Energiedatenblatt Amden 1

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Stand Umsetzung Energiekonzept

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz Gemeinde Haar

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Ergebnisse: Autonomie

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,


Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Stromversorgung in Puchheim

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Energiewende und weiter?

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Energiewende und Klimaschutz

Stadt Lindau. (Bodensee) 1. Original-Ausfertigung zui/üak an federführendes Amt (Kopiervorlage) Bau- und Umweltausschuss

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

Transkript:

Energiedatenblatt Amden 1

Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St. Gallen November 2016 Marcel Knöri, AFU, Sektion Energie Energiedatenblatt Amden 2

- Gemeindespezifische Energiekennzahlen; - Energie- und CO 2-Bilanzen; - Angaben zum Energieverbrauch des Gebäudeparks. - Teil 1: Zusammenfassung - Teil 2: Kennzahlen in Tabellenform - Teil 3: Methoden und Datenquellen Der Endenergieverbrauch der Gemeinde Amden beläuft sich für das Jahr 2015 auf rund 32'524 MWh. Dies entspricht einem Primärenergieverbrauch von 54'727 MWh. Damit verknüpft ist ein CO 2-Ausstoss von 5'606 Tonnen. Auf Endenergiestufe ergibt dies, mit einer Bevölkerung von 1'773 Personen, einen Pro-Kopf-Verbrauch von 18'344 kwh. Alleine im Sektor Haushalte fällt Pro-Kopf ein Verbrauch von 10'101 kwh an, wovon 4'919 kwh vom Stromverbrauch herrühren (Abb. 1). Abb. 1) Endenergieverbrauch in kwh je Person und Jahr für die Sektoren Haushalte, Industrie und Verkehr. Abb. 2) Endenergieverbrauch der Sektoren nach Energieträger in GWh/Jahr. Unter Andere fallen sämtliche Energieträger, mit weniger als 1 Prozent Anteile am Gesamtenergieverbrauch ausmachen. Energiedatenblatt Amden 3

Das Energieflussdiagramm in Abb. 3, enthält sämtliche Energieträger und lässt somit eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs zu. Wasserkraft: Solarstrom: 37 241 (Heizöl) Biogas: 0 0 Benzin Diesel Kerosin Abb. 3) Vereinfachtes Energieflussdiagramm [MWh/Jahr]. Dargestellt sind die vereinfachten Energieflüsse innerhalb der Gemeinde mit überregionalen Energieverbrauchsanteilen des Flug- und Schienenverkehrs. Wo bekannt ist, wurde die produzierte Menge Energie angegeben. Stellvertretend für den Zubau der neuen erneuerbaren Energien wurden die Solarstrom-Produktion (Abb. 4) und die Solarwärme-Produktion (Abb. 5) als Karten dargestellt. Bei der Stromproduktion werden lediglich die im Jahr 2015 ins Netz eingespeisten Strommengen dargestellt. Nicht enthalten sind allfällige Eigenverbräuche sowie nicht geförderte Anlagen mit einer Leistung kleiner als 30 kwpeak. Für die Berechnung der Solarwärme-Produktion wurden nur die geförderten Solaranlagen berücksichtigt. Energiedatenblatt Amden 4

Abb. 4) Solarstrom-Produktion: Eingespeister Solarstrom je Gemeinde (links) und je Person (rechts). Die Produktionsdaten zum Solarstrom stammen aus dem Herkunftsnachweisverfahren der Swissgrid AG. Abb. 5) Berechnete Solarwärme-Produktion je Gemeinde (links) und je Person (rechts). Zur Berechnung der Solarwärmeerträge wurden die Flächenerträge des Harmonisierten Fördermodells der Kantone (HFM 2009) verwendet. Energiedatenblatt Amden 5

Um Bezug zur langfristigen Vision der 2000-Watt-Gesellschaft herzustellen, wird die installierte Dauerleistung je Person herangezogen (nachfolgend Dauerleistung genannt). Die Dauerleistung wird auf Primärenergiestufe berechnet und zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Gemeinden. Für die 1'773 Personen der Gemeinde Amden ergibt sich auf Primärenergiestufe ein Pro-Kopf- Verbrauch von 30'867 kwh. Dies entspricht einer Dauerleistung von 3'524 Watt pro Person und kommt dem 1.76 fachen Verbrauch einer «2000- Watt-Gesellschaft» gleich, wobei der Konsum hierbei nicht mit berücksichtigt wurden. Für den Internationale Flug- und Schienenverkehr wurde Pauschal 400 Watt pro Person veranschlagt. Im Sektor Haushalte fällt eine Dauerleistung von 2'163 Watt pro Person an. Abb. 6) Dauerleistung auf Primärenergiestufe je Gemeinde Um diese grossen Unterschiede zwischen den Gemeinden weiter zu analysieren, wird die Dauerleistung auf die Sektoren Haushalte, Industrie und Verkehr aufgeteilt (Abb. 6). Diese Aufteilung zeigt, dass die Unterschiede grösstenteils aus dem Sektor Industrie stammen. Das Verhältnis von Beschäftigten zu Einwohner beträgt für die Gemeinde Amden 0.20, wobei der kantonale Wert bei 0.58 Beschäftigte pro Einwohner liegt. Dieses Verhältnis kann ein erster Indikator für den Energieverbrauch des Sektors Industrie und Gewerbe sein. Der Einfluss der Haushalte ist nicht ganz so gross, jedoch genauso wichtig. Hier gibt es für Gemeinde und Kanton die meisten Möglichkeiten, Energiepolitische Massnahmen umzusetzen. Die Regressionsanalyse hat gezeigt, dass die Energiebezugsfläche je Person den grössten Einfluss auf die Variabilität zwischen den Gemeinden hat. Energiedatenblatt Amden 6

In der Gemeinde Amden wurde im Jahr 2015 rund 11'050 MWh Strom verbraucht. Die Kunden der Grundversorgung (jährlicher Strombezug von unter 100 MWh) bezogen davon 9'514 MWh Strom. Der Lieferanten-Mix der Kunden in der Grundversorgung ist in der nachfolgen Abbildung dargestellt (Abb. 7). Abb. 7) Endkunden Lieferanten-Mix Strom in Prozent. Der Lieferanten-Mix für Marktkunden (jährlicher Strombezug von 100 MWh oder mehr) muss von den Verteilnetzbetreibern nicht deklariert werden. Es wird davon ausgegangen, dass die meisten Marktkunden Preis sensitiv sind und einen möglichst billigen Strom beziehen. Aus diesem Grund wurde die Stromqualität der Marktkunden mit Atomstrom gleichgesetzt. Daraus ergibt sich der Totale Lieferanten-Mix (Abb. 8). Abb. 8) Totale Lieferanten-Mix Strom in Prozent. Marktkunden (Verbrauch 100 MWh/Jahr) werden als Bezüger von Atomstrom aufgeführt. Je höher der Marktkundenanteil in einer Gemeinde ist, desto stärker unterscheiden sich der Grundversorgungs- und der Totale Lieferanten-Mix. Der nicht deklarierte Stromabsatz wird in der CO 2-Bilanz mit dem ENTSO-E-Mix berücksichtigt. Die Verteilnetzbetreiber sind verpflichtet, den Strom-Mix auf ihrem Verteilnetzgebiet zu melden. Dieser ist unabhängig von der geographischen Ausdehnung des Verteilnetzes und entspricht nicht zwingend der durch einzelne Kunden bezogenen Strom-Qualitäten. Energiedatenblatt Amden 7

Tabelle 1) Energiebilanz & Klimabilanz: Endenergie- und Primärenergiebedarf nach Energieträgern in MWh/Jahr. CO2- Equivalent nach Energieträger in 1000t/Jahr. Strom (*) 11'050 27'783 0.27 Heizöl (***) 7'195 8'921 2.07 Benzin (***) 6'401 8'257 1.94 Diesel (***) 4'128 5'036 1.20 Kerosin (***) 130 154 0.04 Erdgas (*) 11 12 0.00 Fernwärme (**) 0 0 0.00 Holz (***) 1'654 1'754 0.01 Kohle (***) 0 0 0.00 Umweltwärme (**) 1'751 2'661 0.07 Sonnenkollektoren (**) 104 139 0.00 Biogas (***) 0 0 0.00 Abfall (**) 65 3 0.00 Pflanzenöl (***) 0 0 0.00 Total 32'494 54'727 6 (*) Erhebungen; (**) Berechnungen AFU; (***) Berechnungen mit ECOSPEED Region Tabelle 2) Energiebilanz nach Sektoren: Endenergie- und Primärenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern in MWh/Jahr. Strom 8'722 21'930 1'536 3'862 792 1'992 Heizöl 6'035 7'483 1'161 1'439 0 0 Benzin 0 0 0 0 6'401 8'258 Diesel 0 0 0 0 4'128 5'037 Kerosin 0 0 0 0 130 155 Erdgas 0 0 0 0 11 13 Fernwärme 0 0 0 0 0 0 Holz 1'298 1'376 356 378 0 0 Kohle 0 0 0 0 0 0 Umweltwärme 1'751 2'662 0 0 0 0 Sonnenkollektoren 104 139 0 0 0 0 Biogas 0 0 0 0 2 1 Abfall 0 0 66 4 0 0 Pflanzenöl 0 0 0 0 0 0 Total 17'910 33'590 3'119 5'683 11'464 15'456 Energiedatenblatt Amden 8

Tabelle 3) Normwärmebedarf Gebäudepark: Wärmebedarf und Endenergiebedarf für Heizen und Warmwasser. Der Wärmebedarf entspricht dem Norm-Wärmebedarf (Raumtemperatur: 20 C) und ist unabhängig vom Benutzerverhalten. Haushalte 10'677 1'833 14'760 3'101 Dienstleistung 127 31 200 51 Industrie & Gewerbe 30 1 35 3 Total 10'834 1'865 14'995 3'155 Tabelle 4) Standortinduzierte Mobilität des Gebäudeparks: Die Gebäudestandortinduzierte Mobilität entspricht 50 Prozent der Mobilität, welche am Wohngebäude angelastet wird. Diese Angaben sind unabhängig vom Benutzerverhalten (SIA MB 2039). Mobilität* 8'592 496 4'845 279 (*) Stand 2013 Tabelle 5) Energieproduktion nach Energieträger in MWh/Jahr. Der Wert Null kann hier auch fehlenden Angaben entsprechen. Wasser 37 Erdgas 0 0 Sonne 313 97 Biogas (inkl. ARA) 0 0 Abfall (inkl. KVA) 0 0 Wind 0 Holz 0 1'298 Umweltwärme (WP)*** 1'751 Andere**** 0 Total 0 3'049 (*) Quelle swissgrid; (exkl. nicht geförderter Anlagen <30kWp). (**) Erhebungen und Berechnungen; (***) Reiner Umweltwärmeanteil; (****) Nicht Erneuerbare Energieträger Energiedatenblatt Amden 9

Tabelle 6) Angaben zu Photovoltaik-Anlagen; exkl. nicht geförderte Anlagen < 30 kwp. (Quelle: swissgrid) Anzahl Anlagen 17 6 0 23 Installierte Leistung [kwp] 290 68 0 358 Produktion [kwh] 241'256 72'070 0 313'326 *EIV-Anlagen: PV-Anlagen die eine Einmalvergütung erhalten haben. Produktion wurde mit Ortschafts spezifischen Volllaststunden berechnet. Tabelle 7) Angaben zu Stromproduktions-Anlagen; exkl. nicht geförderte Anlagen < 30 kwp. (Quelle: swissgrid) Wind 0 0 0 0 Wasserkraft 0 1 0 7 Biogas 0 0 0 0 Holz (ORC) 0 0 Nicht erneuerbar* - 0-0 *Nicht Erneuerbare Energieträger: Erdgas, Diesel, Verbrennungen mit flüssigförmigen- und gasförmigen Brennstoffen. Tabelle 8) Angaben zu Solaranlagen Wärme; nur geförderte Anlagen seit Jahr 2008; HU = Heizungsunterstützung (Quelle: Förderprogramm Kanton St.Gallen) Röhrenkollektor 3 0 25 0 Flachkollektor 14 4 203 65 Tabelle 9) Angaben zu Wärmepumpen unterteilt nach installierter Leistung. (Quelle: AFU St.Gallen) Sole-Wasser Wärmepumpe 37 0 561 0 Wasser-Wasser Wärmepumpe* 2 0 30 0 Energiepfähle 0 0 0 0 Luft-Wasser Wärmepumpe** 47 0 723 0 *Grundwasser- und Oberflächengewässer-Nutzung; **Berechnung: Annahme 55 % Marktanteil Energiedatenblatt Amden 10

Tabelle 10) Angaben zu Feuerungsleitung von Grossen Feuerungen Öl 0 0 0 0 Gas 0 0 0 0 Holz 666 0 0 0 Biogas 0 0 0 0 Pflanzenöl 0 0 0 0 Diesel 0 0 0 0 Andere Feststoffe 0 0 0 0 Total 666 0 0 0 Alle Daten sind auf Gemeindeebene aggregiert (Territorialprinzip). Es werden nur kantonale Daten berücksichtigt (kein Anspruch auf Vollständigkeit). Es gibt drei Arten von Datenquellen: Erhebungen, kantonale Modellwerte und Mengengerüste (Tabelle 11). Tabelle 11) Übersicht Art und Quellen der Daten Erhebungen (Bottom-Up) Kantonale Modellwerte (Bottom-Up) Mengengerüste (Top-down) Gasbedarf Strombedarf Erhebung Genaue Angaben 1 Umweltwärme Kantonale Berechnungen Modellwert 2 Heizwärmebedarf Benzinbedarf Verkehr ECOSPEED Region Modellwert 3 Die Qualität der Daten in diesem Energiedatenblatt hängt stark von der Dateneingabe und Nachführung des Gebäude- und Wohnungs-Registers (GWR) durch die Gemeinde ab. Die Kennzahlen zum Gebäude- Wärmebedarf wurden mit Hilfe eines Modells berechnet, welches auf den Daten der Amtlichen Vermessung (AV), der kantonalen Gebäudeversicherungsanstalt (GVA) und dem (GWR) basieren. Somit kann jede Gemeinde Ihre Datengrundlage selbstständig verbessern! Abb. 9) Datenkreislauf Bei der Datenaufbereitung werden zuerst die Bottom-Up Daten berücksichtig und erst die fehlenden Grössen mit der Top-Down Methode berechnet (Abb. 10). Es ergibt sich ein kaskadenartiger Datenaufbau. Energiedatenblatt Amden 11

Abb. 10) Schematische Übersicht der Datenaufbereitung Die Gemeinden können die zugrundeliegenden Daten beim AFU beziehen. Zudem sind sämtliche Daten je Gemeinde auf dem Server ECOSPEED Region hinterlegt. Gemeinden können bei ECOSPEED AG eine vergünstigte Lizenz beziehen um weiterführende Auswertungen durchzuführen und eigene gemeindespezifischen Daten einzutragen. Unter http://www.geoportal.ch/ gibt es verschieden Karten zum Thema Energie. Unter der Rubrik «Ver- und Entsorgung» finden Sie Potentialkarten zu Biogenen Abfällen, Landwirtschaftliche Biomasse und Energieholzabschätzungen. Zudem gibt es Karten zum Endenergiebedarf Heizen & Warmwasser. Im öffentlichen Teil sind die Angaben als Hektarraster dargestellt. Verwaltungsbehörden (Gemeinden und Kanton) haben mit Ihren Zugangsdaten Zugriff auf detaillierte Karten mit gebäudescharfer Darstellung. Diese Angaben können bei der Erstellung von kommunalen Energiekonzepten gratis genutzt werden. Wir sind bemüht, die Qualität der Daten laufend zu verbessern. Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldungen zu den hier veröffentlichten Daten unter info.afu@sg.ch entgegen. Energiedatenblatt Amden 12