Dr. Hermann Otto Solms Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Grußwort. anlässlich des Parlamentarischen Abends. zu Ehren der Gebrüder Grimm

Ähnliche Dokumente
FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

Märchen. Impossible. D e r W a l d i s t n i c h t g e n u g

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Die Palästinensische Nationalcharta 17. Juli 1968

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, Uhr im Kulturhaus Namyslow

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge)

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download:

PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM BERLIN

Die Engelversammlung

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Sehr geehrter Herr Zoller

Band 10. Ein Deutschland in Europa Norbert Blüm und Wolfgang Schäuble diskutieren über den Standort der Hauptstadt (20.

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Festansprache in Halle anlässlich des 25jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft am

Frauen in Führungspositionen? Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preussen Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II

Verschollen in Berlin

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Weggefährte der sozialistischen Kunst

Die "Seligpreisungen"

Was wir gut und wichtig finden

Grußwort zum 13. Behindertenparlament am

Gebete von Anton Rotzetter

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Die schönsten Banknoten der Schweiz

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Modelltest Orientierungskurs

Das Neue Testament 6.Klasse

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER. Briefe: 15. August bis 10. September

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Dialogtüren Texte Positionen links

Gutes Leben was ist das?

Musikmodul «Classes bilangues» :

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Die schwedische Monarchie

Brennen soll die Hex!

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland

Gott in drei Beziehungen

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Dr. Ralf Brauksiepe Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009

1. Einleitung und Begrüßung

Fragen Übung 14,

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Marketing ist tot, es lebe das Marketing

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Transkript:

S P E R R F R I S T: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort. Dr. Hermann Otto Solms Vizepräsident des Deutschen Bundestages Grußwort anlässlich des Parlamentarischen Abends zu Ehren der Gebrüder Grimm am 16. April 2013 im Reichstag zu Berlin

1 Anrede, die Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den am meisten gelesenen Büchern der Welt. Aus diesem Grund will ich Ihnen, verehrte Gäste, zuerst einmal eine Frage stellen. Welche Märchenfigur sagt folgenden Satz: Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind; (Auflösung: Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß. ) Sehen Sie, genau das habe ich erwartet: Nicht nur in Kassel und Nordhessen ist man mit den Grimmschen Märchen vertraut, sondern auch hier in Berlin! Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Frau Holle, Der Froschkönig, ja alle Grimmschen Märchen sind schließlich Teil unserer Kultur genau wie Schillers Glocke und Goethes Faust.

2 Indes waren Jacob und Wilhelm Grimm nicht nur fleißige Märchensammler. Nein! Sie gehören zu den bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts und zählen zu den Mitbegründern der Germanistik. Werke wie das monumental zu nennende Deutsche Wörterbuch oder die Deutsche Grammatik sind Meilensteine der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Wollte man die beiden zeitlebens unzertrennlichen, wenn auch zeitweilig getrennten Grimm-Brüder auf Stichworte wie Märchenonkel oder Elfenbeinturm-Gelehrte reduzieren, täte man ihnen allerdings unrecht. Sie waren KEINE Repräsentanten einer lieblichen und märchenhaften Biedermeier-Idylle, sondern politisch interessierte Intellektuelle, die sich auch nicht scheuten, politische Verantwortung zu übernehmen.

3 1785 bzw. 1786 in Hanau geboren werden sie an verschiedenen Lebensstationen Zeugen einer höchst unruhigen, von tiefgreifenden Veränderungen geprägten Epoche kontinentaleuropäischer Geschichte. Französischen Revolution, Napoleonische Kriege, das Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation; Befreiungskriege und französische Fremdherrschaft erleben sie ebenso hautnah wie bewusst. Mehr noch: Jacob Grimm nimmt 1814/15 als Diplomat am Wiener Kongress teil. Der Länderschacher, wie er es nennt, ist ihm freilich schnell zuwider und es zieht ihn zurück in die Bibliotheken und Hörsäle. Gemeinsam mit fünf weiteren Göttinger Professoren werden Jacob und Wilhelm Grimm 1837 wenn auch unbeabsichtigt zu Symbolfiguren der erstarkenden liberalen Opposition in Deutschland:

4 Als der neue König von Hannover die vergleichsweise liberale Staatsverfassung im Königreich Hannover außer Kraft setzt, protestieren sieben der 32 Göttinger Professoren gegen diesen Schritt. Sie fühlen sich an den Eid auf das Staatsgrundgesetz gebunden. Alle sieben Professoren werden daraufhin ihrer Ämter enthoben. Drei von ihnen müssen das Königreich binnen drei Tagen verlassen. Unter den Ausgewiesenen auch Jakob Grimm. Die Göttinger Sieben werden zu Helden der liberalen Kräfte, zu Symbolfiguren des Widerstandes gegen die Restaurationsbestrebungen der Obrigkeit. Der mutige Protest wird zum Fanal im Vormärz und europaweit kommentiert. Der Grund: Nicht radikalisierte Studenten Nein! Professoren wenden sich gegen Monarchenwillkür und Verfassungsbruch.

5 In der politisch unruhigen Zeit des Vormärz weckt der Skandal Hoffnungen auf Reformen, politische Teilhabe und ein Ende der Repression. Kein Wunder also, dass nicht nur Jacob Grimm sondern auch drei weitere Professoren aus dem Kreis der Göttinger Sieben als Abgeordnete in das Paulskirchenparlament gewählt werden. Man will gemeinsam eine gesamtdeutsche Verfassung erarbeiten! Die Weichen für die Einheit Deutschlands stellen! Persönlicher Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Pressefreiheit und Freizügigkeit den Weg bereiten! Zwar hat sich Jacob Grimm schon im Oktober 1848 frustriert vom politischen Alltag aus der Nationalversammlung zurückgezogen, doch sein Antrag zu den Grundrechten des deutschen Volkes besticht auch heute noch durch seinen Inhalt. Darin der zentrale Satz: Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien, und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft."

6 Das hätten DDR-Bürger und Bürgerrechtler 1989 den DDR- Grenzern im Wortlaut zurufen können. Was 1989/90 gelang, die friedliche Revolution und die deutsche Einheit nämlich, scheitert 1848/49. Wie Heinrich August Winkler in seinem exzellenten Werk Der lange Weg nach Westen klar analysiert, waren die liberalen Kräfte in den 1830er bis 1850er Jahren mit dem Anspruch von Einheit UND Freiheit überfordert. Meine sehr geehrten Damen und Herrn, für die beiden, für Jacob Grimm vielleicht noch mehr als für seinen Bruder war die deutsche Einheit eine zentrale Lebenssehnsucht. Die Kleinstaaterei, den deutsche Flickenteppich des widernatürlich gespaltenen Vaterlandes lehnten sie ab möglicherweise wegen ihrer eigenen Erfahrungen in den deutschen Mittelstaaten. Jacob Grimm schreibt in einem Brief an seinen Freund Friedrich Christoph Dahlmann 1832:

7 Dieses Bedürfnis, gemeinschaftlich regiert zu werden, fühlen wir so wesentlich, dass eben die Gemeinschaft uns naturnothwendig das Verlangen, gut regiert zu werden fast nur sittlich nothwendig erscheint. Als Grundlage einer deutschen Einigung galt den Brüdern die gemeinsame deutsche Sprache. Jacob Grimm formuliert beim ersten deutschen Germanistenkongress 1846: Ein Volk ist der Inbegriff von Menschen, welche dieselbe Sprache reden. Auch hierbei drängen sich sogleich die Bilder der deutschdeutschen Wiedervereinigung in den Sinn und das Motto, mit dem die Menschen friedlich protestieren: Wir sind das Volk. Liebe Gäste, nun könnte man den Eindruck gewinnen, die Grimms seien veritable Vertreter der liberalen Bewegung des Vormärz und der 1848er Revolution gewesen.

8 Es fällt mir als ausgewiesenem Liberalen zwar schwer, doch diesem Eindruck muss ich widersprechen: Jacob und Wilhelm Grimm waren keine Liberalen, wie wir sie aus der Gegenwart kennen. Das liberale Spektrum im Vormärz und zur Zeit der Nationalversammlung war sehr breit und ist nicht mit unserer Zeit zu vergleichen. Und die Quellen geben eine unzweifelhafte politische Standortbestimmung nicht her. Zudem haben sich die Brüder zeitlebens gewehrt, in Kategorien gesteckt zu werden. Das gilt im Übrigen auch für ihre Wissenschaft. Am ehesten könnte man die Grimms wohl ohne sie vereinnahmen zu wollen! als liberal-konservativ bezeichnen. Sie zählten zu den Anhängern der konstitutionellen Monarchie und wünschten sich eine Teilung der Macht zwischen Monarch und Parlament, wobei der Monarch verantwortungsvoll und gerecht zu regieren hatte und nicht über dem Recht stehen sollte.

9 Einen revolutionären Bruch zur Durchsetzung von Veränderungen um jeden Preis lehnten die Grimms ab. Vielmehr sollten sich Veränderungen organisch fortentwickeln in Einklang mit deutscher Tradition und Geschichte. Ihr Lebenskonzept war eben eines der Mäßigung und keines der Extreme. Gleichwohl gibt es Zeugnisse, dass sich Jacob Grimms liberalkonservative Ansichten mit fortschreitendem Alter verändert haben. In einem Brief an Freund Dahlmann schreibt er 1858 Wie oft muss einem das traurige Schicksal unseres Vaterlandes in den Sinn kommen und auf das Herz fallen, und das Leben verbittern. Es ist an keine Rettung zu denken, wenn sie nicht durch große Gefahren und Umwälzungen herbeigeführt wird Je älter ich werde, desto demokratischer gesinnt bin ich.

10 Sie sehen: Die Sehnsucht nach der Einheit Deutschlands war groß. Die Hoffnung, sie erleben dürfen, blieb freilich unerfüllt. Verehrte Gäste, zum Schluss nun will ich ein wenig spekulieren: Ich denke, die Grimms wären recht angetan, wenn sie sehen könnten, was aus dem preußisch-österreichischen Dualismus und dem Flickenteppich-Deutschland ihrer Zeit geworden ist: Ein demokratischer Rechtsstaat mit einer soliden Verfassung, die Menschen- Bürger- und Freiheitsrechte garantiert. Funktionierende Parlamente. Pressefreiheit. Versammlungsfreiheit. Freizügigkeit. Unverletzlichkeit des Eigentums. Freiheit von Lehre und Forschung. Das meiste davon ist übrigens schon in der Verfassung von 1848 angelegt! Dazu kommen Frieden, Freiheit und Einheit in ganz Europa.

11 Ich bin der Auffassung, dass auch die Grimm-Brüder mit ihren Werken und ihrem Wirken ihren Teil zu den Entwicklungen beigetragen haben: als Märchensammler, als Kulturwissenschaftler und politisch interessierte Intellektuelle. Liebe Gäste, jetzt ist die Geschichte aus und wir wollen es halten, wie die Figuren am Ende vieler Märchen der Gebrüder Grimm: Wir wollen glücklich und vergnügt sein, bis an unser Lebensende und am heutigen Abend damit anfangen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.