung - N Unterstützung im Alltag Erziehungsfragen,/-probleme Schulische Probleme (Kind) Probleme mit dem Partner/der Partnerin Partner Verwandte Freunde/Nachbarn Institut./Fachkräfte Brauche ich nicht Wohnungsprobleme Geldsorgen Gesundheitliche Probleme Berufliche Probleme 0 20 40 60 80 100

Erhaltene und gewünschte Unterstützung durch fachliche Stellen - OS Geldsorgen 5,3 42,1 berufliche Probleme 6,6 31,3 Wohnungsprobleme 3,3 26,1 gesundheitliche Probleme 7,9 19,8 Schulprobleme Kinder Unterstützung im Alltag 3,9 6,6 16 14,5 erhalte Unterstützung wünsche mehr Unterstützung Erziehungsfragen 11,8 13,8 Probleme mit PartnerIn 4,6 7,9 0 10 20 30 40 50 Quelle: Wirth/Gerhards 2011; eigene Darstellung

6. Was ist zu tun? Sozialpolitische/ bildungspolitische Maßnahmen Infrastrukturelle Maßnahmen Förderung des Kindes und der Familie

Armut ist der Mangel an elementaren Verwirklichungschancen oder Entfaltungsmöglichkeiten Nobelpreisträger Amartya Sen Schlussfolie Danke für die Aufmerksamkeit