FLüchtlings- INtegrations- Konzept. Stadt GRÜNBERG

Ähnliche Dokumente
Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Erstklassig versichert, wo immer Sie sind. Willkommen im Helsana-Kompetenzzentrum Ausland

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

tun. ist unser Zeichen.

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Ideen für die Zukunft haben.

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

ZAMMA-KEMMA. Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am von 17:00 19:00 Uhr

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

Don-Bosco-Schule. Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schulordnung

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

HELFENSIEMIT... Der Mensch machts!

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Flüchtlinge in Kirkel

Infobrief 1/2013 (1. Quartal) vom Migrations- und IntegrationsBüro und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Ingelheim

Förderzentrum am Arrenberg

Qualifikation Kompetenz

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

Snedwinkela-Realschule

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Großbeerener Spielplatzpaten

Protokoll: zum Informationsgespräch zur Bildungs- und Betreuungssituation von Flüchtlingen

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Informationen und Kontakte

Forum Flüchtlingshilfe , Rostock - Ergebnisse der Diskussionsrunden

Hiram Haus Magnolia. Suchtkrankenhilfe für Familien. Wege in Ihre Unabhängigkeit

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Skizze eines Schulprojekts mit musikalischem Schwerpunkt

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Werner Müller, Gemeindeammann

Freiwilliges Engagement bei f & w

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Ehrenamtliche. Nachhilfe. Für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

des Bistums Hildesheim

Anmeldung zur DGM-Freizeit

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Ma#hias Rumm, Reutlingen. Konfi bei Ehrenamtlichen zu Hause

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Sozialbilanz 2011 Die Leistungen der Kreissparkasse Limburg für Kunden und für die Region

Energiemanagement. Wer macht s?

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

['You:sful] - Lernen durch

Lern- und Theaterprojekt Interkulturelle Kompetenz

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Beratungsstellen. Talstr Kitzingen / Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Stand: April Comeback Kids IES

Transkript:

FLüchtlings- INtegrations- Konzept Stadt GRÜNBERG

Foto: Gerhard Schütte Impressum Auflage: 2000 Stück Layout: J. Staffa, punctum werbeagentur Konzeption, Begleitung und Gestaltung: Blanke Kommunikationskultur GmbH www.blanke-kultur.de Damit der Text gut lesbar bleibt, sind mit der männlichen Form immer beide Geschlechter gemeint.

Vorwort Im Auftrag der Stadt Grünberg haben wir das FLINK FlüchtlingsINtegrationsKonzept der Stadt Grünberg erarbeitet, das wir Ihnen hiermit vorstellen. Wir haben dabei die wesentlichen politischen, sozialen und kirchlichen Organisationen einbezogen. Wir begrüßen es sehr, dass mit dem erzielten Konsens die gesellschaftlichen Kräfte und die von ihnen repräsentierten Menschen der Stadt Grünberg Verantwortung für Flüchtlinge übernehmen und deren Integration aktiv unterstützen. Wir hoffen sehr, dass die bestehenden Hilfsangebote ausgebaut werden. Wir sind offen für Menschen unterschiedlicher Kulturen. Alle Menschen sollen sich in Grünberg wohlfühlen. Auf dieser Grundlage haben wir unser Konzept erstellt. Wir geben damit Mitbürgern und Flüchtlingen Hilfen und Hinweise, wie sie die Herausforderungen der Integration gut annehmen und ihre Chancen nutzen können. Wir erwarten aber auch, dass Flüchtlinge in Grünberg und den Stadtteilen sich aktiv darum kümmern, schnell und gut integriert zu werden. Sie sollen unsere Werte und Wertvorstellungen teilen und respektieren, die deutsche Sprache schnellstmöglich erlernen und unsere Kultur akzeptieren. Wir wünschen uns, dass sie Initiative zeigen und auf Menschen, Vereine und Institutionen zugehen und Termine und Absprachen einhalten. Sie sollen ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Gemeinschaft einbringen und sie so bereichern. Ganz wichtig: wir wünschen uns, dass Flüchtlinge freien Wohnraum auch in den Stadtteilen annehmen. Wir hoffen, dass wir mit dem FlüchtlingsINtegrationsKonzept der Stadt Grünberg unserem Ziel näherkommen: einem guten sozialen Miteinander - vom Fremden zum Nachbarn. Wir wünschen dem FLINK der Stadt Grünberg weite Verbreitung, freundliche Aufnahme und nachhaltige Wirkung! Folgende Personen haben bei FLINK mitgewirkt: Für die Ärzteschaft: Dr. Dieter Devynck, Dr. Gisela Quast Für die Diakonie: Bettina Wege-Lemp Für die Ehrenamtlichen: Wolfgang Hofmann Für die Gewerbebetreibenden: Adrian Horst Für die Kinder- und Jugendarbeit: Jennie Staffa Für die Kirchen: Pfarrerin Cordula Michaelsen, Michael Strittmatter Für die Kommunalpolitischen Fraktionen: Regine Rausch, Reinhard Ewert, Birgit Otto, Bettina Gill, Monika Schlosser Für die Schulen und Kindergärten: Hildegard Lauk-Haarhoff, Anja Peppler, Alice Werner, Angela Verworrn Für die Stadt Grünberg: Ulrike Lux Für die Vereine: Klaus-Peter Kreuder Koordination und Redaktion: Michael Blanke

Sprache und Kommunikation, Kultur und Begegnung Worum es geht. Sprache macht Integration erst möglich. Offene Treffs, persönliche Begleitung und Begegnungsstätten sind genauso wichtig wie Schulen und Kindergärten, damit die Flüchtlinge in Begegnung und Kommunikation unsere Kultur kennen und schätzen lernen können. Was wir bieten. Ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer helfen geflüchteten Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben; sie begleiten zu Ärzten und Behörden, geben Orientierung und sind Brücken in unsere Gesellschaft. Dieses Engagement wird von der Stadt Grünberg wertgeschätzt und unterstützt. Die Ehrenamtlichen werden von der Diakonie im Auftrag des Landkreises koordiniert, geschult und unterstützt. Damit Flüchtlinge schnell die deutsche Sprache lernen, fördert der Landkreis Kinder und Jugendliche in den Kindergärten und Schulen. Erwachsene finden Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus in der Kreisvolkshochschule. Ehrenamtliche unterstützen die Flüchtlinge beim Deutschlernen durch Sprachtreffs. Diese müssen personell und räumlich gut ausgestattet sein, damit fremde Menschen schnell lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Einheimische und Fremde kommen dort in Kontakt, wo es Orte des Kennenlernens und der Begegnung gibt, z.b. im Sozialen Ort Für Alle, dem SOFA. Hier werden Barrieren abgebaut und Beziehungen gefördert. Was nötig ist. Die Ehrenamtlichen werden durch den Landkreis und die Stadt unterstützt. Diese Anerkennungskultur wird durch finanzielle, personelle und organisatorische Hilfe sichtbar. Die Stadt, die Kirchengemeinden und Privatpersonen stellen dafür Räume zur Verfügung. Niedrigschwellige Einrichtungen wie etwa die Begegnungsstätte SOFA werden seitens der Stadt ausdrücklich gefördert und neue bei Bedarf eingerichtet. Wir erwarten, dass die Flüchtlinge möglichst viele Fördermaßnahmen zum Erlernen der deutschen Sprache und andere Angebote zur Integration wahrnehmen. Jeder Flüchtling muss also mindestens das Angebot des SOFA kennen.

Die Stadt Grünberg ist bestrebt, die Stelle eines Integrationsbeauftragten einzurichten. Er ist Ansprechpartner für Geflüchtete und kennt alle Angebote und Maßnahmen der Stadt und ihrer Stadtteile. Er arbeitet mit betroffenen Institutionen, Einrichtungen und Ehrenamtlichen zusammen. Unsere Ziele. Wir wollen SOFA und andere Begegnungsstätten ausbauen und stärken. Jeder Flüchtling soll das SOFA kennen und mindestens einmal dagewesen sein. Der Integrationsbeauftragte der Stadt koordiniert alle Belange der Flüchtlingsarbeit und ist Ansprechpartner für Einheimische und Flüchtlinge. Ansprechpartner. Diakonie (Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung, Beratung, Begegnungsstätte SOFA) 0 64 01 223 114 0 Stadt Grünberg 0 64 01 804 0

Vereine, Freizeit und Kultur Worum es geht. In allen Stadtteilen von Grünberg gibt es ein vielfältiges Angebot von Vereinen und Institutionen für Kinder, Erwachsene, Frauen und Männer: Sport, Kultur, Musik, Natur, Beratung, Bildung, Freizeitgestaltung. Dieses Angebot bietet beste Voraussetzungen für die Integration. Was wir bieten. Alle Gruppen und Vereine stehen neuen Mitbürgern, also auch Flüchtlingen offen. Wir in den Vereinen und Institutionen wissen durch lange praktische Erfahrung, wie man Menschen gut integriert; wir arbeiten gut zusammen und sind ein starkes Netzwerk, das Menschen bildet, fördert und zusammenbringt. Und wir wollen gerne Flüchtlinge zum Mittun bewegen. Was nötig ist. Ein Wegweiser für alle Träger und Angebote von Freizeit und Kultur soll mehrsprachig und online veröffentlicht werden. Die Vernetzung zwischen Stadtverwaltung, Vereinen, sozialen Einrichtungen, Schulen, Kirchen usw. wird weiter ausgebaut. Unsere Ziele. Die Flüchtlinge sollen sich wie alle neuen Mitbürger in Grünberg willkommen fühlen. Konkret heißt das: jeder Flüchtling bekommt den Wegweiser bei der Anmeldung. Eine gute Möglichkeit der Bewerbung von Grünberger Vereinen und Einrichtungen ist ein Tag der Vereine. Ansprechpartner. Stadt Grünberg: 0 64 01 804 0 für Vereine 0 64 01 804 118 für Flüchtlingsfragen 0 64 01 804 111 Familienzentrum 0 64 01 2 28 70 68 Kinder- und Jugendbüro 0 64 01 90 32 30 AWO MachMal 0 64 01 57 26 Noch mehr Ansprechpartner wie Vereinsvorstände, Ortsvorsteher, öffentliche Einrichtungen (Kino, Freibad, Museum, Bücherei, Jugendzentren etc.) und aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter http://www.gruenberg.de

Wohnen Worum es geht. Die Suche nach kostengünstigem Wohnraum stellt auch Flüchtlinge vor besondere Aufgaben. Viele Migranten bevorzugen Ballungsgebiete als Lebensraum. Unsere ländlichen Strukturen vereinfachen die Integration. Es gibt günstigen Wohnraum auf dem Lande. Hier ist die Stadt Grünberg gefordert. Was wir bieten. Die Stadt Grünberg und viele Ehrenamtliche helfen bei der Wohnungssuche, bei Anträgen und Formularen, beim Umzug und beim Einrichten. Was nötig ist. Über das Mitteilungsblatt der Stadt, sowie in Kirchen und Vereinen sollen die Bürger aufgerufen werden, geeigneten Wohnraum anzubieten. Der leerstehende Wohnraum soll in einem entsprechenden zentralen Register (Leerstandsportal) erfasst und verwaltet werden. Der soziale Wohnungsbau muss forciert werden. Unsere Ziele. Es sollte erreicht werden, dass die Flüchtlinge die Vorteile des ländlichen Wohnens erkennen und annehmen. Ansprechpartner. Stadt Grünberg 0 64 01 804 117 Bau- und Siedlungsgenossenschaft Grünberg-Laubach 0 64 05 14 86

Kindergarten und Schule Worum es geht. Damit Kinder und Jugendliche in der Schule Erfolg haben können, müssen sie zuerst die Sprache lernen. Wir in den Grünberger Schulen und Kindergärten fördern daher geflüchtete Kinder individuell und intensiv. Wir machen viele Angebote bei Spracherwerb, Sozialisation, Kommunikation und Wertevermittlung. Wir helfen den Kindern und Jugendlichen sich zu integrieren, Kontakte zu finden und lesen und schreiben zu lernen. Was wir bieten. An allen Grünberger Schulen gibt es Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Intensivklassen (Theo-Koch-Schule TKS): etwa ein halbes bis ein Jahr Intensivklasse; dann Intensivklasse plus Teilintegration in die Regelklasse, anschließend Vollintegration in die Regellerngruppe. Intensivkurse an den Grundschulen: mehrstündige Intensivförderung in festen Lerngruppen, paralleles Lernen in einer festen Regelklasse. Vorlaufkurse: mehrstündige Sprachförderung pro Woche im Jahr vor der Einschulung. Kindergärten: regulärer Kindergartenbesuch soweit Kindergartenplätze vorhanden. Oberstufenschüler an der TKS unterstützen außerdem Schüler und Schülerinnen im DaZ-Unterricht. An den Schulen ist auch die Sozialarbeit an Schulen eingebunden. Was nötig ist. Kinder aus geflüchteten Familien brauchen verlässliche Kindergartenplätze, die Beförderung muss sichergestellt sein und es muss genügend Fachkraftstunden in den Einrichtungen geben. Geflüchtete Kinder werden nach ihrer Ankunft zügig in Kindergärten und Schulen aufgenommen und durch Sozialarbeiter und Ehrenamtliche begleitet. Wir haben und brauchen beim Landkreis und der Stadt Grünberg zuverlässige Ansprechpartner und ein aktives Netzwerk, in dem die Felder Gesundheit, Wohnen, Anträge, Vereine, Gemeinschaftsunterkünfte, Betreuer, Familien- und Elternarbeit bearbeitet werden. Wir wünschen uns ehrenamtliche Helfer in der Kindergartenarbeit, im Schulalltag und im Unterricht, z.b. für Schülerpatenschaften. Die Schulsozialarbeit wird durch den Landkreis weiter ausgebaut. Die Kosten zur Teilnahme am Pakt für den Nachmittag werden vom Schulträger oder dem Land Hessen unbürokratisch und unkompliziert übernommen.

Eine aktuelle Liste aller erreichbaren Dolmetscher des Landkreises ist wichtig. Die Flüchtlingsfamilien helfen mit, ihren Kindern die beste Bildung zu vermitteln. Deswegen legen wir Wert auf Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Ordnung. Unsere Ziele. Die Eltern nehmen regelmäßig teil am Kindergartenalltag, z.b. an Elternabenden, Aktivitäten und Beratungsstunden. Die Grundschulkinder knüpfen Freundschaften und finden innerhalb eines halben Jahres Spielpartner. Sie können nach einem halben Jahr Schulbesuch eigene Anliegen mit Kindern und Lehrkräften besprechen. Beim Lesen und Schreiben sind nach einem Vierteljahr erste Erfolge zu sehen. Spätestens nach zwei Jahren kennen die Schüler der Sekundarstufe die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Durch regelmäßige Lernstandsanalysen helfen wir ihnen beim Lernfortschritt, sodass sie so bald wie möglich am Regelunterricht teilnehmen können. Wir unterstützen die Schüler im Regelunterricht durch individuelle Lernangebote, wenn sie die Intensivklasse verlassen haben. Ansprechpartner. Kindergärten: Stadt Grünberg 0 64 01 804 156 Schule am Diebsturm: Schulleitung 0 64 01 65 79 Grundschule Sonnenberg: Schulleitung 0 64 01 34 62 Theo-Koch-Schule: DaZ-Koordination 0 64 01 91 61 0

Kirche Worum es geht. Als evangelische und katholische Kirchen treten wir dafür ein, dass Menschen mit unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft einander akzeptieren und in Frieden als gute Nachbarn miteinander leben. Unser Glaube verpflichtet uns, Menschen in Notlagen zu helfen. Diakonie und Caritas bieten deshalb als soziale Organisationen der Kirchen den Flüchtlingen und allen Menschen mit dem SOFA einen Treffpunkt und Bedürftigen durch die Klamotte und die Tafel materielle Unterstützung. Was wir bieten. Unsere Kirchengemeinden bieten christlichen Flüchtlingen gerne eine neue Heimat. Deshalb erkundigen wir uns regelmäßig nach christlichen Flüchtlingen in unseren Gemeindegebieten und laden sie ein. Wir erleichtern es ihnen, bei uns heimisch zu werden, etwa indem unsere Gemeindeglieder ihnen Patenschaften anbieten oder sie in einen Hauskreis einladen. Christliche Flüchtlinge haben ihren Glauben in ihrer Heimat oft auf andere Weise gelebt dafür wollen wir in unserem Gemeindeleben Raum geben. Kirchen und Gemeinden respektieren es, wenn Menschen religiös anders geprägt sind und begegnen ihnen mit Wertschätzung. Diesen Respekt erwarten wir auch von Menschen anderer Religionen oder ohne religiöse Prägung. Kirchengemeinden in Grünberg und den Stadtteilen stellen für alle Flüchtlinge ungeachtet ihrer Religion Räume, Sach- und Geldmittel zur Verfügung, z.b. für Sprachkurse, Feste oder Spieleabende, um ein gutes Miteinander der Menschen zu fördern. Was nötig ist. Menschen, die ehrenamtlich für Flüchtlinge arbeiten, werden im Rahmen ihres Engagements durch die Diakonie versichert, professionell begleitet und unterstützt. Wir wollen unsere Arbeit auch weiterhin mit Unterstützung der Stadt Grünberg fortsetzen. Unsere Ziele. Als evangelische und katholische Christen arbeiten wir in Gottes Namen nicht nur ganz konkret für unsere Flüchtlinge in Grünberg. Wir engagieren uns darüber hinaus für Frieden und Gerechtigkeit in Grünberg, in Deutschland und in der Welt, wo immer es nötig und uns möglich ist. Wir zeigen auf, wo wir Frieden und Gerechtigkeit gefährdet sehen und suchen Wege, wirksam zu handeln. Dieser Blick auf gesellschaftliche und politische Zusammenhänge ergänzt unsere konkrete Arbeit vor Ort.

Ansprechpartner. Begegnungsstätte SOFA 0 64 01 223 114 0 Grünberger Klamotte (gebrauchte, gut erhaltene Kleidung) 01 76 92 11 37 33 Diakonie: Grünberger Tafel 0 64 01 223 114 18 Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung 0 64 01 223 114 0 Evangelische Kirche 0 64 00 53 28 Katholische Kirche 0 64 01 62 15

Verkehr, Nahversorgung und Infrastruktur Worum es geht. Für viele Grünberger Stadtteile ist eine ausreichende Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs nur über die Kernstadt mit ihren Geschäften und Supermärkten möglich. Die Anbindungen an das öffentliche Verkehrsnetz sind nicht optimal. Wer nicht mobil ist, kann Einkaufsmöglichkeiten, Ausbildungs- und Arbeitsplätze nur schwer erreichen. Was wir bieten. Es gibt in Grünberg einen öffentlichen Nahverkehr. Die Stadt Grünberg bietet Kita-Busse mit Begleitpersonen an, die die Kinder zum Kindergarten bringen. Das Anruf-Linien-Taxi (ALT) fährt die Stadtteile an, die nicht durch Linienbusse oder die Bahn bedient werden. Ehrenamtliche helfen Flüchtlingen beim Verstehen und Benutzen des öffentlichen Verkehrs. Ehrenamtliche stellen gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge gegen einen kleinen Beitrag zur Verfügung. Was nötig ist. Der Öffentliche Personen-Nahverkehr muss in Grünberg weiter ausgebaut werden. Flüchtlinge sollten weiterhin gebrauchte Fahrräder kostengünstig kaufen können. Unsere Ziele. Wir wollen eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung aller Stadtteile, damit es attraktiv wird für Flüchtlinge, dort zu wohnen. Ansprechpartner. Stadt Grünberg: ÖPNV 0 64 01 804 0 Diakonie: Fahrräder 0 64 01 223 114 0 AnrufLinienTaxi ALT (Fa. Holzapfel): 01 71 49 09 70 0

Ausbildung, Praktika, Arbeit Worum es geht. Der Ausbildungsstand und die Sprachkenntnisse der Flüchtlinge variieren sehr stark. Damit sie in die Arbeitswelt einsteigen können, müssen sie jedoch die deutsche Sprache ausreichend beherrschen und die hier geltenden gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Werte kennen. Die Flüchtlinge sollen möglichst schnell in die Arbeitswelt eingeführt werden, damit ihre Integration erfolgreich ist. Erst dadurch können sie sich eine finanziell unabhängige, eigenständige Existenz aufbauen und in der Gesellschaft dauerhaft akzeptiert werden. Was wir bieten. Die Grünberger Werbe-Gemeinschaft bzw. Team@Work sprechen in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten die Mitgliederbetriebe an, um Ausbildungs- und Jobangebote zu melden. Auch Ehrenamtliche und andere Organisationen setzen sich für die Vermittlung von Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsplätzen für Flüchtlinge ein. Was nötig ist. Der Integrationsbeauftragte erfasst die Ausbildungs- und Jobangebote aller Betriebe in Grünberg. Er unterstützt die Arbeitgeber bei der Anbahnung der Arbeitsverhältnisse professionell. Die grundsätzliche Offenheit der Grünberger Betriebe, Flüchtlinge zu beschäftigen, ist wünschenswert und zu unterstützen. Unsere Ziele. Wir wollen die Flüchtlinge schnell in die Arbeitswelt eingliedern und ihnen damit helfen, sich eine eigene Existenz aufzubauen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und gesellschaftlich anerkannt zu werden. Ansprechpartner. Stadt Grünberg: Integrationsbeauftragter 0 64 01 804 0 Grünberger Werbe-Gemeinschaft GWG 0 64 01 91 26 0 Team@Work e.v. 0 800 91 10 11 2 Volkshochschule Landkreis Gießen 0 64 1 93 90 0 Agentur für Arbeit Kompetenzzentrum Flucht und Integration 0 6 41 93 93 45 2

Gesundheit Worum es geht. Wir wollen, dass alle Flüchtlinge gesundheitlich angemessen versorgt sind. Das soll nicht an Kosten, Verkehr oder Sprache scheitern. Was wir bieten. Die Stadt Grünberg bietet eine gute Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten sowie mit medizinischen Hilfsberufen. In jeder Gemeinschaftsunterkunft hängt eine Liste aus von Ärzten/Zahnärzten mit deren Telefonnummern, der Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes ( 116 117) und der Rufnummer 112 für Notfälle. Je nach Sprachkenntnis machen die Flüchtlinge selbst Termine aus oder wenden sich an die Flüchtlingsbegleiter, die dann Termine und wenn nötig den Transport organisieren. Was nötig ist. Wir wollen die Öffnungs- und Anrufzeiten und die Sprechzeiten der Arzt- oder Zahnarztpraxen, des Ärztlichen/Zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes und des Notarztes den Flüchtlingen in einer verständlichen Form vermitteln, abgestimmt auf den jeweiligen Hausarzt oder Hauszahnarzt. Je schneller und besser die Flüchtlinge Deutsch lernen, umso besser können sie selbstständig Untersuchungs- oder Behandlungstermine vereinbaren und ihre Anliegen dort vorbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Praxispersonal Termine in einer einfachen schriftlichen Form vergibt, die auch das Vorhaben benennt, also z.b. Untersuchung, Impfung, Blutabnahme o.ä. Das erspart den Helfern zeitraubende Rückfragen und schafft Klarheit. Wir brauchen dringend eine Liste mit Namen und Adressen von Dolmetschern/Übersetzern, die bei Bedarf angefordert werden können. Unsere Ziele. Wir wollen den Flüchtlingen den Umgang mit den Gesundheits-Institutionen in Grünberg erleichtern und größere Klarheit für Behandler und Behandelte schaffen. Ansprechpartner. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Für Notfälle 112

Ansprechpartner Sprache und Kommunikation, Kultur und Begegnung Diakonie 0 64 01 223 114 0 Stadt Grünberg 0 64 01 804 0 Vereine, Freizeit und Kultur Stadt Grünberg: 0 64 01 804 0 für Vereine 0 64 01 804 118 für Flüchtlingsfragen 0 64 01 804 111 Familienzentrum 0 64 01 2 28 70 68 Kinder- und Jugendbüro 0 64 01 90 32 30 AWO MachMal 0 64 01 57 26 Wohnen Stadt Grünberg 0 64 01 804 117 Bau- und Siedlungsgenossenschaft 0 64 05 14 86 Kindergarten und Schule Kindergärten: Stadt Grünberg 0 64 01 804 156 Schule am Diebsturm: Schulleitung 0 64 01 65 79 Grundschule Sonnenberg: Schulleitung 0 64 01 34 62 Theo-Koch-Schule: DaZ-Koordination 0 64 01 91 61 0 Kirche Begegnungsstätte SOFA 0 64 01 223 114 0 Grünberger Klamotte 01 76 92 11 37 33 Grünberger Tafel 0 64 01 223 114 18 Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung 0 64 01 223 114 0 Evangelische Kirche 0 64 00 53 28 Katholische Kirche 0 64 01 62 15 Verkehr, Nahversorgung und Infrastruktur ÖPNV (Stadt Grünberg) 0 64 01 804 0 Fahrräder (Diakonie) 0 64 01 223 114 0 AnrufLinienTaxi ALT (Fa. Holzapfel): 01 71 49 09 70 0 Ausbildung, Praktika, Arbeit Stadt Grünberg: Integrationsbeauftragter 0 64 01 804 0 Grünberger Werbe-Gemeinschaft GWG 0 64 01 91 26 0 Team@Work e.v. 0 800 91 10 11 2 Volkshochschule Landkreis Gießen 0 64 1 93 90 0 Kompetenzzentrum Flucht und Integration 0 6 41 93 93 45 2 Gesundheit Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Für Notfälle 112

FLüchtlings- INtegrations- Konzept der Stadt Grünberg Stadtverwaltung Grünberg Rathaus, Rabegasse 1 Montag bis Freitag 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Tel.: 0 64 01 / 8 04-0 email: info@gruenberg.de www.gruenberg.de www.facebook.com/gruenberg.de punctum 2017/04