WEISUNGEN über die Gesamterneuerungswahl des Landrats (vom 29. September 2015) Der Regierungsrat des Kantons Uri,

Ähnliche Dokumente
Beschluss des Regierungsrates über die Erneuerungswahl der zürcherischen Mitglieder des schweizerischen Nationalrates für die Amtsdauer

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Beschluss des Regierungsrates über die Anordnung der Erneuerungswahl des Kantonsrates für die Amtsdauer

Wegleitung über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Wahlen. Anleitung. 11. März Bestimmen Sie mit, wer für die kommenden vier Jahre. in den Kantonsrat in den Regierungsrat

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Anordnung der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich für die Amtsdauer

Erneuerungs- und Ersatzwahlen der Kirchenpflegen und Rechnungsprüfungskommissionen rechtliche Hinweise zuhanden der Kirchenpflegen

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gemeinderatswahlen vom 11. März 2012

Statuten der Freisinnig-Demokratischen Partei Flawil

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

FINANZDIREKTION. Wegleitung über die Quellenbesteuerung von. - Hypothekarzinsen an Personen ohne Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

I. Die Wahl des Betriebsrats, Arbeiter- und Angestelltenrats ( 15 bis 25 des Gesetzes)

Betriebsratswahl 2010

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. März 2010, Uhr, im Mehrzweckgebäude Wassen

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT)

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Nationalratswahlen 2011; Checkliste Wahlprogramm Bezirksämter

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

2. Vorschlag für die zukünftige Finanzierung im Bereich der Sonderpädagogik

Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung)

S T A T U T E N Freisinnig-Demokratische Partei Rheintal (abgek. FDP Rheintal; Wahlkreis Rheintal)

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

Ausgabe 1995 mit Änderung vom 13. Juni 2001 (StRB Nr. 980)

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Anhang 6. Analyse. URTax. IT-Infrastruktur und -Organisation

Gemeindeordnung. der. Volksschulgemeinde. Aadorf

Ihre Kontaktperson T Ihr Zeichen Anlagen Trannoy Régis (F) F Unser Zeichen Brüssel regis.trannoy@rrn.fgov.be

Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me

Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

- Bauprogramm Sachstandsbericht - Instandhaltungsprogramm Sachstandsbericht - Bauprogramm Instandhaltungsprogramm Sitzungstermine 2016

gestützt auf Artikel 24 Buchstabe b und Artikel 54 der Kantonsverfassung 1)

I Allgemeines zur Wahl

Betriebsratswahl 2010

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Urner Kantonalbank. Uri in Zahlen Ausgabe 2011/2012. Kantonalbank. Kantonalbank. Urner. Urner. Inhaltsverzeichnis

1 von :14

Verordnung über die öffentliche Beurkundung und die Beglaubigung

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

Statuten des Badminton Club Arbon

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

Eine Tagesschule verursacht gegenüber einer "normalen" Volksschule erhebliche Mehrkosten, die nicht durch Elternbeträge gedeckt werden können.

Öffentliche Beurkundung. Gründung. der. * (Name der Gesellschaft) mit Sitz in * (Sitz der Gesellschaft)

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

Gemeindeordnung erlassen durch die Gemeindeversammlungen von Romanshorn und Salmsach am 1

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Heizwerk Oberdiessbach AG Statuten I. Firma, Sitz, Dauer und Zweck II. Aktienkapital und Aktien

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Einberufung der 21. ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Aktuelle Fassung des Erlasses: in Ausführung von Artikel 21 der Feuerpolizeiverordnung vom 30. Oktober ,

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Verordnung über das Nachlassinventar. 1. Steuerinventar. Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Gemeindeordnung erlassen durch die Gemeindeversammlung am 19. Mai 2014

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober Firma, Sitz, Geschäftsjahr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzes

Das Absatzgebiet der Genossenschaft richtet sich nach dem durch den Kanton Bern definierten Netzgebiet.

Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Verordnung über die Klassifizierung, die Veröffentlichung. und Archivierung von Dokumenten zu Regierungsratsgeschäften

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

2 Raumkonzept Uri. Raum- und Zentrenstruktur 2.1. Querverweis Die im Raumkonzept verwendeten

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

über das zweisprachige Qualifikationsverfahren

s Parlamentarische Initiative. Übertragung der Aufgaben der zivilen Nachrichtendienste an ein Departement (Hofmann Hans)

Personal- und Besoldungsreglement der. Einwohnergemeinde Beromünster

Reglement für Datenschutz

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1) beschliesst:

Transkript:

WEISUNGEN über die Gesamterneuerungswahl des Landrats (vom 29. September 2015) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 81 des Gesetzes vom 21. Oktober 1979 über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und die Volksrechte 1 und Artikel 32 des Gesetzes vom 3. März 1991 über die Verhältniswahl des Landrats 2, erlässt die folgenden Weisungen: 1 Allgemeine Bestimmungen 11 Wahltermin Die Gesamterneuerungswahl des Landrats für die Amtsdauer vom 1. Juni 2016 bis 31. Mai 2020 findet am Sonntag, 28. Februar 2016, statt. Allfällige Nachwahlen sind für Sonntag, 10. April 2016, vorzusehen. 12 Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen dafür sind: - die Verfassung des Kantons Uri vom 28. Oktober 1984 (KV; RB 1.1101); - das Gesetz vom 21. Oktober 1979 über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und die Volksrechte (WAVG; RB 2.1201); - das Gesetz vom 3. März 1991 über die Verhältniswahl des Landrats (Proporzgesetz; RB 2.1205). 13 Sitzverteilung und Wahlsystem Die 64 Landratssitze werden unter die 20 Einwohnergemeinden im Verhältnis nach ihrer schweizerischen Wohnbevölkerung gemäss jeweils neuester eidgenössischer Volkszählung verteilt. In den Gemeinden, in denen ein oder zwei Landräte zu wählen sind, gilt das Mehrheitswahlsystem (Majorz), in den Gemeinden mit drei oder mehr 1 RB 2.1201 2 RB 2.1205

2 Landräten hingegen das Verhältniswahlsystem (Proporz) (Art. 88 KV). Aufgrund der eidgenössischen Volkszählung (Stand 31. Dezember 2014) ergeben sich folgende Sitzverteilung und Wahlsysteme: Gemeinde Schweizerische Anzahl Wahlsystem Wohnbevölkerung Sitze 1. Altdorf 7'857 15 Proporz 2. Andermatt 1'101 2 Majorz 3. Attinghausen 1'508 3 Proporz 4. Bauen 147 1 Majorz 5. Bürglen 3'738 7 Proporz 6. Erstfeld 3'044 6 Proporz 7. Flüelen 1'699 3 Proporz 8. Göschenen 368 1 Majorz 9. Gurtnellen 523 1 Majorz 10. Hospental 173 1 Majorz 11. Isenthal 508 1 Majorz 12. Realp 134 1 Majorz 13. Schattdorf 4'663 9 Proporz 14. Seedorf 1'712 3 Proporz 15. Seelisberg 576 1 Majorz 16. Silenen 1'895 4 Proporz 17. Sisikon 332 1 Majorz 18. Spiringen 835 2 Majorz 19. Unterschächen 691 1 Majorz 20. Wassen 360 1 Majorz 14 Urnenstandorte und Urnenöffnungszeiten Für die Gemeinden, in denen die Landratswahl an der Urne erfolgt, wird die Standeskanzlei die Urnenstandorte und Urnenöffnungszeiten im Amtsblatt vom 14. Januar 2016 veröffentlichen. Gleichzeitig wird sie auf die gesetzlichen Vorschriften über die Stimmberechtigung hinweisen (Art. 25 WAVG). 2 Gemeinden mit Mehrheitswahl In den Gemeinden mit Mehrheitswahlsystem (Andermatt, Bauen, Göschenen, Gurtnellen, Hospental, Isenthal, Realp, Seelisberg, Sisikon, Spiringen, Unterschächen und Wassen) findet die Landratswahl entweder an der Urne oder an der Gemeinde-

3 versammlung statt. Die Art der Durchführung der Wahl richtet sich nach der Gemeindesatzung (Art. 30 KV). 21 Urnenwahl 211 Für Gemeinden, in denen die Landratswahl nach dem Mehrheitswahlsystem an der Urne erfolgt, ist das Gesetz über die geheimen Wahlen, Abstimmungen und die Volksrechte (WAVG) massgebend. In den Gemeinden, die das System der stillen Wahl eingeführt haben, finden auch die Vorschriften über das Vorschlagsverfahren für die stille Wahl (Art. 18a bis 18l WAVG) Anwendung (siehe Ziffer 218). Wählbar ist jede Person, die nach Artikel 17 und 23 KV in der Gemeinde stimmberechtigt ist. Die Gemeindekanzleien stellen für die Wahl amtliche, nicht ausgefüllte Wahlzettel zur Verfügung. Nicht amtliche gedruckte oder vervielfältigte Wahlzettel müssen in Farbe, Format, Wortlaut, Aufmachung und Material mit der amtlichen Ausgabe übereinstimmen. Als einzige Abweichung dürfen sie auf der Innenseite die Parteibezeichnung tragen und die Kandidatinnen und Kandidaten aufgedruckt haben (Art. 29 WAVG). 212 Die Gemeindekanzlei stellt mindestens drei und frühestens vier Wochen vor dem Wahlsonntag jedem Stimmberechtigten das Stimmkuvert, den amtlichen Wahlzettel und den Stimmrechtsausweis zu (Art. 31 WAVG). 213 Bei der Wahl entscheidet das absolute Mehr (Art. 46 und 48 WAVG). Wenn bei der Wahl keine Kandidierenden oder weniger Kandidierende als Sitze zu vergeben sind, das Mehr erreichen, findet ein zweiter Wahlgang statt. Dieser ist am Sonntag, 10. April 2016, durchzuführen. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los (Art. 50 und 51 WAVG). 214 Das Urnenbüro ermittelt das Wahlergebnis nach den Artikeln 38 ff. WAVG. Es hat den Inhalt des Wahlprotokolls am Wahlsonntag der Standeskanzlei unverzüglich per Abstimmungssystem SESAM, telefonisch oder sonst wie (Telefax, E-Mail) zu melden (Art. 57 WAVG). 215 Die Gemeinde hat das Wahlergebnis am Wahlsonntag durch öffentlichen Anschlag bekannt zu machen. Sie benachrichtigt die Gewählten. 216 Das unterzeichnete Wahlprotokoll muss bei der Standeskanzlei spätestens am Montag, 29. Februar 2016, 14.00 Uhr, eintreffen (Art. 57 WAVG). 217 Allfällige Nachwahlen sind am Sonntag, 10. April 2016, durchzuführen.

4 218 In den Gemeinden mit Mehrheitswahlsystem, die das System der stillen Wahl für die Landratswahl eingeführt haben, ist zusätzlich Folgendes zu beachten: Es ist das Vorschlagsverfahren für die stille Wahl durchzuführen (Art. 18a ff. WAVG). Der Gemeinderat hat wenigstens drei Monate vor dem Wahlsonntag im kantonalen Amtsblatt oder im Anschlagkasten der Gemeinde zur Einreichung der Wahlvorschläge aufzurufen (Art. 18b WAVG). Führen alle bereinigten Wahlvorschläge nicht mehr Kandidatinnen oder Kandidaten auf, als Sitze zu besetzen sind, so werden die vorgeschlagenen Personen vom Gemeinderat als in stiller Wahl gewählt erklärt (Art. 18k WAVG). Ein ordentlicher Wahlgang findet statt: a) wenn keine Wahlvorschläge frist- und formgerecht eingereicht worden sind; b) wenn alle bereinigten Wahlvorschläge zusammen mehr Kandidatinnen oder Kandidaten aufführen, als Sitze zu besetzen sind; c) für die frei gebliebenen Sitze, wenn nicht alle Sitze durch stille Wahl besetzt worden sind (Art. 18l WAVG). 22 Wahl durch die Gemeindeversammlung Erfolgt die Landratswahl durch die Gemeindeversammlung, so hat der Gemeinderat spätestens acht Tage vor ihrer Zusammenkunft den Versammlungstermin mit Bezeichnung des Verhandlungsgegenstands auszukünden (Art. 30 KV). Die Gemeindeversammlung ist spätestens am Sonntag, 28. Februar 2016, und allfällige Nachwahlen sind spätestens am Sonntag, 10. April 2016, durchzuführen. Die Gemeinden haben die Namen der Gewählten unverzüglich telefonisch oder sonst wie (SESAM, Telefax, in elektronischer Form) der Standeskanzlei zu melden. Die Meldung hat die Personalien der Gewählten (Familien- und Vorname, Geburtsjahr und Wohnadresse) und gegebenenfalls deren Parteizugehörigkeit zu enthalten. Das unterzeichnete Wahlprotokoll muss bei der Standeskanzlei spätestens am Montag, 29. Februar 2016, 14.00 Uhr, eintreffen. Der Regierungsrat veröffentlicht das Wahlergebnis am 4. März 2016 (bei einer Nachwahl am 15. April 2016) im Amtsblatt (Art. 58 WAVG).

5 3 Gemeinden mit Verhältniswahl Für die Gemeinden mit Verhältniswahl (Altdorf, Attinghausen, Bürglen, Erstfeld, Flüelen, Schattdorf, Seedorf und Silenen) ist Folgendes zu beachten: 31 Wahlvorschläge 311 Wenigstens 15 in der Gemeinde wohnhafte stimmberechtigte Personen können beim Gemeinderat einen Wahlvorschlag einreichen (Art. 2 Proporzgesetz). Die Wahlvorschläge müssen spätestens bis am Montag, 11. Januar 2016, beim Gemeinderat eintreffen (Art. 3 Proporzgesetz). Das Datum des Poststempels des Einreichungstags genügt nicht für die Wahrung der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge. Die Wahlvorschläge sind zur Unterscheidung von anderen Wahlvorschlägen mit einer Bezeichnung (Partei- oder Wählergruppenbezeichnung) zu versehen (Art. 5 Proporzgesetz). 312 Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Namen wählbarer Personen enthalten, als in der Gemeinde Landräte zu wählen sind, und keinen Namen mehr als zweimal. Die Wahlvorschläge müssen den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und die Wohnadresse der vorgeschlagenen Personen angeben (Art. 4 Proporzgesetz). Berufsbezeichnung und die Bezeichnung "bisher" für bisherige Landratsmitglieder sowie "neu" für neu Kandidierende sind zulässig. Bei der Standeskanzlei und den Gemeindekanzleien können die im Anhang 2 abgebildeten Formulare mit den für die Einreichung der Wahlvorschläge erforderlichen Angaben bezogen werden. 313 Der Wahlvorschlag ist von den einreichenden Personen handschriftlich zu unterzeichnen. Eine stimmberechtigte Person darf nicht mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Sie kann nach der Unterzeichnung des Wahlvorschlags ihre Unterschrift nicht zurückziehen (Art. 6 Proporzgesetz). 314 Die unterzeichnenden Personen haben einen Vertreter des Wahlvorschlags und dessen Stellvertreter zu bezeichnen. Verzichten sie darauf, so gilt der erste Unterzeichner als Vertreter und der zweite als Stellvertreter. Der Vertreter und, wenn er verhindert ist, sein Stellvertreter sind berechtigt und verpflichtet, im Namen der unterzeichnenden Personen die zur Beseitigung von Anständen erforderlichen Erklärungen rechtsverbindlich abzugeben (Art. 7 Proporzgesetz). 315 Die Wahlvorschläge sind ab Dienstag, 12. Januar 2016, bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme aufzulegen (Art. 8 Proporzgesetz).

6 316 Der Gemeinderat orientiert die vorgeschlagenen Personen am Dienstag, 12. Januar 2016, unverzüglich schriftlich über ihre Nomination. Untersteht eine vorgeschlagene Person nicht dem Amtszwang (Gesetz über den Amtszwang; RB 2.2221), kann sie vom Gemeinderat innerhalb von fünf Tagen seit der Zustellung der Mitteilung schriftlich die Streichung ihres Namens aus dem Wahlvorschlag verlangen (Art. 9 Proporzgesetz). 317 Steht der Name der vorgeschlagenen Person auf mehr als einem Wahlvorschlag, so fordert der Gemeinderat diese Person unverzüglich auf, bis am Freitag, 15. Januar 2016, zu erklären, auf welchem dieser Vorschläge ihr Name stehen soll. Erfolgt keine Erklärung, entscheidet der Gemeinderat dies mit dem Los. Auf den anderen Vorschlägen ist dieser Name zu streichen (Art. 10 Proporzgesetz). 318 Der Gemeinderat prüft, ob die Wahlvorschläge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Unterschriften gültig sind. Er streicht die Namen nicht wählbarer Kandidaten und setzt dem Vertreter der unterzeichnenden Personen eine Frist bis am Dienstag, 26. Januar 2016 an, innert der er Ersatzvorschläge für amtlich gestrichene Personen einreichen, die Bezeichnung von vorgeschlagenen Personen verbessern oder die Bezeichnung des Wahlvorschlags zum Zweck einer deutlichen Unterscheidung von anderen Vorschlägen ändern kann. Wird ein Mangel nicht bis Dienstag, 26. Januar 2016, behoben, ist der Wahlvorschlag ungültig. Trifft der Mangel nur eine vorgeschlagene Person, so wird lediglich deren Name gestrichen (Art. 11 Proporzgesetz). 32 Listen 321 Die bereinigten Wahlvorschläge heissen Listen. Zwei oder mehr Listen können bis am Montag, 18. Januar 2016, durch übereinstimmende Erklärung ihrer Vertreter miteinander verbunden werden (verbundene Listen). Listenverbindungen sind auf den Listen zu vermerken (Art. 13 Proporzgesetz). Die Listen werden vom Gemeinderat durch Losziehung mit Ordnungsnummern versehen. Die Losung erfolgt spätestens am Dienstag, 19. Januar 2016. 322 Der Gemeinderat lässt eine Kopie der bereinigten Listen bis am Freitag, 29. Januar 2016, der Standeskanzlei zukommen. 323 Die Einwohnergemeinden erstellen entsprechend den Weisungen der Standeskanzlei über die Gestaltung der Wahlzettel für sämtliche Listen amtliche Wahlzettel, auf denen Listenbezeichnung, allenfalls Listenverbindung, Ordnungsnummer und Kandida-

7 tenangaben (mindestens Familien- und Vornamen, Geburtsjahr sowie Wohnadresse) vorgedruckt sind, sowie amtliche Wahlzettel ohne Vordruck. Sie führen die Kandidaten in der gleichen Reihenfolge auf, in der sie auf den bereinigten Wahlvorschlägen enthalten sind (Art. 15 Proporzgesetz). 324 Der Gemeinderat lässt drei komplette Sätze der gedruckten Listen und Wahlzettel ohne Vordruck bis am Mittwoch, 10. Februar 2016, der Standeskanzlei zukommen. 325 Die Einwohnergemeinden lassen - infolge gleichzeitigem eidgenössischem Abstimmungssonntag - den Stimmberechtigten mindestens drei und frühestens vier Wochen vor dem Wahltag (1. Februar 2016 bis 6. Februar 2016) das Stimmmaterial zusammen mit einem vollständigen Satz der vorgedruckten amtlichen Wahlzettel und des amtlichen Wahlzettels ohne Vordruck ihres Wahlkreises sowie die Broschüre "Wie wähle ich richtig?" zustellen (Art. 15 Proporzgesetz und Art. 31 WAVG). 326 Die Gemeindekanzlei stellt den Personen, die den Wahlvorschlag eingereicht haben, auf Verlangen zum Selbstkostenpreis zusätzliche Wahlzettel mit Vordruck zur Verfügung (Art. 15 Proporzgesetz). Für die Stimmabgabe müssen die amtlichen Wahlzettel benützt werden. Nicht amtliche Wahlzettel sind ungültig (Art. 16 und 20 Proporzgesetz). 327 Der Gemeinderat legt die Listen mit ihren Bezeichnungen und Ordnungsnummern sowie mit dem Hinweis auf Listenverbindungen spätestens vierzehn Tage vor dem Wahlsonntag (Montag, 15. Februar 2016) bei der Gemeindekanzlei auf (Art. 14 Proporzgesetz). 33 Stille Wahl und Wahl ohne Listen 331 Führen alle Listen zusammen nicht mehr Kandidaten auf, als Sitze zu vergeben sind, so findet kein Urnengang statt. Der Gemeinderat hat vielmehr die vorgeschlagenen Kandidaten als gewählt zu erklären (Stille Wahl, Art. 27 Proporzgesetz). Führen alle Listen zusammen weniger Kandidaten auf als Sitze zu vergeben sind, so finden für die restlichen Sitze Ersatzwahlen nach Artikel 30 Proporzgesetz statt. 332 Sind keine Listen eingereicht worden, so kann jeder wählbaren Person gestimmt werden. Gewählt sind die Personen mit der höchsten Stimmenzahl. Im Übrigen gelten die Bestimmungen für die Majorzwahlen sinngemäss (Art. 28 Proporzgesetz).

8 34 Ermittlung des Wahlergebnisses 341 Die Gemeinde regelt rechtzeitig die Zusammensetzung der Urnenbüros. 342 Das Urnenbüro ermittelt das Wahlergebnis nach den Artikeln 21 ff. Proporzgesetz und der Wegleitung für die Resultatermittlung. Die Standeskanzlei stellt den Gemeinden die erforderlichen Auszählformulare rechtzeitig zu. 35 Mitteilungen 351 Am Wahlsonntag hat das Urnenbüro die Resultate laufend ins Abstimmungssystem SESAM einzutragen. Nach vollständigem Abschluss der Auszählarbeiten hat das Urnenbüro der Standeskanzlei unverzüglich per Telefax, in elektronischer Form oder per Kurier den Inhalt der Formulare 1, 2, 4, 5a und 5b zu übermitteln. 352 Das unterzeichnete Wahlprotokoll muss spätestens am Montag, 29. Februar 2016, 14.00 Uhr, bei der Standeskanzlei eintreffen (Art. 57 WAVG). 353 Der Regierungsrat veröffentlicht das Wahlergebnis am 4. März 2016 im Amtsblatt (Art. 58 WAVG). 36 Aufbewahrung des Stimmmaterials Die Wahlzettel sind von den Gemeinden zu verpacken und amtlich zu verwahren. 37 Statistische Auswertung Für die statistischen Auswertungen sind der Standeskanzlei bis spätestens am Dienstag nach dem Wahlsonntag (1. März 2016) sämtliche gültigen, ungültigen und leeren Wahlzettel zuzustellen. Die Standeskanzlei bewahrt die Wahlzettel bis zur Validierung des Wahlergebnisses durch den Landrat auf (Art. 56 WAVG). Im Namen des Regierungsrats Frau Landammann: Dr. Heidi Z'graggen Der Kanzleidirektor: Roman Balli

9 INHALTSVERZEICHNIS Ziffer Allgemeine Bestimmungen 1 Wahltermin 11 Gesetzliche Grundlagen 12 Sitzverteilung und Wahlsystem 13 Urnenstandorte und Urnenöffnungszeiten 14 Gemeinden mit Mehrheitswahl 2 Urnenwahl 21 Wahl durch Offene Gemeindeversammlung 22 Gemeinden mit Verhältniswahl 3 Wahlvorschläge 31 Listen 32 Stille Wahl und Wahl ohne Listen 33 Ermittlung des Wahlergebnisses 34 Mitteilungen 35 Aufbewahrung des Stimmmaterials 36 Statistische Auswertung 37 Anhang 1 - Termine für die Gemeinden mit Verhältniswahlsystem Anhang 2 - Formular Wahlvorschlag

Anhang 1 Termine für die Gemeinden mit Verhältniswahlsystem vgl. Ziffer in den Weisungen Vorgang Letztes ordentliches Datum 311 Einreichung der Wahlvorschläge Montag, 11. Januar 2016 315/316 Auflage der Wahlvorschläge und Mitteilung an die Vorgeschlagenen durch Gemeinderat 316 Schriftliche Forderung nach Streichung eines Wahlvorschlags (Vorbehalt des Amtszwangs) 317 Erklärung mehrfach Vorgeschlagener über Listenzugehörigkeit 321 Erklärung an den Gemeinderat über Listenverbindung 321 Zulosung der Listennummern durch den Gemeinderat 318 Falls nötig: Einreichung der Ersatzvorschläge, Bereinigung der Wahlvorschläge 323 Druck der Listen und der Wahlzettel ohne Vordruck durch die Einwohnergemeinde 322 Zustellung einer Kopie der bereinigten Listen an die Standeskanzlei 14 Veröffentlichung der Urnenstandorte und Urnenöffnungszeiten durch die Standeskanzlei im Amtsblatt (Dekret) 324 Zustellung drei kompletter Sätze der Listen und Wahlzettel ohne Vordruck an die Standeskanzlei 325 Zustellung eines vollständigen Satzes aller Wahlzettel und der Wahlbroschüre an die Stimmberechtigten Dienstag, 12. Januar 2016 bis 18. Januar 2016 (Eintreffen bei GR) Freitag, 15. Januar 2016 Montag, 18. Januar 2016 bis Dienstag, 19. Januar 2016 Dienstag, 26. Januar 2016 20. Januar bis 30. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 Freitag, 14. Januar 2016 Mittwoch, 10. Februar 2016 1. Februar bis 6. Februar 2016 327 Auflegen der Listen bei der Gemeindekanzlei Montag, 15. Februar 2016 34 Ermittlung der Wahlergebnisse durch das Urnenbüro Sonntag, 28. Februar 2016

2 351 Umgehende Mitteilung des Wahlergebnisses an die Standeskanzlei 352 Zustellung des unterzeichneten Wahlprotokolls an die Standeskanzlei 37 Zustellung sämtlicher gültigen, ungültigen und leeren Wahlzettel an die Standeskanzlei 353 Veröffentlichung des Wahlergebnisses im Amtsblatt Sonntag, 28. Februar 2016 Montag, 29. Februar 2016, 14.00 Uhr Dienstag, 1. März 2016 Freitag, 4. März 2016 Termine für die Gemeinden mit Majorzwahlsystem; 2. Wahlgang Zustellung der Wahlzettel an die Stimmberechtigten Veröffentlichung des Wahlergebnisses im Amtsblatt 14. März bis 19. März 2016 Freitag, 15. April 2016

Gemeinde Bezeichnung des Wahlvorschlags (Listenbezeichnung) Anhang 2 Für die Landratswahl werden als Kandidatinnen/Kandidaten vorgeschlagen: Name Vorname Geburtsjahr Wohnadresse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Hinweis: Der Wahlvorschlag darf höchstens so viele Namen wählbarer Personen enthalten, als in der Gemeinde Landratsmitglieder zu wählen sind, und keinen Namen mehr als zweimal. Enthält ein Wahlvorschlag mehr Namen, werden die letzten vom Gemeinderat gestrichen. Jeder Wahlvorschlag muss eine geeignete Bezeichnung (Partei- oder Wählergruppenbezeichnung) tragen, die ihn von anderen Wahlvorschlägen unterscheidet.

Gemeinde Seite 1 Unterzeichnende 2 Name Vorname Geburtsjahr Wohnadresse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Der Wahlvorschlag muss von wenigstens 15 in der Gemeinde wohnhaften stimmberechtigten Personen handschriftlich unterzeichnet sein. Die mit Nr. bezeichnete Person vertritt den Wahlvorschlag in Sinne des Artikel 7 des Gesetzes über die Verhältniswahl des Landrats und die mit Nr. bezeichnete Person als deren Stellvertretung. Verzichten die Unterzeichnenden darauf, eine Vertretung und Stellvertretung zu bezeichnen, so gelten diejenigen als Vertretung und Stellvertretung, deren Namen in der Reihenfolge der unterzeichnenden Personen an erster und zweiter Stelle stehen.

Gemeinde Seite 2 Unterzeichnende 3 Name Vorname Geburtsjahr Wohnadresse 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Der Wahlvorschlag muss von wenigstens 15 in der Gemeinde wohnhaften stimmberechtigten Personen handschriftlich unterzeichnet sein. Die mit Nr. bezeichnete Person vertritt den Wahlvorschlag in Sinne des Artikel 7 des Gesetzes über die Verhältniswahl des Landrats und die mit Nr. bezeichnete Person als deren Stellvertretung. Verzichten die Unterzeichnenden darauf, eine Vertretung und Stellvertretung zu bezeichnen, so gelten diejenigen als Vertretung und Stellvertretung, deren Namen in der Reihenfolge.