Kaufmännische Berufsfachschule. Ausschreibung Stützangebote

Ähnliche Dokumente
Manual Promotionsprozess Kaufmännische Grundbildung E-Profil B-Profil

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische Grundbildung

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Elternabend Lehrjahr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

Erklärungen zur Standortbestimmung

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Test von Berufsverbänden

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

BM Vorbereitungskurse. zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Lehrgang KV für Erwachsene

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

BM 2 Wirtschaft am bwd

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Konzept Integrative Fördermassnahmen (IFM)

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Gut zu wissen. Grundbildung

Profil M Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 3 L. 3 L. 3 L. 3 L. 2 L. 2 L. 320 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth Edition, Oxford (NHW)

M-PROFIL. E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

Berufslehre Buchhändler/in

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

September Konzept Stützunterricht

Lehrgang KV für Erwachsene

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

ONLINE DEUTSCH LERNEN

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Elternabend Lehrjahr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

In Zusammenarbeit mit dem KZEI (Kantonalverband

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017

Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (gültig für Kandidaten deutscher Sprache)

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurs für Weiterbildungen VWB

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Berufsmatura nach der Lehre

NKG für Erwachsene. Stoffplan Modul 1 (Zertifikat Bürofach KBL, 2 Semester) 1. Bücher. Kaufmännische Berufsschule Lachen

Höhere Abschlussniveaus werden im Notenausweis dokumentiert. Einzelheiten werden in den Ausführungsbestimmungen zu Fremdsprachen geregelt.

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Handelsschule edupool.ch

Anleitung zur Erfassung eines Lehrvertrags auf

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Transkript:

Kaufmännische Berufsfachschule Ausschreibung Stützangebote 1

Ziel/Zielpublikum Ziel der Stützangebote der kaufmännischen Berufsfachschule Mit den Stützangeboten werden Lernende unterstützt, die grundsätzlich für die vorgesehene Grundbildung fähig sind, aber ein erfolgreicher Abschluss gefährdet ist. Stütze werden in der Regel im ersten oder zweiten Jahr der Grundbildung angeboten. Grundlagen Kantonales Rahmenkonzept für Stützunterricht an den Berufsfachschulen Baselland (17.04.2004) Konzept Wirkungsüberprüfung des und Förderunterrichtes an den Berufsfachschulen Basel-Landschaft, Teilprojekt BWB (Februar 2009) Zugang Im ersten Quartal des es bzw. im des es werden während des Normalunterrichtes in Französisch, Englisch, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Information, Kommunikation, Administration (IKA) der Kenntnisund Fähigkeitsstand der Lernenden erhoben und im Zwischenzeugnis bzw. Semesterzeugnis festgehalten. Lernenden, die im Zwischenzeugnis bzw. Semesterzeugnis in einem der erwähnten Fächer eine ungenügende Note oder eine Note von 4.0 (aufgerundet) haben, empfehlen wir in der Regel den Besuch des entsprechenden Stützes. Der Kurs richtet sich nicht an Lernende mit einer Note von 4,5 oder höher. 2

Angebote Für Kaufleute bietet die KBS folgende Stütze an: Fach Form Dauer Lektionen Inhalt Französisch Grundlagen (Grammatik, E-Profil Rechtschreibung, Textverständnis, Hörverständnis, Wortschatz) Englisch Grundlagen (Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis, Hörverständnis, Wortschatz) Wirtschaft & Systematik und Grundlagen Recht der doppelten Buchhaltung, Buchungssätze, Lern- und Arbeitstechniken; aktuelle Themen aus dem Unterricht IKA Word, Excel, PowerPoint: mit B-, E- und Werkstattunterricht Grundla- M-Profil gen im Fach IKA festigen Französisch Repetition der Grammatik, E-Profil Textverständnis Englisch Repetition der Grammatik, Textverständnis Wirtschaft & Systematische Vertiefung Recht ausgewählter RW-Themen, Buchungssätze, Lern- und Arbeitstechniken; aktuelle Themen aus dem Unterricht IKA Word, Excel, PowerPoint: mit B-, E- und Werkstattunterricht individu- M-Profil elle Wissenslücken aus dem IKA-Unterricht schliessen Es können auch externe Angebote und individuelle Massnahmen empfohlen werden. 3

Anmeldung Die Anmeldung für den entsprechenden Stütz erfolgt mit dem Anmeldeformular, das dem Empfehlungsschreiben an die Ausbildungsbetriebe beiliegt. Dieses ist sowohl von den Lernenden als auch vom Ausbildungsverantwortlichen zu unterzeichnen. Ablauf Das Stützkonzept sieht vor, dass wir mit den Lernenden nach einem festgelegten Ablauf Gespräche führen. Je nach Gruppengrösse können wir aus zeitlichen Gründen nicht mit allen Lernenden diesem Ablauf folgen. In einem Eingangsgespräch werden die Rahmenbedingungen des Stützunterrichtes geklärt. In den ersten Wochen des Stützunterrichtes findet das Zielvereinbarungsgespräch statt. Die Ziele werden schriftlich vereinbart. Ungefähr in der Mitte des Stützprozesses wird die Zielerreichung in einem Gespräch überprüft. In einem Schlussgespräch wird das Fazit gezogen: Abschluss des Stützunterrichtes Verlängerung der Stützmassnahmen andere Massnahmen 4

Regeln Damit die Ziele des Stützunterrichtes erreicht werden können, gelten gleiche Regeln wie für den Normalunterricht. Insbesondere gilt das Absenzenreglement auch für die Stütze. Abmeldungen werden nur ausnahmsweise akzeptiert. Sie sind sowohl von der lernenden Person als auch vom Ausbildungsbetrieb zu unterschreiben. Monitoring Um den Erfolg der Stützmassnahmen zu überprüfen werden gemäss dem Konzept Wirkungsüberprüfung des und Förderunterrichtes an den Berufsfachschulen Basel-Landschaft (Februar 2009) Kennzahlen erhoben. Ausgabe Juli 2015 5