Navigation. TravelPilot DX-N Schwarzer Monitor Upgrade ohne Monitor Silberner Monitor.

Ähnliche Dokumente
IVSC

TravelPilot DX-R4 / RNS4

TravelPilot RGS 08. 5" TFT Display. Einbauinformationen für die autorisierte Einbauwerkstatt /St

TravelPilot Navigation Radio/CD. TravelPilot E1/E2. Einbauanleitung.

Gemini GPS 148. Einbauanleitung. Sicherheitshinweise

ISO-Ton. Block A - Stromversorgung

1. MS 5400/ Multimedia

Einbauanleitung. TravelPilot RGS 05

Anschlussbelegung Audi Navigation Plus

Einbauanleitung. Tagfahrleuchten - Set universal. Tagfahrlicht-Design Tagfahrlicht-Design. Art. Nr Runde Ausführung

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

LED-Tagfahrlicht NISSAN JUKE. für. Art. Nr.: Einbau nur durch geschultes Fachpersonal!

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO VW POLO Variant ab 10/99

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

VW Phaeton ohne TV Tuner - TV Tuner Nachrüstung

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

Z-E3726 MONTAGEANLEITUNG

Berlin RCM 303 A MULTIMEDIASYSTEM. Einbauanleitung. Sicherheitshinweise. Erste Inbetriebnahme. Einbauvorbereitung 3 D

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO KIA CARNIVAL 03/99 >> 06/06

Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz

IVTV-01. In Car Video

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

Einbauanleitung einer Bluetooth FSE

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

-Cruise II (Kein CAN)

Z-E4626 MONTAGEANLEITUNG

VW Golf V Car Kit Bluetooth Einbauanleitung Version 1 vom

-Cruise II (Kein CAN)

Einbauleitfaden. Quad

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten AP_20512-HM /

Parking Assistant System

Hersteller Opel Batterie abklemmbar? ja Baujahr/Modell 1992 Calibra 2.0 Zentralverriegelungsart Minusgesteuert

CWM-500 5" Wassergeschützter Monitor Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

Teile und Zubehör - Einbauanleitung

HYDRONIC D 5 W S in Audi A4 TDi Baujahr 1998 / 2,5 l Hubraum / V 6 / 110 kw / mit Klimaautomatik

Installationshinweise Digital Music Interface

Anleitung (Opel Astra H GTC, Baujahr 2009) Einbau einer Endstufe mit Original Radio CD30 MP3

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Installations- und Kurzanleitung. ampire DVC62. 6-fach DVD-Wechsler

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Universal Warnblinkanlage 6V Artikelnummer 61002

Einbauanleitung Anschlussplan. Manueller Schalter für den Anhängerbetrieb. Automatischer Schalter für den Anhängerbetrieb

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

HYDRONIC D 5 W SC in Land Rover - Range Rover 2,5 TD Baujahr 1999 / 2,5 l Hubraum / 6-Zylinder Reihenmotor / Turbodiesel / 102 kw mit Klimaanlage

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO 11446

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Einbauanleitung für Automatik-Antenne

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

Workshop zum Nachrüsten eines DVB-T Dual Tuners im Audi TT 8J (2006>)

Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz

Einbau eines zusätzlichen Subwoofers an bestehendem BOSE- System im S4 Avant (B5).

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

Navi Einbau im Touran / Golf V*

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

Einbauanleitung 2. Batterie VW T5

-Cruise. Einbauanleitung. Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Rev. 1.0.

Einbauanleitung Elektrosatz für Anhängervorrichtung mit 13. Pol. Steckdose DIN/ISO Norm Inhalt. Kabelsatz

B Einbauvorschlag Eberspächer

Installation instructions, accessories S Verstärker. Volvo Car Corporation Göteborg, Sweden. Page 1 of 18

RS4 Engine-Start Taster im A3 / S3 8P / 8PA

Produktblatt 7 LCD Monitor LCM 708 P BNC

Teile und Zubehör Einbauanleitung

LCD-TFT-Farb-Monitor

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

Installation eines DVD-Players bei vorhandener BMW Navi-TV-Einheit mit Videomodul

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Dual Battery Controller

Teile und Zubehör - Einbauanleitung

Bedienungsanleitung 7 TFT-LCD-Monitor2 mit Standfuß und integriertem Funkempfänger 2 Kanal Color-Video-Control-Monitor

Einbau- und Bedienungsanleitung

Knutschi. Einbau Wechselrichter (Schritt 1)

Einbauanleitung AWRON Display F15DGA X5

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Zeitaufwand: ca. 45min. (je nach Geschick)

VERSTÄRKER ANLEITUNG. RC1200c1

MMI 3G Upgrade Radio Low II to Navigation Plus Modell: Audi A6 4F

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Leistungskit B25 für C117-CLA 250 CGI / W176-A 250 CGI / W246-B 250 CGI 176-B25-00

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

HYDRONIC B 5 W SC in Audi A6 / Audi A6 Avant Baujahr 1997 / 1,8 T / 2,4 / 2,8 / 1,8 T quattro / 2,4 quattro / 2,8 quattro

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Einbauanleitung: E9xDGA Autor: AWRON GmbH. Version: V1.0. Seite: 1. Datum: AWRON Display E9xDGA. Einbauanleitung E90/E91/E92/E93

Transkript:

Navigation TravelPilot DX-N 7 612 001 460 Schwarzer Monitor 7 612 001 461 Upgrade ohne Monitor 7 612 001 462 Silberner Monitor Einbauanleitung

Sicherheitshinweise 2 Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Blaupunkt-Produkt entschieden haben und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns damit schenken. Die folgenden Einbauhinweise sollen Ihnen helfen, eine optimale Nutzung unseres Produktes zu erreichen, denn fehlerhafte Einbauten können zu gravierenden Problemen führen. Sie sollten den Einbau daher möglichst ausgebildeten Spezialisten des Fachhandels überlassen. Einbau- und Anschlussvorschriften Für die Dauer des Anschlusses und der Gerätemontage ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen. Achtung! Die Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers (Alarmanlagen, Wegfahrsperren, Airbag) beachten! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, dass keine verlegten Kabel oder Fahrzeugteile (z.b. Tank, Benzinleitung) beschädigt werden. An scharfkantigen Löchern Kabeldurchführungen verwenden. Alle Kabel sind zur Störsicherheit in genügendem Abstand von Kabelbäumen zu verlegen. Das Plus-Versorgungskabel muss maximal 30 cm von der Batterie entfernt mit einer Sicherung versehen werden, um die Fahrzeugbatterie und das Plus-Versorgungskabel im Falle eines Kurzschlusses zu schützen. Die Navigationseinheit ist geeignet für Fahrzeuge mit: 12 V Batteriespannung Minuspol an der Karosserie

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Einbau...4 Beschreibung... 4 Funktionshinweise... 4 Montagevorbereitungen... 4 Einbau der Navigationseinheit...5 Montageort Navigationseinheit... 5 Plus-Anschluß... 5 Minus-Anschluß... 5 Einbau der GPS-Antenne...5 Einbau des Displays...6 Sicherheitshinweise... 6 Displaymontage... 6 Displaydemontage... 6 Einbau des Lautsprechers...6 Einbau des Bedienteiles...7 Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal...7 Anschluß des Tachosignals... 7 Anschluß des Rückfahrlichtsignal-Kabels...7 Belegung des Video- Eingangs...8 Systemtest nach Einbau...8 Kalibrierung...9 Kalibrierung der Gala-Kurve... 9 Technische Daten...10 Navigationsgrundgerät... 10 5" Farbmonitor... 10 Lieferumfang...11 Montageabbildungen...16 Anschlussbild...18 DX-N und RC 09H im Frontbereich... 18 Anschlussbild...19 DX-N im Kofferraum, TMC-Tunerbox und RC 09H im Frontbereich... 19 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 3

Einbau 4 Beschreibung Das Navigationssystem TravelPilot DX-N ist ein eigenständiges System mit integriertem Drehratensensor (Gyro). Das System liefert nach Eingabe und Aktivierung eines Ziels an Entscheidungspunkten rechtzeitig optische Fahrempfehlungen in Form von Piktogrammen auf einem 5"-Farbmonitor sowie akustische Leitinformationen über einen separaten Lautsprecher und führt den Fahrzeuglenker dadurch von seinem Startpunkt auf optimalem Weg zu seinem Ziel. Der Funktionsumfang wird in der Spezifikation der jeweils verwendeten CD-ROM festgelegt. Funktionshinweise Der TravelPilot besitzt eine automatische Kalibrierung. Je nach vorhandenem GPS-Empfang ist diese nach ca. 15 km Fahrstrecke abgeschlossen. Ein Befahren von kurvenreichen Strecken (Stadtgebiet), die auf dem Monitor als Karte dargestellt werden, beschleunigt die Kalibrierung. Montagevorbereitungen Vor Arbeitsbeginn bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.... Seite 11 Folgende Arbeitsschritte müssen durchgeführt werden: Einbau der Navigationseinheit (Rechner)... Seite 5 Einbau der GPS- Antenne... Seite 5 Einbau des Displays (Monitor)... Seite 6 Einbau des Lautsprechers... Seite 6 Einbau des Bedienteiles... Seite 7 Einbau des Rückfahrlichtsignalkabels... Seite 7 Einbau des Tachosignalkabels... Seite 7 Die Länge der zurückgelegten Strecke ermittelt das System durch den Anschluß an das Tachosignal des Fahrzeuges. Ist kein Tachosignal vorhanden, so muss ein Wegsensor durch einen autorisierten Kundendienst montiert werden. In diesem Fall müssen Sie einen Sensorkit (Wegsensor, Magnetstreifen, Halter, Stecker und Einbauanweisung) über Ihren Händler beziehen. Best.-Nr.: 7 607 611 093

Einbau Einbau der Navigationseinheit Montageort Navigationseinheit Achtung! Vor dem Einschub des TravelPilot DX-N muss der Drehratensensor (Gyro) in Waage gebracht werden (siehe Fig. 7, Seite 17). Der TravelPilot DX-N kann in den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Autoradioausschnitt (Einbautiefe 218 mm) eingebaut werden. Hierfür ist eine Einbauhalterung (Best.-Nr. 8 601 310 555 erforderlich (siehe Fig. 1 Seite 16). Für Fahrzeuge ohne DIN-Schacht liegt ein Universal-Gerätegehäuse bei (siehe Fig. 1.1 Seite 16). Prüfen Sie daher bitte, welche Einbausituation im Fahrzeug vorliegt, und verwenden Sie zum Einbau gegebenenfalls einen fahrzeugspezifischen Einbausatz. Sollte der TravelPilot DX-N später noch um eine Tunerbox oder Fernbedienung erweitert werden, könnte das mitgelieferte Anschlusskabel (8 604 492 522) gleich mit verbaut werden. Bei der Bestimmung des Montageortes ist zu beachten, dass die Navigationseinheit fest mit der Karosse verbaut werden muss. Einbaulage: Rechts / links min. -5 / max. +5 Neigung nach hinten min. -3 / max. +100 Zur Kühlung bei Übertemperatur ist ein Ventilator in der Geräterückwand integriert. Die Luftein-/Austrittsöffnungen sind aus Gründen der Luftzirkulation freizuhalten. Eine Befestigung am Haltebolzen darf nur mit Lochstreifen erfolgen. Im Bereich des CD-Einschubs ist auf ausreichend Platz für das Einschieben der Navigations-CD zu achten. Plus-Anschluss Die Navigationseinheit ist an Dauerplus und Plus über Zündung anzuschließen. Dauerpluskabel (rot) zur Batterie verlegen (Kabel nicht unmittelbar an Kabelbäumen verlegen). Sicherungshalter zur Absicherung des Pluskabels max. 30 cm von der Fahrzeugbatterie entfernt am Pluspol anschließen (ggf. Loch in Spritzwand bohren und entsprechende Kabeldurchführung verwenden). Schaltpluskabel (schwarz) am Sicherungshalter Klemme 15 (Plus über Zündschloss geschaltet) hinter der Sicherung anschließen. Minus-Anschluss Die Minusleitung (braun) direkt an die Karosserie anschrauben. Kontaktfläche des Massepunktes metallisch blank kratzen und mit Graphitfett einfetten (wichtig für gute Masseverbindung). Einbau der GPS-Antenne Der Einbau ist nach der beiligenden Einbauanweisung durchzuführen. Bei Inneneinbau der GPS-Antenne kann keine Gewährleistung auf eine einwandfreie Funktion des Systems gegeben werden. Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 5

Einbau Einbau des Displays Sicherheitshinweise Das Kugelfußgelenk darf weder gefettet noch geölt werden. Das Displaykabel muss zug- und belastungsfrei zum TravetPilot verlegt werden. Achtung! Das Display darf nicht im Aufblasbereich von Airbags (Fahrer, Beifahrerseite, Seitenairbags) oder im Kopf- und Knie-Aufschlagbereich montiert werden! Vor dem Bohren der Befestigungs- und Kabeldurchführungslöcher sicherstellen, dass keine verdeckten Kabel, Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! Displaymontage Fig. 3 Das Display wird mit beiliegendem Kugelfußhalter auf die Instrumententafel oder Konsole montiert. Fig. 4 Das Display wird mit dem Kugelfuß direkt auf einer Konsole (Telefonkonsole) montiert. Fig. 5 Das Display wird mit dem Schwanenhals 7 612 001 204 und dem Kugelfuß montiert. Hierzu ist die Displayrückwand zu demontieren. Für das Kabel muss am Montageort ein 10 mm großes Loch gebohrt und das Kabel zug- und belastungsfrei verlegt werden. Displaydemontage (Fig. 6) 1. Vier Schrauben an der Rückseite des Displays lösen und Rückplatte abnehmen. 2. Stecker vorsichtig abziehen (nicht am Kabel ziehen) und durch den Montagefuß schieben. 3. Danach die gewünschte Halterung montieren. Einbau des Lautsprechers Den Lautsprecher für die Fahranweisungen im Fußraum verbauen. Achtung! Hierbei ist darauf zu achten, dass durch die Verlegung des Anschlusskabels und die Befestigung des Lautsprechers, die Bedienelemente des Kraftfahrzeuges zugänglich bleiben und in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden! (Schalter, Handbremshebel, Gas-, Kupplungs- und Bremspedal u.s.w.) Achtung! Beim Bohren der Halterlöcher darauf achten, dass keine verdeckten Kabel, Tank oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! 6

Einbau Einbau des Bedienteiles Den Bedienteilhalter dort montieren, wo das Bedienteil leicht zugänglich ist, z. B. auf der Mittelkonsole. Achtung! Das Bedienteil darf nicht im Aufblasbereich von Airbags (Fahrer, Beifahrerseite, Seitenairbags) oder im Kopf- und Knie-Aufschlagbereich montiert werden! Beim Bohren von Halterlöchern darauf achten, dass keine verdeckten Kabel oder Kraftstoffleitungen beschädigt werden! Es ist darauf zu achten,! ss die Bedienelemente des Kraftfahrzeuges zugänglich bleiben und in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden! (Schalter, Handbremshebel u.s.w.) Wichtige Einbauhinweise zum Tachosignal Beim Anschluss des Tachosignals sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten: 1. Fundort: Bei vielen Fahrzeugen befindet sich das Tachosignal am Kfz-spezifischen Autoradiostecker. Die genaue Pinbelegung bitte beim Kundendienst Ihres Kfz- Herstellers oder bei einem autorisierten Navigations-Händler erfragen. 2. Das Tachosignal darf nicht von ABS-Steuergeräten oder Steuerleitungen abgenommen werden. 3. Achtung: Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir keine Haftung! Anschluss des Tachosignals Achtung: Dieser Anschluss sollte von einer autorisierten Kundendienststelle durchgeführt werden. Die Verbindung wird mit dem Tachosignalkabel (8 618 841 988) zum Kfz-spezifischen Tachosignalanschluß hergestellt (siehe Anschlussbild, Seite 18). Anschluss des Rückfahrlichtsignal- Kabels Achtung: Dieser Anschluss sollte von einer autorisierten Kundendienststelle durchgeführt werden. Die Verbindung wird mit dem Rückfahrlichtsignal-Kabel (8 618 842 033) zum Kfz-Rückfahrlicht hergestellt. Hierbei ist darauf zu achten, dass bei Rückfahrt +12V am Anschluss ansteht (siehe Anschlussbild, Seite 18). Achtung: Für Fehlanschlüsse und dessen Folgen übernehmen wir keine Haftung! Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 7

Einbau 8 Belegung des Video-Eingangs Die Videoeingangsbuchse ist für zukünftige Anwendungen vorgesehen. Über Anschlussmöglichkeiten informieren Sie sich bitte bei einem Blaupunkt-Händler oder über unsere Hotline. Belegung siehe Anschlussbild. Systemtest nach Einbau Der Systemtest gibt Ihnen die Möglichkeit, die externen Anschlüsse auf ihre einwandfreie Funktion hin zu überprüfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Beschreibung Eingang / Ausgang EXT_R EXT_G EXT_B V_GND EXT_SYNC NC U14 NORMUMSCHALTUNG MASSE E E E E E - A E A 15 10 1 Bemerkungen Eingang Rot Eingang Grün Eingang Blau Video-Masse Synchroneingang Low = PAL Format / High = NTSC Format 1. TravelPilot DX-N ausschalten 2. Taste drücken und gedrückt halten. 3. TravelPilot DX-N einschalten und die Taste loslassen, wenn das Service-Menü erscheint. 4. Jetzt mit der Taste das Menü Test markieren und durch Drücken der Taste OK aufrufen. 5. Jetzt den gewünschten Test mit der Taste oder markieren, die Taste OK drücken und den Anweisungen auf dem Display folgen. Wurde der Test erfolgreich beendet, wird der Menüpunkt abgehakt. Tritt ein Fehler auf, wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet. 6. Das Service-Menü mit der Taste verlassen. 10 NC 11 N. B. 12 EXT. Einschalten E Low = Aus / High = Ein 13 UB A 14 Bildumschaltung A Low = Gespiegeltes Bild / High = Normales Bild 15 MP_U53 A

Kalibrierung Kalibrierung Nach dem Einbau muss der TravelPilot DX-N kalibriert werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Kalibrierung der Gala-Kurve Nachdem der TravelPilot DX-N kalibriert wurde, müssen die ermittelten Werte der Bedienteilsoftware übergeben werden, damit die Gala (geräuschabhängige Lautstärkeanpassung) einwandfrei arbeitet. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. TravelPilot DX-N ausschalten 2. Taste drücken und gedrückt halten. 3. TravelPilot DX-N einschalten und die Taste loslassen, wenn das Service-Menü erscheint. 4. Jetzt mit der Taste das Menü Einstellungen markieren und die Taste OK drücken. Dadurch wird der ermittelte Kalibrierwert dem Bedienteil übergeben. 5. Jetzt das Service-Menü mit der Taste verlassen. Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 9

Technische Daten 10 Navigationsgrundgerät Betriebsspannung (UB) 14 V / DC Betriebsstrom (I) typ. 0,55 A (I max 1,05 A) Stand by-strom typ. 0,35 A Sprachausgabe / Lautstärke max. 3 Watt / 4 Ohm Positionsbestimmung (typ) CD-ROM Laufwerk (Warmstart, Speicher refresh) < 2 Minuten, (Kaltstart, Speicher leer) < 15 Minuten nur für 12 cm CD nach DIN EN 60908 Betriebstemperatur -15 C bis + 60 C Einbaulage rechts / links min. - 5 / max. + 5 Neigung nach hinten min. - 3 / max. +100 Breite 187,5 mm Höhe 58,5 mm Tiefe 174,4 mm Gewicht 1,35 kg 5" Farbmonitor TFT-Aktiv Matrix-LCD Kontrastregelung Helligkeitsregelung Befestigung Breite Höhe Tiefe Kabellänge (12,5 cm diagonal) manuell über Wippe automatisch über Fototransistor, manuell über Wippe universelles Kugelfußgelenk 148 mm (ohne Kabel und Fuß) 105 mm (ohne Kabel und Fuß) 51 mm (ohne Kabel und Fuß) 5,5 m Änderungen vorbehalten!

Lieferumfang TravelPilot DX-N 7 612 001 460 / 7 612 001 462 7 612 001 489 Navigationseinheit mit integr. Drehratensensor (Gyro) und GPS- Empfänger 8 618 842 586 Lautsprecher 8 627 000 013 GPS-Antenne 8 618 840 754 Lautsprecher-Verlängerungskabel 4 m 8 618 842 735 5"- Farb-Monitor schwarz 8 618 842 667 5"- Farb-Monitor silber 8 601 360 105 Bedienteil inkl. Halter und IR-Empfangsteil (Auge): Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 11

Lieferumfang 12 I8 618 841 412 DC Kabel 6 m 8 618 841 988 Tachosignal-Kabel 4 m braun 8 618 842 033 RFLS (Rückfahrlichtsignal) Kabel 4,5 m weiß 8 604 492 513 Anschlussleitung (Kammer C1) 0,3 m blau gelb

Lieferumfang 8 604 492 514 Anschlussleitung (Kammer A) 0,3 m 8 606 590 212 Universal-Gerätegehäuse 8 604 492 515 Anschlussleitung (Kammer B) 0,3 m 8 604 492 522 Tunerbox / RC 09 H-Anschlusskabel Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 13

Lieferumfang 14 TravelPilot DX-N 7 612 001 461 7 612 001 489 Navigationseinheit mit integr. Drehratensensor (Gyro) und GPS-Empfänger 8 604 492 513 Anschlussleitung (Kammer C1) 0,3 m 8 601 360 105 Bedienteil inkl. Halter und IR-Empfangsteil (Auge): 8 604 492 514 Anschlussleitung (Kammer A) 0,3 m 8 604 492 515 Anschlussleitung (Kammer B) 0,3 m

Lieferumfang 8 606 590 212 Universal-Gerätegehäuse 8 604 492 522 Tunerbox / RC 09 H-Anschlusskabel Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 15

Montageabbildungen 16 8 601 310 555 Fig. 1 Fig. 5 Fig. 1.1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 6

Montageabbildungen C-1 C-2 C-3 9 10 1 4 7 10 13 16 19 3 6 9 12 15 18 11 14 17 20 2 5 8 C 5 +100 D 7 5 1 3 8 2 4 6 1 2 1 2 3 4 3 4 5 6 5 6 7 8 7 8 B A 90 A B D 5 +100 o.k. 1 Gala/Tacho 1 2 2 3 RFLS 3 4 Dauerplus +12V 4 5 5 Lautsprecher LF+ 6 Beleuchtung 6 Lautsprecher LF- 7 Zündung 7 8 Masse 8 1 GND 2 Data Out 3 Data In 4 Mute (AR) 5 6 7 Line GND 8 9 Line Out 10 90 C C1 C2 C3 Fig. 7 10 +100 1 Radsensor 7 CAN High 13 2 Radsensor 8 CAN Low 14 3 FB GND 9 +12V Dauerplus 15 4 10 +12V Schaltplus (RC 09) 16 5 11 PPM (RC 09) 17 6 12 PPM-GND 18 19 20 Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 17

A Anschlussbild 18 Einbauort: DX-N und RC 09H im Frontbereich (DIN Schacht) X IR-Fernbedienung RC 09H TravelPilot DX-N Lautsprecher X 5" Video-IN schwarz Tachosignal rot RFLS Rückfahrlichtsignal = 12 V Kl.30 nicht belegt 12V GPS-Antenne TMC-Autoradioanschluss (Zubehörkabel Skyline II: 7 607 612093; Funline II:7 607 613 093) Radsensor

5A A Anschlussbild Einbauort : DX-N im Kofferraum : TMC-Tunerbox und RC 09H im Frontbereich (DIN Schacht) TravelPilot DX-N Massekabel mit vorhandener Torxschraube befestigen 8 604 492 540 Tunerbox 8 604 492 533 Radio Antenne 8 604 492 532 + 12V IR-Fernbedienung RC 09H 8 604 492 523 8 604 492 522 Tunerbox / RC 09H-Anschlusskabel Allgemeines Kurzanlei- Zieleingabe Touren Zielspeicher Einstellun- Anhang 19

Country: Phone: Fax: WWW: Germany (D) 0180-5000225 05121-49 4002 http://www.blaupunkt.com Austria (A) 01-610 390 01-610 393 91 Belgium (B) 02-525 5454 02-525 5263 Denmark (DK) 44 898 360 44-898 644 Finland (FIN) 09-435 991 09-435 99236 France (F) 01-4010 7007 01-4010 7320 Great Britain (GB) 01-89583 8880 01-89583 8394 Greece (GR) 0800-550 6550 01-576 9473 Ireland (IRL) 01-4149400 01-4598830 Italy (I) 02-369 6331 02-369 6464 Luxembourg (L) 40 4078 40 2085 Netherland (NL) 023-565 6348 023-565 6331 Norway (N) 66-817 000 66-817 157 Portugal (P) 01-2185 00144 01-2185 11111 Spain (E) 902-120234 916-467952 Sweden (S) 08-7501500 08-7501810 Switzerland (CH) 01-8471644 01-8471650 Czech. Rep. (CZ) 02-6130 0441 02-6130 0514 Hungary (H) 01-333 9575 01-324 8756 Poland (PL) 0800-118922 022-8771260 Turkey (TR) 0212-3350677 0212-3460040 USA (USA) 800-2662528 708-6817188 Brasil (Mercosur) (BR) +55-19 3745 2769 +55-19 3745 2773 Malaysia (Asia Pacific) (MAL) +604-6382 474 +604-6413 640 Blaupunkt GmbH 08/ 2001 CM/PSS 2 8 622 402 126 D (D)