austausch bildet Europa plus Glückliche Dänen Scharfsinnige Beobachter ihrer Nachbarn schwerpunkt das magazin für die schule Ausgabe Juni 2015

Ähnliche Dokumente
austausch bildet Europa plus Glückliche Dänen Scharfsinnige Beobachter ihrer Nachbarn schwerpunkt das magazin für die schule Erfahrungen

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

in offenbach gibt es ca eh

Gemeinsam stark sein

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom

Junger Rat für Mast : Einzigartig in Deutschland Jugend berät Politik hautnah. Katja Mast, MdB -

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

Praktikumsbericht Tansania

Eine Wirklichkeit...

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Hauptstraße Heilbronn Telefon: nadine.schlau@web.de

DaF - Praktikum in Mexiko

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Steckbriefe für die Preisträger aus Nordrhein-Westfalen des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Ostfildern Vielfalt leben

Weitere Informationen im Netz. (Ausschreibungsunterlagen sind auch online)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Spendengala für Partnerschule in Kolumbien

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Pilotprojekt OLPC Jericho One Laptop per Child

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien

Warum eine Vorbereitung?

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

Albert - Das Online-Magazin

Rom 2016 was soll das?

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

NEWSLETTER DES ZfA FACHBERATERS IN ULAN BATOR

Erfahrungsbericht Auslandssemester Valencia (Spanien) Erasmus Scheuer

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

JÄGER DIREKT JÄGER Fischer GmbH &Co KG, Reichelsheim. Elektrotechnische Produkte, Systeme und Dienstleitungen

NewsLetter. März Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

Traumland Argentinien Andere Länder, andere Sitten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Durch regelmäßige Seminare werden die SchülerpatInnen professionell geschult und auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet.

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Antworten der SPD Sachsen

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Prävention häuslicher Gewalt

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Best Practice III Bildungsexoten E-Learning und Zwergschule

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Video-Thema Manuskript & Glossar

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Informationen über das aktuelle Austauschprogramm

Die deutsche Fassung dieses Ratgebers ist Frau Dr. Christel OTTO (PIK, Berlin) gewidmet.

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

HOMESTAY 2014 Informationen für Gastfamilien

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Rehabilitandenbefragung

Schiller-Gymnasium. Private Ganztagesschule Pforzheim

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

13. Wahlperiode

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Das Auswärtige Amt zeichnet sieben innovative Projekte der Auslandsschulen zur Inklusion und zur Berufsbildung aus.

Gymnasium Dornstetten

Informationen über das aktuelle Austauschprogramm Organisation: Christiane Kreplin, Sabine Stürzlmayer, Martin Lehrer

Partnerschaft Shanti Bangladesch e.v.

Seite 1/9 INFORMATIONEN FÜR PRESSE UND ÖFFENTLICHKEIT

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Was ist für mich im Alter wichtig?

VI. Mit Kindern in Australien

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

TAG DES RESPEKTS 2013

Konzeption der Schul- und Studienfahrten. des. Johann Mathesius Gymnasiums Rochlitz

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom

Transkript:

das magazin für die schule Ausgabe Juni 2015 austausch bildet Erfahrungen Glückliche Dänen Zurückgeblickt Scharfsinnige Beobachter ihrer Nachbarn schwerpunkt Europa plus

15 kosovo»ich will Dich erleben«eine deutsch-kosovarische schülerbegegnung Ein Entwicklungsland mitten in Europa und gerade zwei Flugstunden von Stuttgart entfernt kann das akzeptiert werden? Oder sollte nicht angesichts der engen Bindung an die deutschsprachigen Länder gerade im Bildungsbereich enger kooperiert werden? Diese Fragen standen am Anfang eines deutschkosovarischen Projekts, das Kerstin Zielosko-Labonte initiiert hat. A ufgrund meiner Tätigkeit im Kultusministerium Baden-Württemberg stand ich seit 2012 im Austausch mit Imer Lladrovci, damals Vizekonsul der Republik Kosovo in Stuttgart. Bei einem Gespräch wurde die Idee eines Projekts geboren, bei dem Schulen aus Baden-Württemberg mit Schulen im Kosovo in deutscher Sprache online zusammenarbeiten sollten. Am Ende des ersten Schuljahres sollte ein Besuch der kosovarischen Schülerinnen und Schüler an ihren Partnerschulen erfolgen, um so die persönliche Begegnung der Jugendlichen zu fördern. Schnell fand die Idee eine Reihe tatkräftiger Unterstützerinnen und Unterstützer unter ihnen die damalige Amtschefin im Kultusministerium, Dr. Margret Ruep, und der Vizepräsident des Europaparlaments, Rainer Wieland. Um die organisatorischen und finanziellen Hürden bewältigen zu können, wurde eigens der Verein»Education Unlimited e. V.«gegründet. Die Projektarbeit beginnt Mit Unterstützung durch den PAD wurde den Lehrkräften im Kosovo im Sommer 2013 der Zugang zur Plattform von PASCH-Net ermöglicht. von kerstin zielosko-labonte Sie wie auch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wurden registriert und eingewiesen, sodass ein reibungsloser Start zu Beginn des Schuljahres 2013/14 möglich war. Engagierte Lehrkräfte aller Schulen hier das Gymnasium Engen, das Wirtschaftsgymnasium Sigmaringen sowie die Realschule Eppingen, dort das Skenderbeu-Gymnasium Gllogoc, das Eqrem-Cabej-Gymnasium Pristina und die Vezir-Jashari-Schule in Ferizaj begannen danach ihre Arbeit. Zur Aufgabe hatten sie es sich gemacht, eine Zeitschrift zu erstellen, die zugleich Regiebuch für ein Theaterstück werden sollte unter dem Motto:»Deutschland-Kosovo: Unbekanntes Land Ich will Dich erleben«. Umsetzung im Unterricht Zunächst beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler jeweils mit ihrem Partnerland und arbeiteten in Projektgruppen an unterschiedlichen Themen. Dazu gehörten beispielsweise das Schulsystem, Land und Leute, die Infrastruktur, der geschichtliche Hintergrund, die Musik oder der Alltag eines Teenagers. Ihre Ergebnisse präsentierten sie erst in der eigenen Klasse und dann auf PASCH-Net. Die Plattform diente nicht nur dem Unterricht, sondern half auch

Schwerpunkt»Europa plus«im weiteren Verlauf zum gegenseitigen Kennenlernen und bei allen Fragen, die während der Projektarbeit auftraten. Die Kommunikation mit den Partnern verlief allerdings nicht immer problemlos. An vielen Schulen im Kosovo sind leistungsfähige Computer und Internetverbindungen keine Selbstverständlichkeit. Auch der Strom kann gelegentlich ausfallen. Den kosovarischen Schülerinnen und Schülern fiel zudem die Arbeit mit PASCH-Net nicht leicht, sodass auf Skype ausgewichen wurde. Die sprachliche Verständigung funktionierte jedoch gut. Projektabschluss in Deutschland»Ich durfte Europa kennenlernen und was Europa für Deutschland, den Frieden und die Demokratie bedeutet.«am 29. Juli 2014 war es dann soweit: 30 Schülerinnen und Schüler aus den drei Partnerschulen im Kosovo kamen zusammen mit ihren Lehrern und zwei Mitarbeiterinnen des Bildungsministeriums Pristina in Stuttgart an und wurden herzlich begrüßt. Dies war ein bewegender Moment in einem außergewöhnlichen Projekt. Denn zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit ihres Landes kooperierten Jugendliche aus drei öffentlichen Schulen mit drei Partnerschulen in Deutschland. Möglich wurde das auch, weil die Deutsche Botschaft Pristina seit März bei zahlreichen Visaproblemen geholfen hatte. Zur Freude aller gab es zudem finanzielle Zuschüsse nicht nur vom PAD und von privaten Spendern, sondern auch durch das Ministerium für Diaspora in Pristina. Kurzum: Ein wirklich völkerverbindendes Projekt. Während des Aufenthaltes nahmen die Jugendlichen am Schulunterricht teil und bereiteten die Präsentation des Theaterstücks vor. Da das Gymnasium Engen und das Wirtschaftsgymnasium Sigmaringen nicht weit entfernt liegen, gestalteten sie die Aufführung gemeinsam. Die Realschule Eppingen führte ihr Theaterprojekt separat auf. Die zahlreichen Begegnungen in Schule, Familie und Freizeit bewirkten, dass die Schülerinnen und Schüler beider Länder ihre Kompetenzen in sozialer, personeller und interkultureller Hinsicht verbesserten. Die zwischen Deutschland und dem Kosovo bestehenden Unterschiede boten zudem zahlreiche Anknüpfungspunkte für Gespräche und Diskussionen, führten aber im Alltag Teilnehmer im PASCH-Projekt Austausch 2014 in Zahlen Austauschbegegnungen im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft 116 verliehene Deutsche Sprachdiplome* der Kultusministerkonferenz 2 Gruppen mit 38 Schülern 1 Teilnehmer am Hospitationsprogramm austausch bildet 5 Gruppen mit 71 Schülern 16 *Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD I und II) Quellen: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen; PAD

17 auch zu Problemen, die gelöst werden mussten. So lernten die Schülerinnen und Schüler zugleich, mit Konflikten besser umzugehen. Die theaterpädagogische Arbeit leistete zudem einen wichtigen Beitrag, um Gleichgültigkeit und Ablehnung des Fremden zu überwinden. Stätten der Demokratie Ein Höhepunkt des Aufenthalts waren jedoch zwei Exkursionen an besondere Stätten der Demokratie: Im Europaparlament im benachbarten Straßburg begrüßte Vizepräsident Rainer Wieland die Schülergruppe. Der Berlinaufenthalt mit Besuch des Deutschen Bundestages wurde unter anderem durch den Abgeordneten Steffen Bilger ermöglicht. Empfänge in der Botschaft der Republik Kosovo und im Auswärtigen Amt standen hier ebenfalls auf dem Programm. Organisiert hatte die beiden Exkursionen der Förderverein. Die pädagogische Vorbereitung leisteten die Lehrkräfte. Für die kosovarischen Jugendlichen waren beide Besuche von großer Bedeutung, wie aus ihren anschließenden Kommentaren hervorgeht:»es war ein besonderes Gefühl, sich für kurze Zeit als Teil dieser politischen Institution zu fühlen, die so wichtig für die Aufgaben Europas ist. Außerdem durften wir eine Diskussion über die Zukunft des Kosovo in der Staatengemeinschaft führen«, schrieb ein Schüler.»Ich habe als Teil des Bildungsprojekts im Kosovo jetzt eine besondere Verantwortung. Ich durfte Europa kennenlernen und was Europa für Deutschland, den Frieden und die Demokratie bedeutet«, ergänzte ein anderer. Der Aufwand lohnt sich Der Aufwand für solche Austauschprojekte ist zweifelsohne hoch. Angesichts seiner Wirkungen aber lohnt er sich. Um einige zu nennen: Ängste, die oft vor dem Unbekannten bestehen, stellen sich vielfach als unbegründet heraus. Die Einblicke der Schülerinnen und Schüler in das andere Land haben Interesse geweckt, mehr zu erfahren. Die deutschen Jugendlichen und Eltern berichteten, dass sie im Gespräch mit den Gästen aus dem Kosovo viel über das Land gelernt hätten und an den Erfahrungen während des Austauschs gewachsen seien. Auch Freundschaften haben sich gebildet. Lehrkräfte bezeichneten den Austausch als Zugewinn für ihre Schülerinnen und Schüler wie auch für die Schulen. Von den kosovarischen Jugendlichen erhalten besonders begabte weitere Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Im Schuljahr 2014/15 besuchen die deutschen Jugendlichen ihre kosovarischen Partnerschulen. Der Förderverein kümmert sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft und dem Bildungsministerium vor Ort sowie Herrn Imer Lladrovci (Konsul des Kosovo in Wien) um die Organisation. Die beteiligten Schulen leisten die pädagogische Arbeit. Man darf gespannt sein, welche Erfahrungen beide Seiten gewinnen. Ein wirklich völkerverbindendes Projekt Die Autorin hat das Austauschprojekt initiiert und ist eine der Gründerinnen des Fördervereins Education Unlimited e. V. Education Unlimited Education Unlimited e.v. (EdU) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Bildung und Austausch die Fähigkeiten und Mittel zu ermöglichen, ihr Land zukunftsfähig mitzugestalten. Der Kosovo ist ein Pilotprojekt. Unterstützt wird es durch den EU-Kommissar Günther H. Oettinger. Schirmherr ist Luan Krasniqi. Weitere Informationen: www.edu-unlimited.org

Hier können Sie das komplette Heft downloaden: http://www.kmk-pad.org/service/veroeffentlichungen/produktliste.html#cat_22 Gefördert durch kmk-pad.org